Zeit
April 2 (Sonntag) - Januar 14 (Sonntag)
Details
Die neue Sammlungspräsentation lädt zu einer visuellen Seereise entlang der Nordseeküste ein. Sie zeigt, welche Rolle das Meer für die kulturellen Verbindungen zwischen der Insel Föhr, dem Norden Deutschlands, den
Details
Die neue Sammlungspräsentation lädt zu einer visuellen Seereise entlang der Nordseeküste ein. Sie zeigt, welche Rolle das Meer für die kulturellen Verbindungen zwischen der Insel Föhr, dem Norden Deutschlands, den Niederlanden, Dänemark und Norwegen seit jeher gespielt hat und immer noch spielt. Künstler*innen wie Peder Severin Krøyer, Max Liebermann, Emil Nolde, Mila Teshaieva und Anja Jensen lenken den Blick auf das Meer, auf einen faszinierenden Lebensraum, der für Tiefe und Weite steht und doch durch menschliche Eingriffe bedroht ist. Ihre Werke führen vor Augen, wie sich die Küsten und das Meer verändert haben, sie sensibilisieren für die Schönheit dieses besonderen Naturraums und für die Notwendigkeit, alles für dessen Erhalt zu leisten.
Mit großem Erfolg präsentierte das MKdW 2022 eine exklusive Auswahl von hochkarätigen Gemälden und aktuellen Fotografien in der Ausstellung Northbound. Connected by the Sea im Musée océanographique de Monaco. Zurück auf Föhr wurde die Schau nun für das hiesige Publikum mit eindrucksvollen Werken erweitert.
Das Föhr Reef
Nach 11 Jahren präsentiert das MKdW nun erstmals wieder einen großen Teil des Föhr Reef. Initiiert von den australischen Zwillingsschwestern Christine und Margaret Wertheim entstand das gehäkelte Korallenriff als kollektives Kunstwerk im Jahr 2012. An dem grenzüberschreitenden deutsch-dänischen Projekt waren über 750 Mitwirkende beteiligt, darunter der LandFrauenVerein Föhr und das Strikkecafé des dänischen Museums Sønderjylland in Tønder. Das Föhr Reef ist ein Satellit des internationalen Kunstprojektes Crochet Coral Reef der Wertheimschwestern und ihres Institute for Figuring, das sich der Ästhetik mathematischer und naturwissenschaftlicher Theorien widmet. Zugleich ist das gehäkelte Riff ein ökologisches Statement, um auf die weltweit bedrohten maritimen Ökosysteme aufmerksam zu machen.
Öffnungszeiten
10:00 – 17:00
Veranstalter
Bildnachweis
Max Clarenbach, Wattenmeer bei Wyck, 1921 © Museum Kunst der Westküste
-
Veranstaltungen heute
- diesen Monat
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Nacht der Bibliotheken
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
Erhalten Sie Kulturtipps der schleswig-holstein.sh-Redaktion per E-Mail
-
Aus unserem Kiosk:
-
Sommer / Herbst 202212,90 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
Tourismus & Nachhaltigkeit16,90 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-