Samstag, 20. April 2024

Die große Ostsee-Flut 1872

KulturzeitschriftDie große Ostsee-Flut 1872

Vor 150 Jahren, im November 1872, trifft das bislang schwerste Sturmhochwasser die südwestlichen Ostseeküsten zwischen Dänemark und Usedom. Eine Ausstellung im Museum für Regionalgeschichte im Ostseebad Scharbeutz zeigt, wo die meterhohen Wellen vor 150 Jahren besonders wüten, wie es zu der Katastrophe kommt und was wir aus ihr lernen können.

Das Wasser kommt in der Nacht vom 12. auf den 13. November und trifft die Menschen unvorbereitet. Zwar tobt seit Tagen ein heftiger Sturm, und man weiss, dass mit der überwiegend friedlichen Ostsee durchaus nicht immer zu spaßen ist. Dass aber das Meer Brecher über die Dünen jagt, die alles zerstören, was ihnen im Weg steht, das kennt man so nicht. In Todesangst klettern die Bewohner auf die Dächer ihrer einfachen Katen und Fachwerkhäuser. Einige haben Glück und treiben auf den Dachstühlen landeinwärts auf höheres Gelände. Andere können sich nicht halten und ertrinken oder werden von einstürzenden Mauern erschlagen.

Der Salzsee

Zu einer ökologischen Katastrophe wird die Sturmflut für den Hemmelsdorfer See, dessen schmaler Ausfluss Aalbeek damals wie heute in Niendorf in die Ostsee mündet. Das Meer erobert sich seine eiszeitliche langgestreckte Bucht, deren Ausgang verlandet ist, zurück – die Hemmelsförde mit einem hunderte Meter breiten Ausgang zur See entsteht über Nacht neu.
Etwa 6.500 Jahre zuvor bildet der „Brodtener Dorn“ eine sechs Kilometer lange Halbinsel zwischen der Hemmelsförde und der Traveförde. Seine Struktur ist heute noch unter Wasser nachweisbar, flache Stellen sind auf Seekarten vermerkt. Dieses Brodtener Steilufer, wie es heute heißt, ist ein geologisch labiles Kliff und bröckelt beständig, derzeit weicht es um etwa einen Meter pro Jahr zurück. Aus seinen Sedimenten haben sich im Lauf der Jahrtausende die Halbinsel Priwall in der heutigen Travemündung und die Nehrung, auf der Niendorf steht, gebildet.
Die Sturmflut 1872 überschwemmt diese Nehrung 3,30 Meter hoch mit Meerwasser. Fast alle Tiere und Pflanzen im Hemmelsdorfer See überstehen den Salzwasserschock nicht. Der Lübecker Lehrer Dr. R. Griesel nimmt von 1914 bis 1934 jährliche Messungen im bis zu 40 Meter tiefen Gewässer vor. Er weist eine dichte, wenngleich jährlich um 50 bis 60 Zentimeter abnehmende Salzwasserschicht nach. Erst Mitte der 1930er Jahre, gut 60 Jahre nach der Sturmflut, ist der Hemmelsdorfer See wieder salzfrei. Die Fischerei auf Süßwasserfische kann wieder aufgenommen werden.

Das Wasser stand bis zur Markierung in 3,30 Meter Höhe: Flutstele an der Aalbeek. Foto: Bernhard Buchen/Regionalmuseum Scharbeutz

Insgesamt fordert die Sturmflut vor 150 Jahren mindestens 271 Menschenleben. Hunderte Schiffe sinken, Tausende Häuser werden zerstört oder schwer beschädigt, mehr als 10.000 Haus- und Nutztiere ertrinken. Rund 15.000 Menschen werden obdachlos, Fischerboote zertrümmert, Ernten vernichtet, Brunnen, Äcker und Weiden versalzen. Im Zentrum der Katastrophe liegt die Lübecker Bucht. Sierksdorf, Haffkrug, die am Strand gelegenen Teile von Scharbeutz sowie Niendorf und Travemünde werden zum größten Teil überschwemmt (Timmendorfer Strand gibt es damals noch nicht). Neun Menschen kommen allein hier ums Leben, kaum ein Haus bleibt unbeschädigt. Der Flutscheitel beträgt hier mehr als drei Meter über Normalnull, der Wellenschlag erreicht 5,50 Meter, einzelne Brecher sind bis zu sieben Meter hoch.

