Donnerstag, 25. April 2024

Der Erzväteraltar von St. Nikolai in Kiel

KulturzeitschriftDer Erzväteraltar von St. Nikolai in Kiel

Das als Erzväteraltar bekannte Altarretabel von St. Nikolai war ursprünglich nicht für St. Nikolai, sondern für den Altar der etwa 200 Meter von dieser Hauptkirche Kiels entfernten, im Zweiten Weltkrieg zerstörten ehemaligen Klosterkirche des Bettelordens der Franziskaner hergestellt worden. Von Anfang an hob es sich ab von seiner schlichteren Umgebung. Seine reiche Bildwelt ist uns im Detail wenig vertraut. Wir müssen uns erst einsehen, um dann zu versuchen, dieses Bildwerk im Zusammenhang der Zeit seiner Entstehung zu verstehen.
Das Altarretabel mit seiner Gesamtbreite von 6,66 Meter und seiner Höhe von 2,41 Meter ist das größte des 15. Jahrhunderts in Schleswig-Holstein. Sein reiches Schnitzwerk ist in drei Kästen untergebracht. Die beiden äußeren Kästen, jeweils halb so breit wie der große mittlere, sind mit diesem durch Scharniere verbunden. Ihre Rückseiten sind bemalt. Außerdem hängt an den äußeren Kästen noch je ein weiterer beidseitig bemalter Flügel. Dadurch sind drei verschiedene Wandlungen dieses Wandelaltars möglich, nämlich zum einen die aufwändigste Ansicht mit vergoldetem und bemaltem Schnitzwerk. Sodann: Wenn die äußeren Kästen zu- und die beiden Flügel, die an ihnen hängen, aufgeklappt werden, erscheinen sechzehn Bildfelder mit Erzvätergeschichten aus dem 1. Buch Mose, der Genesis. Werden diese Flügel zugeklappt, ist damit das Retabel ganz geschlossen und man sieht, ganzfigurig, sechs Heilige, vier Männer und zwei Frauen.
Das Jahr der Entstehung und Stiftung dieses Wandelaltars, 1460, wird aus der Inschrift ganz oben abgeleitet: Anno D(OMI)NI 1460 is disse tafele gemaket tho der erre gads. Diese Inschrift stammt erst vom Anfang des 17. Jahrhunderts, gibt aber wohl eine ursprüngliche korrekt wieder. Die gemalten Tafeln werden dem Hamburger Maler Hans Bornemann (* um 1420, † im Winter 1473/74) und seiner Werkstatt zugeschrieben, aufgrund von Stilvergleichen mit dessen Hauptwerk, dem Altar in der Kirche St. Andreas des Prämonstratenserklosters Heiligental bei Lüneburg (1444-47) und mit dem von ihm geschaffenen Passionsaltar aus der dortigen ehemaligen St. Lambertikirche (1447). Beide Altäre befinden sich seit langem in St. Nikolai in Lüneburg.

Nachdem das Kieler Franziskanerkloster am 13. Oktober 1530 aufgelöst worden war, kam das Retabel 1541 nach St. Nikolai. Es blieb dort bis heute, nicht als beiseite gestelltes Mobiliar aus „katholischer Zeit“, wie gelegentlich gesagt wurde, sondern, wie die vorgenommenen Veränderungen und die Restaurierungen zeigen, als bewusst in Gebrauch genommenes und bewahrtes Erbe. Auf dem Retabel selbst sind zwei Restaurierungen verzeichnet: Anno 1606 HTW und Renovatum 1819 CB. Belegt sind ferner Renovierungen der Kirche in den Jahren 1842 und 1878-84, wobei vor allem 1884 in das Retabel eingegriffen wurde.

Das Zentrum des eucharistischen Geschehens

Bei der Feier der Messe vor dem zu seiner prächtigsten Wandlung geöffneten Altarretabel ergibt sich auf der Mittelachse von oben nach unten eine Verbindung zwischen dem gekreuzigten Leib Christi, unter diesem die zeigende Hand des Hauptmanns, der sprach: Dieser Mensch war in Wahrheit Gottes Sohn (Markus 15,39 und Parallelstellen); fortgesetzt in dem Brot und dem Kelch mit Wein, Leib und Blut Christi, die der vor dem Altar stehende Priester nach den Einsetzungsworten Jesu in die Höhe hebt: Das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird. … Das ist mein Blut, das für euch und für alle vergossen wird zur Vergebung der Sünden. Viele Altarretabel, auch solche, in deren Zentrum nicht die Kreuzigung Christi dargestellt ist, haben eine solche auf Christus und auf die Eucharistie, auf Leib und Blut Christi bezogene Mittelachse. In vielen Fällen ist auch die Predella, der Sockel, auf dem der mittlere Kasten des Wandelaltars steht, mit ihrem Zentrum als wesentlicher Teil dieser Mittelachse ausgewiesen.

