Jahrgang 2020
Editorial
Viel Spaß beim Lesen und Entdecken unserer bisher umfangreichsten Ausgabe
Zum hundertsten Geburtstag der Malerin Gerda Schmidt-Panknin
Uwe Haupenthal gratuliert der Malerin Gerda Schmidt-Panknin zum hundertsten Geburtstag
Über die Kultur in Zeiten der Pandemie
Was hätte das Jahr 2020 für ein Kulturjahr in Schleswig-Holstein werden können? Die Vorzeichen waren positiv, die Jahresprogramme gedruckt und verteilt, Ausstellungen, Konzerte, Auf- und Vorführungen geplant und vorbereitet, Tickets ver- und gekauft – und dann kam das Virus, welches die Welt verändert hat.
Shoppst Du noch oder sammelst Du schon Müll?
Archäolog*innen werden ihre Freude haben, wenn sie in ein paar hundert Jahren die Überbleibsel unserer Zeit ausgraben. Bisher hat keine Gesellschaft jemals so viel Abfall und Reste produziert wie die globalen Wohlstandsgesellschaften.
„Die Kunst an sich ist zweckfrei aber nicht sinnlos“ – Martin Lätzels Ana[B]log
In diesen Monaten ist viel von Albert Camus und seinem Buch "Die Pest" gesprochen worden. Aktueller aber ist ein ganz anderer Text von Camus, nämlich "Der Mythos des Sisyphos".
Den Wohlfahrtsstaat möblieren. Warum dänische Design-Ikonen so weit verbreitet sind
Architektur, Möbel und Gebrauchsgegenstände spielten einst eine wichtige Rolle bei der Formierung der egalitären dänischen Gesellschaft. Warum dänisches Design heute vor allem als exklusiver Luxus verbreitet ist, erklärt Nan Dahlkild
Møbleringen af velfærdssamfundet
Er der en sammenhæng mellem den store udbredelse af dansk design og udviklingen af det danske velfærdssamfund?
Rechte Angriffe in Schleswig-Holstein
Das Zentrum für Betroffene rechter Angriffe (zebra) führt eine Statistik für Schleswig-Holstein. 2019 ist die Zahl der Menschen, die rechte Gewalt erfahren haben, um 61 % im Vergleich zum
Vorjahr gestiegen. Für 2020 geht zebra davon aus, dass sich die Situation nicht entspannt hat
Brennende Republik Deutschland
Am 18. Januar 2021 jährt sich der Brandanschlag in der Lübecker Hafenstraße zum 25. Mal. Die schwere Brandstiftung zu einer Zeit, als in der ganzen Republik Asylunterkünfte in Brand gesteckt wurden, ist bis heute ungenügend aufgeklärt, der Mord an zehn Menschen bis heute ungesühnt. Einseitige und von Pannen geprägte Ermittlungen werfen nach wie vor Fragen auf. Kristof Warda erinnert an die Geschehnisse im Januar 1996 und an die Geschichte rassistischer Gewalt in der alten und neuen Bundesrepublik
„Wir sind heute keinen Schritt weiter“ Feridun Zaimoglu im Gespräch
„Inzwischen ist rechtsradikale Gewalt, verbal wie körperlich, eine Alltagserscheinung wie der Gang zum Bäcker“, schrieb Feridun Zaimoglu in den 1990er Jahren.
Im Gespräch mit Kristof Warda stellt er fest, dass sich seitdem nichts verändert hat
30 Jahre Wende, Einheit, Wiedervereinigung. 30 Jahre Neonazis aus Ostdeutschland?
„…aus dem Bewusstsein heraus, dass eine politische Auseinandersetzung mit Neonazis immer auch bedeuten muss, sich mit den von ihren Taten Betroffenen zu solidarisieren“, arbeitet seit 2001 die Beratungsinititative für Betroffene rechter Gewalt LOBBI in Mecklenburg-Vorpommern. Ein Gespräch über 30 Jahre Wende, Einheit, Wiedervereinigung
Die Kartierung des Himmels an der Schwelle zur Neuzeit
Die Frühe Neuzeit steht für die Fortschritte der Wissenschaften in Europa. Atlanten und Karten wurden aufgrund neuer Möglichkeiten der Vermessung immer exakter. Auch der Himmel wurde neu vermessen und kartiert, die Erkenntnisse in Himmelsatlanten veröffentlicht. Astronomen wie Tycho Brahe, Nikolaus Kopernikus, Johannes Kepler, Galileo Galilei und Isaac Newton halfen, das Weltensystem neu zu verstehen. Einzelne Blätter zweier wichtiger Himmelsatlanten aus der Frühen Neuzeit liegen in der Eutiner Landesbibliothek
„Es ist kein Traum …“ Der Dichter und Revolutionär Harro Harring
Wer war Harro Harring? Martin Lätzel erinnert an den 1798 in Nordfriesland geborenen Dichter, Maler und Revolutionär
„Ich kann alles. Bloß nicht das, was ich muß.“ Friedrich Hebbel und Elise Lensing
Im Nachlass des Dichters Friedrich Hebbel findet sich ein Uhrband aus Echthaar. Was hat es damit auf sich? Maike Manske erzählt die Geschichte
1 164 Kilometer durch das 20. Jahrhundert. Die drei Jugendherbergen von Alfred Toepfer
1928 stiftete der Hamburger Kaufmann Alfred Toepfer 100 000 Reichsmark zum Bau von Jugendherbergen auf dem Knivsberg, in Thüringen und im Burgenland. Neue Archivrecherchen zur Bau- und Nutzungsgeschichte zeigen, wie sehr sich der Stifter neben den beteiligten Architekten und dem Maler A. Paul Weber selbst als Gestalter betätigte. Die drei Häuser markierten den Beginn von Toepfers umfangreicher Stiftungstätigkeit zur völkisch-nationalen Deutschtumsarbeit. Auch nach der Einweihung sollten sie ihn bis zu seinem Tod 1993 nicht mehr loslassen.
Bye-Bye CO2. Das Moorschutz-Programm der Stiftung Naturschutz
Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein will mit ihrem neuen Moorschutz-Programm nicht nur kurz die Welt retten, sondern langfristig und beispielhaft
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,die Ereignisse der ersten Jahreshälfte 2020 und ihre Folgen werden wahrscheinlich das bevorstehende Jahrzehnt prägen. Während wir weiter „auf Sicht fahren“,...
Sylt. Mythos im Meer
Die beiden Filmemacher Sven Bohde und Claus Oppermann gehen mit ihrem Film „Mythos im Meer“ auf eine ganz besondere Reise. Mit Hilfe von über 300 privaten Filmrollen erforschen sie das ursprüngliche, das persönliche Sylt mit all seinen Geschichten, Bräuchen und Mythen. Jessica Dahlke hat mit ihnen gesprochen
Highlife in the Bush of Ghosts. Wie eine animistische Weltsicht uns vor dem Untergang bewahren kann
Das wärmende Licht der Aufklärung ist zu einem grellen Scheinwerfer geworden. Vernunft, Wirtschaftlichkeit und Effizienz roden die Zauberwälder unserer Fantasie. Auch gegen dieses Waldsterben müssen wir etwas tun, meint Welf-Gerrit Otto, und nimmt uns mit auf eine magische Reise in die beseelte Natur
Familiensaga aus der Zeit der Bohème: Der Künstlernachlass von Maria Slavona
1882 ging die damals siebzehnjährige Maria Slavona von Lübeck nach Berlin um Malen zu lernen – und löste damit einen gesellschaftlichen Skandal in der Hansestadt aus. Später hatte sie ihr Atelier in Paris und die Bohème der Jahrhundertwende verkehrte in ihrem Haus. Lange galt ihre Kunst als vergessen, dabei war sie eine der bedeutendsten Malerinnen ihrer Zeit. Ihr Nachlass befindet sich in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek.
Eigentlich bin ich nicht von hier. Heinrich Mann zum siebzigsten Todestag
Mit seinem Tod vor 70 Jahren endete die Reise des Schriftstellers Heinrich Mann noch nicht ganz. Selbst sein Grab wurde noch verlegt.Auch zu Lebzeiten war er rastlos - real und innerlich ständig unterwegs. Das findet auch Niederschlag in seinen Werken. Sein Biograf Heinrich Flüge sagt: „Die Opposition war Heinrichs Form“. Martin Lätzel erinnert an den Autoren von „Professor Unrat“ und „Der Untertan“
Kiels Stadtmitte verändert sich
In diesem Sommer wird der kleine Kiel Kanal fertiggestellt. Das mehrjährige Bauprojekt betont die Halbinsellage der Kieler Altstadt. Das Stadtmuseum begleitet das Vorhaben mit einer Ausstellung über die Baugeschichte des zentralen Areals in der Stadtmitte. Der Kunsthistoriker Uwe Albrecht hat einen Blick in die umfangreiche Begleitpublikation der Ausstellung geworfen.
Zusteigen bitte … Quer durchs Land in zehn Etappen
Von Puttgarden nach Westerland. Johannes Warda "erfährt" Schleswig-Holstein mit dem öffentlichen Nahverkehr
Peter Grisebach beendet seine zehnjährige Intendanz am Schleswig-Holsteinischen Landestheater
Er kam, das Landestheater mit allen Sparten vor der Zerschlagung zu bewahren „Geschafft!“, sagt er zehn Jahre später selbstbewusst. Zwischendurch war das alles andere als sicher: Peter Grisebach musste viele
Herausforderungen meistern. Die Schließung des baufälligen Schleswiger Theaters war nur eine davon. Seine letzte Spielzeit in Schleswig-Holstein endet vorzeitig mit der coronabedingten Einstellung des Spielbetriebes. Rolf-Peter Carl blickt zurück auf die bewegte Ära Grisebach an der größten deutschen Landesbühne
Die Boten des Todes. Wie ein Märchen bedenken lehrt, dass wir sterben müssen
Das Märchen "Die Boten des Todes" aus der Grimmschen Sammlung lehrt, in Würde zu sterben. Harm-Peer Zimmermann
liest es mit uns
Wie Infektionskrankheiten und Umweltzerstörung zusammenhängen. Ein Gespräch mit Max Schön
Im Gespräch mit Kristof Warda erklärt Max Schön, welchen Einfluss Umweltzerstörung auf unsere Gesundheit hat und warum gerade jetzt ein wirtschaftliches Umdenken notwendig ist.
Denkanstöße aus Bechstedt
"Warum werden eigentlich die, die „den Laden am Laufen halten“, so lausig bezahlt?" Kurz nach dem Lockdown schrieb Burkahrdt Kolbmüller, Vorsitzender des Thüringer Heimatbundes, eine nachdenkliche E-Mail ...
Emil Noldes Leben kommt auf die Bühne
Emil Noldes Leben kommt auf die Bühne. Autor und Regisseur Rainer Hansen ist sich bewusst, dass er thematisch ein heißes Eisen anfasst
Irland literarisch entdecken
Sara Prinz, Projektleiterin des Literatursommers 2020 Irland, gibt uns Leseempfehlungen
Grundversorgung: Wie oft am Tag muss man von Puttgarden nach Westerland fahren können?
Die große weite Welt beginnt an der Haltestelle hinterm Knick ... Johannes Warda „erfährt“ Schleswig-Holstein mit dem Öffentlichen Nahverkehr
Von Bahnstreckenreaktivierung und Anruf-Linienfahrten
Der ÖPNV zwischen Wettbewerb und Daseinsvorsorge
Dieses Jahr zum 20. Mal: Die Flensburger Kurzfilmtage
Seit 20 Jahren Plattform für Filmemacher aus dem norddeutschen und dänischen Raum und fester
Termin im Jahreskalender der Schleswig-Holsteinischen Filmszene. Im November heißt es Film ab in Flensburg. Anna Lena Möller stimmt uns auf das Jubiläum ein
Das Naturgenussfestival startet. Hoffentlich.
