Samstag, 20. April 2024

Der Eutiner Schlossgarten – wertvolles Kulturdenkmal in Schleswig-Holstein

KulturzeitschriftDer Eutiner Schlossgarten – wertvolles Kulturdenkmal in Schleswig-Holstein

Der 14 Hektar große Schlossgarten zählt zu den schönsten klassischen Landschaftsgärten Norddeutschlands. Als einziger Residenzgarten Schleswig-Holsteins besteht er in den wesentlichen Zügen bis heute.

Im Herzen der Holsteinischen Schweiz liegt Eutin. Etwa 40 Kilometer Richtung Süden befindet sich die Hansestadt Lübeck. Die kürzeste Strecke zur Ostsee beträgt 25 Kilometer. Eutin profitiert von seiner außerordentlichen Lage, die Kleinstadt liegt zwischen zwei Seen – dem Kleinen und dem Großen Eutiner See. Die Altstadt ist geprägt von Fachwerk, klassizistischen Bauten und dem barocken Wasserschloss.

Das Schloss der Fürstbischöfe und Herzöge

In unmittelbarer Nähe zur historischen Altstadt – malerisch gelegen auf einer Halbinsel im Großen Eutiner See – befindet sich das Schloss Eutin mit seiner weitläufigen Gartenanlage.
Aus einem einfachen Verwaltungshof der Fürstbischöfe von Lübeck aus dem Hause Schleswig-Holstein-Gottorf im 12. Jahrhundert über eine mittelalterliche Burg entwickelte sich im Verlauf von Jahrhunderten ein repräsentatives Schloss. Auf dem Burggelände entsteht zu Beginn des 15. Jahrhunderts eine Wasserkunstanlage. Sie ist inspiriert von einem Aufenthalt des Fürstbischofs in Italien. Dort waren Wasserbecken, Brunnen und Fontänen bedeutungsvolle Gestaltungselemente in den Renaissancegärten.
Ende des 16. Jahrhunderts wird ein 15 Hektar großes Wildgehege angelegt. Ein ‚Thiergarten‘ war im Frühbarock Statussymbol und daher auch Bestandteil der fürstbischöflichen Residenz und deren Jagdkultur. Ende des 18. Jahrhunderts wird die Wasserburg zu einem Wasserschloss umgebaut. Nach einer aufwendigen Restaurierung wurde es im Jahr 1957 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ein Teil des vierflügeligen Backsteinbaus dient weiterhin der ehemals herzoglichen Familie von Oldenburg, die ihn über viele Jahre als Sommersitz nutzte. Aus wirtschaftlichen Gründen bringt sie 1992 das Schloss und den Garten in die Stiftung Schloss Eutin ein. Heute bildet das Eutiner Schloss den kulturellen Mittelpunkt und die Keimzelle der Stadt. Neben dem Schloss Gottorf und dem Glücksburger Wasserschloss gehört es zu den bedeutendsten höfischen Profanbauten Schleswig-Holsteins.

Weiterlesen …?

Um den gesamten Artikel lesen zu können, buchen Sie bitte unser monatlich kündbares Online-Abo oder bestellen Sie die Print-Ausgabe.

Schon gewusst? Auch als Print-Abonnent*in der Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf unserer Internetseite. Sie sind Abonnent*in und haben noch keinen Online-Zugang? Dann senden Sie uns eine Mail mit Ihrer Abo-Nummer an info@schleswig-holstein.sh und wir richten es Ihnen ein.

Andrea Christmann
Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektin, Hamburg

Weitere Artikel

Der Polnische Pavillon auf der NordArt 2022

Die große Kunstausstellung in Büdelsdorf legt in diesem Jahr ihren Länderfokus auf unser Nachbarland Polen. Jan Wiktor Sienkiewicz, Kurator des Länderpavillons, gibt im Gespräch mit Chefredakteur Kristof Warda einen Einblick in seine Auswahl und erläutert, warum er nicht nur Kunst aus Polen zeigt.

Boy Lornsen – der Schreiber von der Küste

Vor hundert Jahren wurde er geboren. Der Schöpfer von Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt war sein Leben lang in der Nähe des Wassers zu Hause. Und seine Geschichten und Gedichte, nahezu alle schmecken nach salziger Seeluft. Eine persönliche Würdigung von Manfred Schlüter.

Perspektivregion

Geschichte ist weder in Stein gemeißelt noch wird sie der Menschheit aus einem brennenden Dornbusch überliefert. Denn jede Generation schreibt ihre eigene Geschichte und legt deren Schwerpunkte und Perspektiven fest. Das Projekt PerspektivRegion möchte das Zusammenleben in der deutsch-dänischen Grenzregion neu denken und lädt dafür im September 2022 zum „Zukunftsparlament“ ein.

