Zeit
(Freitag) 20:00 - 22:00
Details
Maija Pokela: Gesang, finnische Kantele Antti Järvelä: Kontrabass, Geige Maija Pokela begann im Alter von fünf Jahren Kantele zu spielen und entdeckte dabei die Liebe zur Folkmusik, worin sie ihren Abschluss an
Details
- Maija Pokela: Gesang, finnische Kantele
- Antti Järvelä: Kontrabass, Geige
Maija Pokela begann im Alter von fünf Jahren Kantele zu spielen und entdeckte dabei die Liebe zur Folkmusik, worin sie ihren Abschluss an der berühmten Sibelius-Akademie in Helsinki absolvierte. Seit ihrer Kindheit tritt die Musikerin mit verschieden Katelengrößen auf, hauptsächlich aber mit einer 15-saitigen kleinen und einer 38-saitigen Konzert-Kantele. Maja zeigt dabei, dass dieses Instrument viel mehr sein kann als nur schön und verträumt. Die Musik fließt in vielen Schichten übereinander und die Kontraste sind groß zwischen gedämpftem Geheimnis und freiem Klang.
Antti Järvelä wuchs in der kleinen Stadt Kaustinen in Finnland auf. Das traditionelle Geigenspiel wird dort bereits seit mindestens drei Jahrhunderten und darüber hinaus über unzählige Generationen hinweg erfolgreich gepflegt. Bereits im Alter von vier Jahren begann Antii mit dem Geigenspiel und übernahm bald den lokalen Tanzgeigenstil direkt von seinem Großvater. Er entschied sich schließlich, die Musik zu seinem Beruf zu machen. Der Geiger ist Gründer der finnisch-norwegischen Powerfolk-Streicherband Frigg und Leiter des einzigartigen Folkmusik-Kollektivs Orivesi All Stars.
Pokela und Järvelä sind beide um die Welt getourt und haben bereits Dutzende von Alben mit verschiedenen Folk-Bands veröffentlicht. Nun taucht das das Duo gemeinsam ein in die traditionelle Musik ihrer westfinnischen Heimat und verwandelt ihre Lieblingslieder und -melodien in nuancierte Arrangements mit 15-saitiger Kantele, Gesang, Gitarre und Fiedel.
PoMore (D)
- Ewa Grochowska: Gesang, Geige, Leitung
- Vivien Zeller: Geige, Gesang
- Katarzyna Janiszewski: Geige, Gesang
- Malgorzata Müller: Geige, Bratsche, Trommel
- Krzysztof Janiszewski: Akkordeon, Baraban
- Maciej Marcinkowski: Klarinette
- Ernst Poets: Konzertina
- Wolfgang Meyering: Gesang, Mandola, Mandoline, Percussion
Die Musik der Pommern: Wo Europas Osten polnisch und deutsch ist.
Europa ist und war immer ein Kontinent der Völkerwanderungen, der Flucht und der Vertreibung. Das hat in der Musikkultur über alle heutigen Grenzziehungen hinweg Spuren hinterlassen und tut es noch heute.
Das Projekt „PoMore Tanzorkiestra“ hat sich die Wiederbelebung der traditionellen Spielpraxis in Pommern erfolgreich zur Aufgabe gemacht. Seit Herbst 2018 spielen die acht Musiker:innen aus Polen und Norddeutschland zusammen und verbinden musikalische pommersche Wurzeln von vor und nach dem 2.Weltkrieg miteinander. Lieder und Tänze aus Ost- und Zentralpolen, der Ukraine oder Weißrussland treffen auf Musik der früheren deutschen Bewohner:innen des Gebietes.
Traditioneller Gesang aus verschiedenen slawischen Regionen und auf Niederdeutsch; Geigen, Akkordeon, Konzertina, Klarinette, Mandola und Percussion prägen den Sound dieses interessanten Ensembles. Eine musikalische Reise in die Vergangenheit und Zukunft Pommerns diesseits und jenseits der Grenze.
Veranstalter
Bildnachweis
Ulla Nikula
-
Veranstaltungen heute
- diesen Monat
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Nacht der Bibliotheken
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
Erhalten Sie Kulturtipps der schleswig-holstein.sh-Redaktion per E-Mail
-
Aus unserem Kiosk:
-
Sommer / Herbst 202212,90 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
Tourismus & Nachhaltigkeit16,90 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-