Wie kündigt man eine Veranstaltungsreihe an, wenn auf einmal nichts mehr sicher ist?
Jana Schmidt über das Erfolgsprojekt der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
Wir brauchen Real life. Martin Lätzels Ana[B]log
Bei allen digitalen (Not)lösungen in den letzten Monaten ist für Martin Lätzel auch eines deutlich geworden: „Wir brauchen Real Life“! Martin Lätzels Ana[B]log
SUPERORGANISMUS: Künstlerische Perspektiven auf die Welt der Honigbienen
Am 25. April 2020 besuchen wir Bettina Thierig in ihrem Atelier in Lübeck. Die Künstlerin und Autorin beschäftigt sich aktuell mit dem faszinierenden und hochkomplexen Superorganismus der Honigbienen
Schleswig-Holstein eins 2020
Die gesamte Ausgabe im Original-Layout. Zum Blättern
Editorial zur Ausgabe eins 2020
Das Jubiläumsjahr für die Grenzregion, gemeinsame Ausstellungsbesuche - Chefredakteur Kristof Warda stellt die Ausgabe eins 2020 vor
„Landwirtschaft & Naturschutz – das geht“
Der Lämmerhof von Detlef Hack liegt im Naturpark Lauenburgische Seen nahe Lübeck. Detlef Hack wirtschaftet dort seit 1989 ökologisch. Landwirtschaft und Naturschutz zu verzahnen, sieht er als seinen Artenschutzbeitrag. Um Landwirtschaft und Naturschutz besser und dauerhafter zu verbinden, hat er jetzt eine Stiftung gegründet, die von der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein verwaltet wird. Deren Mitarbeiterin, Julia Seeliger, hat ihn getroffen.
Deutsch-Dänisches Jubiläumsjahr 2020: Eine kulturelle Erfolgsgeschichte?
"Was ursprünglich als Abgrenzeung gemeint war, ist zu einer Brücke geworden" Martin Lätzel über das deutsch-dänische Jubiläumsjahr 2020
Die Ludwig-Andresen-Schule in Tondern
Nach dem Zweiten Weltkrieg war das deutsch-dänische Verhältnis gelinde gesagt angespannt. Die nationalen Minderheiten auf beiden Seiten der Grenze mussten starke Einschränkungen hinnehmen, während Sie von "ihrer" Nation finanziell darin unterstützt wurden, die jeweilige nationale Sprache und Kultur zu pflegen. Dies sollte insbesondere durch eigene Schulen geschehen. Hauke Grella, Leiter der Deutschen Museen Nordschleswig, beschreibt die Gründung der Ludwig-Andresen-Schule in Tondern/Tønder nach dem Zweiten Weltkrieg.
Die Volksabstimmungen 1920 und die Bonn-Kopenhagener Erklärungen 1955
1920 und 1955. Zwei Jahre von tiefgreifender Bedeutung für das Verhältnis zwischen Deutschland und Dänemark, Deutschen und Dänen, Mehrheiten und Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzland. Sie sind zugleich markante Wende- und Referenzpunkte. Jørgen Kühl erklärt, warum.
Kulturelle und sprachliche Vielfalt als Bereicherung. Gitte Hougaard-Werner im Gespräch
Etwa 50 000 Menschen zählen nach Schätzungen zur dänischen Minderheit in Schleswig-Holstein. Der Sydslesvigsk Forening ist ihre Hauptorganisation und Gitte Hougaard-Werner dessen Vorsitzende. Mit uns spricht sie darüber, was das Jubiläumsjahr für die Minderheit bedeutet und wie erfolgreiche Minderheitenpolitik aussehen kann.
Am a wurden – Wendy Vanselows friesische Kolumne
Verstehen Sie friesisch? Wendy Vanselows friesische Kolumne. Heute geht es um "etimologii", die Wissenschaft von der Herkunft der Wörter und ihren Bedeutungen. Und um Herr der Ringe
Das Projekt „Klasse Aktion“: Lernen wo andere Urlaub machen
Auf den Lehrplan abgestimmte Themen- und Erlebnisführungen, Rundumpakete für Klassenfahrten, leicht zugängliche Infos und Tipps zur Region. Die Zusammenarbeit von Schulen und Kultureinrichtungen rund um die Schlei könnte auch für andere Regionen beispielhaft sein. Zentral dafür ist das Projekt „Klasse Aktion“, das Schulen und Kulturinstitutionen zusammenbringt.
Die Sylter Novelle – Ein vergessenes Fragment von Theodor Storm
Im August 1887 reiste Theodor Storm mit seiner Tochter Lucie nach Sylt – zur Erholung, aber auch, um sich durch den unmittelbaren Kontakt mit Wind und Wellen Inspiration für seine Novelle „Der Schimmelreiter“ zu holen, an der er gerade arbeitete. Dass er auf der Nordseeinsel an einer weiteren Novelle arbeitete, blieb lange unbekannt.
Das Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg
Im Oktober 2019 erschien das "Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation“. Das zweibändige Werk umfasst 1.600 Seiten und über 1.000 zumeist farbige, teils unveröffentlichte Abbildungen. Herausgeber Oliver Auge und Katja Hillebrand stellen das neue Standardwerk vor.
Kirsten Boie und der Glaube an den Apfel
Ihr erstes Buch erschien 1985. Inzwischen hat Kirsten Boie und Kinder- und Jugendbücher geschrieben. Doch auch als vehemente Fürsprecherin für die Rechte von Kindern als Leser*innen setzt sie sich ein und wurde 2011 für ihr Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Im März 2020 wird sie 70 Jahre alt.
Zwischen Fitnessstudio und Jobcenter – die Arbeitswelt heute
Im vierten Teil seiner Serie Von Mammutjagd bis Home-office“. Der Wandel der Arbeitswelt von der Altsteinzeit bis in die Gegenwart kommt Welf-Gerrit Otto in unserer Zeit an: Die Industriestaaten verlagern Ihre Produktion dorthin, wo Arbeit günstig ist und die Digitalisierung revolutioniert die Arbeitswelt erneut. Selbstoptimierung und Prekarisierung sind das Ergebnis.
Schätze von morgen. Ein Rückblick auf die letzten zehn Jahre Kunst im öffentlichen Raum
Zum Beginn der dritten Dekade des neuen Jahrtausends lohnt sich der Rückblick auf die gerade zu Ende gegangene: Welche Kunstwerke im öffentlichen Raum hat das vergangene Jahrzehnt in unserer Gegend hervorgebracht?
Lars-Erik Bethge – Rückgrat. Peter und Holger Hattesen
Das Fotostudio Hattesen gehörte über zwei Generationen zum Stadtbild der Flensburger Innenstadt. Lars-Erik Bethges Buch über Leben und Wirken von Peter und Holger Hattesen in der Deutsch-Dänischen Grenzregion im Laufe des bewegten 20. Jahrhunderts stellt Kristof Warda vor.
Hans Kock. Bild des Glaubens. Die Neugestaltung der Feldsteinkirche St. Cyriacus in Kellinghusen
Innerhalb weniger Monate erschienen gleich zwei Sachbücher, die sich mit dem Konstrukt Norden beschäftigen. Grund genug, einmal näher hinzuschauen. Kristof Warda über die Bücher "Die Erfindung des Nordens. Kulturgeschichte einer Himmelsrichtung" von Bernd Brunner und "Eine kurze Geschichte der Nordischen Welt von der Eiszeit bis heute" von Michael Engelbrecht.
Der Norden ist relativ
Innerhalb weniger Monate erschienen gleich zwei Sachbücher, die sich mit dem Konstrukt Norden beschäftigen. Grund genug, einmal näher hinzuschauen. Kristof Warda über die Bücher "Die Erfindung des Nordens. Kulturgeschichte einer Himmelsrichtung" von Bernd Brunner und "Eine kurze Geschichte der Nordischen Welt von der Eiszeit bis heute" von Michael Engelbrecht.
Heinz Spielmann: Carl Otto Czeschka – Ein Wiener Künstler in Hamburg
Der bedeutende Jugendstilkünstler Wiener Künstler Carl Otto Czeschka wirkte lange in Hamburg. Thomas Gädeke stellt das im Wallstein Verlag über den Künstler erschienene Buch von Heinz Spielmann vor
Jahrgang 2019
Schleswig-Holstein vier 2019
Die gesamte Ausgabe im Original-Layout. Zum Blättern
Editorial zur Ausgabe vier 2019
Gemeinsame Ausstellungsbesuche in Kiel und Lübeck, Schleswig-Holsteins einzige Schauspielschule, Aufbruch in die Moderne
„Vom ersten Augenblick an Feuer und Flamme“ – Theodor Fontane und Schleswig-Holstein
Vor 200 Jahren, am 30. Dezember 1819, wurde im brandenburgischen Neuruppin Theodor Fontane geboren. In seinem Leben und Werk hat Schleswig-Holstein manche Spuren hinterlassen.
Die Schule für Schauspiel in Kiel – private Berufsfachschule und kreativer Kulturort
Ob als freie Schauspieler, feste Ensemblemitglieder oder als Regisseure. Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene nicht nur in Kiel und im Land. Rolf Peter Carl stellt die einzige Schauspielschule in Schleswig-Holstein vor.
Die Schule für Schauspiel in Kiel – Rolf-Peter Carl im Gespräch mit dem Leitungsgremium
Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene über die Landesgrenzen hinaus. Rolf-Peter Carl spricht mit der Leitung der Schule für Schauspiel in Kiel
Das Mixtape: Schleswig-Holsteins Orchester unter neuer Leitung
Die drei großen Orchester im Land haben seit Sommer neue Generalmusikdirektoren. Unser Mixtape gibt Ihnen eine Kostprobe der Philharmonie-Saison 2019/20
Die gängigsten Spechtarten in Schleswig-Holstein
Diese Spechtarten können Sie in den Wäldern Schleswig-Holsteins entdecken
„Etwas Besseres als den Tod findest Du überall“ – 200 Jahre Bremer Stadtmusikanten
Die Bremer Stadtmusikanten: Hausbesetzer? Alten-WG? Harm-Peer Zimmermann betrachtet eines der populärsten Märchen, das 2019 auch noch 200. Geburtstag feiert ...
Sprööker
Wendy Vanselows friesische Kolumne widmet sich dieses Mal der Architektur: Beton för´t hart
Kultur: Mehr als nur Ressortbezeichnung
Kultur, das muss mehr sein als bloß Ressortbezeichnung im Politapparat, findet unser Kolumnist Martin Lätzel in seinem Ana[B]log
Kontakt zu Deutschland halten – mit Jugendherbergen
Im Deutschen Museum Nordschleswig findet sich eine Spendenbüchse des Deutschen Jugendherbergswerkes. Aber in welcher Verbindung steht sie mit Nordschleswig?
Ein doppelter Wendepunkt: Der Deutsch-Dänische Krieg 1864
Der Deutsch-Dänische Krieg von 1864 gilt auf beiden Seiten der Grenze als Wendepunkt. Der Historiker Frank Lubowitz erklärt, warum
Heimat – Seele – Wahrheit. Elisabeth von Ulmann
In diesem Jahr hätte sie ihren neunzigsten Geburtstag begehen können: Die Schriftstellerin Elisabeth von Ulmann, vormals Elisabeth Meyer-Runge und geborene Erichsen. 1929 wurde sie...
