Schleswig-Holstein zwei 2017

Schleswig-Holstein Ausgabe zwei 2017

Liebe Leserin, lieber Leser, Schleswig-Holstein ist wieder unterwegs! Und zwar mit Ihnen! Am 20. Mai erwartet uns Ben Siebenrock zu seiner Ausstellung Crack! Boom! Bang! im Bunker-D. Wir nutzen die Gelegenheit und lassen uns auch von Klaus Heinze über den Kunst-Campus der FH Kiel führen. Wie Sie dabei sein können erfahren Sie auf Seite 8.

Schleswig-Holstein Ausgabe zwei 2017

Schleswig-Holstein Ausgabe zwei 2017. Erschienen im April 2017

Am 16. Juli dann begrüßt uns Chefkurator Wolfgang Gramm auf der NordArt in Büdelsdorf und plaudert ein wenig aus dem Nähkästchen, bevor wir uns über die diesjährige Ausstellung führen lassen. Auch hierzu lade ich Sie herzlich ein. Alle Infos auf Seite 16.

Die Geschichte der Carlshütte, in der heute alljährlich die NordArt stattfindet, reicht zurück bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts und dem Beginn der Industrialisierung in Schleswig-Holstein. Im zweiten Teil seiner Moor-Chronik setzt Welf-Gerrit Otto in eben jener Zeit an: er spannt den Bogen von der Urbarmachung von Hochmoorflächen im 19. Jahrhundert bis zu ihrer Renaturierung in heutigen Zeiten.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstand auf der einst moordurchzogenen Heidefläche um das heutige Hohenlockstedt das „Lockstedter Lager“ – ein großer Truppenübungs- und -ausbildungsplatz. In einem kleinen Museum vor Ort erfährt man mehr über seine Geschichte. Rolf-Peter Carl hat sich dort umgeschaut und mit Achim Jabusch, dem Vorsitzenden des Betreibervereins gesprochen.

Sehr viel früher und weiter westlich soll – nicht im Moor, sondern im Meer – einst eine große Stadt mitsamt ihren reichen, stolzen, vielleicht überheblichen Einwohnern versunken sein. In den letzten Jahrhunderten hat nicht nur Detlev von Linliencron mit seiner Ballade Trutz! Blanke Hans fleißig am Mythos Rungholt herumgebastelt. Albert Panten von der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte geht dem Mythos auf den Grund.

Und außerdem?

Karin Jaekel-Neumann vom Theatermuseum Kiel stellt den nächsten Theaterfotografen vor: Bis 2003 fotografierte Joachim Thode an den Kieler Bühnen. Martin Lätzel erinnert an den Schöpfer der wohl berühmtesten Biene der Welt: Waldemar Bonsels, Autor der „Biene Maja“. Unter der Überschrift „Gelebte Traditionen“ schreibt Samantha Lutz von der Uni Hamburg über immaterielles Kulturerbe. Über die Bewerbung zur Aufnahme in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes sprach Bernadett Skala mit dem Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Volkstanz. Das alles und noch viel mehr in Ihrer neuen Schleswig-Holstein.

Viel Freude beim Lesen und Entdecken wünscht

Ihr

Kristof Warda

Das gesamte Inhaltsverzeichnis finden Sie ab Seite 4 der Vorschau. Blättern Sie mal rein …:

Print-Ausgabe bestellen oder Zeitschrift online lesen

Â