Liebe Leserin, lieber Leser,
am Ende des Wintersemesters an der Musikhochschule Lübeck stehen traditionell die Konzerte der "Werkstatt Popularmusik". Zwölf Ensembles, insgesamt 70 Studierende der unterschiedlichen Studiengänge, präsentieren ein facettenreiches Programm.
Bernd Ruf, Professor für Popularmusik und Gesamtleiter der "Werkstatt" verspricht ein abwechslungsreiches "Minifestival" und fragt rhetorisch: „Wo sonst gibt es Irish Folk, Samba, groovigen Jazz, souligen Pop, Singer-Songwriter und Klezmer in einem Konzert, wenn nicht in unseren Pop-Werkstätten?"
Die Konzerte der "Werkstatt Popularmusik" haben sich zu einem echten Highlight und Publikumsmagneten entwickelt. Entsprechend empfehle ich, sich am besten jetzt gleich Karten zu sichern - die Konzerte sind bereits fast ausverkauft.
Ich wünsche Ihnen eine abwechslungsreiche Woche mit vielen populären Kulturerlebnissen,
Ihr
Kristof Warda
|
| |
|
Lübeck: Werkstatt Popularmusik |
Samstag, den 4. Februar, 19:30 Uhr und Sonntag, den 5. Februar 2023, 17 Uhr Großer Saal der Musikhochschule Lübeck
Siebzig Studierende der Musikhochschule Lübeck (MHL) präsentieren sich am Samstag, 4. Februar um 19.30 Uhr und am Sonntag, 5. Februar um 17 Uhr in zwei Konzerten der „Werkstatt Popularmusik“. Zu hören sind Stücke aus Pop, Jazz, Brazil, Irish Folk und Klezmer. Dabei gibt es zwei Ensemble-Premieren und auch eine Prüfung. |
|
| |
|
Das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg |
Das Kreismuseum in Ratzeburg ist ein Regionalmuseum in herrlicher Lage oberhalb des Ratzeburger Domsees. Es befindet sich in einem Herrenhaus aus dem Jahr 1766, erbaut für Adolph Friedrich IV. von Mecklenburg-Strelitz, mit einer Küche von 1766, einer Apotheke aus dem 19. Jahrhundert, Feuerspritzen, Biedermeier-Zimmer, einem kompletten Fotogeschäft, einer Sammlung von Telefonen und mechanischen Musikinstrumenten, Exponaten zur Geschichte der lauenburgischen Herzöge sowie der deutsch-deutschen Grenze mit einem originalen „Trabi“ (mit Bildschau), antikem Spielzeug sowie einer Ausstellung „Das Lebensgefühl der 50er Jahre“. |
|
| |
|
Pinneberg: Von Zufall und Bestimmung |
Phantastische Wesen von Lucia Figueroa und Hanne Nagel-Axelsen Bis zum 12. März 2023 Drostei Pinneberg
Beide haben mit ihrem jahrzehntelangen Wirken die Kunst nicht nur in Schleswig-Holstein nachhaltig geprägt. Lucia Figueroa wurde 2015 mit dem Kunstpreis der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft geehrt und Hanne-Nagel-Axelsen war 2017 Baumkunstpreisträgerin des SH Landesmuseum Schloss Gottorf. Gemeinsam ausgestellt haben sie bislang noch nie. Dabei lassen ihre Sujets eine gewisse Seelenverwandtschaft vermuten. |
|
| |
|
Kiel: Criminal Crops |
Bis Sonntag, den 26. Februar 2023 Atelierhaus im Anscharpark
Neun kreisförmige Felder aus Mais, Bohnen und zuweilen Kürbis wuchsen im Durchmesser zwischen 12 und 15 Metern von April bis November 2022 in der dänisch-deutschen Grenzregion zwischen Kiel und Odense. Für sein Projekt wählte David Hahlbrock eine nicht registrierte Maissorte mit bunten Körnern, die in der industriellen Landwirtschaft nicht angebaut wird. Das experimentelle künstlerische Vorgehen stellte sich bewusst den Herausforderungen der biologischen Landwirtschaft und den durch Klimawandel bedingten Risiken wie Schädlingsbefall, Ernteminderung oder Ernteausfall. In seiner ungewöhnlichen Form war jedes Maisfeld etwas Besonderes inmitten rechteckig angelegter Felder, ein poetischer Ort, der symbolisch auf kulturelles Wissen und menschliche Handlungsfähigkeit verwies.