Eine Wand ist eine Wand? Kreative Wandgestaltung im Norden
Im Museum und im heimischen Wohnzimmer werden Kunstwerke an die Wände gehängt. Auch im öffentlichen Raum werden Wände oft mit Malerei, Mosaiken oder Reliefs versehen
Die Industrielle Revolution: Mit Heißer Luft ins neue Zeitalter
Welf-Gerrit Otto betrachtet in seiner Serie "Von Mammutjagd bis Homeoffice" den Wandel der Arbeitswelt. Teil 3: Die Industrielle Revolution
Der Mittelspecht
Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein ruft zur Spendenaktion für den Mittelspecht auf.Thomas Voigt erklärt, warum der Mittelspecht unsere Hilfe braucht
Schleswig-Holstein drei 2019
Ein bisschen Kalifornien in Quickborn, das neue Zentrum für Digitalisierung und Kultur, Aat Vos im Gespräch & viel mehr in der Schleswig-Holstein drei 2019
Editorial zur Ausgabe drei 2019
Ein bisschen Kalifornien in Quickborn, Das neue Zentrum für Digitalisierung und Kultur, Dritte Orte, Theater als Lebensform - Chefredakteur Kristof Warda stellt die aktuelle Ausgabe vor
„Kultureinrichtungen sollen relevant bleiben“ Dr. Martin Lätzel, neuer Direktor der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek, im Gespräch mit Kristof Warda
Das Zentrum für Digitalisierung und Kultur an der Landesbibliothek in Kiel ist Dreh- und Angelpunkt der digitalen Kulturstrageie des Landes. SHLB-Leiter Martin Lätzel im Gespräch
(Un)bekannte Moderne: Die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra in Quickborn
Die Architektur-wissenschaftler Barbara von Campe, Eva von Engelberg-Dockal und Johannes Warda sprechen über die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra und die Moderne im Allgemeinen
Den Norden feiern. Vom Wollen, Wagen und Machen
Manfred Pakusius macht das NORDEN-Festival auf den Königswiesen in Schleswig. 2019 findet es zum zweiten Mal statt. Birthe Dierks hat mit ihm gesprochen
Das Mixtape: Schleswig-Holsteins Festivals 2019
Sind Festivals eigentlich wie Mixtapes? Wir finden schon. Vier Seiten Mixtape zur Festivalsaison 2019.
Die Bibliothek als Dritter Ort. Aat Vos im Gespräch mit Kristof Warda
Aat Vos ist Creative Guide und begleitet aktuell die Umgestaltung der Landesbibliothek in Kiel und des Bildungshauses in Norderstedt zu Orten für jede*n. Ein Gespräch mit Kristof Warda
Markus Dentler und seine „Komödianten“ – Kiels ältestes Privattheater
1984 kam Markus Dentler nach Kiel und gründete das umtriebige Theater "Die Komödianten". Schnell wurde er damit über Stadt- und Ländergrenzen hinaus bekannt
Skulpturen-Kunst in Kiel
In ihrem zweiten Buch nehmen die Macher der Plattform Kunst@SH die Skulpturen im Zentrum der Landeshauptstadt Kiel unter die Lupe
Surrounded by Silence: Trittau ist Anziehungspunkt für kunst-Kenner
Das Atelierhaus Trittau und die Galerie in der Wassermühle machen Trittau zum Anziehungspunkt für Kunstkenner. Kristof Warda hat das Kultur-Ensemble besucht
Die Freie Klasse Film an der Muthesius-Kunsthochschule
Die Freie Klasse Film an der Muthesius-Kunsthochschule in Kiel ist 2005 auf Initiative der Studierenden hin gegründet worden.
Christian Peter Hansen: Der Begründer des Mythos Sylt
Durch Hansen wurde Sylt, was es ist,
und was es geworden ist, wird alles,
was Hansen zu erhalten suchte, zerstören
Beton för´t hart
Wendy Vanselows friesische Kolumne widmet sich dieses Mal der Architektur: Beton för´t hart
Kultur und Nachhaltigkeit
Alles for future: Freitage, Eltern, Wissenschaftler, Künstler. Auch die kulturelle Infrastruktur muss sich fragen, wie sie es mit der Nachhaltigkeit hält.
Mini-Dino: Die Zauneidechse kehrt zurück nach Schleswig-Holstein
Die Zauneidechse ist stark gefährdet. Die Stiftung Naturschutz unterstützt das Reptil dabei, in Schleswig-Holstein wieder heimisch zu werden
Eine lange Debatte: Zweisprachige Orts- und Straßennamen in Nordschleswig
Schon früher hatte die deutsche Minderheit den Wunsch nach zweisprachigen Ortsschildern in Nordschleswig geäußert. Es kam aber zu keiner Umsetzung
Die Vertreibung aus dem Paradies
Welf-Gerrit Otto betrachtet in seiner Serie "Von Mammutjagd bis Homeoffice" den Wandel der Arbeitswelt. Teil 2: Die Vertreibung aus dem Paradies
At bibleteek
Üüs ik hiard, dat uun dethir heft at teema „bibleteek“ en grater rol spelet, fool mir iarst üüb, wat för en grat bedüüdang bibleteeken...
Von Klanggrenzen und Provinzlärm. Der Komponist Gerald Eckert
Gerald Eckerts Schaffen ist vielseitig. Als interdisziplinärer Komponist erforscht er Grenzzustände von Klang und Farbe; als Dirigent und Cellist bringt er Werke Neuer Musik...
Von Stille bis Klang, von Urlaut bis Computersound, von Zwölfton bis Zufall
Das Mixtape Blech, Blues und Buntes ist voller Überraschungen. Vor allem aber zeigt es, dass es sich lohnt, auszuschwärmen in die Live-Läden im Norden
Schleswig-Holstein zwei 2019
Liebe Leserin, lieber Leser,2. Juni, 14. Juni, 7. Juli. Merken Sie sich diese drei Termine schonmal vor. Es gibt viel zu erleben. Aber der...
Klaus Groth: „Min Modersprak, wa klingst du schön!“
An Klaus Groth kommt man im Jahr 2019 in Schleswig-Holstein nicht vorbei. Vor genau zweihundert Jahren, am 24. April 1819 ist er, den man...
Junge Filmszene in Schleswig-Holstein
Die Nachwuchsförderung in Schleswig-Holstein ist eine der besten in Deutschland. Schon seit 45 Jahren unterstützt der Landesverband Jugend und Film junge Menschen dabei, die ersten Schritte im Film zu machen. Aber das ist nicht das einzige, was junge Filmemacher*innen in Schleswig-Holstein bewegt, erzählen uns Jule Nero, Johann Schultz und Merlin Slamaning.
Die ursprüngliche Wohlstandsgesellschaft
Teil I der Serie „Von Mammutjagd bis Homeoffice“Der Wandel der Arbeitswelt von der Altsteinzeit bis in die GegenwartSchmeckt Ihnen die Art und Weise, wie...
Landesweit. Die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
Über gut 280.000 Medieneinheiten insgesamt verfügt die Schleswig-holsteinische Landesbibliothek; das erscheint nicht als besonders viel für eine Bibliothek von landesweiter Bedeutung. Aber die Printmedien stellen auch nur einen kleinen Teil dessen dar, was die SHLB zu bieten hat.
„Sinnvoll wäre der Ausbau der Landesbibliothek zu einem digitalen ‚Haus der Landesgeschichte‘.“
Rolf-Peter Carl sprach mit dem Direktor der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek Dr. Jens Ahlers.Lieber Herr Ahlers, Sie scheiden demnächst nach 14 Jahren als Direktor der...
Frau am Bau – Wo sind die Künstlerinnen?
Mit informativen Texten und anspruchsvollen Fotos auf der Website www.sh-kunst.de ist KUNST@SH ein Wegweiser zu über 1200 dauerhaft installierten Kunstwerken kreuz und quer durch Schleswig-Holstein und Hamburg. Doch eine Bestandsaufnahme zeigt: Künstlerinnen sind Mangelware!
Arndt Georg Nissen – Segeln für Hitlers Spione
Arndt Georg Nissen ist primär durch Aquarelle bekannt. Das Eiserne Kreuz in seinem Nachlass, gleich neben der Untauglickeitserklärung wirft Fragen auf ...
Martin Lätzels ANA[B]LOG: Wem gehört die Kunst? Und wohin gehört sie?
Emmanuel Macron hat eine Debatte losgetreten: Er beauftragte die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy und den Wirtschaftswissenschaftler Felwine Sarr, zu untersuchten, unter welchen Bedingungen afrikanisches Kulturgut...
Comics und Kauderwelsch von Dithmarschen bis nach New York
Eine ReisegeschichteWer an Comics denkt, hat bunte Figuren mit Sprechblasen, Lautmalereien und Bewegungslinien im Kopf. Klar, genau so und nicht anders funktionieren Popeye, Lustiges...
Wilde Weiden statt WLAN
Blühende Blumenwiesen, wilde Wälder, glückliche Galloways. Und das live! Von Juni bis September geht es wieder raus mit dem „Naturgenussfestival 2019“.
Blech, Blues & Buntes. Konzerte im Norden
Das Mixtape Blech, Blues und Buntes ist voller Überraschungen. Vor allem aber zeigt es, dass es sich lohnt, auszuschwärmen in die Live-Läden im Norden
Schleswig-Holstein eins 2019
Themen: Anders Petersen: Zwei Ansichten eines Künstlers, Günter Kunert zum 90.: Das Alltägliche Unglück, 20 Jahre Multimedia Production in Kiel, Zum Werk des ildhauers Emil Jensen ...
Der Fischotter – knuffiges Kerlchen mit dickem Fell
Er kommt in der Dunkelheit der Nacht, er kommt auf leisen Pfoten durch das verästelte Dickicht geschlichen oder lautlos paddelnd durch das Wasser: der...
Tanne – Abies
Welf-Gerrit Otto betrachtet die Tanne im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie die Wildpflanze in der Küche verwendung finden kann ...
Wacholder – Juniperus
Welf-Gerrit Otto betrachtet den Wacholder im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie die Wildpflanze in der Küche Verwendung finden kann ...
Löwenzahn – Taraxacum
Welf-Gerrit Otto betrachtet den Löwenzahn im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie das Wildkraut in der Küche verwendung finden kann ...
Winterflora im Spiegel von Mythologie und Volksglaube
Winter-Flora im Spiegel von Mythologie und Volksglaube: Mit dem vierten Teil seiner großen Serie schließt Welf-Gerrit Otto den Kreis von Werden und Vergehen
Das Programm Nord
Mit dem Programm Nord begann ein Prozess, der das Leben der Menschen im Norden und an der Westküste Schleswig-Holsteins verändert hat wie keiner zuvor ...
Wie Theodor Fontane mit einem Wortspiel einen Kriegshelden erschuf
Der Pionier Carl Klinke wurde nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864 zum Kriegsheld stilisiert. Eine wichtige Rolle dabei spielte Theodor Fontane ...
Zum Werk des Bildhauers Emil Jensen
Trotz seines großen Talents wurde der Bildhauer Emil Jensen kaum über Schleswig-Holstein und Hamburg hinaus bekannt. Dabei schuf er ein beeindruckendes Werk
Vier Wege zur Kunst im Skulpturenpark Schloss Gottorf
Mit informativen Texten und anspruchsvollen Fotos ist KUNST@SH ein Wegweiser zu 1200 frei zugänglichen Kunstwerken kreuz und quer durch Schleswig-Holstein und Hamburg.Beim Skulpturenpark Schloss...