Weiterlesen …?

Um den gesamten Artikel lesen zu können, buchen Sie bitte unser monatlich kündbares Online-Abo oder bestellen Sie die Print-Ausgabe.

Schon gewusst? Auch als Print-Abonnent*in der Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf unserer Internetseite. Sie sind Abonnent*in und haben noch keinen Online-Zugang? Dann senden Sie uns eine Mail mit Ihrer Abo-Nummer an info@schleswig-holstein.sh und wir richten es Ihnen ein.

Ulrich Kuder

Der Erzväteraltar von 1460
ist schwer bedroht

Klimaveränderungen und Sonneneinstrahlung haben ihm so zugesetzt, dass er dringend restauriert werden muss. Um ihn auch für künftige Generationen zu erhalten, ist eine speziell auf den Kunstschatz abgestimmte Klimatechnik erforderlich. Zudem müssen die Fenster des hohen Chores restauriert, abgedichtet und mit Filtergläsern gegen Sonneneinstrahlung versehen werden. Das alles kostet viel Geld.

Namhafte Institutionen haben Unterstützung zugesagt – das unterstreicht die Bedeutung des Projektes. Dazu gehören die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler, die Sparkassenstiftung Schleswig Holstein und die Bürgerstiftung Kiel.
Doch das reicht nicht aus, die fast 1,5 Mio Euro aufzubringen.

Die Kirchengemeinde Sankt Nikolai bittet alle, denen der Altar am Herzen liegt um Spenden. Zudem können Patenschaften für einzelne Bildtafeln übernommen werden.

Bitte spenden Sie auf das Konto:

Ev.Luth.Kirchengemeinde Sankt Nikolai, Ev.Bank Kiel
IBAN: DE 87 5206 0410 0206 4270 49
Verwendungszweck: Altar-Schatz
Für eine Spendenbescheinigung geben Sie bitte Namen und Adresse an.

Kontakt:
Pastorin Maren Schmidt
p.schmidt@st-nikolai-kiel.de

Weitere Artikel

Sangeslust und Nationalgefühl

Nach seiner Auflösung im Jahr 1974 ging der Nachlass des Gesangvereins „Eintracht“ Schönberg an das Probstei Museum. In einer Ausstellung bettet das Museum die Vereinsdokumente nun in ihren historischen Kontext ein.

Martin Lätzels Ana[B]log

An dieser Stelle analysiert, kommentiert, moderiert und pointiert Autor und Publizist Martin Lätzel kulturelles Geschehen im Lande, schreibt auf und nieder, was ihm so in den Sinn kommt oder über den Weg läuft.

Glücksfall und Herausforderung für Lübeck: Die Afrikasammlung Muhlack

Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit hütete Bernd Muhlack (1937-2020) jahrzehntelang eine der letzten großen privaten Afrikasammlungen Deutschlands in seiner Wohnung unweit des Kieler Hauptbahnhofes. Mit seinem überraschenden Tod gingen diese 3.655 Masken, Skulpturen, Waffen, Textilien und Gemälde in den Bestand der Lübecker Völkerkundesammlung über und können daher einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden.

Perspektivwechsel

Den 30. Jahrestag der rassistischen Brandanschläge von Mölln 1992 nehmen 18 Künstlerinnen und Künstler der Region zum Anlass, um gegen Rassismus, Antisemitismus, Ausgrenzung, Diskriminierungen jeder Art und rechte Gewalt Position zu beziehen, für Solidarität und Toleranz. Zentrales Element ist dabei, die Perspektive der Betroffenen in den Mittelpunkt zu rücken. Die künstlerischen Beiträge erfassen eine große Bandbreite von der bildenden Kunst über Film und Literatur bis hin zur Musik.

