Finden Sie Kulturveranstaltungen in Schleswig-Holstein
Konzert, Theater, Ausstellung oder Festival – wonach suchen Sie?
Sie möchten gezielt stöbern? Mit nur einem Klick finden Sie genau die Veranstaltungen, die für Sie besonders relevant sind:
Für Veranstalter
Veranstaltung eintragen
Wenn Sie eine Veranstaltung eintragen möchten, klicken sie hier.
Veranstaltungen bearbeiten
Veranstaltungen, die Sie bereits veröffentlicht haben, finden Sie hier aufgelistet. Von hier aus können Sie sie nachträglich bearbeiten oder auch löschen, falls es sein muss.
Häufige Fragen
Klicken Sie hier für eine kurze Anleitung und die Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Eintrag, sowie einige nützliche Tipps und Tricks
kostenfreie Veranstaltungen
Juli
Zeit
8. Januar 2025 - 31. Juli 2025 (ganztägig)(GMT+01:00)
Details
☑️ professionelle (kostenlose) Beratung ☑️ Handpans kennenlernen & ausprobieren ☑️ Handpan-Starthilfe Du hast den wundervollen Klang der Handpans für dich entdeckt? Jetzt würdest du gerne Handpan ausprobieren? Dann bist du
Details
☑️ professionelle (kostenlose) Beratung
☑️ Handpans kennenlernen & ausprobieren
☑️ Handpan-Starthilfe
Du hast den wundervollen Klang der Handpans für dich entdeckt?
Jetzt würdest du gerne Handpan ausprobieren?
Dann bist du bei uns genau richtig.
Lass dich von den Handpan Klängen bei uns im HandpanRaum verführen!
Wir bieten Dir Norddeutschlands größte und vielfältigste Handpan-Auswahl.
Bei uns in der Ausstellung findest Du eine abwechslungsreiche Handpan-Vielfalt unterschiedlicher Hersteller in diversen Stimmungen aus nitriertem Stahl oder Edelstahl.
Auch ohne Voranmeldung hast Du die Möglichkeit, diese anzuspielen, zu kaufen oder auch zu leihen.
Unsere HANDPAN STARTHILFE
Entdecke in kurzer Zeit, dieses faszinierende und leicht erlernbare Instrument. Folge Deiner Intuition um beruhigende, sphärische Klangwelten entstehen zu lassen.
Wir zeigen Dir die ersten Schritte und begleiten Dich gern.
Auch ganz ohne musikalische Vorkenntnisse, entspannt bei Café oder Tee, lernst Du:
> Das Grundverständnis für eine Handpan
> Erste Töne
> Inspiration zum freien Improvisieren
> Du bekommst eine umfassende Beratung (Erläuterung der unterschiedlichen Stimmungen, Pflege, Transport, Aufbewahrung….)
> Wenn gewünscht: Vermittlung von Workshops, Einzel-/Gruppenunterricht für EinsteigerInnen und Fortgeschrittene.
Info:Keine Gruppenveranstaltung
Termine immer gern zu unseren Öffnungszeiten
Kontakt:
Gitronik Handpans&More Hamburg
Fuhlsbüttlerstraße 681 Hamburg-Ohlsdorf
040-5000990 Mail: info(at)gitronik.de
Öffnungszeiten
10 – 19 Uhr
Bildnachweis
gitronik
Zeit
3. April 2025 16:58 - 14. Juli 2025 16:58(GMT+02:00)
Details
In der beliebten Eventlocation C.ulturgut in Flensburg- Weiche findet am Donnerstag, den 3.April um 19 Uhr die Vernissage zur Ausstellung „ QUARTETT“ statt. Es gibt eine Vielfalt von Techniken zu
Details
In der beliebten Eventlocation C.ulturgut in Flensburg- Weiche findet am Donnerstag, den 3.April um 19 Uhr die Vernissage zur Ausstellung „ QUARTETT“ statt.
Es gibt eine Vielfalt von Techniken zu sehen, von der Malerei über Monotypien und Holzschnitten bis zu Stoffdruck. Drei Künstlerinnen und ein Künstler aus der Region kennen sich schon länger, präsentieren aber erstmals gemeinsam ihre Werke:
Selma Goebel , Vera Labrenz, Heidemarie Utecht und Dietmar Wagner.
