Zeit
Juni 7 (Freitag) 10:00 - September 29 (Sonntag) 18:00
Details
Das Bucerius Kunst Forum eröffnet am 7. Juni 2019 mit der Ausstellung „Here We Are Today. Das Bild der Welt in Foto- & Videokunst“. Im Zentrum der Schau stehen hochaktuelle
Details
Das Bucerius Kunst Forum eröffnet am 7. Juni 2019 mit der Ausstellung „Here We Are Today. Das Bild der Welt in Foto- & Videokunst“.
Im Zentrum der Schau stehen hochaktuelle Fragestellungen unserer globalisierten Gesellschaft. Die knapp 90 gezeigten Fotografien und Videos konzentrieren sich auf die Themen Identität, Heimat, Vergangenheit, Verbrechen und Kapital. Die exemplarischen Positionen kommen von bedeutenden zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern wie Andreas Gursky, Pieter Hugo, Shirin Neshat oder Hito Steyerl.
Identität, Heimat, Vergangenheit, Verbrechen und Kapital – in diese fünf Kapitel gliedert sich die von Kathrin Baumstark kuratierte Schau. Die gezeigten Arbeiten geben den Gedanken, die wir alle zu diesen hochaktuellen Themen haben, ein Bild. Sie visualisieren die Fragen des Betrachtenden – ohne jedoch eine Antwort geben zu wollen. Vielmehr wollen sie den Betrachtenden zum Hinterfragen der
eigenen Position anregen. Die Fotografien und Videos prägen dabei eine sehr hohe Ästhetik, der wiederum die Inhalte konträr gegenüberstehen, sie berühren und hinterfragen zugleich die Sehgewohnheiten.
Here We Are Today zeigt künstlerische Positionen, die Kommunikation stiften, Empfindungen wecken sowie die Urteilskraft stärken. Es geht um Kunst, die Kenntnis mit Erkenntnis verwebt. Für dieses Anliegen eignen sich Werke besonders, die Lebenserfahrungen verdichten: Daraus entsteht Relevanz und Lesbarkeit. So findet sich in einigen Arbeiten, etwa von Shirin Neshat oder Samuel Fosso, ein Zusammenspiel der eigenen Biographie der Künstlerinnen und Künstler mit allgemeingültigen Fragestellungen. Und nicht zuletzt wird bei scheinbar nebeneinanderstehenden Themen wie Heimat und Verbrechen deutlich, wie eng die einzelnen Fragestellungen
jedoch miteinander verzahnt sind.
Der Katalog mit Beiträgen von Jutta Allmendinger, Kathrin Baumstark, Britta Biergans, Inka Graeve Ingelmann, Wulf Herzogenrath, Maike Hohn, Thomas Kellein, Stefan Koldehoff, Bernhard Maaz, Lukas Schepers, Franziska Stöhr, Annette Tietenberg, Katharina Vossenkuhl und Jan Wetzel erscheint im Hirmer Verlag, München (ca. 180 Seiten mit Abbildungen ausgestellter Werke, 29 € in
der Ausstellung). //
Veranstaltungen heute
- diesen Monat
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Nacht der Bibliotheken
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
Erhalten Sie Kulturtipps der schleswig-holstein.sh-Redaktion per E-Mail
Aus unserem Kiosk:
-
Sommer / Herbst 202212,90 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
Tourismus & Nachhaltigkeit16,90 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-