Zeit
Juni 6 (Samstag) 11:00 - November 29 (Sonntag) 18:00
Details
Vor 75 Jahren endete der Krieg und eine neue Zeit begann. Ab 6. Juni zeigt die Sonderausstellung im Museum für Regionalgeschichte in Pönitz, wie das Leben im Bereich der Lübecker
Details
Vor 75 Jahren endete der Krieg und eine neue Zeit begann. Ab 6. Juni zeigt die Sonderausstellung im Museum für Regionalgeschichte in Pönitz, wie das Leben im Bereich der Lübecker Bucht damals war.
Die Ausstellung widmet sich der Zeit vom 3. Mai 1945 (Besetzung Ostholsteins durch die britische Armee und Tragödie der Cap Arcona) bis etwa 1950. Flüchtlingselend, Demokratisierung, Entnazifizierung, Wiederaufbau sind die Themen, aber auch die weniger bekannten Themen „Displaced Persons“ und der „Kral“ werden beleuchtet und schließlich auch der Neuanfang von Demokratie, Schule und Tourismus.Der Verein hat eine handliche, sehr informative, 116-seitige Begleitbroschüre zur Ausstellung erstellt, in der alle Themen behandelt werden, die einen anschaulichen Überblick über die Zeit und die Geschehnisse in der Region von Neustadt bis Timmendorfer Strand und dem dazugehörigen Hinterland geben. Die Broschüre wurde zu einem großen Teil von der Sparkassenkulturstiftung Ostholstein gefördert und ist gegen eine Schutzgebühr im Museum erhältlich. Sie ist auch für Schulen sehr gut geeignet, die lokale Geschichte den Schülern nahezubringen.
Nachdem der Verein für Regionalgeschichte die Sonderausstellung „1945 -Kriegsende und Neubeginn. Die Lübecker Bucht vor 75 Jahren“ leider nicht wie geplant zum 75. Jahrestag der Cap-Arcona-Katastrophe und des Kriegsendes Anfang Mai zeigen konnte, freuen sich die ehrenamtlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen nun umso mehr, endlich die Ausstellung am 6. Juni in einem feierlichen Akt mit der Schirmherrin, der Parlamentarischen Staatssekretärin und Bundestagsabgeordneten Bettina Hagedorn, in einer kleinen Runde von Ehrengästen eröffnen zu können.
Danach ist die Ausstellung ab 7. Juni bis Ende November am Dienstag und Sonntag jeweils von 14 bis 18 Uhr für Besucher zu sehen, wenn auch zunächst unter Auflagen: Die Besucher werden ihre Kontaktdaten angeben müssen und die Anzahl der im Museum zeitgleich anwesenden Besucher muss eventuell etwas reguliert werden, damit die geforderten Abstände eingehalten werden können.
Für die Handhygiene stehen Desinfektionsmittel bereit oder es besteht in den Sanitären Anlagen die Möglichkeit, sich die Hände zu waschen.
Veranstaltungen heute
- diesen Monat
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Nacht der Bibliotheken
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
Erhalten Sie Kulturtipps der schleswig-holstein.sh-Redaktion per E-Mail
Aus unserem Kiosk:
-
Sommer / Herbst 202212,90 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
Tourismus & Nachhaltigkeit16,90 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-