Öffnungszeiten
DI 9-12 und DO 16-19 / bei Veranstaltungen des Hauses/ nach Vereinbarung 0461 40688019
Veranstalter
Bildnachweis
Foto: Selma Goebel
Zeit
5. April 2025 - 31. Oktober 2025 (ganztägig)(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Wyk auf Föhr - Strandmauer am Sandwall
Sandwall 28-32, 25938 Wyk auf Föhr
Details
Die Inselkante rund um Föhr ist vielseitig und viel mehr als Hafen, Strandkörbe und Promenade. Die Ausstellung lädt ein, diese unterschiedlichen Gegenden kennenzulernen. Die weiten Wattflächen, wilde Naturstrände, endlose Deiche,
Details
Die Inselkante rund um Föhr ist vielseitig und viel mehr als Hafen, Strandkörbe und Promenade. Die Ausstellung lädt ein, diese unterschiedlichen Gegenden kennenzulernen. Die weiten Wattflächen, wilde Naturstrände, endlose Deiche, Marschenbäche, die in die Nordsee münden, den aufgespülten breiten Strand von Utersum, Bohlenwege vor Nieblum, Deichsiele und Schöpfwerke, Abbruchkanten und Impressionen der Küste bei Eisgang oder Sturmflut. Der Strand von Wyk auf Föhr bleibt dabei außen vor, denn dafür müssen Besucherinnen und Besucher der Ausstellung ja nur den Blick anheben …
Öffnungszeiten
0-24 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Harald Bickel
Zeit
10. April 2025 12:00 - 30. Oktober 2025 12:00(GMT+02:00)
Details
„Im Spielball der Gezeiten“: die Ausstellung zum Jubiläum 40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer mit Fotografien von Martin Stock in der nos.FOTOMENTA Schleswig. Der Biologe und Fotograf Martin Stock ist einer
Details
„Im Spielball der Gezeiten“: die Ausstellung zum Jubiläum 40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer mit Fotografien von Martin Stock in der nos.FOTOMENTA Schleswig.
Der Biologe und Fotograf Martin Stock ist einer der besten Kenner des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.
In der Ausstellung werden 50 zum Teil bislang unveröffentlichte FineArt-Prints im Großformat gezeigt.
Öffnungszeiten
Montag 9:00-12:00, 14:00-16:30; Dienstag 9:00-12:00, 14:00-16:30; Mittwoch 9:00-12:00; Donnerstag 9:00-12:00, 14:00-18:00; Freitag 9:00-12:00, 14:00-16:30
Veranstalter
Bildnachweis
Martin Stock
Zeit
27. April 2025 11:00 - 21. September 2025 17:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
25826 Sankt Peter-Ording
Wittendüner Geest 30
Details
Kunstsammlung-SPO 16. Ausstellung im Kunsthaus Wittendün, Wittendüner Geest 30 „Sommer in SPO“ – Vernissage am 27. April 2025 ab 11 Uhr Höhepunkte der Ausstellung: Sechs „erfrischende“ Ölbilder zu Drachenfesten am
Details
Kunstsammlung-SPO
16. Ausstellung im Kunsthaus Wittendün, Wittendüner Geest 30
„Sommer in SPO“ – Vernissage am 27. April 2025 ab 11 Uhr
Höhepunkte der Ausstellung:
Sechs „erfrischende“ Ölbilder zu Drachenfesten am Ordinger Strand stellt Wolfgang Werkmeister, der vor allem durch seine Radierungen bekannt wurde, als Leihgaben zur Verfügung. Erst in den letzten Jahren entdeckte er die Ölmalerei für sich.
Von Erich Duggen können wir sein großes Triptychon „St. Peter-Ording“ zeigen.
Frau Schultz-Spenner hat eindrucksvolle Ölmonotypien als Leihgaben für diese Ausstellung überlassen. Weitere Bilder aus unserer Sammlung zum Thema „Sommer in SPO“ erwarten sie.
Öffnungszeiten
Zu den Öffnungszeiten der Galerie Tobien im selben Haus. Mi-So 13-17Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Georg Panskus
Zeit
4. Mai 2025 17:00 - 3. August 2025 20:00(GMT+02:00)
Details
Rüdiger Beckmann @pixelwelten fotografiert seit über 25 Jahren in Hamburg-St. Pauli Portraits im analogen Mittelformat. Hierbei ist der Schaffensprozess mindestens genauso wichtig wie die dabei entstehenden Bilder.
