Diese Veranstaltung findet öfter statt

2025Sa19jul16:0017:30Klabauterklön und WasserwesenEine "Grachtenboot-Tour" an den Ufern Möllns

Zeit

19. Juli 2025 16:00 - 17:30(GMT+02:00)

Veranstaltungsort

Stadtseeanleger Fahrgastschiff Till / Morgenroth

Seestraße 46a, 23879 Mölln

weitere Veranstaltungen

Route berechnen

Details

Ahoi und Moin Moin! Man soll die Crew ja nicht vor dem Landgang loben, aber der Smutje und Konsorten kapern am Wochenende 19. und 20. Juli jeweils um 16 und 19 Uhr die Ufer Möllns, erzählen Geschichten und spinnen Seemannsgarn. Wer möchte an Bord anheuern? „Kommen sie mit uns und entdecken Sie mit uns vom Wasser aus die malerischen Ufer und die besonderen Winkel Möllns, schippern Sie raus auf den Elbe-Lübeck-Kanal, der gerade seinen 125. Geburtstag feiert und lauschen Sie Geschichten und Klängen rund um das faszinierende Leben im und am Wasser“, erzählt Knut Winkmann, Regisseur, Autor sowie künstlerischer Leiter von „Jung plus X“ am Theater Lübeck, der zum ersten Mal eine Wasser-Erlebnis-Tour für den KulturSommer am Kanal erdacht hat. Stille Wasser sind nass, aber vor allem sind sie tief und unergründlich: Schalk und Shantys, Sagen und Mythen begleiten eine Klabauterkreuzfahrt, bei der man nicht jedes Wort auf die Fischwaage legen sollte. Sicherlich werden den Gästen die Seegeister gewogen sein und die Nixengesänge für das nötige Handbreit Wasser unterm Kiel sorgen. Mölln ist eine Stadt voller Wassergeschichte(n) – diesen Geschichten soll bei dieser Wasserreise auf den Grund gegangen werden! In Szene gesetzt von Autor & Regisseur Knut Winkmann, werden unter anderem eine liebreizende Harfe, ein fechtender Schauspieler, eine singende Gondoliera und ein Meister der Tasten anheuern. Die Grachtenboot-Tour dauert circa 90 Minuten und startet am Stadtseeanleger, Seestraße 46a, beim Bootsverleih Morgenroth. Die Karten für diese besondere Bootstour kosten 40 Euro / 25 Euro ermäßigt und sind bequem unter www.shop.luebeck-ticket.de/luet/stiftung-herzogtum-kultursommer/ buchbar. Weitere tolle Termine finden Interessierte auf www.kultursommer-am-kanal.de