Donnerstag, 23. März 2023

2021Do25mär19:00Do21:00Lübeck: Abschlusspräsentation der GEDOK-Literaturstipendiatin Angela RegiusRubrikLiteraturVeranstaltungsart(einmalige) VeranstaltungDiese Veranstaltung ist …digital

Zeit

(Donnerstag) 19:00 - 21:00

Details

Die GEDOK-Literaturstipendiatin ANGELA REGIUS hat ihr 2-monatiges Wohn- und Arbeitsstipendium in Lübeck von Februar bis März absolviert. In einer öffentlichen Lesung wird sie einen Einblick in ihr aktuelles Werk und den Arbeitsprozess an ihrem ersten Roman geben. Der anhaltende Lockdown erlaubt uns leider noch keine Präsenzveranstaltungen, daher werden wir diese Präsentation über eine digitale Videokonferenz abhalten. Den Link finden Sie unten, der digitale Konferenzraum wird um 18.45 Uhr geöffnet.

Zur Person: Angela Regius, 1991 in Heidelberg geboren, lebt und arbeitet derzeit in Darmstadt und studiert Kreatives Schreiben in Hildesheim. Sie gewann bereits mehrere Literaturpreise (2019 Shortlist Münchner Kurzgeschichtenwettbewerb, 2020 Preisträgerin des Stockstädter Literaturwettbewerbs) und 2020 das zwei-monatige Arbeits- und Wohnstipendium der GEDOK SH. Sie nahm an diversen Textwerkstätten teil und schrieb für zahlreiche Zeitschriften und Anthologien. Bis 2013 studierte sie Wirtschaftsinformatik in Mannheim, Darmstadt und Shanghai. Neben der Literatur bestimmen vor allem Film und Kino ihre Interessen. Sie war Mitglied des Unikinos der TU Darmstadt und hat den Kurzfilmwettbewerb Filmkreis Shorts ins Leben gerufen. Zur Zeit arbeitet sie an ihrem ersten Roman.

Projekt: Lea Schwartz ist siebenundzwanzig Jahre alt und arbeitet in einem deutschen Großkonzern. Dort hat sie einen guten Posten inne, ihre Karriere verläuft dennoch weniger steil als die ihrer männlichen Kollegen. Dann wird bekanntgegeben, dass eine Frauenquote für den Vorstand eingeführt wird. Und dann outet sich ihre Chefin Maria Ritter, die Lea vorher nur als Markus kannte, als Frau. Lea wird über Nacht Maria Ritters Vertraute und muss sich fortan noch mehr als sowieso schon mit der Rolle der Frau in der modernen Arbeitswelt auseinandersetzen.

In dem Romanprojekt wird die Frage behandelt, was es eigentlich bedeutet, eine Frau zu sein, ab wann man als solche akzeptiert wird und welche Konsequenzen diese gesellschaftliche Rolle mit sich bringt. Bis wohin können wir über unser eigenes Leben bestimmen und inwieweit werden unsere Entscheidungen bewusst oder unbewusst von unserem Umfeld gelenkt?

Details

Die Veranstaltung hat bereits stattgefunden!