Details
Rüdiger Beckmann @pixelwelten fotografiert seit über 25 Jahren in Hamburg-St. Pauli Portraits im analogen Mittelformat. Hierbei ist der Schaffensprozess mindestens genauso wichtig wie die dabei entstehenden Bilder.
Viele seiner Foto-Begegnungen finden über Jahre hinweg statt. Dabei realisieren Fotograf und auch Modell immer wieder behutsam, was jede/r zu suchen und finden vermag.
In diesen Begegnungen geht es um das Ablichten des persönlichen Wachstums, um Akzeptanz, ein schlüssiges Selbstbild und auch Female Empowerment.
Seine Arbeit gibt einen ehrlichen, unglaublich intimen und auch zerbrechlichen Einblick in die Schönheit des weiblichen (Akt-)Portraits und der dahinter stehenden Charaktere.
Eigenbild und Fremdbild – eine Reise zwischen Male und Female Gaze, Schönheitsbegriffen und Körperbildern, um authentische Portraits von Personen zu finden. Dabei sind die eigenen Bedürfnisse immer im Abgleich mit der fluiden medialen Außenwelt. Was kann ich, was muss ich? Wer darf ich sein?
Das erste Buch »Beyond Vanity – Jenseits von Eitelkeit« erschien in 2010, gefolgt von »Cyanotopia« in 2019.
Ein Ende ist nicht abzusehen.
Die Ausstellung
Die Ausstellung im Haus der Fotografie in Husum ist eine Retrospektive/Werkschau. Sie zeigt neben klassischen und aktuellen Giclée-Prints auch viele Original-Cyanotypien.
Abgerundet wird das Spektrum durch Experimente mit verschiedenen Lomo-Kameras und Dunkelkammer-Missgeschicken.
Der Fotograf ist zur Vernissage, Finissage und weiteren Terminen zum Künstlergespräch vor Ort.
Der Eintritt zur Vernissage am Sonntag 4.5. ab 17 Uhr ist frei, ansonsten beträgt der Tageseintritt regulär 7 Euro.
Veranstalter
Bildnachweis
Rüdiger Beckmann
Zeit
10. Mai 2025 00:00 - 10. September 2025 00:00(GMT+02:00)
Details
Seit Jahrhunderten erzählen sich Seeleute Geschichten über Geisterschiffe. Sie treiben führerlos über die Ozeane, von den Besatzungen keine Spur: Berichte über „Geisterschiffe“ sind so alt wie die Seefahrt. Eine der
Details
Seit Jahrhunderten erzählen sich Seeleute Geschichten über Geisterschiffe. Sie treiben führerlos über die Ozeane, von den Besatzungen keine Spur: Berichte über „Geisterschiffe“ sind so alt wie die Seefahrt. Eine der wohl bekanntesten ist die des „Fliegenden Holländers“ – eines Kapitäns, der aufgrund eines Fluches auf einem Geisterschiff auf den sieben Weltmeeren herumirren muss. Und die der „Mary Celeste“.
Irdische, sachlogische und rationale Erklärungsversuche können hier und da weiterhelfen. Wer das nämlich alles als Aberglauben einer Zeit abtut, in der magisches Denken noch weit verbreitet war, der irrt. Auch heute gibt es immer wieder seltsame Sichtungen auf See, die man sich nicht sofort erklären kann. Aber was kann dahinterstecken, wenn man ein vermeintliches Geisterschiff sieht? Die Erklärungen sind oft ganz plausibel
In der Vergangenheit rafften Seuchen und Pest ganze Schiffsbesatzungen dahin. Aus Angst vor Ansteckungen wurden solche Seuchenschiffe in keinem Hafen mehr aufgenommen. Die noch lebenden Besatzungsmitglieder konnten zwar vorbeifahrende Schiffe um Hilfe anrufen, doch meistens suchten diese aus Angst vor Ansteckung schnell das Weite. Durch das langsame Sterben und Dahinsiechen der gesamten Schiffsbesatzung trieb ein solches Schiff auf unbestimmte Zeit schließlich führungslos über die Meere. Eine unheimliche Erscheinung für jeden, dem es begegnete. Solche treibenden Wracks waren früher keine Seltenheit. In einem Jahresbericht von 1869 waren 214 Schiffe aufgeführt, die verlassen auf hoher See umhertrieben. Allein in den Jahren 1892 und 1893 wurden insgesamt 1.628 Begegnungen mit treibenden Wracks registriert. 1912 waren es immerhin noch 200 Fälle. Um Kollisionen mit solchen Wracks zu vermeiden, setzten einige Staaten sogar Kriegsschiffe zu ihrer Beseitigung ein.