20 Jahre Multimedia Production an der FH Kiel
Seit inzwischen 20 Jahren kann man Multimedia Production an der Fachhochschule Kiel studieren. Der Studiengang hat sich in der Zeit gleich mehrfach neu erfunden ...
As „net“ at letj saster faan…?
Ik haa diar al muarsis mä lidj am snaaket an seenk uk uf an tu’ns am det fraag: kön ham altu net wees? Of...
Anders Petersen. Zwei Ansichten eines Künstlers
Anders Petersen hat zwei Gesichter. Zwei künstlerische Gesichter, um genau zu sein. Das eine gehört dem Grafiker Anders Petersen, das andere dem Maler...
Kulturelle Blüte in der ersten deutschen Demokratie
Martin Lätzels ANAlogAm 9. November 1918 wurde die erste deutsche Republik ausgerufen. Vor hundert Jahren, im Januar 1919 wurde die Nationalversammlung gewählt – hier...
Günter Kunert: Das alltägliche Unglück
Martin Lätzel hat beim Schriftsteller Günter Kunert "nachgelesen". Kunert wird im Frühjahr 2019 90 Jahre alt.
Jahrgang 2018
Schleswig-Holstein vier 2018
Top-Themen: Mit der Schleswig-Holstein unterwegs: 5. Januar 2019 - Kuratorenführung durch Lübecks Jubiläumsausstellung // 24. November 2018 Atelierbesuch bei Lena Kaapke // Kulturgeschichte der Wildkräuter: Herbstflora // Wendepunkte in der Geschichte Schleswig-Holsteins //
Schilfrohr – biologische Einordnung – mythologische Bedeutung – kulinarische Verwendung
Dass man mit Schilf Dächer decken kann, ist bekannt. Doch auch kulinarisch hat die Sumpfpflanze was zu bieten ...
Die Hundsrose: biologische Einordnung – mythologische Bedeutung – kulinarische Verwendung
Die Hundsrose ist der häufigste wild vorkommende Vertreter der Gattung Rosaceae in Mitteleuropa. Ihr Name hat nichts mit dem treuherzigen Haustier zu tun, das den Menschen seit der Altsteinzeit begleitet ...
Die Eiche: biologische Einordnung – mythologische Bedeutung – kulinarische Verwendung
Die Eiche: Weltweit gibt es mehr als 400 Arten. In vielen Weltregionen wurden alte Bäume der Gattung als Kultstätte verehrt - und ihre Früchte nicht nur in Notzeiten verzehrt
Herbstflora im Spiegel von Mythologie und Volksglaube
Seit Juni werden die Tage wieder kürzer. Im Herbst wird diese Entwicklung offenkundig. Die Natur bereitet sich auf ihren Winterschlaf vor ...
Heinz-Jürgen Lorenzen, Direktor der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, im Gespräch
Mit dem Direktor der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, Herrn Dr. Heinz-Jürgen Lorenzen, sprach der ehemalige Leiter der Kulturabteilung im Bildungsministerium des Landes, Dr. Rolf-Peter Carl.Mit Ihrem...
Die Neuordnung des Büchereiwesens in Schleswig-Holstein
Wenn Organisationsstrukturen oder administrative Regelungen, die seit langem so bestehen und den unmittelbar Betroffenen ganz natürlich, ja selbstverständlich, dem Blick von außen aber befremdlich...
SØMA-Herbstrezept: Gravensteiner Apfelkuchen mit Sirup und Cider
Durch dänische Köche wie Claus Meyer und René Redzepi, die in Kopenhagen das Restaurant NOMA betreiben, ist die Neue Nordische Küche weltberühmt geworden. NOMA...
Sehnsucht und wieder Sehnsucht: Fanny zu Reventlow
Ein Leben zwischen Kunst und Tragik: Nach einem Zerwürfnis mit ihrer Familie wurde die in Husum geborene Fanny zu Reventlow in der Münchner Boheme...
Das „Nordfriisk Futuur“ in Bredstedt
In seinem Seitenflügel Nordfriisk Futuur zeigt das Nordfriisk Instituut in Bredstedt eine Dauerausstellung zur nordfriesischen Geschichte, Kultur und Sprache.
Wendepunkte in der Geschichte Schleswig-Holsteins
Die Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte hatte die an Geschichte interessierten Menschen für den 9. Juni 2018 zum 2. Tag der Schleswig-Holsteinischen Geschichte in die...
Große Oper, Gassenhauer und Geheimtipps. Das Mixtape zur Musiktheaterspielzeit 2018/19
Birthe Dierks und Kristof Warda haben das Programm der neuen Musiktheater-Spielzeit in Schleswig-Holstein unter die Lupe genommen. Herausgekommen ist dieses erstaunlich abwechslungsreiche Mixtape aus Gassenhauern und Geheimtipps zur Einstimmung auf großartige Theatererlebnisse in den nächsten Monaten.
Das tote Pferd von Plön – Musical-Webserie im Hohen Norden
Meer, Rapsfelder und Leuchttürme. Der Teaser-Song „Schleswig-Holstein“ zeigt ab der ersten Minute, dass sie es ernst meinen mit ihrer Musical-Webserie „Das Tote Pferd von...
Lena Kaapke: Die Kunst der Keramik und die Wissenschaft
Die freie Künstlerin Lena Kaapke arbeitet mit Keramik und mit wissenschaftlichen Methoden. Julia Lucas stellt sie vor
Schleswig-Holstein drei 2018
Emil Nolde und Susanne Kessler im Museum Kunst der Westküste auf Föhr // Entdecken Sie mit uns das kulturelle Herz Eutins // Kulturgeschichte der Wildkräuter: Sommerflora // Geschichte des Gutes Panker // Filmfest Schleswig-Holstein // ...
Einfach draußen Musik hören
Mixtapes sind Geschenke von besten Freunden, die sich die Nacht um die Ohren gehauen haben, um Lieblingslieder aneinander zu reihen. Lieder, die etwas gemeinsam...
Wildpflanzen im Jahreslauf. Teil 2: Sommerwonne
„Nun die Sonne …“ – Sommerflora im Spiegel von Mythologie und Volksglaube
Wildgemüse im Jahreslauf
Teil II: Sommerwonne
Ewiger Kreislauf von Werden, Wachsen, Vergehen und Wiederentstehen. Seit...
Linde – Tilia
Insbesondere in der gemäßigten und subtropischen Zone findet sich die Pflanzengattung der Linden aus der Unterfamilie der Lindengewächse, die ihrerseits der Familie der Malvengewächse angehören. Zwanzig...
Brombeere – Rubus sectio Rubus
Ihre Vielfalt ist beträchtlich. Mehr als zweitausend Arten zählt die Sektion Brombeere aus der Pflanzengattung Rubus allein in Europa. Weltweit sind die Vertreter dieser...
Schwarzer Holunder- Sambucus nigra
In Mitteleuropa ist der Schwarze Holunder eine der häufigsten Straucharten. Das holzige Gewächs gehört zur Gattung Holunder aus der Familie der Moschuskrautgewächse und kann ein Alter von hundert und mehr Jahren erreichen.
Chancen der Digitalisierung: Neue Wege zur Kunst
Die Chancen der Digitalisierung gilt es auch für Kunstschaffende und -institutionen zu erkennen und zu nutzen. Studien belegen wenig überr
Gut Panker: Vom Rittersitz zur Gutsgemeinschaft
Panker heute – das ist eine Gemeinde im Landkreis Plön, Amt Lütjenburg, 22.76 qkm, etwa 1500 Einwohner. Das gewöhnliche gelbe Ortsschild lässt von einem...
100 Jahre Deutsche Minderheit in Dänemark – erzählt in 100 Gegenständen: Die Wetterfahne auf dem Dach des Landheims Schelde
Seit den 1950er Jahren nutzte der Deutsche Jugendverband für Nordschleswig das Landheim Schelde als Begegnungsstätte. Vielen seiner Besucher aus Deutschland oder Nordschleswig wird die...
Peter Rühmkorf: Der Glücksprophet
Am Wohnhaus Tarpenbekstrasse 82 im Hamburger Stadtteil Eppendorf findet sich eine kleine Sandsteintafel. Sie erinnert daran, dass in diesem Eckhaus Wolfgang Borchert geboren wurde....
Seit 1993: Das Filmfest Schleswig-Holstein
Bereits zum 22. Mal lieferte das Filmfest Schleswig-Holstein einen Überblick über das Filmschaffen im Land. An zwei Tagen im April wurden im Kino der...
SØMA – einfach Leckeres aus Südjütland
Durch dänische Köche wie Claus Meyer und René Redzepi, die in Kopenhagen das Restaurant NOMA betreiben, ist die Neue Nordische Küche weltberühmt geworden. NOMA...
Kulturpolitik als Querschnittsaufgabe
Im Koalitionsvertrag wird Kulturpolitik als Querschnittsaufgabe bezeichnet (S. 98). Wir haben die Ministerien gefragt: Was bedeutet das für Ihre Arbeit?
Martin Lätzels Ana[B]log: Entfremdung im digitalen Zeitalter
Vor 200 Jahren wurde einer der einflussreichsten Gesellschaftstheoretiker überhaupt geboren: Karl Marx. Im Namen seiner Thesen wurden Revolutionen in Gang gesetzt, Journalisten, Aktivisten, ja,...
Wendy Vanselows friesische Kolumne: A guard
Wan ham ään för blumen tu intresiarin begand, bosker al bi a bleeden käänt an sogoor hiamelk diaram seenkt, en letjen springsuas aptustelen, do...
Waldbaden ist hip
Waldbaden“ ist das Gleiche wie ein Waldspaziergang, klingt nur cooler – so titelte eine große Norddeutsche Zeitung! Die Gründe, in den Wald zu gehen,...
Schleswig-Holstein zwei 2018
Top-Themen: NordArt 2018 // Kulturgeschichte der Wildkräuter // Lübecks Theaterfigurenmuseum // Das bewegte Leben der Lotti Huber // ...
Der Frühling: Eine Kulturgeschichte
Seit Menschengedenken beeinflussen die Jahreszeiten Natur und Kultur gleichermaßen. Der Frühling gilt als die Auferstehung der Natur
Der Bärlauch – Pflanze, Mythos und Kost
Unser Autor Welf-Gerrit Otto erzählt uns vom Mythos des Wildgemüses und gibt sogar ein paar kulinarische Verwendungstipps ...
Die Brennnessel – Pflanze, Mythos und Kost
Unser Autor Welf-Gerrit Otto begibt sich auf einen ganz besonderen Frühlingsspaziergang: Mit Blick auf die Wildpflanzen vor der heimischen Haustür entdeckt er eine sagenumwobene und geheimnisvolle Welt, die nur auf den ersten Blick alltäglich erscheint. Dieses Mal: Die Große Brennnessel.
Das Gänseblümchen: Pflanze, Mythos, Kost
Gänseblümchen sind nicht nur schön anzuschauen. Sie sind auch gesund. Das wusste schon Plinius der Ältere - das wiederum weiß unser Autor Welf-Gerrit Otto ..
Wildbienen – Hilfe für summende Vielfalt
Noch gibt es mehr als 560 Wildbienen-Arten in Deutschland. Viele davon sind jedoch bedroht. Die Gründe: Monokulturen, Pestizide, zu wenig Nahrungsangebot. Wer einen Garten...
