Freitag, 29. März 2024

Seite nicht gefunden

Kulturtipps

März

2023So17sep(sep 17)14:00So28apr(apr 28)17:00Glückstadt: Manchmal träume ich, ich bin der Mond, der um die Erde kreistRubrikKunst,LiteraturVeranstaltungsartAusstellung

2023Sa23sepganztägigSo08Alkersum: Schippermütz und feiner ZwirnFide Struck fotografiert Arbeitswelten an der Waterkant 1930 – 1933RubrikFotografie,Gesellschaft und Geschichte,KunstVeranstaltungsartAusstellungDiese Veranstaltung ist …barrierefrei zugänglichRegionFlensburg / Nordfriesland / Schleswig-Flensburg

2023So24sep(sep 24)10:00So08(sep 8)17:00Alkersum: Schippermütz und feiner ZwirnFide Struck fotografiert Arbeitswelten an der Waterkant 1930-1933RubrikFotografie,Gesellschaft und GeschichteVeranstaltungsartAusstellungRegionFlensburg / Nordfriesland / Schleswig-Flensburg

Newsletter

Kunst

„Die Kunst an sich ist zweckfrei aber nicht sinnlos“ – Martin Lätzels Ana[B]log

In diesen Monaten ist viel von Albert Camus und seinem Buch "Die Pest" gesprochen worden. Aktueller aber ist ein ganz anderer Text von Camus, nämlich "Der Mythos des Sisyphos".

Köpfe der Kunst

Seit mehr als 40 Jahren ist ihr Fotoatelier in Kiel die Adresse für Künstlerinnen und Künstler im Land. Für ein Ausstellungsprojekt hat Ute Boeters ihr Archiv gesichtet.

Die Welt umarmen. Die Designerin Nanna Ditzel

Befreit in Gedanken und Taten: Nanna Ditzel hatte einen scharfsinnigen Blick für die Konventionen und Lebensstile ihrer Zeit und machte sich daran, sie zu verändern. Sie tat dies mit Farben, Formen, Möbeln und Design, die unsere etablierten Vorstellungen davon, wie Dinge auszusehen haben, wie sie benutzt werden und zu erleben sind, liebevoll auf die Probe stellen und erweitern. Nanna Ditzel übernimmt selbst die Führung – von Anfang bis Ende.

Literatur

Der Harmlos – James Krüss zum 95. Geburtstag

Die Nordsee zeigt sich von ihrer besten Seite, als der junge Mann den Dampfer besteigt, um auf die in der weiten See liegende Insel,...

Christian Peter Hansen: Der Begründer des Mythos Sylt

Durch Hansen wurde Sylt, was es ist, und was es geworden ist, wird alles, was Hansen zu erhalten suchte, zerstören

Liebeserklärung an ein meerumschlungenes Land

Doris Runge gehört zu Schleswig-Holstein. Seit Jahrzehnten bewahrt und belebt sie das „Weiße Haus“ in Cismar als literarisches Zentrum, ein kleines zeitgenössisches Emkendorf am Ostseestrand. Als Lyrikerin gehört sie zu den profiliertesten in Deutschland. Sie ist mit zahlreichen Preisen geehrt worden, unter anderem ist sie Ehrenprofessorin des Landes. Für die Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein stand sie für ein Interview zur Verfügung.

Geschichte

Baumeister der Probstei: Hermann Göttsch

Wenn ein Familienbetrieb für mehr als hundert Jahre Häuser und Gebäude in seiner Region errichtet, kann das für die Region nachhaltig prägend sein. In der Probstei finden sich noch zahlreiche Gebäude der Firma Göttsch, die Schulhäuser, Bahnhof und Krankenhaus, sowie zahlreiche Stallungen und Wohnhäuser errichtete. Den Familienbetrieb wiederum prägte lange Zeit der Baumeister Hermann Göttsch.

Der „Skandal der Ostseehallen-Ausstellung“

Im Zuge ihrer diesjährigen Jubiläen beschäftigen sich der Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) und der Landeskulturverband (LKV) aktuell auch mit ihrer Vergangenheit. Bei der Modernisierung des Untergeschosses der BBK-Geschäftsstelle im Brunswiker Pavillon in Kiel entdeckte Dokumente geben eine brisante gemeinsame Geschichte aus der Anfangszeit der beiden Verbände preis.

Die Chaussee Altona–Kiel: Verkehrsachse, Denkmal, Biotop

In einem umfassenden Großprojekt erforscht der Schleswig-Holsteinische Heimatbund die Geschichte der 1833 eröffneten Chaussee Altona-Kiel. Die Verkehrsachse markiert den Beginn des modernen Straßenbaus in Schleswig-Holstein.

Film

20 Jahre Multimedia Production an der FH Kiel

Seit inzwischen 20 Jahren kann man Multimedia Production an der Fachhochschule Kiel studieren. Der Studiengang hat sich in der Zeit gleich mehrfach neu erfunden ...

Unter Göttern und Dämonen

Vergessen und verstaubt – so lagerten jahrzehntelang Kopien der ethnographischen Dokumentarfilme mit Spielfilmhandlung "Die Insel der Dämonen" (1933) und "Die Kopfjäger von Borneo" (1936) in einer Holzkiste im Pferdestall und im Keller des Herrenhauses von Gut Wahlstorf. Auf dem Dachboden fanden sich zudem ein verschlossener Lederkoffer. Darin ein Konvolut an Dokumenten, Briefen und Fotos, die zu den Filmen gehörten. Louise von Plessen rekonstriuerte die Geschichte der beiden Filme.

Auf Umwegen zur Plöner Friedensglocke – Ein Filmprojekt der Klasse U III d in der Projektwoche vom 5.–9. Februar 2018 am Gymnasium Schloss Plön

Ausgehend von der Geschichte der "Plöner Friedensglocke" in der Turmlaterne des Schlosses haben die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Schloss Plön Gegenwart, Schulgeschichte und...