Diese Ausgabe bestellen

Artikel aus den letzten Ausgaben

Eigentlich bin ich nicht von hier. Heinrich Mann zum siebzigsten Todestag

Mit seinem Tod vor 70 Jahren endete die Reise des Schriftstellers Heinrich Mann noch nicht ganz. Selbst sein Grab wurde noch verlegt.Auch zu Lebzeiten war er rastlos - real und innerlich ständig unterwegs. Das findet auch Niederschlag in seinen Werken. Sein Biograf Heinrich Flüge sagt: „Die Opposition war Heinrichs Form“. Martin Lätzel erinnert an den Autoren von „Professor Unrat“ und „Der Untertan“

30 Jahre Wende, Einheit, Wiedervereinigung. 30 Jahre Neonazis aus Ostdeutschland?

„…aus dem Bewusstsein heraus, dass eine politische Auseinandersetzung mit Neonazis immer auch bedeuten muss, sich mit den von ihren Taten Betroffenen zu solidarisieren“, arbeitet seit 2001 die Beratungsinititative für Betroffene rechter Gewalt LOBBI in Mecklenburg-Vorpommern. Ein Gespräch über 30 Jahre Wende, Einheit, Wiedervereinigung

Kulturlandschaft Moor: Von den Anfängen bis zur Fehnkultur

Welf-Gerrit Otto erzählt die Geschichte der Kulturlandschaft Moor. Teil 1.: Von den Anfängen bis zur Fehnkultur

Wildbienen – Hilfe für summende Vielfalt

Noch gibt es mehr als 560 Wildbienen-Arten in Deutschland. Viele davon sind jedoch bedroht. Die Gründe: Monokulturen, Pestizide, zu...

Schwarzer Holunder- Sambucus nigra

In Mitteleuropa ist der Schwarze Holunder eine der häufigsten Straucharten. Das holzige Gewächs gehört zur Gattung Holunder aus der Familie der Moschuskrautgewächse und kann ein Alter von hundert und mehr Jahren erreichen.

Das Amerika der 1950er Jahre oder: Eine Reise in die Zukunft

„Mitgebrachtes Fleisch wird, etwas entfernt vom Haus, auf kleinen Spezialherden über der offenen Flamme gebraten, aus der Hand gegessen; beliebt bei Ausflügen, dann aber auch zu Hause oder in Clubs bei kleinen Gesellschaften.“ Deutsche USA-Reisende der 1950er Jahre kommen aus dem Staunen gar nicht mehr heraus: Ihre Beobachtungen von Barbecue, Supermarkt oder Großraumbüro wirken wie Beschreibungen einer anderen Welt und lassen darauf schließen, wie fremd diese heutigen Selbstverständlichkeiten damals hierzulande gewesen sein mögen

Die Kulturzeitschrift abonnieren

Meistgelesen

Mahlzeit, Erstmal, Moin. Grüße in Nordfriesland und anderswo

Jeder kennt „Mahlzeit“ und „Moin“ als Gruß – zumindest in Norddeutschland; die Verabschiedung „Erstmal“ ist schon südlich von Eider und Nord-Ostsee-Kanal seltener. Wo kommen diese Grußformeln her und wie werden sie gebraucht? LANDRAT in...

Die Schule für Schauspiel in Kiel – private Berufsfachschule und kreativer Kulturort

Ob als freie Schauspieler, feste Ensemblemitglieder oder als Regisseure. Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene nicht nur in Kiel und im Land. Rolf Peter Carl stellt die einzige Schauspielschule in Schleswig-Holstein vor.

Die gängigsten Spechtarten in Schleswig-Holstein

Diese Spechtarten können Sie in den Wäldern Schleswig-Holsteins entdecken

Tanne – Abies

Welf-Gerrit Otto betrachtet die Tanne im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie die Wildpflanze in der Küche verwendung finden kann ...

Gut Panker: Vom Rittersitz zur Gutsgemeinschaft

Panker heute – das ist eine Gemeinde im Landkreis Plön, Amt Lütjenburg, 22.76 qkm, etwa 1500 Einwohner. Das gewöhnliche gelbe Ortsschild lässt von einem „Gut“ Panker nichts erkennen, aber der interessierte Tourist stößt...

Heimat. Begriff und Gefühl – am Beispiel der Gebrüder Grimm

Der Begriff "Heimat", wie wir ihn heute benutzen, entwickelte sich erst in der Romantik, seit Ende des 18. Jahrhunderts.

Nachgelesen: Das bewegte Leben der Lotti Huber

Lotti Huber war eine Künstlerin. Sie war eine Lebenskünstlerin. In einschlägigen Artikeln wird sie als Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin bezeichnet. Übersetzerin und Schriftstellerin war sie auch. Martin Lätzel über das bewegte Leben der gebürtigen Kielerin.

(Un)bekannte Moderne: Die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra in Quickborn

Die Architektur-wissenschaftler Barbara von Campe, Eva von Engelberg-Dockal und Johannes Warda sprechen über die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra und die Moderne im Allgemeinen