Wendy Vanselows friesische Kolumne: Sjük ei efter rocht buken
Verstehen Sie Friesisch? Mit rund 10 000 Sprechenden ist Nordfriesisch, gesprochen im äußersten Nordwesten Schleswig-Holsteins eine der kleinsten Sprachen Europas. Unsere Autorin Wendy Vanselow...
Martin Lätzels Anab[B]log: Gemeinsame Werte im Zeitalter der Singularitäten
Im Analog analysiert, kommentiert, moderiert und pointiert Autor und Publizist Martin Lätzel kulturelles Geschehen in und für Schleswig-Holstein, schreibt auf und nieder, was ihm...
Das Lübecker Theaterfigurenmuseum
Als langjähriger Leiter der Kulturabteilung in Schleswig-Holsteins Kultusministerium kennt Rolf-Peter Carl die Kulturorte des Landes und ihre Geschichten wie kaum ein anderer. Umfangreich, detailliert und informiert stellt er sie uns vor. Dieses Mal: Das Lübecker Theaterfigurenmuseum
Rolf-Peter Carl im Gespräch mit der Leiterin des Lübecker Theaterfigurenmuseums Antonia Napp
Als langjähriger Leiter der Kulturabteilung in Schleswig-Holsteins Kultusministerium kennt Rolf-Peter Carl die Kulturorte des Landes und ihre Geschichten wie kaum ein anderer. Für uns...
Nachgelesen: Das bewegte Leben der Lotti Huber
Lotti Huber war eine Künstlerin. Sie war eine Lebenskünstlerin. In einschlägigen Artikeln wird sie als Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin bezeichnet. Übersetzerin und Schriftstellerin war sie auch. Martin Lätzel über das bewegte Leben der gebürtigen Kielerin.
Kunst im öffentlichen Raum. Kunstwerke in Nöten
Wer bei KUNST@SH ein Kunstwerk entdeckt hat und dieses vor Ort anschauen möchte, wird in einigen Fällen enttäuscht. Denn obwohl die meisten Fotos der...
„… dass man während des Drehs auch einen anderen Weg einschlagen kann …“ – Die Dokumentarfilmerin Johanna Jannsen im Gespräch mit Jessica Dahlke
Die Suche nach Geschichten führt die junge Flensburger Dokumentarfilmerin Johanna Jannsen bisweilen an entlegene Orte: Ihr preisgekrönter Film „Mein Vater – M’athair“ zum Beispiel entstand auf den Aran Islands in Irland. Unsere Autorin Jessica Dahlke hat mit ihr gesprochen.
Zwei Wochen Horror in Schleswig-Holstein. Emmi Loewenstern, Teilnehmerin des Todesmarschs von 1945 durch Schleswig-Holstein verstarb in den USA
In einem umfassenden Großprojekt erforscht der Schleswig-Holsteinische Heimatbund die Geschichte der 1832 eröffneten Chaussee Altona-Kiel. 1945, kurz vor Kriegsende, war sie Route des "Todesmarsches"....
In Memoriam. Nachruf auf Harald Kracht
Als Lehrer und Rektor in Nordschleswig und Schleswig-Flensburg engagierte er sich ehrenamtlich beim Bund Deutscher Nordschleswiger und später beim Schleswig-Holsteinischen Heimatbund, unter anderem als...
Als Dänemark gegen die DDR im Faustball verlor
18 Tage vor dem Ende der DDR kam es bei der Faustball-WM in Österreich zu einem kuriosen Länderspiel: Die DDR traf auf Dänemark ...
Auf Umwegen zur Plöner Friedensglocke – Ein Filmprojekt der Klasse U III d in der Projektwoche vom 5.–9. Februar 2018 am Gymnasium Schloss Plön
Ausgehend von der Geschichte der "Plöner Friedensglocke" in der Turmlaterne des Schlosses haben die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Schloss Plön Gegenwart, Schulgeschichte und...
Das Frühlingsgedicht „April“ von Theodor Storm. Illustriert von Franziska Ludwig
Wir dürfen Euch Comics und Illustrationen von Pure Fruit präsentieren! Die Kieler Gruppe von Illustratoren und Grafikern um Franziska Ludwig, Tim Eckhorst, Gregor Hinz...
Die Neue Südjütische Küche: SØMA
Durch dänische Köche wie Claus Meyer und René Redzepi, die in Kopenhagen das Restaurant NOMA (Nordisk Mad) betreiben, ist die Neue Nordische Küche weltberühmt...
Ein Teich für den Laich – Für die Amphibieninitiative der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein legt Erhard Litzendorf heute neue Teiche an
Früher hat Erhard Litzendorf mit seinem Bagger Landschaften trockengelegt. Heute tut er genau das Gegenteil. Für die Amphibieninitiative der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein legt er...
Schleswig-Holstein eins 2018
Kulturhauptstadt Aarhus für eine Nacht und zwei Tage // Die Stiftung Naturschutz wird 40 // Jan Koblasas Kunst im Norden // ...
Aarhus für eine Nacht und zwei Tage
Mit dem Zug von Weimar aus geht es für unseren Autor Johannes Warda in die Kulturhauptstadt Europas 2017 Aarhus. Besonders die Architektur der zweitgrößten Stadt Dänemarks hat es ihm angetan. Seine Rückreise zur Zeit des Sturmtiefs "Xavier" wird schließlich zu einem kleinen Abenteuer...
Theodor Mommsen – als Dichter ein unbekannter Bekannter
Vielleicht war Theodor Mommsen der bedeutendste, auf jeden Fall aber ist er der unbekannteste der bekannten literarischen Nobelpreisträger aus Schleswig-Holstein.
Erinnerung und Inspiration – Auftrag und Bedeutung eines Theatermuseums
Wofür ist ein Theatermuseum eigentlich da? Am Beispiel der Eröffnungsfeier des Kölner Opernhauses am Offenbach-Platz 1957 beschreibt Dr. T. Sofie Taubert von der Universität zu Köln Theatergeschichte als Kulturgeschichte. Und auch für Kiel stellt sie besondere Wendemarken der Stadtgeschichte heraus, die sich am Theater der Zeit ablesen lassen.
Wendy Vanselows friesische Kolumne: ütjnjoksin
Verstehen Sie Friesisch? Mit rund 10 000 Sprechenden ist Nordfriesisch, gesprochen im äußersten Nordwesten Schleswig-Holsteins eine der kleinsten Sprachen Europas. Unsere Autorin Wendy Vanselow...
Martin Lätzels Ana[B]log: Storytelling in der Kultur
Wie verkaufe ich mein Produkt richtig? Und das in der heutigen Zeit? Bei der ganzen Konkurrenz? Wo es doch schon so viel Auswahl gibt? Die Antwort der Experten: Das Schlagwort heißt Storytelling.
Jan Koblasa im Norden
Kunstwerke des Bildhauers Jan Koblasa (1932 - 2017) sind an zahlreichen Orten in ganz Schleswig-Holstein zu finden. Der 1968 aus der Tschechoslowakei nach Kiel...
100 Jahre deutsche Minderheit in Dänemark – erzählt in 100 Gegenständen: Knochenschnitzereien aus dem Faarhus-Lager
Am 5. Mai 1945 wurde Dänemark offiziell von der deutschen Besatzungsmacht befreit. Danach begann ein Prozess, der die Geschehnisse während der fünfjährigen Besatzungszeit aufarbeiten sollte. Für den Zweck der Inhaftierung von Landesverrätern wurde in Dänemark eine Anzahl von Strafanstalten errichtet.
Die Nixe im Teich. Ein Zaubermärchen der Brüder Grimm über die Unergründlichkeit des Seins und die Macht der Liebe
„Die Nixe im Teich“ (KHM 181) gehört trotz seiner relativen Unbekanntheit wohl zu den magischsten Märchen der Grimmschen Sammlung. Welf-Gerrit Otto interessiert sich vor allem für die Gegenspielerin der Nixe: Die selbstlose und zauberkundige Alte. Was für ein Bild des Alters und alterns steckt dahinter?
40 Jahre! Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein feiert Geburtstag
Im Jahr 1978 war es so weit: Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein wurde gegründet - und nur kurz danach wurde im Delver Koog das erste...
Jahrgang 2017
Schleswig-Holstein vier 2017
Schleswig-Holstein Ausgabe vier 2017. Top-Themen: Henry Moore in Tønder und Seebüll // Film "made in Schleswig-Holstein" // Poetry Slam und Spokenword // ...
Filme machen zwischen den Meeren
Schleswig-Holstein ist mehr als nur pittoreske Filmkulisse. Die kleine, ambitionierte Filmszene im Land kann mit einigen auch international beachteten Filmfestivals, guter Nachwuchsarbeit und spannenden Produktionen aufwarten.
Poetry Slam. Ok op Platt
Slammen – wat is dat denn?
Is dat doof? Is dat Schiet?
Slammen is wat Schönes,
un de Weg is nich wiet
hen na Lyrik, hen na Prosa,
schallst mal sehn, mit de Tiet,
dorum daal vun dien Sofa
un veel Spaaß mit de Lüüd!
Spokenword & Poetry Slam in Schleswig-Holstein
In den letzten Jahren ist der moderne Dichterwettstreit Poetry Slam in Deutschland immer bekannter und populärer geworden. Mit ausschlaggebend dafür war und ist ohne Frage der unglaubliche Erfolg Julia Engelmanns. Und wer im Norden kennt nicht Mona Harrys „Liebeserklärung an den Norden“? Doch trotz der gewachsenen Popularität und dem immer größeren Medieninteresse sagt vielen der Begriff Poetry Slam wenig – und für manche ist es immer noch ein subkulturelles Phänomen. Dabei ist Poetry Slam viel mehr.
Reisen in die Schatzkammern des kulturellen Gedächtnisses – Ein Bibliotheksreisender in Lübeck am Anfang des 18. Jahrhunderts.
Über Jahrhunderte, seit der Antike, bildeten Bibliotheksreisen eigene Formen des Reisens aus und prägten besondere Typen von Reisenden. Ordensgeistliche besuchten im Mittelalter Klöster, um...
Die Deutschen Schulen in Dänemark nach dem 2. Weltkrieg
Der Nationalsozialismus fand große Zustimmung in der Deutschen Minderheit in Dänemark. Nach dem Krieg schloss Dänemark die Deutschen Schulen. Nur langsam entspannte sich die Lage
Wan ham wat neis (ei) brükt – Wendy Vanselows friesische Kolumne
Ik kön mi noch gud diarüüb beseenk, hü man aatj leewen weder tu min mam saad: „Dieter/Helge/Werner hää ham nü jüst en neien gril/kompjuuter/waanj...
Das „Gute Leben“. Was wir heute noch von David Henry Thoreaus „Walden“ lernen können – Martin Lätzels Ana[B]log
Vor zweihundert Jahren, im Sommer 1817, wurde in Concord, Neu-England, Henry David Thoreau geboren. Thoreau war ein Kauz oder, wie man es heute ausdrücken würde, ein Nerd. Doch galt sein Interesse nicht der zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufkommenden technischen Revolution, sondern, ganz im Gegenteil, der Natur.
(M)eine Exkursion – Julia Möllers FÖJ-Blog
Über das Jahr verteilt habe ich an einigen Exkursionen teilgenommen. Ich erzähle Ihnen von den wichtigsten.2. und 3. März 2017
Ich bekomme eine Mail...
Eckhard Reschat baut Sweeney Todd ein Haus – Ein Blick ins Archiv des Theatermuseums Kiel
Sweeney Todd ist Barbier, nicht in Sevilla oder Bagdad, sondern in der Londoner Fleet Street. Der Künstler Eckhard Reschat hat eine Vorstellung von Todds Haus und baut 2001 für die Deutsche Erstaufführung am Kieler Theater das Bühnenbild.
