Freitag, 24. März 2023

2023Sa11feb(feb 11)11:00So16apr(apr 16)17:00Lübeck: Mandy El-Sayegh. "Enfleshing"RubrikKunstVeranstaltungsartAusstellungRegionPlön / Ostholstein / Lübeck

Zeit

Februar 11 (Samstag) 11:00 - April 16 (Sonntag) 17:00

Details

Die Overbeck-Gesellschaft präsentiert in Kooperation mit St. Petri zu Lübeck die erste Einzelausstellung in Deutschland von Mandy El-Sayegh. An beiden Orten werden in dieser umfangreichen Schau neue, speziell für diese beiden Orte geschaffenen Werke gezeigt, darunter großformatige Gemälde und Installationen, Bewegtbilder sowie Tonarbeiten.

In der Overbeck-Gesellschaft wird die Serie der White Grounds-Gemälde, die in St. Petri zu sehen ist, fortgesetzt, die hier formaler präsentiert werden als in der Petri-Kirche, indem sie nicht drapiert, auf Rahmen gespannt sind, wodurch sich eine Auseinandersetzung mit Formalismen in der Malerei fortsetzt. Erneut hat El-Sayegh den Boden des Raumes einbezogen und eine mehrschichtige Installation aus Seiten der Financial Times geschaffen, einer Zeitung, die zu einem erkennbaren Motiv in vielen ihrer Werke geworden ist, sowohl aufgrund ihres Status’ als internationale Autorität für Wirtschaft und Finanzen als auch wegen des fleischfarbenen Tons ihrer Seiten. Auch hier wird Latex auf dem Boden verwendet, um die Zeitungsseiten zusammen mit Siebdruck-Fragmenten von Drucken, Kalligrafien sowie anderen von der Künstlerin gesammelten Archivmaterialien zu „versiegeln“.

Im Pavillon sind auch Projektionen, wie jene in der Petrikirche zu sehen, sowie ein Vitrinentisch aus Stahl. Als Teil einer Serie, die El-Sayegh seit vielen Jahren fortführt, ähneln die Tischarbeiten Autopsietischen. Sie enthalten Assemblagen von Objekten aus dem Archiv der Künstlerin, die sie auf Flohmärkten, in Buchhandlungen und auf Reisen gefunden hat, oder die aus dem persönlichen Besitz von El-Sayegh und ihren Freunden stammen, und sind ähnlich komponiert wie ihre Gemälde. Die Objektgruppen in den Tischen haben eine rohe Körperlichkeit. Mit ihrer Hilfe verdeutlicht El-Sayegh die in den Gemälden enthaltenen Geschichten – in Bezug auf die Objekte selbst und auf deren Zusammenstellung, aber auch symbolisch in Bezug auf die ererbten und ausgelöschten Geschichten, mit denen sich ihre forschungsbasierte Arbeit beschäftigt.

Des weiteren sind Reproduktionen aus medizinischen Lehrbüchern zu sehen, in denen Krankheiten und Spuren gezeigt werden, die sie auf dem Körper hinterlassen. Sie bilden weitere der zahlreich impliziten Verweise auf religiöse Bilder in der Ausstellung, die Darstellungen von Stigmata oder Reliquien heraufbeschwören. Diese Bilder werden mit Reproduktionen aus alten Auktionskatalogen kombiniert, die Gemälde von Verkäufen moderner und zeitgenössischer Kunst zeigen. Durch die Kombination der Formalität kanonischer Kunstwerke mit dem fragmentierten Körper in Zuständen der Erniedrigung fassen diese Arbeiten die thematischen Stränge zusammen, die die Ausstellung Enfleshing durchziehen.