Sonntag, 28. Mai 2023

2019Fr27sep(sep 27)18:00So17nov(nov 17)17:00Eutin: KunstBetriebe 3Bildhauer*innen arbeiten mit dem Material regionaler BetriebeRubrikKunstVeranstaltungsartAusstellung

Zeit

September 27 (Freitag) 18:00 - November 17 (Sonntag) 17:00

Veranstaltungsort

Schloss Eutin

Schlossplatz 5, 23701 Eutin

Details

Das Projekt KunstBetriebe beruht auf einer Initiative der Künstlerin Bettina Thierig und geht in die dritte Runde.

Erneut kamen Bildhauerinnen und Bildhauer mit Betrieben zu einem gemeinsamen Vorhaben zusammen. Die Bildhauerinnen und Bildhauer entwickelten mit dem Material des Betriebes eine künstlerische Idee  und eine Skulptur im Betrieb.

Ein Zusammenwachsen von Kunst und Betrieb unterstützt aber vor allem den Ansatz, das Bewusstsein von Kunst als Standortfaktor, bis hin zum eigenständigen Wirtschaftselement zu stärken.

Das Projekt KunstBetriebe beruht auf einer Initiative der Künstlerin Bettina Thierig und wurde erstmals 2012 bis 2014 erfolgreich zusammen mit der IHK zu Lübeck durchgeführt. Idee dahinter: Für die Künstler ergibt sich die neue und anregende Situation mit fremden und möglicherweise ungewöhnlichen Materialien zu arbeiten. Für die Betriebe entsteht durch den Kontakt mit der oder dem, im Betrieb arbeitenden Künstlerin oder Künstler eine Situation, in der bei den Mitarbeitern Verständnis und Interesse für künstlerische Vorgänge geweckt werden können. Durch die ganz persönliche Begegnung und der Nähe zu der, im eigenen Betrieb entstehenden Skulptur ist ein Abbau von Vorurteilen und Berührungsängsten zu erwarten. Ziel ist die Förderung von kulturellem Engagement.

Für die Durchführung einer dritten Staffel konnten weitere Stiftungen und Mitstreiter gewonnen werden, die es ermöglichen, den pädagogischen Anteil, den integrativen Anteil und den Vermittlungsanteil zu erhöhen. Die Projektsteuerung liegt diesmal bei der Vorwerker Diakonie und zusätzlich zur Possehl Stiftung und der Stiftung Pro Economia der IHK zu Lübeck, konnte die Margot und Jürgen Wessel Stiftung gewonnen werden, die vornehmlich den Pädagogischen Anteil des Projektes fördert, sowie die Gemeinnützige Sparkassen Stiftung Lübeck und die Kulturstiftung des Landes Schleswig Holstein.

Den Abschluss des Projektes bilden Ausstellungen, die zum Einen das professionelle Niveau des Projektes zeigen und gleichzeitig eine weiteres Zusammenrücken von Kunst und Kultur befördern sollen. Des Weiteren wird eine Publikation entstehen, die das Projekt dokumentiert.

Die teilnehmenden Künstler/innen-Firmen Paare sind:

Georges Adéagbo bei der Sparkasse Eutin

Janine Gerber bei Gollan Bau GmbH

Thomas Judisch bei Gustav Tesnau GmbH & Co. KG

Thomas Kadziola bei  Holz und Projekte UG

Kit Kjaerbye bei den Stadtwerke Lübeck GmbH

Peter Land bei Wirtschaftsakademie Schleswig Holstein GmbH

Almut Linde bei Bockholdt KG

Andreas Pfeiffer bei Femern AS

Pia Stadtbäumer bei H. & J.  Brüggen KG

Thomas Rentmeister bei Hass + Hatje

Sebastian Schröder bei HAKO GmbH

 

Fotos Michael Haydn @ VG Bildkunst, Bonn 2019