Mittwoch, 22. März 2023

Diese Veranstaltung findet öfter statt

2020So27sep17:00Heide: CatchKlarinettentrio auf der MuseumsinselRubrikMusikVeranstaltungsart(einmalige) Veranstaltung

Details

Für den 27. September hat die Brahms-Gesellschaft das Klarinettentrio Catch auf die Museumsinsel eingeladen. Aufgrund der geringen Kapazitäten vor Ort wird es zwei Kurzkonzerte ohne Pause um 17 und 19.30 Uhr geben. Das Trio Catch erobert die Podien mit zeitgenössischer Musik – und bleibt doch der Tradition von Klassik und Romantik verbunden. Beethovens berühmtes „Gassenhauer-Trio“ und Brahms’ spätes Meisterwerk für Klarinette, Cello und Klavier komplettiert das Trio Catch mit zwei wunderbaren Miniaturen von Paul Juon.

Karten: 19,– bis 25,– EUR

Vorverkauf:

  • Reisebüro Biehl, Heide: 0481 69531, Öffnungszeiten: Mo-Fr: 11 bis 13 Uhr
  • Brahms-Gesellschaft (vormittags): 0481-63186

TRIO CATCH

Catch! Das Publikum fangen. Die so unterschiedlichen Klangfarben von Klarinette, Violoncello
und Klavier virtuos zur Entfaltung bringen und sich dabei immer wieder neu auf die Suche nach
dem gemeinsamen, unverwechselbaren Klang begeben – das macht das spezielle Profil des Trio
Catch aus.

Boglárka Pecze (Klarinette), Eva Boesch (Violoncello) und Sun-Young Nam (Klavier) trafen sich
als Stipendiatinnen bei der Internationalen Ensemble Modern Akademie in Frankfurt und
gründeten anschließend das Trio Catch – benannt nach dem Werk „Catch“ op. 4 von Thomas
Adès, in dem die Klarinette durch einen charmanten Kinderreigen vom Klaviertrio eingefangen
wird. Neben der klassischen Musik bildet die Interpretation zeitgenössischer Musik einen
Schwerpunkt der Zusammenarbeit der drei Musikerinnen.

Das in Hamburg beheimatete Trio arbeitete in den neun Jahren seines Bestehens bereits mit
zahlreichen Komponisten zusammen, darunter Mark Andre, Georges Aperghis, Beat Furrer und
Helmut Lachenmann, mit denen sie auch durch verschiedene CD-Produktionen und
Rundfunkaufnahmen verbunden sind. 2014 erschien beim Label col legno die Debut-CD des
Trios „in between“, 2016 die CD „Sanh“. Die dritte CD „as if“ (erschienen 2019 beim Label bastille
musique) wurde mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet.

Im Jahr 2012 gewann das Trio den Hermann und Milena Ebel Preis in Hamburg und 2014 den
Berenberg Kulturpreis, 2018 wurde es mit dem Dwight und Ursula Mamlok-Preis ausgezeichnet.
Eine rege Konzerttätigkeit führte Trio Catch bisher durch Südamerika, Asien und Europa sowie
zu Festivals wie Ultraschall Berlin, Musica Strasbourg, Heidelberger Frühling, Schleswig-Holstein
Musikfestival, Klangspuren Schwaz und Wittener Tage für neue Kammermusik. In der Saison
2015/16 war Trio Catch im Rahmen der „Rising Stars“-Konzertreihe der European Concert Hall
Organisation auf Tournee durch einige der schönsten Konzertsäle Europas. Highlights der
Saison 2019/20 sind Auftritte in der TauberPhilharmonie Weikersheim, im Schumann Haus
Leipzig sowie bei den Festivals Festival d’Automne in Paris, November Music in ´sHertogenbosch und Contempuls Prag.

Das Trio ist auch in der Musikvermittlung tätig: An der Musikhochschule Hamburg hatte es einen
Lehrauftrag inne und gab als Ensemble in Residence Workshops für die Studierenden der
Kompositionsklassen. Bei den Klangspuren Schwaz unterrichtete es Jugendliche der
Kinderkomponierwerkstatt „lautstärker“. 2016 startete Trio Catch seine eigene WerkstattkonzertReihe „Ohrknacker“, die in jährlich vier Konzerten jeweils ein ausgewähltes zeitgenössisches Werk vorstellt, das eigens für das Trio geschrieben wurde

Veranstalter

Brahms-Gesellschaft

Am 2. Mai 1987 wurde auf Initiative des damaligen Intendanten des Schleswig-Holstein Musik Festivals, Justus Frantz, die Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein mit Sitz in Heide/Holstein gegründet. In den vergangenen Jahren haben wir uns erfolgreich den nachfolgenden Zielen aus unserer Satzung verschrieben: » Das Brahmshaus als Stammhaus der Familie Brahms in Heide, Lüttenheid 34, zu erhalten und zu betreuen und es der Öffentlichkeit zugänglich zu machen; » Das Werk von Johannes Brahms zu erhalten, zu pflegen, seine Erforschung zu unterstützen und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen; » Das Musikleben zu pflegen, zu fördern » Brahmspreise für hervorragende Künstlerinnen und Künstler des Musiklebens aus zuschreiben und zu vergeben; » Johannes Brahms gewidmete Festwochen in Schleswig-Holstein zu veranstalten. Mit unseren vielfältigen Aktivitäten konnten wir dazu beigetragen, dass sich zusammen mit dem Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck und dem Musikwissenschaftlichen Institut der Universität im nördlichsten Bundesland ein wichtiges Zentrum der Brahms-Pflege und der Brahms-Forschung in Deutschland etablieren konnte. So konnten gute Fortschritte gemacht werden, Leben, Werk und Wirkung von Johannes Brahms neu im Land zu verankern. (Quelle: https://brahms-sh.de/brahmsgesellschaft/)
info@brahms-sh.de Lüttenheid 34, 25746 Heide

mehr