Freitag, 1. Dezember 2023

2020Mo12okt18:00Malente: Kalter Krieg in kurzen HosenDeutsch-deutscher Fußball zwischen Annäherung und AbgrenzungRubrikGesellschaft und GeschichteVeranstaltungsart(einmalige) VeranstaltungDiese Veranstaltung ist …kostenlos

Details

Am 22. Juni 1974 kommt es im Hamburger Volksparkstadion zum WM-Vorrundenspiel zwischen der DDR und der Bundesrepublik. Obwohl beide Teams für die nächste Runde längst qualifiziert sind, birgt das erste offizielle Länderspiel zwischen Ost und West Spannungspotential.

Der von den westdeutschen Boulevardmedien angeheizte „Bruderkampf“ geht mit dem legendären „Sparwasser-Tor“ in die deutsche Fußballgeschichte ein. Beide Teams hatten in der Vorrunde in
Schleswig-Holstein Quartier bezogen, die DFB-Elf in Malente, die DDR-Nationalmannschaft in Quickborn.

Doch hat Schleswig-Holstein weit mehr in die deutsch-deutsche Beziehungsgeschichte des Fußballs eingebracht. Mannschaften wie der VfB Lübeck, der VfR Neumünster oder auch Holstein Kiel hatten
bis zum Mauerbau 1961 einen regelmäßigen sportlichen Austausch mit Teams aus der DDR. Und auch nach 1961 gab es trotz der deutschen Teilung Versuche des sportlichen und menschlichen Austausches auf und neben dem Fußballplatz im so genannten Sportkalender.

Anlässlich des 30. Jubiläums der Deutschen Einheit diskutieren Zeitzeugen und Wissenschaftler über die politische Macht und einende Kraft des Fußballs vor dem Mauerfall 1989.

Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Schleswig-Holsteinischen Fußballverband
durchgeführt.


VER ANSTALTUNGSPROGRAMM

Begrüßung
SEBASTIAN KÖNIG
Leiter des Uwe-Seeler-Fußball-Parks

Grußworte
DR . CHRISTIAN MEYER-HEIDEMANN
Landesbeauftragter für politische Bildung
UWE DÖRING, Präsident des
Schleswig-Holsteinischen Fußballverbandes

Input-Vortrag
DR. RENÉ WIESE, Zentrum deutsche
Sportgeschichte

Gespräch mit Zeitzeugen
NORBERT NACHTWEIH, ehemaliger
DDR-Oberligaspieler, Flucht in die Bundesrepublik 1976
HARALD IRMSCHER, ehemaliger DDR-Nationalspieler und Co-Trainer der DDR-Nationalmannschaft
VOLKER BLIETSCHAU, ehemaliger Spieler der Kieler Mannschaft des SV Friedrichort,
die in den 1980er Jahren zwei SportkalenderSpiele gegen eine DDR-Mannschaft absolviert

Moderation
DR. RENÉ WIESE


ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Es handelt sich um eine Präsenzveranstaltung. Hierbei gelten die aktuellen Hygiene- und Abstandsregelungen des Uwe Seeler Fußballparks. Eine Anmeldung im Vorfeld ist zwingend erforderlich, um an der Veranstaltung teilzunehmen.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, die Anzahl der Plätze leider begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bei uns berücksichtigt.

Anmelden können Sie sich bis zum 7. Oktober unter politische-bildung.sh/anmeldung oder telefonisch: 0431 988-1646

Sie haben zudem die Möglichkeit, die Veranstaltung online zu verfolgen. Dafür ist keine Anmeldung notwendig. Gehen Sie einfach kurz vor Beginn der Veranstaltung auf die Seite politische-bildung.sh/webtalk.

Dort haben Sie zwei Möglichkeiten, die Veranstaltung zu verfolgen:

  1. Sie treten dem Konferenzraum bei. Dort können Sie mitdiskutieren und Fragen stellen. Es wird lediglich eine aktuelle Version eines Firefox- oder Chrome-Browsers benötigt. Ein Download von weiterer Software ist nicht notwendig.
  2. Sie verfolgen die Veranstaltung auf unserer Webseite als Livestream. Sie können dann allerdings keine Fragen stellen oder Kommentare abgeben.

Weiterführende technische Informationen erhalten Sie auf der Webseite.

Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und ausgestrahlt. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit der Aufnahme, Speicherung und Veröffentlichung von Bild- und Tonmaterial einverstanden.

Details

Die Veranstaltung hat bereits stattgefunden!