Eine weitere Erklärung für die Sichtung von Geisterschiffen können Luftspiegelungen eines realen Schiffes sein. An der Grenzfläche zwischen kalter und warmer Luft kann das Abbild eines tatsächlich weit hinter dem Horizont befindlichen Schiffes ganz nah erscheinen, zudem noch unwirklich verzerrt. Segel erscheinen zerfetzt, die Konturen in ständiger Veränderung. Plötzlich löst sich die Erscheinung dann buchstäblich in Luft auf. Auf hoher See treten Luftspiegelungen besonders gehäuft dort auf, wo kalte Meeresströmungen (also auch kalte Luftmassen) auf warme treffen. Dieses Phänomen ist zum Beispiel am Kap der Guten Hoffnung häufig anzutreffen und vielleicht eine mögliche Erklärung für die vielen Sichtungen des „Fliegenden Holländers“.
Öffnungszeiten
online 24 Stunden
Bildnachweis
www.kunsteins.de
Zeit
15. Mai 2025 00:00 - 1. Oktober 2025 00:00(GMT+02:00)
Details
Am 15.Mai 2025 ist der 90.Todestag des Künstlers Kasimir Malewitsch. Dabei steht für mich gezielt der Quadratmeter im Fokus meiner künstlerischen Auseinandersetzung. Kunst ist für mich dabei immer wieder Teil
Details
Am 15.Mai 2025 ist der 90.Todestag des Künstlers Kasimir Malewitsch. Dabei steht für mich gezielt der Quadratmeter im Fokus meiner künstlerischen Auseinandersetzung. Kunst ist für mich dabei immer wieder Teil der öffentlichen Wahrnehmung und des Dialoges. Seinen Siegeszug begann das Quadrat übrigens als „Urknall“ der Kunstgeschichte im 20.Jhrdt. Ein einfaches Quadrat auf einem weißen Stück Stoff. Kasimir Malewitsch hat damit später bewusst oder unbewusst nicht nur ganze Künstlergenerationen verwirrt und beeinflusst. Er nannte es die „reinste Form der Abstraktion.“ Und diesereinste Form wird bis zum 01.10.2025 immer wieder unter www.kunsteins.de/quadrat thematisiert.
Öffnungszeiten
online 24Stunden
Veranstalter
Bildnachweis
www.kunsteins.de
Zeit
25. Mai 2025 - 14. September 2025 (ganztägig)(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Botanischer Garten der CAU zu Kiel
Am Botanischen Garten 2, 24118 Kiel
Details
Zu den Werken der Künstlerin Isabel Lange gehören auch große Stahlfiguren, die auf öffentlichen Plätzen und in privaten Gärten zu finden sind. Das Wandbild im Eingangspavillon und das Eingangstor des
Details
Zu den Werken der Künstlerin Isabel Lange gehören auch große Stahlfiguren, die auf öffentlichen Plätzen und in privaten Gärten zu finden sind. Das Wandbild im Eingangspavillon und das Eingangstor des Botanischen Gartens, das sie zusammen mit ihrem Mann Kurt Lange entworfen und hergestellt hat, tragen ihre Handschrift. Ihre Arbeiten werden im Garten, wie auch in den Gewächshäusern zu sehen sein.
Öffnungszeiten
9 bis 18
Bildnachweis
Bernd Perlbach
Zeit
31. Mai 2025 12:00 - 26. Juli 2025 16:00(GMT+02:00)
Details
Die neue Ausstellung in der Galerie RIECK auf der Eckernförder Carlshöhe stellt die beiden norddeutschen Künstlerinnen Elke Hergert und Nicole Keller in den Fokus. Beide beschäftigen sich auf ihre ganz eigene
Details
Die neue Ausstellung in der Galerie RIECK auf der Eckernförder Carlshöhe stellt die beiden norddeutschen Künstlerinnen Elke Hergert und Nicole Keller in den Fokus.