Der Goldschatz

Tage nach dem Sturmhochwasser finden sich am Strand von Neuendorf auf der Insel Hiddensee zehn reich verzierte goldene Schmuckstücke, sechs weitere Teile werden zu Pfingsten 1873 und im Februar 1874 entdeckt: Der „Hiddenseer Goldschatz“, vom Meer angeschwemmt oder aus den Dünen herausgespült, gehört zu den bedeutendsten Zeugnissen der Goldschmiedekunst der Wikinger. Der 16-teilige Feingoldschmuck aus der Zeit um 950 mit einem Gesamtgewicht von 596 Gramm wurde wahrscheinlich in Jütland gefertigt. Er besteht aus einer runden Spange, einem aus drei Goldbändern geflochtenen Halsreif, sechs großen und vier kleinen Hängestücken sowie vier Zwischengliedern. Eine Nachbildung ist im Hiddenseer Heimatmuseum im Ort Kloster zu sehen, die Originale mit einem Versicherungswert von 70 Millionen Euro befinden sich im Kulturhistorischen Museum Stralsund.

Über 1.000 Jahre alt: Teile des Goldschatzes im Kulturhistorischen Museum in Stralsund. Foto: Klugschnacker/Wikimedia

Der Pastor Gustav Quade, der als Chronist penibel die Folgen des Hochwassers in einem noch 1872 erschienenen „Gedenkbuch“ zusammenträgt, berichtet aus Niendorf, das sich damals gerade vom Fischer- zum Badeort entwickelt: „Die der See zunächst gelegene Reihe von Häusern ist so gut wie gänzlich zerstört; von den davor befindlichen Pavillons ist keine Spur mehr übrig und ebensowenig von dem mit großen Kosten aus festen Quadern aufgeführten Uferdamm… Von einzelnen (Häusern) ragen noch Ruinen hervor über den Seesand, von welchem sie 6 Fuß hoch, wie Pompeji und Herculanum von der Lava, eingesargt sind… Überall totes Vieh, zerstörtes oder verdorbenes Mobiliar, tief im Sande begrabene Fischerboote.“

Weiterlesen …?

Um den gesamten Artikel lesen zu können, buchen Sie bitte unser monatlich kündbares Online-Abo oder bestellen Sie die Print-Ausgabe in unserem Kiosk.

Schon gewusst? Auch als Print-Abonnent*in der Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf unserer Internetseite. Sie sind Abonnent*in und haben noch keinen Online-Zugang? Dann senden Sie uns eine Mail mit Ihrer Abo-Nummer an info@schleswig-holstein.sh und wir richten es Ihnen ein.

Claudia Hönck und Sven-Michael Veit
Ausstellungsverantwortliche im Museum Scharbeutz

Weitere Artikel

Miast auerhiard

auerhiard: überhörtwelkeeren: Fahrradfahrensai: sagenparlen: Perlenstak snaak: Gesprächsuragt: gesorgtuurdial: Urteilspriak: Sprache Wat jaft at beeders, üs onerwais tu weesen an lidj tu belukin an tu beluurin! An miast noch beeder as at, wan ham bi’t welkeeren för en kurten uugenblak ferstun...

Glücksfall und Herausforderung für Lübeck: Die Afrikasammlung Muhlack

Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit hütete Bernd Muhlack (1937-2020) jahrzehntelang eine der letzten großen privaten Afrikasammlungen Deutschlands in seiner Wohnung unweit des Kieler Hauptbahnhofes. Mit seinem überraschenden Tod gingen diese 3.655 Masken, Skulpturen, Waffen, Textilien und Gemälde in den Bestand der Lübecker Völkerkundesammlung über und können daher einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden.

Perspektivregion

Geschichte ist weder in Stein gemeißelt noch wird sie der Menschheit aus einem brennenden Dornbusch überliefert. Denn jede Generation schreibt ihre eigene Geschichte und legt deren Schwerpunkte und Perspektiven fest. Das Projekt PerspektivRegion möchte das Zusammenleben in der deutsch-dänischen Grenzregion neu denken und lädt dafür im September 2022 zum „Zukunftsparlament“ ein.

Hanne Nagel-Axelsen. Kreatürlich. Bewegt. 60 Jahre Malerei, Grafik, Plastik.

Seit mehr als einem halben Jahrhundert zählt Hanne Nagel-Axelsen zu den herausragenden Künstlerinnen in Schleswig-Holstein wie in ihrem Heimatland Dänemark. Ist sie doch eine verlässliche Größe, deren innovatives Potenzial in ihren Werken stets aufs Neue zu begeistern vermag. Als Dänin, die in Deutschland lebt, besetzt sie ein besonderes kulturelles Weichbild, wenn sie es nicht dominiert. Freilich ohne dass sie ein falsches Konkurrenzgebaren befördert. Hanne Nagel-Axelsen schreibt nicht zuletzt auf eigene Weise eine Tradition fort, die sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts herausbildete, längstens zum Synonym der nordeuropäischen Moderne geworden ist und die nach dem Zweiten Weltkrieg um Asger Jorn eine besondere Tradition herausgebildet hat.

