Kiel: Das deutsche Kaiserreich (1871-1918)

Zeit
(Montag) 19:30 - 21:00
Veranstaltungsort
Auditorium Maximum - Hörsaal C
Christian-Albrechts-Platz 2
Details
Vortrag von Prof. Dr. Karl Heinrich Pohl, Historisches Seminar der CAU Kiel Das deutsche Kaiserreich (1871-1918) gilt als eine Epoche der Ambivalenzen. Seit 1871 wuchs das neu gegründete Reich zu einer
Details
Vortrag von Prof. Dr. Karl Heinrich Pohl, Historisches Seminar der CAU Kiel
Das deutsche Kaiserreich (1871-1918) gilt als eine Epoche der Ambivalenzen. Seit 1871 wuchs das neu gegründete Reich zu einer europäischen Großmacht heran, militärisch mächtig, ökonomisch dominant, aber auch eine „Kultur- und Wissensmacht“. Zugleich aber erstarrte das Reich in antiquierten politischen Strukturen, versäumte einen durchschlagenden demokratischen Wan-del. War dadurch ein Weg in die politische Moderne unmöglich? Oder aber entwickelte sich das Reich nur auf eine besondere Art und Weise, anders als Großbritannien und Frankreich, aber doch auch in die Zukunft gerichtet? Gibt es so etwas wie einen „deutschen Sonderweg“?
Veranstalter
Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft, Sektion Kiel
Karin Duhnke Olshausenstr. 40, 24118 Kiel
Bildnachweis
SHUG
-
Veranstaltungen heute
- diesen Monat
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
Erhalten Sie Kulturtipps der schleswig-holstein.sh-Redaktion per E-Mail
-
Aus unserem Kiosk:
-
Sommer / Herbst 202212,90 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
Tourismus & Nachhaltigkeit16,90 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-