Mittwoch, 7. Juni 2023

2019Sa30nov(nov 30)17:00Fr31jan(jan 31)18:00Eckernförde: „Neunauge / Nēģis“Amanda ZiemeleRubrikKunstVeranstaltungsartAusstellung

Zeit

November 30 (Samstag) 17:00 - Januar 31 (Freitag) 18:00

Details

Amanda Ziemele (1990) lebt und arbeitet in Riga. Sie nimmt ihr künstlerisches Praxis als ein offenes Feld wahr. Der Kernpunkt ihres Interesses liegt in der formalen Qualität der Malerei und in dem damit verbundenen Umfeld von Vorstellungen und Assoziationen.

Die Künstlerin hat ihre Arbeiten in Einzelausstellung gezeigt: The Crocodile Dilemma (2016, 427 Gallery, Riga), Being Like a Sponge (2018, Candyland Gallery, Stockholm), The Fish with Legs (2018/2019 im Elefanten Stall des Riga Zirkus als Teil des Ausstellungsprogamms Kvadrifrons), Quantum Hair Implants (2019, kim? Contemporary Art Center, Riga).

Ausgewählte Gruppen Ausstellungen sind: I had amnesia once or twice in der Pollansky gallery, Brno, Tschechien (2019), Eimanda Zeina Collection Exhibition im Arsenāls Austellungsraum des Lettischen Nationalen Kunsmuseums in Riga (2019), MABOCA Kunstfestival in Madona, Lettland (2019), Projekt Monumental Cafè in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Elīna Vītola (2018).

Amanda Ziemele hat 2015 ihr Bachelor-Studium an der Kunstakademie Lettlands abgeschlossen. Im Jahr 2016 ist sie Stipendiatin für Postgraduate Studies des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) geworden. Im Jahr 2018 hat sie das Diplomstudium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, Diplom Studiengang Bildende Kunst, Klasse interdisziplinäre und experimentelle Malerei, bei Prof. Chistian Sery abgeschlossen. Ihr Diplomprojekt Gaining Ground hat vom Freundeskreis der HfBK den Diplompreis 2018 erhalten. Anschließend wurde sie für den Startpoint Prize 2018  nominiert.
Der Preis, der sich an Absolventen von Kunsthochschulen richtet, hat sich in den sechzehn Jahren seines Bestehens von einer nationalen Ausstellung von Diplomarbeiten zu einem prestigeträchtigen internationalen Projekt entwickelt, bei dem jährlich die herausragendsten Talente aufstrebender Künstlergenerationen aus verschiedenen europäischen Ländern vorgestellt werden. Sie umfasst derzeit fast 30 renommierte akademien aus 14 Ländern und ist die größte europäische Schau der EU.

Die Ausstellung dauert bis zum zum 31. Januar 2020.

Sie ist Mo-Fr von 15-18 Uhr oder nach tel. Vereinbarung geöffnet.

Zum Jahreswechsel ist die Ausstellung vom 27. 12. 2019 bis zum 3. Januar 2020 geschlossen.