Dabei kann Kunst reale Räume öffnen, tatsächlich sogar auch juristisch. Criminal Crops nutzte die Freiheit der Kunst und legalisierte nichtregistriertes Saatgut, um die wirtschaftlich motivierte und bürokratische Kontrolle zu unterwandern. Jedes Maisfeld in seiner individuellen, ästhetischen und natürlichen Dynamik begehrte auf gegen die industrielle Landwirtschaft, die mit Monokulturen und standardisierter Massenproduktion nachweislich Boden, Wasser, Luft, Menschen, Tieren und dem Klima schadet. Denn jedes der Maisfelder verwies auf die symbiotischen Beziehungen zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Akteuren im Kontext von Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion. |
|
| |
|
Elmshorn: Tierzucht gestern - heute - morgen |
Dienstag, den 7. Februar 2023, 20 Uhr Nordakademie, Audimax
„Die Tierzuchtwissenschaft verbessert die Nutztierpopulation in Richtung des Zuchtziels.“ Doch was ist das Zuchtziel? Im Vortrag von Prof. Thaller, Institut für Tierzucht und Tierhaltung der CAU Kiel, geht es um Fleischpreis, Fleischqualität, Ernährungsgewohnheiten, Tierwohl, Klimaschutz, Einkommen der Landwirte, … |
|
| |
Weitere Veranstaltungen finden Sie im Kulturkalender |
| |
Für Kulturschaffende und Veranstalter |
| |
|
Winter / Frühjahr 2023
|
Schleswig-Holstein. Die Kulturzeitschrift für den Norden. Winter / Frühjahr 23, 180 Seiten. Lieferbar ab Januar 2023.
|
|
|
| |
|
Das Blumenbuch |
Hochwertiger Nachdruck des "Blumenbuches" vom Maria Sybilla Merian, mit Kommentaren von Dr. Susanne Luber. |
|
| |
|
Sommer / Herbst 2022
|
Schleswig-Holstein. Die Kulturzeitschrift für den Norden. Sommer / Herbst 22, 180 Seiten
|
|
|
| |
|
Tourismus & Nachhaltigkeit
|
Thema VI. In Kooperation mit den Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien RENN.Nord. 180 Seiten
|
|
|
| |
|
Grenzen im Norden |
„Eine Grenze ist die Stelle, wo etwas aufhört und etwas anderes anfängt.“ Das trifft den Kern – allerdings vielleicht doch nicht ganz. Ein Heft über Grenzen, die in und für Schleswig-Holstein eine Rolle spielten und spielen. Unser Themenheft zum 3. Tag der Schleswig-Holsteinischen Geschichte |
|
| |
|
+Print Abonnement
|
Pro Jahr drei hochwertig gedruckte Print-Ausgaben und uneingeschränkter Online-Zugang
|
|
|
| |
|
Schleswig-Holstein +Print verschenken
|
Verschenken Sie die Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein. Ein Jahr lang. Online inklusive.
|
|
|
| |
|
Online-Abonnement
|
Schleswig-Holstein. Die Kulturzeitschrift für den Norden im Online Abo. Uneingeschränkter Zugriff auf alle Ausgaben und Artikel. Monatlich kündbar
|
|
|
| |
www.schleswig-holstein.sh
Löjaer Berg 22, 23715 Bosau
wohnungswirtschaft-heute Verlagsgesellschaft mbH
| |
|