Dienstag, 28. März 2023

2021Di02nov17:00Lübeck: Zwischen Antisemitismus und Festjahr: Eine kritische Rückschau auf 1700 Jahre jüdisches Leben in DeutschlandÖffentliche Vortrags- und DiskussionsveranstaltungRubrikGesellschaft und GeschichteVeranstaltungsart(einmalige) VeranstaltungDiese Veranstaltung ist …kostenlosRegionPlön / Ostholstein / Lübeck

Details

Begrüßung
Jan Lindenau, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck
Grußwort
Dr. Christian Meyer-Heidemann, Landesbeauftragter für politische Bildung

VERLEIHUNG DES WISSENSCHAFTSPREISES 2021 DER BÜRGERSTIFTUNG SCHLESWIG-HOLSTEINISCHE GEDENKSTÄTTEN
Laudatio
Prof. Dr. Karl Heinrich Pohl, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten (BGSH)

Übergabe der Preise an Dr. Sven Hamann und Melanie Schönbeck
Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Fouquet, CAU, Vorsitzender des Vorstandes der BGSH

„Jeder Käufer sucht möglichst günstig zu kaufen.“ Raub, Rückerstattung und Entschädigung jüdischen Eigentums in Schleswig-Holstein. Kurzvortrag zur ausgezeichneten Studie
Dr. Sven Hamann, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

VORTRAG UND DISKUSSION

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland? Eine kritische Rückschau

Prof. Dr. Wolfgang Benz, Langjähriger Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin

Moderation der Veranstaltung: Dr. Bettina Greiner, Leiterin des Willy-Brandt-Hauses Lübeck

Anmeldung: Aufgrund der Corona-Pandemie kann nur eine begrenzte Anzahl von Interessierten an der Veran-staltung teilnehmen. Bitte melden Sie sich hierzu bis zum 28. Oktober an unter einladungen@luebeck.de.

Datenschutz
Wir, Wohnungswirtschaft-heute Verlagsgesellschaft mbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Wir, Wohnungswirtschaft-heute Verlagsgesellschaft mbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: