Zeit
Oktober 10 (Donnerstag) 19:00 - November 10 (Sonntag) 18:00
Details
Das Kunstgewerbemuseum in Berlin präsentiert die erste Ausgabe der German Design Graduates. Die Ausstellung zeigt zeigt die aktuelle Haltung von Absolvent*innen deutscher Designhochschulen im Bereich Produkt- und Industriedesign. Zu sehen
Details
Das Kunstgewerbemuseum in Berlin präsentiert die erste Ausgabe der German Design Graduates. Die Ausstellung zeigt zeigt die aktuelle Haltung von Absolvent*innen deutscher Designhochschulen im Bereich Produkt- und Industriedesign. Zu sehen sind über 42 Positionen von zwölf der besten deutschen Designhochschulen: Darunter vier Industriedesignprojekte der Muthesius Kunsthochschule, Kiel.
In acht Themenschwerpunkten untersuchen junge Designer*innen aktuelle Gestaltungsfragen, die verschiedene Facetten unserer Lebenswelt betreffen: Alltag, Freizeit & Reisen, Transport, Material, analog & digital, Ton & Musik, öffentlicher Raum und Forschung.
- Alltag – zeigt Alltagsobjekte, mit Verknüpfungen in Bezug auf Funktionalität, Nachhaltigkeit oder Produktion, die unser tägliches Leben positiv beeinflussen und verbessern.
- Freizeit & Reisen – das Reisen ist sowohl für unsere Arbeit als auch für unsere Freizeit sehr alltäglich geworden. Das Reiseerlebnis und wie man die Art des Reisens verbessert ist im Privaten und Geschäftlichen ein Thema.
- Transport – der Transport von Gütern und von uns selbst hat gleichermaßen zugenommen. Dies wirkt sich auf unser Leben und unsere Umwelt aus.
- Material – in einer Wegwerfkonsumkultur, die mit Umweltproblemen zu kämpfen hat, versuchen viele junge Designer*innen alternative und nachhaltige Materialien für unsere Zukunft zu finden.
- Analog & digital – wir sind 24/7 online und müssen uns mit unserer digitalen Realität auseinandersetzen, bereiten uns vor auf die nächsten Schritte, aber suchen auch Verbindungen mit der analogen Welt.
- Ton & Musik – in den letzten Jahrzehnten hat ‚das Digitale‘ die Klangwelt stark beeinflusst. Es hat eine Welt voller Möglichkeiten eröffnet und scheint dies auch für die Zukunft zu tun.
- Öffentlicher Raum – unsere Lebens- und Arbeitsräume werden immer kleiner, und dies hat, mit sich verändernden Wahrnehmungen für unsere Umwelt und Gesellschaft, Auswirkungen auf unseren öffentlichen Raum.
- Forschung – wie können wir unsere Zukunft mit neuen nachhaltigen Systemen und Methoden sowie unterschiedlichen Positionen für Design und Designer*innen verbessern?
Bild: © CAPTin Kiel, Simeon Ortmüller, Vincent Steinhart-Besser, Yigang Shen, Jingyue Chen, Tobias Gehrke
-
Veranstaltungen heute
- diesen Monat
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Nacht der Bibliotheken
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
Erhalten Sie Kulturtipps der schleswig-holstein.sh-Redaktion per E-Mail
-
Aus unserem Kiosk:
-
Sommer / Herbst 202212,90 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
Tourismus & Nachhaltigkeit16,90 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-