Diese Ausgabe bestellen

Artikel aus den letzten Ausgaben

Familiensaga aus der Zeit der Bohème: Der Künstlernachlass von Maria Slavona

1882 ging die damals siebzehnjährige Maria Slavona von Lübeck nach Berlin um Malen zu lernen – und löste damit einen gesellschaftlichen Skandal in der Hansestadt aus. Später hatte sie ihr Atelier in Paris und die Bohème der Jahrhundertwende verkehrte in ihrem Haus. Lange galt ihre Kunst als vergessen, dabei war sie eine der bedeutendsten Malerinnen ihrer Zeit. Ihr Nachlass befindet sich in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek.

Die Deutschen Schulen in Dänemark nach dem 2. Weltkrieg

Der Nationalsozialismus fand große Zustimmung in der Deutschen Minderheit in Dänemark. Nach dem Krieg schloss Dänemark die Deutschen Schulen. Nur langsam entspannte sich die Lage

Erinnerung und Inspiration – Auftrag und Bedeutung eines Theatermuseums

Wofür ist ein Theatermuseum eigentlich da? Am Beispiel der Eröffnungsfeier des Kölner Opernhauses am Offenbach-Platz 1957 beschreibt Dr. T. Sofie Taubert von der Universität zu Köln Theatergeschichte als Kulturgeschichte. Und auch für Kiel stellt sie besondere Wendemarken der Stadtgeschichte heraus, die sich am Theater der Zeit ablesen lassen.

Literarische Begegnungen quer durchs Land

Neustart! Das Projekt Lesereise Schleswig-Holstein plant rund 150 Präsenzveranstaltungen im ganzen Land. Wir haben mit Projektleiter Heinrich Wolf über Herausforderungen und Erfahrungen gesprochen.

Zwei holsteinische Bronze-Tauffünten des 14. Jahrhunderts: Kiel (1344) und Beidenfleth (1345)

Das aktuelle Erscheinen eines reich illustrierten Sammelbandes zum mittelalterlichen Bronzeguss in Norddeutschland gibt Gelegenheit zu einer vergleichenden Betrachtung zweier nahezu gleichzeitiger Bronzetauffünten des 14. Jahrhunderts im Landesteil Holstein des nördlichsten Bundeslandes, von denen nur diejenige der Kieler St. Nikolaikirche in dem Sammelband enthalten ist. Der Beitrag soll den Blick auf typologische, ikonografische und künstlerische Phänomene im Spannungsfeld der „Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen“ schärfen.

Das Gänseblümchen: Pflanze, Mythos, Kost

Gänseblümchen sind nicht nur schön anzuschauen. Sie sind auch gesund. Das wusste schon Plinius der Ältere - das wiederum weiß unser Autor Welf-Gerrit Otto ..

Die Kulturzeitschrift abonnieren

Meistgelesen

Mahlzeit, Erstmal, Moin. Grüße in Nordfriesland und anderswo

Jeder kennt „Mahlzeit“ und „Moin“ als Gruß – zumindest in Norddeutschland; die Verabschiedung „Erstmal“ ist schon südlich von Eider und Nord-Ostsee-Kanal seltener. Wo kommen diese Grußformeln her und wie werden sie gebraucht? LANDRAT in...

Die Schule für Schauspiel in Kiel – private Berufsfachschule und kreativer Kulturort

Ob als freie Schauspieler, feste Ensemblemitglieder oder als Regisseure. Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene nicht nur in Kiel und im Land. Rolf Peter Carl stellt die einzige Schauspielschule in Schleswig-Holstein vor.

Die gängigsten Spechtarten in Schleswig-Holstein

Diese Spechtarten können Sie in den Wäldern Schleswig-Holsteins entdecken

Tanne – Abies

Welf-Gerrit Otto betrachtet die Tanne im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie die Wildpflanze in der Küche verwendung finden kann ...

Gut Panker: Vom Rittersitz zur Gutsgemeinschaft

Panker heute – das ist eine Gemeinde im Landkreis Plön, Amt Lütjenburg, 22.76 qkm, etwa 1500 Einwohner. Das gewöhnliche gelbe Ortsschild lässt von einem „Gut“ Panker nichts erkennen, aber der interessierte Tourist stößt...

Heimat. Begriff und Gefühl – am Beispiel der Gebrüder Grimm

Der Begriff "Heimat", wie wir ihn heute benutzen, entwickelte sich erst in der Romantik, seit Ende des 18. Jahrhunderts.

Nachgelesen: Das bewegte Leben der Lotti Huber

Lotti Huber war eine Künstlerin. Sie war eine Lebenskünstlerin. In einschlägigen Artikeln wird sie als Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin bezeichnet. Übersetzerin und Schriftstellerin war sie auch. Martin Lätzel über das bewegte Leben der gebürtigen Kielerin.

(Un)bekannte Moderne: Die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra in Quickborn

Die Architektur-wissenschaftler Barbara von Campe, Eva von Engelberg-Dockal und Johannes Warda sprechen über die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra und die Moderne im Allgemeinen