Dienstag, 19. März 2024

Seite nicht gefunden

Kulturtipps

März

2023So17sep(sep 17)14:00So28apr(apr 28)17:00Glückstadt: Manchmal träume ich, ich bin der Mond, der um die Erde kreistRubrikKunst,LiteraturVeranstaltungsartAusstellung

2023Sa23sepganztägigSo08Alkersum: Schippermütz und feiner ZwirnFide Struck fotografiert Arbeitswelten an der Waterkant 1930 – 1933RubrikFotografie,Gesellschaft und Geschichte,KunstVeranstaltungsartAusstellungDiese Veranstaltung ist …barrierefrei zugänglichRegionFlensburg / Nordfriesland / Schleswig-Flensburg

2023So24sep(sep 24)10:00So08(sep 8)17:00Alkersum: Schippermütz und feiner ZwirnFide Struck fotografiert Arbeitswelten an der Waterkant 1930-1933RubrikFotografie,Gesellschaft und GeschichteVeranstaltungsartAusstellungRegionFlensburg / Nordfriesland / Schleswig-Flensburg

Newsletter

Kunst

Das Skulpturenensemble „Moislinger Gesellschaft“ von Bettina Thierig

Das Skulpturenensemble Moislinger Gesellschaft der Lübecker Künstlerin Bettina Thierig, deren Aufstellung am 17. Juni 2015 an der Neubauwohnanlage in der Heinzelmännchengasse in Lübeck-Moisling feierlich begangen wurde, ist keinerlei Machtdemonstration.

Hanne Nagel-Axelsen. Kreatürlich. Bewegt. 60 Jahre Malerei, Grafik, Plastik.

Seit mehr als einem halben Jahrhundert zählt Hanne Nagel-Axelsen zu den herausragenden Künstlerinnen in Schleswig-Holstein wie in ihrem Heimatland Dänemark. Ist sie doch eine verlässliche Größe, deren innovatives Potenzial in ihren Werken stets aufs Neue zu begeistern vermag. Als Dänin, die in Deutschland lebt, besetzt sie ein besonderes kulturelles Weichbild, wenn sie es nicht dominiert. Freilich ohne dass sie ein falsches Konkurrenzgebaren befördert. Hanne Nagel-Axelsen schreibt nicht zuletzt auf eigene Weise eine Tradition fort, die sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts herausbildete, längstens zum Synonym der nordeuropäischen Moderne geworden ist und die nach dem Zweiten Weltkrieg um Asger Jorn eine besondere Tradition herausgebildet hat.

FH Kiel: Kunstbunker und Mediendom

Öffentliche Kunstsammlung, Mediendom und Computermuseum. Das Campusgelände der FH Kiel auf dem Ostufer der Stadt ist eine wahre Kulturinsel.

Literatur

Nachgelesen: Hans Fallada und Schleswig-Holstein

Genie und Wahnsinn liegen dicht beieinander. So auch beim Schriftsteller Rudolf Ditzen - besser bekannt als Hans Fallada. Martin Lätzel hat für uns "nachgelesen"

Zara Zerbe

Die Schriftstellerin und Netzkünstlerin Zara Zerbe wohnt nach eigenen Angaben in Kiel und im Internet. Im Jahr 2022 erhielt sie den Kunstförderpreis des Landes Schleswig-Holstein. Zur Preisverleihung hielt die Literaturwissenschaftlerin Julia Ingold diese Laudatio.

SAG NEIN! Wolfgang Borchert

Wolfgang Borchert war der erste Mahner der Nachkriegszeit. Martin Lätzel erinnert an den Hamburger Schriftsteller.

Geschichte

Erinnerung und Inspiration – Auftrag und Bedeutung eines Theatermuseums

Wofür ist ein Theatermuseum eigentlich da? Am Beispiel der Eröffnungsfeier des Kölner Opernhauses am Offenbach-Platz 1957 beschreibt Dr. T. Sofie Taubert von der Universität zu Köln Theatergeschichte als Kulturgeschichte. Und auch für Kiel stellt sie besondere Wendemarken der Stadtgeschichte heraus, die sich am Theater der Zeit ablesen lassen.

Der „Skandal der Ostseehallen-Ausstellung“

Im Zuge ihrer diesjährigen Jubiläen beschäftigen sich der Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) und der Landeskulturverband (LKV) aktuell auch mit ihrer Vergangenheit. Bei der Modernisierung des Untergeschosses der BBK-Geschäftsstelle im Brunswiker Pavillon in Kiel entdeckte Dokumente geben eine brisante gemeinsame Geschichte aus der Anfangszeit der beiden Verbände preis.

Walter Auerbach und die Anfänge des christlich-jüdischen Dialogs nach 1945

Der Name Walter Auerbach wird mitunter in der kirchlichen Zeitgeschichtsschreibung genannt. Er war der einzige „volljüdische” Pastor der schleswig-holsteinischen Landeskirche. Die Begrifflichkeit ist NS-deutsch, eingeführt vom späteren braunen Fleck in Konrad Adenauers Regierungen, Hans Globke. Für den christlich-jüdischen Dialog der ersten Nachkriegszeit nahm Pastor Auerbach eine zentrale Rolle ein und an seiner Person lässt sich das Verhältnis der schleswig-holsteinischen Nachkriegskirche zum Judentum und ihr Umgang mit der eigenen jüngsten Vergangenheit sehr gut veranschaulichen.

Film

„… dass man während des Drehs auch einen anderen Weg einschlagen kann …“ – Die Dokumentarfilmerin Johanna Jannsen im Gespräch mit Jessica Dahlke

Die Suche nach Geschichten führt die junge Flensburger Dokumentarfilmerin Johanna Jannsen bisweilen an entlegene Orte: Ihr preisgekrönter Film „Mein Vater – M’athair“ zum Beispiel entstand auf den Aran Islands in Irland. Unsere Autorin Jessica Dahlke hat mit ihr gesprochen.

Seit 1993: Das Filmfest Schleswig-Holstein

Bereits zum 22. Mal lieferte das Filmfest Schleswig-Holstein einen Überblick über das Filmschaffen im Land. An zwei Tagen im April wurden im Kino der...

Auf Umwegen zur Plöner Friedensglocke – Ein Filmprojekt der Klasse U III d in der Projektwoche vom 5.–9. Februar 2018 am Gymnasium Schloss Plön

Ausgehend von der Geschichte der "Plöner Friedensglocke" in der Turmlaterne des Schlosses haben die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Schloss Plön Gegenwart, Schulgeschichte und...