Zeit
(Donnerstag) 20:00 - 23:00
Details
Peter Rühmkorf wäre dieses Jahr 90 Jahre alt geworden. „Wenn es für Lyrik ein unentäußerbares Gesetz gibt, es heißt: Konzentration, Kondensation. Intensität; im Gedicht muss in jeder Zeile etwas passieren, Formales,
Details
Peter Rühmkorf wäre dieses Jahr 90 Jahre alt geworden.
„Wenn es für Lyrik ein unentäußerbares Gesetz gibt, es heißt: Konzentration, Kondensation. Intensität; im Gedicht muss in jeder Zeile etwas passieren, Formales, es geht darum, Energie zu akkumulieren, sprachliche Spannungen zu erzeugen, Elektrizität zu ballen, der Lyriker muss mit vier Zeilen einen Mann umlegen können; wer sich nicht zusammennehmen kann, soll Romane schreiben, für die Lyrik taugt er nicht.“
Leslie Meier alias Peter Rühmkorf schrieb dies im Jahr 1956 – in seinem Todesjahr 2008 schrieb die FAZ, dass „der bedeutendste deutschsprachige Dichter der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts“ gestorben sei.
Kein anderer deutschsprachiger Schriftsteller des 20. Jh.s. stand bewusster und kundiger in der Tradition deutschsprachiger Dichtung, schrieb darüber und lebte in und mit ihr. Kein anderer Lyriker brillierte mit Gedichten, deren souveräne Formenlust, ob gereimt oder in freien Rhythmen, ebenso zu bestaunen ist wie ihr absolut unverwechselbarer Rühmkorf-Sound. Und sein Leben lang bestaunte, achtete, behandelte Rühmkorf in Wort und Schrift die Gedichte von Gottfried Benn, Bertolt Brecht, Joachim Ringelnatz und Walther von der Vogelweide; die Gedichte des ältesten in dieser Reihe hat er in bis heute lebendiges und unübertroffenes Gegenwartsdeutsch übertragen.
Den Abend gestalten die beiden Testamentsvollstrecker Rühmkorfs, der Hamburger Rechtsanwalt Joachim Kersten und der Kieler Universitätsprofessor Stephan Opitz. Sie lesen Gedichte der Großen Vier und von Peter Rühmkorf, dazu Prosa von Rühmkorf über die Großen Vier. Kersten & Opitz sind in den letzten Jahren mit Lesungen von und zu Rühmkorf durch ganz Deutschland gereist; im April 2008 nahmen sie gemeinsam mit dem damals schon todkranken Dichter die Hör-CD zu Rühmkorfs letztem Gedichtband ‚Paradiesvogelschiß‘ auf. Kersten & Opitz erschließen für die Arno Schmidt Stiftung auch den im Deutschen Literaturarchiv Marbach/Neckar aufbewahrten Nachlass Peter Rühmkorf.
Martin Lätzel über den Schriftsteller Peter Rühmkorf
Eintritt: : 14 Euro / 10 Euro erm.
Die Ermäßigung gilt für Schülerinnen und Schüler, Studierende, Azubis, Wehr/Bundesfreiwilligendienstleistende, Menschen mit Behinderungen, Freundeskreis Carlshütte, NDR Kultur Karten Inhaber, Hamburger Abendblatt Treuekarten-Inhaber.
Reservierungen: info@kunstwerk-carlshuette.de oder telefonisch unter 04331- 354 695 Bezahlung erfolgt an der Abendkasse
-
Veranstaltungen heute
- diesen Monat
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Nacht der Bibliotheken
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
Erhalten Sie Kulturtipps der schleswig-holstein.sh-Redaktion per E-Mail
-
Aus unserem Kiosk:
-
Sommer / Herbst 202212,90 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
Tourismus & Nachhaltigkeit16,90 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-