Beide beschäftigen sich auf ihre ganz eigene Art mit dem Meer und den Sichtweisen darauf. Zu sehen sein werden kraftvolle und vielschichtige Gemälde vom Elke Hergert, die die unterschiedlichen maritimen Stimmungen auf einzigartige Weise einfangen. Und als Gegenpunkt konkret-abstrakte Foto- und Materialcollagen von Nicole Keller, die aus Bekanntem Unbekanntes entstehen lässt. Beide zeigen neue Sichtweisen und Eindrücke vom Meer.
Es werden etwa 25 Arbeiten gezeigt – alle Werke stehen zum Verkauf. Zur Eröffnung am 31.05. und im Rahmen des MEERESRAUSCH Kunst- und Kulturfestivals werden beide Künstlerinnen anwesend sein.
Die Ausstellung steht im Mittelpunkt der Galerie, außerdem wird aber ebenso ausgesuchte skandinavische Kunst der letzten 100 Jahre von der Klassischen Moderne bis zur Zeitgenössischen Kunst präsentiert. So sind auch die anderen Künstler:innen der Galerie mit aktuellen Arbeiten zu sehen.
Öffnungszeiten
Eröffnung: Samstag | 31. Mai 2025 | 12.00 bis 16.00 Uhr sowie am Sonntag | 1. Juni 2025 | 12.00 bis 16.00 Uhr; Ausstellungszeit: 31. Mai 2025 bis 26. Juli 2025, jeweils mittwochs von 14.00 bis 18.00 Uhr, freitags von 14.00 bis 18.00 Uhr und samstags von 12.00 bis 16.00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
(c) Galerie RIECK
Zeit
1. Juni 2025 12:00 - 27. Juli 2025 16:00(GMT+02:00)
Details
Die neue Ausstellung in der Galerie RIECK auf der Eckernförder Carlshöhe stellt die beiden norddeutschen Künstlerinnen Elke Hergert und Nicole Keller in den Fokus. Beide beschäftigen sich auf ihre ganz eigene
Details
Die neue Ausstellung in der Galerie RIECK auf der Eckernförder Carlshöhe stellt die beiden norddeutschen Künstlerinnen Elke Hergert und Nicole Keller in den Fokus.
Beide beschäftigen sich auf ihre ganz eigene Art mit dem Meer und den Sichtweisen darauf. Zu sehen sein werden kraftvolle und vielschichtige Gemälde vom Elke Hergert, die die unterschiedlichen maritimen Stimmungen auf einzigartige Weise einfangen. Und als Gegenpunkt konkret-abstrakte Foto- und Materialcollagen von Nicole Keller, die aus Bekanntem Unbekanntes entstehen lässt. Beide zeigen neue Sichtweisen und Eindrücke vom Meer.
Es werden etwa 25 Arbeiten gezeigt – alle Werke stehen zum Verkauf. Zur Eröffnung am 31.05. und im Rahmen des MEERESRAUSCH Kunst- und Kulturfestivals werden beide Künstlerinnen anwesend sein.
Die Ausstellung steht im Mittelpunkt der Galerie, außerdem wird aber ebenso ausgesuchte skandinavische Kunst der letzten 100 Jahre von der Klassischen Moderne bis zur Zeitgenössischen Kunst präsentiert. So sind auch die anderen Künstler:innen der Galerie mit aktuellen Arbeiten zu sehen.
Öffnungszeiten
Eröffnung: Samstag | 31. Mai 2025 | 12.00 bis 16.00 Uhr sowie am Sonntag | 1. Juni 2025 | 12.00 bis 16.00 Uhr; Ausstellungszeit: 31. Mai 2025 bis 26. Juli 2025, jeweils mittwochs von 14.00 bis 18.00 Uhr, freitags von 14.00 bis 18.00 Uhr und samstags von 12.00 bis 16.00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
(c) Galerie RIECK
Zeit
1. Juni 2025 14:00 - 31. August 2025 18:00(GMT+02:00)
Details
Die Künstler*innen der Kunsthalle Witzwort präsentieren im Sommer 2025 eine facettenreiche Werkschau mit Arbeiten aus den letzten Jahren bis heute. Johanna Clausen, Torsten Richter, Achim Schmacks und Ina Steinhusen zeigen
Details
Die Künstler*innen der Kunsthalle Witzwort präsentieren im Sommer 2025 eine facettenreiche Werkschau mit Arbeiten aus den letzten Jahren bis heute. Johanna Clausen, Torsten Richter, Achim Schmacks und Ina Steinhusen zeigen Fotografien, Malerei, Keramiken, Objekte und Installationen. Die Ausstellung bietet dem Publikum einen inspirierenden Rundgang und zeigt bekannte und auch neue Werke der Künstler*innen. Frei von thematischen Vorgaben und Ausstellungskonzepten präsentieren sich die Aussteller*innen als Kuratoren und Kunstschaffende.
