Zeit
März 31 (Sonntag) 10:00 - November 3 (Sonntag) 18:00
Details
Im Fokus der Ausstellung „Spannungsfeld Weimar“ stehen die Jahre der ersten deutschen Demokratie. Es ist die Zeit zwischen dem Ende des Ersten Weltkrieges – verbunden mit dem Ende des Kaiserreichs
Details
Im Fokus der Ausstellung „Spannungsfeld Weimar“ stehen die Jahre der ersten deutschen Demokratie. Es ist die Zeit zwischen dem Ende des Ersten Weltkrieges – verbunden mit dem Ende des Kaiserreichs – und dem Beginn des nationalsozialistischen Regimes in Deutschland. Sie ist geprägt von starken politischen, sozialen und gesellschaftlichen Umbrüchen. Dies spiegelt sich auch in der Kunst und Kultur der Zeit: in diesen kurzen 14 Jahren entsteht eine besondere Vielfalt an Stilen und Strömungen.
Die Gründung des Bauhauses 1919 in Weimar markiert dabei einen besonderen Meilenstein im Streben nach einer neuen Kunst, einem neuen Menschen und einer neuen Gesellschaft. Die Künstler organisieren sich vor allem in den frühen Jahren der Weimarer Republik in stark politischen Gruppierungen wie dem Arbeitsrat für Kunst, der Novembergruppe oder der Gläsernen Kette. Der Expressionismus, der vor und während des Ersten Weltkrieges seine Blüte erlebt, wird Mitte der 1920er Jahre bereits totgesagt und durch die Neue Sachlichkeit abgelöst. Dennoch findet sich die ganze Bandbreite der klassischen Moderne in dieser Zeit, und auch der Impressionismus eines Max Liebermann oder Lovis Corinth ist bis in die 1930er Jahre immer präsent.
Die Ausstellung bringt Werke aus der Sammlung Bönsch mit Werken des eigenen Bestandes des Museums für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf zu einer hochaktuellen Schau zusammen. Sie greift die zentralen Themen der Weimarer Republik wie Kriegserfahrung und Revolution, rauschendes Nachtleben und soziales Elend, die Suche nach einer neuen Gesellschaft und nach neuen Formen der Kunst auf, widmet sich aber auch herausragenden Künstlerpersönlichkeiten wie George Grosz, Max Liebermann, Georg Tappert, Wenzel Hablik, Ernst Barlach und Käthe Kollwitz.
Veranstaltungen heute
- diesen Monat
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Nacht der Bibliotheken
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
Erhalten Sie Kulturtipps der schleswig-holstein.sh-Redaktion per E-Mail
Aus unserem Kiosk:
-
Sommer / Herbst 202212,90 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
Tourismus & Nachhaltigkeit16,90 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-