Dienstag, 21. März 2023

2019Do22aug18:30Do20:00Schleswig: Bleibt natürlichFrauenalltag zwischen Disziplinierung und Aufbruch um 1900RubrikGesellschaft und GeschichteVeranstaltungsart(einmalige) Veranstaltung

Details

Das Landesarchiv Schleswig-Holstein lädt im Rahmen der Ausstellung „Heraus aus der Finsternis!“ Weibliche Lebenswelten von der Kaiserzeit bis heute zu dieser Vortragsveranstaltung für Donnerstag, 22. August 2019, 18.30 Uhr, in das Prinzenpalais, Schleswig, ein.

 

Wenn man sich die Geschichte der Frauen anschaut, wie es die Ausstellung „Heraus aus der Finsternis!“ tut, dann wird deutlich, wie groß die Diskrepanz zwischen gesellschaftlich vermittelten Rollenbildern und Erwartungen einerseits und gelebtem Alltag andererseits war und ist. Der Vortragstitel „Motto: Bleibt natürlich!“ ist einem Anstandsbuch entnommen und steht für das Verständnis einer historischen und sozialen Vorstellung von Weiblichkeit, das als „natürlich“, also geschlechtsspezifisch und überzeitlich, ausgegeben wird.

 

Zwar steht die Kaiserzeit für eine zunehmende Anerkennung von Frauen im öffentlichen Leben (z. B. Zugang zum Studium, Professionalisierung weiblicher Berufe), aber gleichzeitig schnüren Anstandsbücher, bürgerliche Moralvorstellungen und Geschlechterstereotype ein enges Korsett, das die Bewegungsfreiheit von Frauen nicht nur real, sondern auch im übertragenen Sinne einschränkt. Damit ist ein Dilemma angedeutet, das bis in die Gegenwart hinein auf die Lebenswirklichkeit von Frauen Einfluss hat.

 

Das Spannungsverhältnis zwischen gesellschaftlichen Anforderungen und dem Anspruch auf Teilhabe und Gleichstellung in der Zeit des Kaiserreichs ist ein Thema, das nicht nur ein Schlaglicht auf „weibliche Lebenswelten“ in der Zeit vor der Einführung des Wahlrechts wirft, sondern das auch zu der Frage anregt, was in den hundert Jahren Wahlrecht gewonnen wurde oder aber immer noch nachwirkt.

 

Prof. Dr. Silke Göttsch-Elten, Studium der Volkskunde, Geschichte und Skandinavischen Philologie an der Universität Kiel, 1991–1995 Professur an der Universität Freiburg, seit 1995 Professorin für Europäische Ethnologie/Volkskunde an der Universität Kiel.

 

 

Eintritt: 2 Euro