Die Verbindung zur Natur und der norddeutschen Landschaft wird mit einem Rundgang durch den Garten der Kunsthalle abgerundet.
Öffnungszeiten
Freitag, Samstag Sonntag von 14.00 – 18.00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Kunsthalle Witzwort/Achim Schmacks
Zeit
6. Juni 2025 08:00 - 25. Juli 2025 08:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Galerie Der Lokschuppen
24768 Rendsburg, Am Kreishafen 35
Details
Meister des Neo-Konstruktivismus Michael Mattern im Lokschuppen – Begegnung mit Bildhauer Berthold Grzywatz Ausstellung „Funktion im Bild“ Michael Mattern ist gebürtiger Husumer, heute lebt und arbeitet er in Itzehoe. Seine
Details
Meister des Neo-Konstruktivismus Michael Mattern im Lokschuppen – Begegnung mit Bildhauer Berthold Grzywatz
Ausstellung „Funktion im Bild“
Michael Mattern ist gebürtiger Husumer, heute lebt und arbeitet er in Itzehoe.
Seine familiären Verhältnisse zwangen ihn, zu Beginn der siebziger Jahre ein Studium an der Hochschule für bildende Künste in Berlin aufzugeben und durch eine
handwerkliche Tätigkeit die Subsistenz seiner Familie zu sichern. Die Arbeit als
Retuscheur hinderte Mattern nicht, sich der freien Kunst anzunähern und auf originelle Weise die Technik zu seinem Sujet zu machen. Nicht in tradierter Form
durch eine Darstellung der industriellen Arbeitswelt, sondern durch den Zugriff
auf die konstruktiven Strukturen technischer Objekte. Vom äußeren Design zu
den inneren Zusammenhängen entfaltet sich der malerische Duktus. Das beinhaltet eine Konfrontation mit der Idee, die sich in der Konstruktion niederschlägt,
um schließlich in einer Anleitung dienstbar zu werden: für die Fertigung, für den
Betrieb, für die Reparatur oder für das Verstehen des Nutzers.
Die Konstruktionsanleitung wird zum Medium der Bildfindung. Der künstlerische
Impetus fordert zur Suche nach Ausschnitten heraus, die für sich stehen oder
durch Überlagerung und Reihung ein komplexes Raster erhalten. Sie binden einerseits die malerische Intuition bei der Formgebung, öffnen der Farbgestaltung
andererseits ein weites Maß an Freiräumen.
Matterns analytisches Zugehen auf die Technik offenbart dem Betrachter ihre
Funktionen; insofern öffnet sich das Bild als Instrument der Aufklärung über eine
Innenwelt, die uns ebenso nah wie fern ist. Die Anonymität technischer Funktionslogiken bringt uns Mattern in transparenter Komposition näher, so dass wir
zu Teilnehmern an einer Entmystifizierung der Technik werden.
Der Verbindlichkeit eines Rasters passt sich Berthold Grzywatz in der Begegnung
mit Michael Mattern nicht an. Er präsentiert Metallskulpturen, die von der freien
Form leben. Er entdeckt die Dynamik der Linie, arrangiert ein gewagtes Spiel zwischen Parallelen oder den Kontrasten vertikaler und horizontaler Bewegungen.
Zugleich staffelt Grzywatz das Material, legt im skulpturalen Körper groß- und
kleinteilige Flächen an, die das einfallende Licht brechen, um der Plastik vitale
Spannungsmomente zu verleihen, die dem Betrachter entsprechend seiner eingenommenen Position vielfältige und immer wieder neu zu erschließende Sichten auf das Werk freigeben.