Grundlage für Diversität ist, Diskriminierung sichtbar zu machen

Mirrianne Mahn, Referentin für Diversitätsentwicklung des Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland, stellt klar, dass Diversität nicht erreicht werden kann, ohne den Blick auf Diskriminierung zu richten.

Diese Ausgabe bestellen

Artikel aus den letzten Ausgaben

„Dach ei suart witj“

Wendy Vanselows friesische Kolumne

Theodor Mommsen – als Dichter ein unbekannter Bekannter

Vielleicht war Theodor Mommsen der bedeutendste, auf jeden Fall aber ist er der unbekannteste der bekannten literarischen Nobelpreisträger aus Schleswig-Holstein.

Moin Zukunft! Wohin geht die Reise?

Ob in der Lübecker Bucht, am Plöner See oder an der Nordseeküste: Im vergangenen Pandemiesommer war Schleswig-Holstein wieder ein begehrtes Reiseziel für Touristen. Doch auch die Einheimischen haben zwischen Lockdown und Homeoffice die Region für sich entdeckt. Fürs Klima allemal besser als Bali. Aber bedeutet besser auch gut? Maria Grewe-Grimmelsmann über die vielfältigen Herausforderungen, Tourismus nachhaltiger zu gestalten.

Noch solo? Frühling im Stiftungsland

Endlich wieder Frühling! So denken wohl die meisten Menschen, wenn es draußen wieder beginnt, zu grünen und zu blühen. Wir freuen uns über die ersten warmen Sonnenstrahlen, die Rückkehr der Zugvögel und die ersten zarten Blüten von Schneeglöckchen und Winterlingen. Uns zieht es raus an die Frühlingsluft ...

Grundversorgung: Wie oft am Tag muss man von Puttgarden nach Westerland fahren können?

Die große weite Welt beginnt an der Haltestelle hinterm Knick ... Johannes Warda „erfährt“ Schleswig-Holstein mit dem Öffentlichen Nahverkehr

Walter Jens

In Zeiten der Bonner Republik war Walter Jens als Tübinger Rhetorik-Professor und öffentlicher Intellektueller der ‚Redner der Republik‘. Familiäre und freundschaftliche Beziehungen verbanden ihn eng mit der schleswig-holsteinischen Westküste. Jens starb vor 10 Jahren nach einer Diskussion über seine NSDAP-Mitgliedschaft und langer Demenz-Erkrankung. Am 8. März 2023 jährt sich sein Geburtstag zum 100. Male. Eine Erinnerung.

Die Kulturzeitschrift abonnieren

Meistgelesen

Mahlzeit, Erstmal, Moin. Grüße in Nordfriesland und anderswo

Jeder kennt „Mahlzeit“ und „Moin“ als Gruß – zumindest in Norddeutschland; die Verabschiedung „Erstmal“ ist schon südlich von Eider und Nord-Ostsee-Kanal seltener. Wo kommen diese Grußformeln her und wie werden sie gebraucht? LANDRAT in...

Die Schule für Schauspiel in Kiel – private Berufsfachschule und kreativer Kulturort

Ob als freie Schauspieler, feste Ensemblemitglieder oder als Regisseure. Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene nicht nur in Kiel und im Land. Rolf Peter Carl stellt die einzige Schauspielschule in Schleswig-Holstein vor.

Die gängigsten Spechtarten in Schleswig-Holstein

Diese Spechtarten können Sie in den Wäldern Schleswig-Holsteins entdecken

Tanne – Abies

Welf-Gerrit Otto betrachtet die Tanne im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie die Wildpflanze in der Küche verwendung finden kann ...

Gut Panker: Vom Rittersitz zur Gutsgemeinschaft

Panker heute – das ist eine Gemeinde im Landkreis Plön, Amt Lütjenburg, 22.76 qkm, etwa 1500 Einwohner. Das gewöhnliche gelbe Ortsschild lässt von einem „Gut“ Panker nichts erkennen, aber der interessierte Tourist stößt...

Heimat. Begriff und Gefühl – am Beispiel der Gebrüder Grimm

Der Begriff "Heimat", wie wir ihn heute benutzen, entwickelte sich erst in der Romantik, seit Ende des 18. Jahrhunderts.

Nachgelesen: Das bewegte Leben der Lotti Huber

Lotti Huber war eine Künstlerin. Sie war eine Lebenskünstlerin. In einschlägigen Artikeln wird sie als Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin bezeichnet. Übersetzerin und Schriftstellerin war sie auch. Martin Lätzel über das bewegte Leben der gebürtigen Kielerin.

(Un)bekannte Moderne: Die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra in Quickborn

Die Architektur-wissenschaftler Barbara von Campe, Eva von Engelberg-Dockal und Johannes Warda sprechen über die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra und die Moderne im Allgemeinen