Stefan Schwarck trifft Arne Rautenberg – Literarische Lieblingsorte
Dass Schleswig-Holstein viele traumhaft schöne Orte zu bieten hat, ist kein großes Geheimnis. Und wahrscheinlich hat jeder Schleswig-Holsteiner einen oder mehrere Lieblingsorte. Warum sollte das bei Kunstschaffenden anders sein?
Julius Langbehn – von einem Deutschen
Muss man sich heutzutage noch mit Julius Langbehn beschäftigen? Er war ein Exzentriker mit kruden Theorien, ein miserabler Stilist, Eigenbrödler, Wirrkopf, gleichzeitig Bestsellerautor, Kind seiner Zeit und vor allem jemand, der als Vorläufer nationalsozialistischen Gedankengutes bezeichnet werden kann.
Frau Holle: Von Übermüttern, nachtfahrenden Weibern und der Vereinnahmung einer Märchengestalt
Eine geheimnisvolle Alte, die tief unten im Brunnen hoch über den Wolken haust, belohnt Fleiß und straft Faulheit. Im Märchen Frau Holle tritt das Alter in Gestalt einer allem Anschein nach übermenschlichen Figur in Erscheinung, welche über die Menschen richtet ...
Kunst auf dem Campus. Entdecke die Möglichkeiten
Geht man aufmerksam über den Campus auf dem Kieler Ostufer, mag man sich manches Mal fragen, ob und wo man ein bestimmtes Kunstwerk vorher schon einmal gesehen hat ...
Die Chaussee Altona-Kiel – Eine grüne Lebensader für Schleswig-Holstein
In einem umfassenden Großprojekt erforscht der Schleswig-Holsteinische Heimatbund die Geschichte der 1833 eröffneten Chaussee Altona-Kiel. Seit 2008 geht es auch darum, den ökologischen Charakter...
wild.live.platt – Dichters un Muskanten op de Wilde Weed
Der matschig-miefige Kuhstall von Weidelandschaften e.V., einem der größten Pächter der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, verwandelt sich in eine rausgeputzte, große Showbühne.
Schleswig-Holstein drei 2017
Besuchen Sie mit uns das Hansemuseum in Lübeck // Theaterfotografie heute: Olaf Struck // Mythos Hanse // Wendepunkt Neumünster: Hans Fallada
Bahnhöfe in Schleswig-Holstein – Potenziale und Strategien für die Zukunft
Ein Städtchen am See, von Bäumen und kleinen Häusern gesäumte Straßen, eine rote Diesellok mit silbernen Personenwagen schiebt sich ins Bild: Diese farbensatte Szene...
Die Chaussee Altona–Kiel: Verkehrsachse, Denkmal, Biotop
In einem umfassenden Großprojekt erforscht der Schleswig-Holsteinische Heimatbund die Geschichte der 1833 eröffneten Chaussee Altona-Kiel. Die Verkehrsachse markiert den Beginn des modernen Straßenbaus in Schleswig-Holstein.
Ein bemerkenswertes Dokument der Straßenbaugeschichte Schleswig-Holsteins: Das „ Inventarium der im Jahre 1833 vollendeten Chaussee von Altona nach Kiel“
In einem umfassenden Großprojekt erforscht der Schleswig-Holsteinische Heimatbund die Geschichte der 1833 vollendeten Chaussee Altona-Kiel. Diese ist nicht nur wichtige Verkehrsachse durchs Land. Sie...
Die Hanse: Hanse-Bilder vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
Die Hanse" ist heute populärer denn je. Dies zeigen zahlreiche Produktnamen. Seit 1926 gibt es z.B. die Lufthansa, die Milch von Hansano kann seit...
Theaterfotografie heute: Olaf Struck
Mit seiner kleinen Nase stupst Wolle ganz vorsichtig Olaf Strucks Knie, schnuppert, guckt hoch, dann zur Seite. „Sind da Gerüche von einem anderen Hund?...
Kulturpolitik ist Ländersache – Martin Lätzels Ana[B]log
Kulturpolitik ist Ländersache. Deswegen steht mit jeder Wahl, erst recht mit jedem Wechsel in der Regierung unter Umständen eine neue Ausrichtung in der Kulturpolitik an. Aber was ist Kulturpolitik genau?
Tjabelstünj – fresk radio ütj Kil
Daalang maad ik hal ans en betj werew för en fein saag: radio üüb fresk, wat ei bluat ‚üüb fresk‘ as, man uk –...
Deutsch oder Dänisch? Die Volksabstimmung 1920 als Geburtsstunde der Minderheiten
In Kooperation mit dem Deutschen Museum Nordschleswig beleuchten wir 100 bewegte Jahre Geschichte der deutschen Minderheit in Dänemark durch den Blick auf 100 Exponate des Museums. Dieses Mal: Nr 1. Die Wahlurne der Gemeinden Uberg und Seth
(M)eine Kindergruppe – Julia Möllers FÖJ-Blog
Neben vielen Veranstaltungen, die ich mit vorbereite und dabei bin, betreue ich regelmäßig eine Kindergruppe in Mönkeberg. Alle zwei Wochen behandeln wir unterschiedliche Themen,...
Kunst erobert das Land – Künstlerische Freiheiten
KUNST@SH zeigt auf der Website www.sh-kunst.de wie ein „virtuelles Museum“ mehr als 850 frei zugängliche Kunstwerke aus allen Ecken Schleswig-Holsteins mit informativen Texten und...
Von Affenbrut und Jugendwahn: Ein Märchen der Gebrüder Grimm kulturkritisch gelesen
Das junggeglühte Männlein
Zur Zeit da unser Herr noch auf Erden gieng, kehrte er eines Abends mit dem heiligen Petrus bei einem Schmied ein und...
Nachgelesen: Hans Fallada und Schleswig-Holstein
Genie und Wahnsinn liegen dicht beieinander. So auch beim Schriftsteller Rudolf Ditzen - besser bekannt als Hans Fallada. Martin Lätzel hat für uns "nachgelesen"
Grootvadders Immen
Mien Grootvadder leev in en witte Huus in mien Heimatdörp Welt – un mit em verbinn ik mien schönsten Beleevnissen ut de Kinnertiet. He...
Imme und Co – Naturbeobachtungen im heimischen Garten
Ein bunter und vielfältiger Garten erfreut nicht nur den Menschen. Auch zahlreiche Kleintiere sind hier unterwegs. Im Mikrokosmos von Wiese, Blumen- und Kräuterbeet oder...
Nachwuchs fürs Stiftungsland: Junge Unken und Kröten ausgewildert
Füttern, vielleicht Gassi gehen, eine Portion Streicheleinheiten – wer ein Haustier hat, kennt die tägliche Arbeit. Um über 3.000 „Haustiere“ kümmert sich Moritz Ott...
Schleswig-Holstein zwei 2017
Besuchen Sie mit uns Ben Siebenrock im Bunker-D der FH Kiel // Theaterfotograf Joachim Thode // Mythos Rungholt // ...
Gelebte Traditionen – Immaterielles Kulturerbe in Schleswig-Holstein
Lebendige Traditionen haben in Deutschland in den letzten Jahren deutlich an kulturpolitischer Bedeutung und öffentlicher Aufmerksamkeit gewonnen. Auslöser dieser Neubewertung waren die jahrzehntelangen Bemühungen...
„Freude am Volkstanz“ – Oliver Schier im Interview mit Bernadett Skala
Volkstanz als immaterielles Kulturerbe: Bernadett Skala im Interview mit Oliver Schier, dem Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Volkstanz e.V. (DGV)
Biikebrennen – Dat Füer schall brennen
Seit 2014 stehen Biikebrennen und das niederdeutsche Theater auf der Liste des immateriellen Kulturerbes in Deutschland ...
Theaterfotograf Joachim Thode – „Es gibt diese Augenblicke, da ist der ganz besondere Moment im Raum…“
Joachim Thode war von der Spielzeit 1973/74 bis 2002/03 Fotograf am Kieler Theater. Sein Werk dokumentiert technische wie auch ästhetische Entwicklungen
Mythos Rungholt – die versunkene Stadt in der Nordsee?
Mythos Rungholt: Die in der Nordsee versunkene Metropole. Albert Panten zeichnet die Geschichte der Rungholtforschung nach.
Dank dänischem Standard: Deutsche Büchereien in Nordschleswig beispielhaft
Auf dem Weg in die neue Wissensgesellschaft - Deutsche Büchereien in Nordschleswig sind ganz vorne mit dabei. Claudia Knauer, Direktorin des Verbandes Deutscher Büchereien in Nordschleswig schildert ihre Erfahrungen
Alt gegen Jung? Der Groffschmidt und eine falsche Alternative – Martin Lätzels Ana[B]log
Das Lied vom Groffschmidt, vom Grobschmied, im neunzehnten Jahrhundert erstmals im Westfälischen aufgetaucht, hat der Liedermacher Hannes Wader so richtig bekannt gemacht. Nicht nur...
(M)eine Veranstaltung – Julia Möllers FÖJ-Blog
Julia Möller macht ein freiwilliges ökologisches Jahr beim Schleswig-Holsteinischen Heimatbund. Hier berichtet sie von ihren Eindrücken und Aktivitäten
Kunst erobert das Land – die Anfänge
KUNST@SH zeigt wie ein „virtuelles Museum“ mehr als 850 frei zugängliche Kunstwerke aus allen Ecken Schleswig-Holsteins
Das Lockstedter Lager – ein Stück finnischer Geschichte auf deutschem Boden
Die finnische Unabhängigkeitserklärung jährt sich 2017 um 100. Mal. Daran hat Deutschland – insbesondere eine kleine Gemeinde in Schleswig-Holstein – keinen ganz geringen Anteil. Das Jubiläum gibt Anlass, sich dessen zu erinnern.
Kulturgeschichte des Moores. Teil 2: von der Industrialisierung zur Renaturierung
Rund 99 Prozent der ehemaligen Hochmoorgebiete sind inzwischen vernichtet. Was bleibt sind Kleinstreservate und touristisch erschlossene Renaturierungsbemühungen ...
Waldemar Bonsels – Der sanfte Wendehals
Jeder kennt Biene Maja. Die Vorlage zur Zeichentrickserie ist von 1912 und weit weniger putzig. Ihr Autor Waldemar Bonsels war eine schillernde Figur.
Bienen-Malwettbewerb für Kinder
Im Rahmen des landesweiten Bienen-Malwettbewerbs waren Kinder zwischen 6 und 11 Jahren aufgerufen, Geschichten aus dem Leben einheimischer Wildbienen zeichnerisch darzustellen. Aus den eingesendeten...
Knopfaugen suchen Knicks zum Glücklichsein
Schleswig-Holsteins wilde Hecken sind der Lieblingsort der Haselmaus. Das Tier des Jahres 2017 ist eigentlich gar keine Maus. Sie gehört zu den Schläfern
Schleswig-Holstein eins 2017
Ben Siebenrock im Bunker-D der FH Kiel // Die Kieler Fotografin Erika Haendler-Krah (1893 bis 1974) // Der Matrosenaufstand 1918 // ...
Ein richtig dickes Fell – Huftiere im Stiftungsland kommen ohne Mantel und Stall durch Schnee und Eis
Kein Grund zur Sorge! Für den dicken Mantel hat Mutter Natur schon gesorgt: Das wärmende Winterfell mit besonders feinem, dichtem Unterhaar sorgt für ein unbeschwertes Dauer-Draußen-Sein der Robust-Rinder und Wildpferde.
