Zeit
März 1 (Sonntag) 10:00 - Februar 14 (Sonntag) 18:00
Details
Die Wahrnehmung des Meeres unterliegt stetigem Wandel. Der norwegische Maler Johan Christian Dahl etwa orientierte sich stark an der Wirklichkeit und beeinflusste mit seiner realistischen Sicht auf die Gefahren der
Details
Die Wahrnehmung des Meeres unterliegt stetigem Wandel. Der norwegische
Maler Johan Christian Dahl etwa orientierte sich stark an der Wirklichkeit und
beeinflusste mit seiner realistischen Sicht auf die Gefahren der See eine Vielzahl
weiterer norwegischer und deutscher Maler. Mit der wachsenden Beliebtheit
von Küsten und Stränden als Orten der Erholung und Inspiration rückten abgelegene
Regionen in den Fokus, beispielsweise die Spitze Nordjütlands mit ihrem
scheinbar unendlich langen Sandstrand, wo Nord- und Ostsee aufeinandertreffen.
Die Maler*innen jener Skagener Künstlerkolonie fanden hier zu einer sehr
eigenständigen Bildsprache – als Resultat ihrer Auseinandersetzung mit den
damals aktuellen, realistischen und impressionistischen Strömungen, die sich
in Frankreich entfalteten. Die Vertreter*innen der Klassischen Moderne wiederum
beschworen mit dem Motiv Meer oftmals einen Ort, an den der Betrachter
immer wieder sehnsuchtsvoll zurückkehren möchte. Im Expressionismus lösten
sich die Künstler*innen dann vom Naturvorbild und fanden zu einer sehr subjektiven
Bildsprache, die das Meer zur Metapher ihrer inneren Befindlichkeiten
werden ließ. Für Max Beckmann etwa wurde es zum Symbol der Ewigkeit.
Seestücke. Von der Romantik bis zur Klassischen Moderne gibt einen Überblick
über die Entwicklung der Bildgattung Seestück und begleitet sinnfällig die auf
die Gegenwartskunst fokussierende Parallelschau See Stücke. Fakten und Fiktion.
Unter den 28 vertretenen Künstler*innen sind etwa Andreas Achenbach, Peder
Severin Krøyer, Edvard Munch und Hendrik Willem Mesdag.
Bild:
Öl auf Eichenholz, 20,3 x 28,5 cm
Museum Kunst der Westküste, Alkersum/Föhr
-
Veranstaltungen heute
- diesen Monat
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Nacht der Bibliotheken
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
Erhalten Sie Kulturtipps der schleswig-holstein.sh-Redaktion per E-Mail
-
Aus unserem Kiosk:
-
Sommer / Herbst 202212,90 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
Tourismus & Nachhaltigkeit16,90 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-