Dienstag, 3. Oktober 2023

Diese Veranstaltung findet öfter statt- Veranstaltung 1 / 6

2023Fr23jun20:00Büdelsdorf: DurchforstenEin Ökothriller sehr frei nach Otto Ludwig Auftragswerk des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters URAUFFÜHRUNGRubrikGesellschaft und GeschichteVeranstaltungsart(einmalige) VeranstaltungRegionFlensburg / Nordfriesland / Schleswig-Flensburg,Hamburg,Herzogtum Lauenburg / Stormarn / Segeberg / Neumünster,Kiel / Rendsburg-Eckernförde,Lolland / Falster

Details

Die Hauptrolle spielt der Wald. Pflichtbewusst, fachkompetent und voller Hingabe geht Förster Christian seiner Berufung nach. Schon Vater und Großvater hegten und pflegten, fällten und pflanzten. Sein Arbeitgeber, der Waldeigentümer Stein, besitzt zudem ein Gusseisenwerk.
Die Auftragslage ist gut, der Schornstein muss rauchen, das Holz aber ist knapp. Förster Christian erhält daher den Befehl zur Durchforstung. Seiner Meinung nach um Jahre zu früh und nicht nachhaltig. Er verteidigt den Wald für die kommende Generation,
möchte das ökologische Gleichgewicht nicht wegen wirtschaftlicher Zwänge opfern.

Zwei Welten stoßen aufeinander, der Konflikt zwischen Christian und Stein spitzt sich zu, der Förster wird entlassen, er kämpft für sein vermeintliches Recht, leistet Widerstand. Steins Sohn und Christians Tochter aber lieben einander – eine Liebe inmitten des Kampfes. Der
Hass der Väter tötet die Kinder. Kann es eine Verständigung geben?

Otto Ludwigs Stück DER ERBFÖRSTER thematisiert erstmals die ökologische Schattenseite der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert. Die 1827 als erstes Eisenwerk des dänischen Gesamtstaats gegründete Carlshütte bietet mit ihrer gewaltigen historischen Industriearchitektur den perfekten Ort für unsere Inszenierung.

Leitung Moritz Nikolaus Koch, Martin Apelt, Oliver Niess
Mit Kristin Heil, Friederike Pasch; Tomás Ignacio Heise, Gregor Imkamp, Simon Keel, Steven Ricardo Scholz, Aaron Rafael Schridde, Felix Ströbel, Tom Wild

Hören Sie hier im Landestheater-Podcast: Die Intendantin des Landestheaters Ute Lemm spricht über die Inszenierung mit Regisseur Moritz Nikolaus Koch und Schauspieldirektor Martin Apelt (Dramaturgie, Bühne und Kostüm).

Bildnachweis

© Thore Nilsson