Sonntag, 28. Mai 2023

2020Fr21aug19:30Eutin: Der Soziologe Ferdinand Tönnies in Eutin und KielVortrag und Werkstattgespräch mit Alexander Wierzock (Berlin/Essen)RubrikGesellschaft und GeschichteVeranstaltungsart(einmalige) VeranstaltungDiese Veranstaltung ist …kostenlos

Details

Kaum bekannt ist in Eutin, dass einer der maßgeblichen Begründer der Soziologie in Deutschland, Ferdinand Tönnies (1855-1936), zwanzig Jahre in Eutin gelebt hat. Als Tönnies 1901 mit seiner Familie Eutin zu seinem neuen Lebensmittelpunkt wählte, hatte er als „ewiger Privatdozent“ die akademische Karriere eigentlich abgeschrieben. In Eutin wollte er sich als Privatgelehrter einrichten und auf seine Forschungsarbeiten zurückziehen, die der Grundlegung des seinerzeit stark umstrittenen Projektes einer Wissenschaft des Sozialen – der Soziologie – dienten. Mit deren Formierung stieg aber auch
die Anerkennung Tönniesʼ. Der akademische Außenseiter wurde führender Kopf einer neuen Disziplin und bald am Institut für Weltwirtschaft in Kiel zum einflussreichen Sozialwissenschaftler und Ordinarius.

Diesen sich wandelnden Lebensbedingungen geht der angekündigte Vortrag nach: Im Fokus steht dabei die Polarität zwischen Gelehrten-Idyll und Wissenschaftsgroßbetrieb, der sich für Tönnies biografisch im Gegensatz zwischen Eutin und Kiel konkretisierte.

Auf Initiative und mit maßgeblicher finanzieller Unterstützung der Sparkassenstiftung Eutiner Landesbibliothek kann die Eutiner Landesbibliothek seit März diesen Jahres halbjährliche Stipendien für Nachwuchswissenschaftler/innen vergeben. Alexander Wierzock ist der erste Stipendiat, der noch bis Ende August 2020 in unserer Bibliothek forscht und eine Dissertation über Ferdinand Tönnies vorbereitet. Im Anschluss an seinen Vortrag gibt es Gelegenheit, in einem Werkstattgespräch ausführlicher über Tönnies und sein Forschungsprojekt zu diskutieren.

Der Vortragsabend wird von der Eutiner Landesbibliothek und der Sparkassenstiftung Eutiner Landesbibliothek veranstaltet und findet unter Corona-Bedingungen mit reduzierter Zuhörerzahl und unter Einhaltung der geltenden Hygieneregeln statt. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung unter Tel. 04521-788-746 oder per E-Mail an info@lb-eutin.de ist zwingend erforderlich.