Die Formensprache ist bei Grzywatz abstrakt angelegt. Es sollte jedoch nicht
übersehen werden, dass er seinen Ausgangspunkt immer in der menschlichen
Physiognomie findet. Sie bleibt die Anregung, um in der Form situative Gegebenheit zwischen innen und außen darzustellen.
Öffnungszeiten
Di, Do, Fr, Sa: 15.00 – 19.00 Uhr
Bildnachweis
PD Dr. Berthold Grzywatz
Zeit
9. Juni 2025 14:00 - 11. Juli 2025 17:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Stadtbücherei Heiligenhafen
Lauritz-Maßmann-Straße
Details
Eine bunte Auswahl an handgemalten Acrylbildern der Künstlerin Elena Franck aus Heiligenhafen. Maritim, Naiv, Fotorealistisch – Der Eintritt ist frei.
Details
Eine bunte Auswahl an handgemalten Acrylbildern der Künstlerin Elena Franck aus Heiligenhafen. Maritim, Naiv, Fotorealistisch –
Der Eintritt ist frei.
Öffnungszeiten
Di 09.00-11.00, Mo-Fr 14.00-17.00 Uhr
Zeit
14. Juni 2025 11:00 - 31. August 2025 17:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Stadtgalerie Kiel
Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel
Details
Die Ausstellung »HIGH NOON« beleuchtet die wegweisenden Arbeiten von Nan Goldin, David Armstrong, Mark Morrisroe und Philip-Lorca diCorcia. Im von Wertekonservatismus und Neoliberalismus geprägten politischen Klima der Reagan-Ära der 1980er
Details
Die Ausstellung »HIGH NOON« beleuchtet die wegweisenden Arbeiten
von Nan Goldin, David Armstrong, Mark Morrisroe und Philip-Lorca
diCorcia. Im von Wertekonservatismus und Neoliberalismus geprägten
politischen Klima der Reagan-Ära der 1980er Jahre beginnen diese
Fotograf*innen das Leben der New Yorker Subkultur in intensiven und
oft schockierend intimen Bildern festzuhalten.
Ausgehend vom Studium der Fotografie an der School of the Museum
of Fine Arts in Boston Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre
nehmen die vier Fotograf*innen im politischen Fluidum der Ära Ronald
Reagan ihre Arbeit auf. Goldin, Armstrong und Morrisroe sind miteinander
befreundet und konzentrieren sich auf die fotografische Erkundung
der subkulturellen Bohème in Boston und New York, deren fester Bestandteil
sie sind. Tagebuchartig zeigen ihre Werke intime Momente von
Liebe, Freundschaft und Verfall vor dem Hintergrund von Leidenschaft,
Sucht und Aids. Philip-Lorca diCorcia, der sich sehr bewusst von den
drei Fotograf*innen distanziert, beginnt damit, alltägliche Szenen
mit Verwandten und Freund*innen künstlich nachzustellen, raffiniert
auszuleuchten und zu fotografieren und konzipiert auf diese Weise
zunächst ideale Archetypen. Basis seiner Arbeit ist stets ein genau
definierter konzeptueller Ansatz, der mit dem fotografischen Medium
als möglichem Dokument spielt.
Eine Ausstellung des Hauses der Photographie / Deichtorhallen Hamburg
zu Gast in der Stadtgalerie Kiel, kuratiert von Dr. Sabine Schnakenberg.
Die Schau präsentiert ca. 150 Arbeiten aus der Sammlung F.C. Gundlach,
die bis heute nachwirken – sowohl auf die Kunstwelt, als auch auf die gesellschaftliche
Wahrnehmung von Sexualität, Beziehungen und Identität.