Kulturlandschaft Moor: Von den Anfängen bis zur Fehnkultur
Welf-Gerrit Otto erzählt die Geschichte der Kulturlandschaft Moor. Teil 1.: Von den Anfängen bis zur Fehnkultur
Warum sich Betriebe Künstler ins Haus holen sollten
Künstler sind Experten für Kreativität. Sie verfügen über Kompetenzen, von denen es zu lernen lohnt. Wie die berufliche Praxis von - oder besser gesagt mit - Künstlern lernen kann, hat das Nordkolleg Rendsburg erprobt
Über 800 Wege zur Kunst
Unzählige Kunstwerke im ganzen Land – frei zugänglich auf Plätzen, in Parks oder an Gebäuden – wollen entdeckt werden und laden zum Dialog ein. Die Website sh-kunst.de stellt mehr als 800 Kunstwerke aus allen Ecken Schleswig-Holsteins vor, die frei sichtbar sind.
Seit 1999 regelmäßig in Kiel: das Monodrama-Festival THESPIS
„Mit dem THESPIS-Festival steht Kiel auf der Weltkarte der internationalen Theaterfestivals“. Rolf-Peter Carl über die Entstehungsgeschichte und im Gespräch mit Gründerin und Festivaldirektorin Jolanta Sutovicz
Erika Haendler-Krah – Theaterfotografin von 1919 bis 1974
Zwischen 1919 und 1974 war Erika Haendler-Krah Theaterfotografin am Theater Kiel.
Mythen in Schleswig-Holstein
Menschen, Gesellschaften brauchen offenbar Mythen. Sie heben sie aus der Alltäglichkeit heraus, erzählen von ihrer Herkunft, vermitteln Identität, spornen vielleicht zu neuen Taten an. Manche Mythen sind Teile des kollektiven Bewusstseins geworden.
Die dänischen Kommunen und die deutsche Minderheit
Während die kommunale Struktur in Schleswig-Holstein der kommunalen Struktur in Dänemark von vor 1970 ähnelt, wurde 2007 in Dänemark eine weitere Struktur- und Verwaltungsreform durchgeführt
Interkulturelle Glücksmomente
Der Glücksatlas 2016 hat es wieder bestätigt: In Schleswig-Holstein leben die glücklichsten Deutschen! Man mag sich jetzt fragen, was das mit interkulturellem Austausch zu...
(M)eine Reise. Der FÖJ-Blog
Julia Möller bloggt über ihre Erlebnisse im Freien Ökologischen Jahr beim Schleswig-Holsteinischen HeimatbundIch fahre mit dem Zug. Links und rechts huschen endloslange Felder vorbei,...
Martin Lätzels Ana[B]log: Revolution heute
1918 rebellierten in Kiel Arbeiter und Matrosen und gaben so den Auftakt zur Novemberrevolution.
Was taugt es, sich heute noch an einen Aufstand von vor annähernd einhundert Jahren zu erinnern?
Vom Matrosenaufstand zur Revolution – von Kiel ins ganze Land. Das Ausstellungsprojekt des Landes
Der Kieler Matrosenaufstand 1918 leitete das Ende des Kaiserreiches ein. Doch auch an anderen Orten in Schleswig-Holstein ging die kriegsmüde Bevölkerung auf die Straße
„Die Stunde der Matrosen“ – Das Kieler Ausstellungsprojekt zum Matrosenaufstand
Wenn sich im Jahr 2018 der Kieler Matrosenaufstand zum 100. Mal jährt, wird sich die Stadt dem Jubiläum mit einem umfangreichen Ausstellungsprojekt widmen.
Der Kieler Matrosenaufstand: Als Matrosen die Demokratie erkämpften.
Der Matrosenaufstand: Marinehistoriker Dieter Hartwig schildert die Ereignisse im November 1918 in Kiel, die den Weg zur Weimarer Republik ebneten ...
2017, Ausgabe 1, Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser, merken Sie sich den 20. Mai schonmal vor. Dann nämlich laden wir zum gemeinsamen Ausstellungsbesuch in den Bunker-D, dem Kultur-...
Jahrgang 2016
2016, Ausgabe 4, Editorial
Schleswig-Holstein. Die Kulturzeitschrift für den Norden. "Moin". Editorial zur Ausgabe 4, Jahrgang 2016. Von Kristof Warda.
Brokdorf. Ende Oktober 1976 …
Ende Oktober 1976 begannen in der kleinen Gemeinde Brokdorf quasi über Nacht die Bauarbeiten für ein Atomkraftwerk. Und mit ihnen die Demonstrationen
Heimat. Begriff und Gefühl – am Beispiel der Gebrüder Grimm
Der Begriff "Heimat", wie wir ihn heute benutzen, entwickelte sich erst in der Romantik, seit Ende des 18. Jahrhunderts.
Mahlzeit, Erstmal, Moin. Grüße in Nordfriesland und anderswo
Jeder kennt „Mahlzeit“ und „Moin“ als Gruß – zumindest in Norddeutschland; die Verabschiedung „Erstmal“ ist schon südlich von Eider und Nord-Ostsee-Kanal seltener. Wo kommen...
Marcel Marceau: Bip im Kieler Theatermuseum
Was verbindet den weltberühmten Pantomimen Marcel Marceau mit der Stadt Kiel? Die Antwort findet sich im Archiv des Vereins Theatermuseum Kiel ...
Martin Lätzels Ana[B]log: Wie hast Du´s mit der Religion?
Nun sag: Wie hast Du’s mit der Religion?“ Das Zitat aus Goethes Faust war bereits in der Zeit des Dichterfürsten in aller Munde. Und...
Wendy Vanselows friesische Kolumne: Ual, man ei faan jister
Ik kem tutidjs fölsis uun kontakt mä ääler lidj, fööraal mä ääler wüfen. Det leit was diaruun, dat ik leewen mä min letj dootje...
Die Pumpe Kiel – der Elefant unter den soziokulturellen Zentren
Die Pumpe: Rolf-Peter Carl über Geschichte und Gegenwart des Kieler soziokulturellen Zentrums & im Gespräch mit Geschäftsführer Adalbert Schwede
Tschüss und Hallo im Speicher Husum
Noren Fritsch geht, Enzo Giovanni Panozzo kommt. Die Ehrenamtlichen bleiben. Am Husumer Hafen traf ich Noren Fritsch, um mit ihr über den Speicher zu sprechen und über die Entscheidung, nach sieben Jahren geschäftsführender Tätigkeit „Tschüss“ zu sagen.
Hans Heinrich Hansen: Neun Jahre als Präsident der Europäischen Minderheiten
Hans Heinrich Hansen wurde 1938 im nordschleswigschen Hadersleben geboren. Er wuchs auf in einer Zeit, als die Beziehungen zwischen Dänen und Mitgliedern der deutschen...
Richtig was los im Horst. Stiftung Naturschutz im Seeadler-Babyglück
Seeadler haben dieses Jahr wieder das Stiftungsland als Kinderstube auserkoren! In gleich mehreren Gebieten fiepte es aus den Nestern der stolzen Seeadler-Eltern.
An den Ufern der Schwentine. Zeitreise zwischen Preetz und Kiel
An einem regnerischen Sommertag, wie er in unseren Breiten leider nur allzu häufig vorkommt, betrete ich das Haus meines lieben Freundes. Urtümlich verborgen hinter...
Dem Freund ins Stammbuch geschrieben. „Denkmale der Freundschaft“ in der Eutiner Landesbibliothek
Es begann Mitte des 16. Jahrhunderts an der protestantischen Universität Wittenberg, als es unter Studenten Mode wurde, ihre Professoren und Mitstudenten um kurze handschriftliche Einträge zu bitten, die zunächst an freien Stellen in gedruckte Bücher, bald dann in eigens dafür angelegte handliche Bändchen eingetragen wurden.
Wenn der Kurator erzählt … Unser NordArtbesuch am 2. Juli 2016
Rückblick: Leserreise zur NordArt 2016
Am 2. Juli verbrachten wir mit einer Gruppe interessierter Leser einen kunstvollen Vormittag auf der NordArt 2016 in Büdelsdorf. Wir...
Schleswig-Holstein vier 2016
Schleswig-Holstein Ausgabe vier 2016. Top-Themen: Brokdorf Ende Oktober 1976 ... // Heimat. Begriff und Gefühl am Beispiel der Gebrüder Grimm // ...
Schleswig-Holstein drei 2016
"Mehr Solidarität zum gemeinsamen Handeln" Rolf-Peter Carl über den Bundesverband bildender Künstler Schleswig-Holstein // "Alles fließt und nichts bleibt" Welf-Gerrit Otto mit dem Kajak unterwegs auf der oberen Eider // Schöne Scheiße oder Das große Krabbeln - Kuhfladen und Pferdeäpfel als wohltemperierte Kinderstube für Insektenlarven // Die bewegte Geschichte der Flora Danica //
Kurz vor um – ein Comic von Gregor Hinz
Der Löwe, Supermann und das kleine Pferd erzählen sich vorm Schlafen ihre schönsten Erlebnisse des Tages ... Kurz vor Um. Ein Comic von Gregor Hinz.
Kristofs Kulturkritik
2. April 2016: Kulturfest, Eröffnung der "Kleiderkammer", Bosau //
30. April- 1. Mai 2016: Musik im Wandel "25 Jahre -25 Stunden" Wandelkonzerte, Musikhochschule...
Die Eider: Verlauf und Historie
Noch immer gilt die Eider als längster Fluss Schleswig-Holsteins – obwohl das Gewässer seit Jahrhunderten vom Menschen zunehmend in Schranken gewiesen wurde. Mäander wurden begradigt, Staustufen und Schleusen errichtet, Deiche zwangen den Fluss über weite Strecken in ein enges Korsett. Trotz der zahlreichen wasserbaulichen Maßnahmen der vergangenen sechs Jahrhunderte, welche die ursprünglichen knapp zweihundert Kilometer Flusslauf bis in die Gegenwart um etwa die Hälfte verkürzt haben, handelt es sich bei der Eider auch heutzutage noch um ein beeindruckendes Flusssystem, das den Norden mit dem Süden und den Osten mit dem Westen des Bundeslandes verbindet.
Die deutsche Minderheit und die grenzüberschreitende Kulturarbeit
Zum Selbstverständnis der deutschen Minderheit in Dänemark gehören die Pflege eines guten und vertrauensvollen Verhältnisses zur dänischen Mehrheitsbevölkerung und die Funktion als Brückenbauer zwischen Deutschland und Dänemark. Um dies zu erreichen ist die grenzüberschreitende Kulturkooperation seit Jahrzehnten ein zentrales Thema in der Arbeit des BDN und der anderen Minderheitenverbände.
Mit dem Kajak unterwegs auf der Oberen Eider
Dieser Bericht ist nicht der erste und wird mit Sicherheit nicht der letzte sein, der von einer Bootsfahrt auf dem längsten Fluss Schleswig-Holsteins handelt. Der prominente französische Science-Fiction-Schriftsteller Jules Verne (1828 – 1905) hatte beispielsweise Ende des 19. Jahrhunderts mit seiner Dampfyacht „Saint Michel III“ auf einer Reise nach Kopenhagen den Eiderkanal passiert und beschrieben ...
Auf ein Brot mit Daniel Lorenzen
Daniel Lorenzen ist Bäckergeselle und war auf der Walz. Birthe Dierks hat ihn getroffen.
