Zeit
Juli 1 (Mittwoch) 10:00 - September 13 (Sonntag) 18:00
Details
Die Nähe zu Wasser und Küste sind im „Land zwischen den Meeren“ identitätsstiftend und locken jedes Jahr zahlreiche Touristen in den Norden. Doch das war nicht immer so:
Details
Die Nähe zu Wasser und Küste sind im „Land zwischen den Meeren“ identitätsstiftend und locken jedes Jahr zahlreiche Touristen in den Norden. Doch das war nicht immer so: Die Seebäder Apenrade, Kiel, Travemünde und Wyk auf Föhr entstanden im frühen 19. Jahrhundert als medizinische Einrichtungen. Meer und Küste wurden als Landschaft und Reiseziel entdeckt, salzhaltiges Wasser und frische Luft als Quellen der Heilung neu bewertet – grundlegende Voraussetzungen für die Entwicklung der Seebäder an Nord- und Ostsee. Dänische Könige kurten hier ebenso wie preußische Prinzen und genossen die Annehmlichkeiten der Seebäder, zu denen auch gute Unterhaltung gehörte. Sportliche Betätigungen erkannte man rasch als förderlich – und gesellschaftliche Vergnügungen wie das Glücksspiel als hilfreiche Finanzgrundlage. Um 1900 wurde der Strand als touristischer Raum erobert und entsprechend ausgestattet: Strandzelte, Strandkörbe und Sandburgen luden nun zum Verweilen ein.
Die Ausstellung zeigt die Entwicklung der Seebäder vom Kurbetrieb zum modernen Tourismus auf. Präsentiert werden frühe Fotografien, Illustrationen sowie historische Exponate aus den Bereichen Kunst, Medizin, Sport und Gesellschaftsleben.
Die Museen
Das bereits 1908 gegründete Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum in Wyk auf Föhr besitzt eine umfangreiche kulturhistorische Sammlung. Exponate zu den Themen Walfang und Seefahrt, Trachten, Brauchtum und Baukultur, Seebadgeschichte, Auswanderung, Archäologie, Jagd und Fischerei dokumentieren die Lebens- und Wirtschaftsweise der Insulaner in den vergangenen Jahrhunderten.
Die Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gehört zur Medizinischen Fakultät der Universität. Neben der ständigen Sammlung mit historischen Geräten, Präparaten und Zeugnissen aus Apotheken widmen sich wechselnde Ausstellungen der Entwicklung unserer modernen Medizin sowie aktuellen medizinischen Fragestellungen.
Das Museum Kunst der Westküste wurde 2009 in Alkersum auf Föhr eröffnet. In Wechselausstellungen verknüpft das MKdW klassische und zeitgenössische Kunst rund um die Themen „Meer und Küste“. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf den Westküstenländern Niederlande, Deutschland, Dänemark und Norwegen aus der Zeit von 1830 bis 1930.
Das Seebadmuseum Travemünde, getragen vom Heimatverein Travemünde, wurde 2007 eröffnet. Mit Filmen, Hörstationen und Exponaten zu den Themen Bademode, Fischerei, Schifffahrt und Fliegerei zeichnet es die Geschichte des Seebades von 1802 bis heute nach.
Öffnungszeiten: täglich, 10-18 Uhr
Bild: Ansicht der Badeanstalt zu Kiel im Holsteinischen. Altkoloriertes Umrisskupfer aus der Zeit um 1825 QUELLE: SCHLESWIG-HOLSTEINISCHE LANDESBIBLIOTHEK
Veranstalter
-
Veranstaltungen heute
- diesen Monat
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Nacht der Bibliotheken
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
Erhalten Sie Kulturtipps der schleswig-holstein.sh-Redaktion per E-Mail
-
Aus unserem Kiosk:
-
Sommer / Herbst 202212,90 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
Tourismus & Nachhaltigkeit16,90 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-