Eckernförde: „Was bleibet aber – Literatur im Land“

Zeit
9 (Montag) 19:00 - 29 (Sonntag) 14:00
Details
Seit Samstag, dem 23. April und noch bis Sonntag, den 29. Mai ist die Wanderausstellung der ALG, „Was bleibet aber… – Literatur im Land“ in der St. Nicolai-Kirche in Eckernförde
Details
Seit Samstag, dem 23. April und noch bis Sonntag, den 29. Mai ist die Wanderausstellung der ALG, „Was bleibet aber… – Literatur im Land“ in der St. Nicolai-Kirche in Eckernförde zu besichtigen. Das literarisch-kreative-musikalische Begleitprogramm findet in den Räumlichkeiten der Kirche statt.
Den Anfang macht am kommenden Montag, den 9. Mai, um 19 Uhr, der Lyriker Carsten Kluth, der einen Vortrag mit dem Titel „Flüssig werden – Überraschung und Nature Writing“ hält und diesen mit einer literarischen Lesung aus eigenen Werken verknüpft.
Auch die Eckernförder Schulen sind eingeladen, die Ausstellung für einen „Unterricht am anderen Ort“ zu nutzen. Für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule gibt es am 16. Mai mit „kuddelmuddel remmidemmi schnickschnack“ eine Lesung von Arne Rautenberg mit Gespräch.
Am 11. Mai erkundet eine Schulklasse der Oberstufe in einem Audio-Workshop mit der Radiojournalistin Daniela Herzberg aktiv das Leben des Eckernförder Dichters Wilhelm Lehmann und erhalten zugleich einen kompakten Einstieg in das Produzieren von Podcasts erhalten.
In diesem Spätsommer wird Arne Rautenberg Kiel für eine Weile verlassen, um in die Villa Massimo nach Rom zu ziehen – hier kommt eine der letzten Gelegenheiten, den bedeutenden Kieler Autor vorher noch einmal „live“ zu erleben: Wir laden Sie recht herzlich zu Arne Rautenbergs literarischer Lesung „schlaft idole schlaft“ am 16. Mai um 19 Uhr in die St. Nicolai-Kirche ein!
In der Kirche St. Nicolai wird auch am 29. Mai 2022 um 12 Uhr die Finissage der Ausstellung mit einer Lesung von Doris Runge und Musik von Katja Kanowski stattfinden – merken Sie sich ruhig schon jetzt diesen Termin vor und erzählen Sie Ihren Freunden und Bekannten davon!
Vor und nach den genannten Veranstaltungen sowie unabhängig davon können Sie die Ausstellung bis zum 29. Mai besuchen. Der großzügige und kunstreiche Innenraum der Kirche St. Nicolai steht durch die Kooperation mit der Kirchengemeinde für die Schau zur Verfügung, bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der Kirche für Ihren Besuch: Mittwochs und Samstags von 10.30 bis 12.30 Uhr, Montags, Dienstags, Donnerstags und Freitags 14 bis 16 Uhr.
Wilhelm Lehmann wird in einer Reihe weiterer berühmter Dichter aus Schleswig-Holstein – Klaus Groth, Theodor Storm, Günter Grass, Friedrich Hebbel, Johann Heinrich Voss – vorgestellt; übergreifende Thementafeln zu „Aufklärung“, „Freiheit“ , „Lebensformen“, „Zwietracht“, „Bündnisse“, „Utopie“ und „Revolution“; zu „Zensur“ und „Widerstand“ – und, von erschreckender Aktualität, zu „Krieg“, „Flucht“ und „Exil“ sowie ein bebilderter Katalog ergänzen das einmalige Angebot von literarischer Bildung.
Bitte beachten Sie den beigefügten Programmfolder. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der WLG: www.wilhelm-lehmann-gesellschaft-eckernfoerde.de, und in der regionalen Presse.
Veranstalter
Wilhelm-Lehmann-Gesellschaft e.V.
Die Wilhelm-Lehmann-Gesellschaft wurde im April 2004 in Lehmanns Heimatstadt Eckernförde gegründet. Ihr Anliegen ist es, das Werk des Dichters vor dem Vergessen zu bewahren und es einer größeren Öffentlichkeit nahezubringen. In der Auseinandersetzung mit dem Werk Wilhelm Lehmanns zeigt die WLG im Rahmen von Lesungen und Tagungen die besondere Aktualität des Autors auf. Einen Höhepunkt stellt die von der Gesellschaft alle zwei Jahre durchgeführte Verleihung des Wilhelm-Lehmann-Preises dar. Zur Zeit wird die WLG von etwa 100 Freunden Wilhelm Lehmanns aus ganz Deutschland getragen. Weitere Mitglieder sind herzlich willkommen. (Quelle: http://www.wilhelm-lehmann-gesellschaft-eckernfoerde.de/index.php/die-gesellschaft.html)
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bitte achten Sie auf Mindestabstand
Desinfektion auf dem Veranstaltungsgelände
Weitere Informationen
Es gelten die aktuellen Bestimmungen des Kreises.
Bildnachweis
Wilhelm-Lehmann-Gesellschaft e.V.
-
Veranstaltungen heute
- diesen Monat
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
Erhalten Sie Kulturtipps der schleswig-holstein.sh-Redaktion per E-Mail
-
Aus unserem Kiosk:
-
Sommer / Herbst 202212,90 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
Tourismus & Nachhaltigkeit16,90 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-