Die Geschichte der Flora Danica
Susanne Luber von der Eutiner Landesbibliothek erzählt die Geschichte des historischen Pflanzenverzeichnisses Flora Danica
Schöne Scheiße oder: Das große Krabbeln
Jana Schmidt erklärt, warum Kuhfladen und Pferdeäpfel wichtige Bestandteile des ökologischen Kreislaufs sind
Martin Lätzels Ana[B]log: Ein Gespenst geht um in Europa …
In Europa geht ein Gespenst um: Das Gespenst heißt Nationalismus. Es ist ein altes Gespenst, erscheint jetzt aber in neuem Gewande. Wir hatten gehofft,...
Wendy Vanselows friesische Kolumne: Amso maner, amso muar
Verstehen Sie Friesisch? Mit rund 10 000 Sprechenden ist Nordfriesisch, gesprochen im äußersten Nordwesten Schleswig-Holsteins eine der kleinsten Sprachen Europas. Unsere Autorin Wendy Vanselow...
Spazerengahn in Eutin – Mang Blomen un Water
Wat is dat eenmal schöön – dat Gelänn mit all de wunnerboren Blomen un Planten liggt vör ehr. De Daam mit den Blomenhoot maakt...
Bunte Blumen und dicke Brummer – Impressionen von der Landesgartenschau
Bienen und bunte Blumen gehören unabdingbar zusammen. Ohne geeignete Nahrungspflanzen gibt es weniger Bienen, zu denen im Übrigen auch die Hummeln zählen. Ohne Bienen...
Mit Jochen Hein ins Museum Kunst der Westküste
Haben Sie am 29. Oktober schon was vor? Jetzt ja! Kommen Sie mit uns auf einen Tagesauslug nach Föhr ins Museum Kunst der Westküste....
Der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Landesverband Schleswig-Holstein (BBK-SH)
Den BBK Schleswig-Holstein als Verein dürften nicht viele Befragte kennen, aber seine Ausstellungen und Veranstaltungen finden durchaus große Aufmerksamkeit: die jährliche Landesschau, die kleineren Ausstellungen in seinem ‚Stammhaus‘, dem Brunswiker Pavillon, die „Schau der 1000 Bilder“ alle zwei Jahre in der Sparkassenarena.
Schleswig-Holstein zwei 2016
Die Dirks - Comic-Pioniere aus "Schleswick-Holstein" // Stabwechsel beim Kieler Theater am Werftpark: Norbert Aust, Astrid Großgasteiger und Alina Laura Tiews im Gespräch mit Rolf-Peter Carl // Sechsminütige Kulturausflüge. Unterwegs mit PeterTV, der kleinen aber feinen Kultursendung // Etwas faul im Staate Dänemark? Die politische Entwicklung im Nachbarland // Amerika der 1950er Jahre oder Eine Reise in die Zukunft // Noch solo? Frühling im Stiftungsland //
Beste Frünnen
Jeedeen Minsch bruukt Frünnen – tominnst een, twee oder ok dree. Un dat sünd denn ok meistto nich blots gode Frünnen, dat sünd de...
Rudolph und Gus Dirks. Comic-Pioniere aus „Schleswick-Holstein“
Comics und Graphic Novels boomen. Dass wichtige Teile dessen, was eine narrative Bildergeschichte ausmacht von schleswig-holsteinischen Auswanderern geschaffen wurden, ist außerhalb der Comic-Szene wenig bekannt
Last News from Bugville. Die Geschichte von Gus Dirks
Gus Dirks: Depressiver Popstar der amerikanischen Cartoon-Szene um 1900. Der Schleswig-Holsteinische Zeichner und Comicexperte Tim Eckhorst hat die letzten Tage des Comicpioniers in einer...
Kristofs Kulturkritik
Kristof Warda ist viel unterwegs in Sachen Kultur. In der Kolumne "Kulturkritik" schildert er seine Eindrücke zu einigen Veranstaltungen aus seinem Terminkalender.
Steubenparade in New York City
Meine Frau und ich waren zwar schon einige Male in den USA, aber eben noch nie im Big Apple. Im Jahre 2015 sollte es...
Stabwechsel beim Kieler Theater im Werftpark
Rolf-Peter Carl, Astrid Großgasteiger, Laura Alina Tiews und Norbert Aust sprechen gemeinsam über Theater, Kinder- und Jugendarbeit, über Kiel, über Vergangenheit und über Zukunft ...
Wendy Vanselows friesische Kolumne: Muar Lok üüs ferstant
Ferlicht kön jam jam diarüüb beseenk, dat ik föör hög muuner diaram uun spikeliarin wiar, hü an huar ik hal wene maad. At aanj...
Martin Lätzels Ana[B]log: „Der echte Norden“ für mehr Selbstbewusstsein
Der echte Norden – mit diesem Schlagwort wirbt das Land Schleswig-Holstein seit einiger Zeit. Und, wie immer, wenn es um neue Logos, Dachmarken und...
Noch solo? Frühling im Stiftungsland
Endlich wieder Frühling! So denken wohl die meisten Menschen, wenn es draußen wieder beginnt, zu grünen und zu blühen. Wir freuen uns über die ersten warmen Sonnenstrahlen, die Rückkehr der Zugvögel und die ersten zarten Blüten von Schneeglöckchen und Winterlingen. Uns zieht es raus an die Frühlingsluft ...
Das Amerika der 1950er Jahre oder: Eine Reise in die Zukunft
„Mitgebrachtes Fleisch wird, etwas entfernt vom Haus, auf kleinen Spezialherden über der offenen Flamme gebraten, aus der Hand gegessen; beliebt bei Ausflügen, dann aber auch zu Hause oder in Clubs bei kleinen Gesellschaften.“ Deutsche USA-Reisende der 1950er Jahre kommen aus dem Staunen gar nicht mehr heraus: Ihre Beobachtungen von Barbecue, Supermarkt oder Großraumbüro wirken wie Beschreibungen einer anderen Welt und lassen darauf schließen, wie fremd diese heutigen Selbstverständlichkeiten damals hierzulande gewesen sein mögen
Unterwegs mit PeterTV, der kleinen aber feinen Kultursendung
Sechsminütige Kulturausflüge. Birthe Dierks ist unterwegs mit Hannes und Peter von PeterTV. Arne Auinger hat ihren Artikel illustriert.
Baumeister der Probstei: Hermann Göttsch
Wenn ein Familienbetrieb für mehr als hundert Jahre Häuser und Gebäude in seiner Region errichtet, kann das für die Region nachhaltig prägend sein. In der Probstei finden sich noch zahlreiche Gebäude der Firma Göttsch, die Schulhäuser, Bahnhof und Krankenhaus, sowie zahlreiche Stallungen und Wohnhäuser errichtete. Den Familienbetrieb wiederum prägte lange Zeit der Baumeister Hermann Göttsch.
Ist etwas faul im Staate Dänemark?
Im Dezember stimmt eine Mehrheit gegen Europa, Anfang 2016 führt Dänemark Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland ein und der Regierungschef wird in englischen Zeitungen als Nazi karikiert. Wie kam es dazu? Sind dies Anzeichen für einen fundamentalen Wandel in Dänemark?
BienenReich Schleswig-Holstein unterwegs
Das Projekt BienenReich Schleswig-Holstein lenkt die Aufmerksamkeit der Schleswig-Holsteiner auf Bienen und Blüten und auf die Bedeutung der Bestäubungsleistung von Bienen in Kultur- und...
Schleswig-Holstein eins 2016
Bettina Thierig: Moislinger Gesellschaft // Kulturorte: Das Nordfriisk Instituut // Auf eine Flasche Wein mit dem Musiker Sönke Torpus // Christoph Friedrich Hellwag - ein Universalgelehrter in Eutin // ...
Das Skulpturenensemble „Moislinger Gesellschaft“ von Bettina Thierig
Das Skulpturenensemble Moislinger Gesellschaft der Lübecker Künstlerin Bettina Thierig, deren Aufstellung am 17. Juni 2015 an der Neubauwohnanlage in der Heinzelmännchengasse in Lübeck-Moisling feierlich begangen wurde, ist keinerlei Machtdemonstration.
Christoph Friedrich Hellwag – ein Universalgelehrter in Eutin
Im Norden wurde sein Name „Hellwach“ gesprochen – und dies war nicht selten anerkennend gemeint. Denn ein wacher Geist war er zweifellos: Christoph Friedrich Hellwag, 1754 in Calw geborener Spross einer alten württembergischen Theologenfamilie, der eigentlich auch Pastor werden sollte und pflichtgemäß Theologie studierte.Doch er interessierte sich mehr für die „Naturgeschichte“ und konnte schließlich bei seinem widerstrebenden Vater durchsetzen, dass er Medizin studieren durfte. Damit begann für den begabten jungen Mann ein ereignisreicher Lebensweg als Arzt und Forscher, der ihn weit in den Norden, bis in die kleine Residenzstadt Eutin führen sollte ...
Auf eine Flasche Wein mit Sönke Torpus
„Mo-o-oin!“ werde ich von Sönke Torpus in seiner Altonaer Wohnung begrüßt. Im Musikzimmer reihen sich CDs und Instrumente aneinander.
Rolf-Peter Carls KulturOrte: Das Nordfriisk Instituut in Bredstedt
„Auf wissenschaftlicher Grundlage in Nordfriesland die kulturelle Arbeit der Vereine und Schulen zur Erhaltung der Sprache und der Eigenart dieser Landschaft zu fördern“ ist die Aufgabe des Nordfriesischen Instituts in Bredstedt. Ihr kommt es seit 1965 nach. Rolf-Peter Carl blickt sogar noch weiter in die friesische Vergangenheit
Helmut Schmidt – He is nu gahn. Eine Nachruf von Marianne Ehlers
Sleswig-Holsteen hett nich veel Ehrenbörger, Helmut Schmidt weer een vun jem.
He is nu gahn – mit 96 Johr, en Hamborger dör un dör, de liekers ok to uns Land tohören
deit. Sien lütt Huus an’n Brahmsee weer em un sien Fru Hannelore, Loki nöömt, en tweete Heimat.
Die Probstei: Wege in die Moderne
Eine kurze Geschichte der Probstei von Welf-Gerrit Otto. Teil Zwei: Die der Industrialisierung im 19. Jahrhundert
Bühne frei für Stieglitz, Wiesenschlüsselblume und Winterlinde
Jana Schmidt stellt Baum, Blume, Schmetterling und Vogel des Jahres 2016 vor
Martin Lätzels Ana[B]log: Über Inklusion. Alles inklusive?
Annika ist vier Jahre alt. Annika kann hemmungslos lachen. Wenn sie lacht, steckt sie alle mit ihrer Begeisterung an. Was sie nicht kann, ist...
Wendy Vanselows friesische Kolumne: Sok tjüch, sok lidj
Leetst kaam mi ens weder en fraag uun’t hood, huar ik al muarsis mä öödern am snaaket haa: wat täält at aanj muar; hü...
Willkamenskultur un Kulturschock
Kulturschock - dat kannst du jo sülvst an’t eegen Lief beleven: Du geihst in München to’n Bäcker un seggst „Moin Moin, bitte zwei Brötchen, ein Hörnchen und einen Stuten!“ ...
Was machen Bienen eigentlich im Winter?
Auch Wildbienen müssen über den Winter kommen. Sie haben sich in ihrem Entwicklungszyklus ganz auf die Jahreszeiten eingestellt, doch in aufgeräumter und funktionaler Landschaft finden sich immer weniger natürliche Überwinterungsorte.