Zeit
November 11 (Samstag) 10:00 - Dezember 17 (Sonntag) 17:00
Details
Hanne Nagel-Axelsen schuf über mehr als ein halbes Jahrhundert ein beeindruckendes künstlerisches Werk. Neben Bildern entstanden grafische Blätter, plastische Installationen und keramische Arbeiten. Nach anfänglichen
Details
Hanne Nagel-Axelsen schuf über mehr als ein halbes Jahrhundert ein beeindruckendes künstlerisches Werk. Neben Bildern entstanden grafische Blätter, plastische Installationen und keramische Arbeiten. Nach anfänglichen Stillleben und Figurenbildern entwickelte Hanne Nagel-Axelsen eine phantasievolle eigene Bildsprache, in der zuvorderst stilisierte Tiere den Ton angeben.
Nicht nur, dass diese wie verfügbare Objekte auf der Bildfläche angeordnet werden. Vermittels ihres konzentrierten Ausdrucks, der einer damit einhergehenden psychischen Gleichschaltung entspricht, steht ihre Tierwelt in unmittelbarem Dialog mit den innovativ gesetzten, oft farbig intensiven Strukturen ihrer Bilder. Daraus leitet sich eine elementare, unbelastete Nähe zu den Bildern ab.
Hanne Nagel-Axelsen wurde 1942 in Hedenstedt/Dänemark geboren. Innerhalb ihrer künstlerischen Ausbildung studierte sie von 1960 bis 1962 an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Sie ist Mitglied der Königlichen Dänischen Akademie der Künste in Kopenhagen sowie der Freien Akademie in Hamburg. Ihre Werke befinden sich in namhaften Museen und Sammlungen. Die Künstlerin lebt in Kleinflintbek bei Kiel.
Uschi Koch, 1963 als Tochter einer Heilpädagogin und eines Bildhauers in Wuppertal geboren, kam als Kind über Berlin in ihre Wahlheimat Schleswig-Holstein. Dort machte sie eine Ausbildung zur Erzieherin, als welche sie auch arbeitete.
1989 begann sie dann an der Muthesius Hochschule Kiel das Studium der Freien Kunst/Bildhauerei bei Jan Koblasa, das sie 1996 abschloss. Sie lebt und arbeitet in Kiel.
Ihre Themen sind die Vielfältigkeit und Schönheit von Körpern, ihrer Bewegungen und auch der Diskurs der Blicke auf den nackten Körper. Seit 2004 erarbeitet sie sich eigene Techniken des Betonlaminierens (des hohlen Betongusses). Es entstehen die vollplastischen Köpfe, meist an der Wand montiert, in Lebensgröße – und auf Lebenshöhe.
Es folgen Halbfiguren, weiterhin lebensgroß, auf Postamenten präsentiert. Neben den für sie typischen großen Betongüssen, immer Menschen, manchmal mit Tieren, entstehen auch andere Kleinobjekte, etwa die 2016-22 entstandenen keramischen Wandarbeiten „…aus fremden Gärten“ – entlehnt den Bildern des Hieronymus Bosch. Ein ganzes fantastisch krabbeliges Panoptikum.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr
Bildnachweis
© Abb. Hanne Nagel-Axelsen: „Familienbad“ 60 cm x 50 cm, Acryl auf Teerpappe , 2021 | „Badekappe“ 60 cm x 50 cm, Acryl auf Teerpappe, 2022 | Uschi Koch “Frau mit Katze”, Beton, 68 cm / 42 cm / 32 cm, 2015
-
Veranstaltungen heute
- diesen Monat
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Nacht der Bibliotheken
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
Erhalten Sie Kulturtipps der schleswig-holstein.sh-Redaktion per E-Mail
-
Aus unserem Kiosk:
-
Sommer / Herbst 202212,90 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
Tourismus & Nachhaltigkeit16,90 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-