Öffnungszeiten
dienstags, mittwochs und freitags 10-17 Uhr, donnerstags 10-19 Uhr, samstags und sonntags 11-17 Uhr
Bildnachweis
Mark Morrisroe, Self-Portrait with Broken Finger, Christmas, 1984, Color Print von Sandwich-Negativ, Haus der Photographie/Sammlung F.C. Gundlach, Hamburg © The Estate of Mark Morrisroe
Zeit
17. Juni 2025 00:00 - 26. August 2025 00:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
St. Laurentius Kirche Langenhorn
Marktstraat 33, 25842 Langenhorn
Details
Orgelkonzerte und Konzerte Orgel „plus“ jeden Dienstag von Mitte Juni – Ende August jeweils ca. 20:00 – 21:00 Uhr
Details
Orgelkonzerte und
Konzerte Orgel „plus“
jeden Dienstag von Mitte Juni – Ende August
jeweils ca. 20:00 – 21:00 Uhr
Öffnungszeiten
19:00 – 22:00 Uhr
Bildnachweis
E. Stern
Zeit
20. Juni 2025 15:00 - 13. Juli 2025 18:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Galerie Brennwald
Hardenbergstraße 20, 24105 Kiel
Details
Die Gemälde von Markulf Behrendt und Hannes-Peter Gilde versprechen eine spannende Auseinandersetzungmit dem Menschen und seinen Beziehungen. Ob mit skizzenhafter Leichtigkeit auf die Leinwand gebracht oderpräzise ausformuliert, lassen sich die
Details
Die Gemälde von Markulf Behrendt und Hannes-Peter Gilde versprechen eine spannende Auseinandersetzungmit dem Menschen und seinen Beziehungen. Ob mit skizzenhafter Leichtigkeit auf die Leinwand gebracht oderpräzise ausformuliert, lassen sich die leisen Zwischentöne erahnen.
Öffnungszeiten
Fr – So 15.00 – 18.00 Uhr und nach Vereinbarung
Veranstalter
Bildnachweis
Hannes-Peter-Gilde
Zeit
23. Juni 2025 15:00 - 1. August 2025 17:30(GMT+02:00)
Details
Unter dem Titel „Geschichte auf Jute“ zeigt Alexander Torday eine Auswahl seiner aktuellen Werke. Der Titel steht stellvertretend für seine politische Malerei der letzten Jahre
Details
Unter dem Titel „Geschichte auf Jute“ zeigt Alexander Torday eine Auswahl seiner aktuellen Werke. Der Titel steht stellvertretend für seine politische Malerei der letzten Jahre auf grober widerborstiger Jute, seine sogenannte „Kaffeesackmalerei“, aufgezogen auf gedoppelten Keilrahmenleisten. Im Jahr 2005 verlegte er sein Atelier nach Kiel. Alexander Torday bevorzugt bei Porträt- und Industriemalerei die flotte emotionale Kugelschreiberskizze. Das zeichnet seine Entwürfe aus, die er mit 40-jähriger Erfahrung und spezieller Technik geübt und zielgerecht umsetzt.
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten: Mo 15 – 17.30 Uhr Di 15 – 18.30 Uhr Do 10 – 12 Uhr und 15 – 17.30 Uhr Fr 15 – 17.30 Uhr
Zeit
23. Juni 2025 18:00 - 28. August 2025 18:00(GMT+02:00)
Details
Fotografie von Skander Zarrad und Mona Fkih Khouaja Ausstellung in der Kommunalen Halle des Barmstedter Rathauses Der tunesische Fotograf Skander Zarrad zeigt uns in beeindruckenden Aufnähmen die Natur, Landschaft und Architektur
Details
Fotografie von Skander Zarrad und Mona Fkih Khouaja
Ausstellung in der Kommunalen Halle des Barmstedter Rathauses
Der tunesische Fotograf Skander Zarrad zeigt uns in beeindruckenden Aufnähmen die Natur, Landschaft und Architektur des Landes. Seine farbenprächtigen, lichtdurchfluteten Szenen stehen dem sensiblen und stillen Blick der Fotografin Mona Fkih Khouaja gegenüber. Uns werden besondere Einblicke auf Menschen, Geschichten und Szenen der Heimat beider Fotografen offenbart und erlauben uns ein Näherkommen.
Öffnungszeiten
Rathaus Barmstedt, Kommunale Halle, am Markt 1, Tel.: 04123 – 681300 Montag und Donnerstag 08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr,Dienstag 08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr Mittwoch geschlossen, Freitag 08.00-12.30 Uhr Stadtbücherei Barmstedt, Holstenring 10, Tel.: 04123 – 928802 Mo. bis Mi .15 bis 18 Uhr, Do. 8 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr, Fr. 15 bis 19 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Karin Weissenbacher
Zeit
24. Juni 2025 00:00 - 2. September 2025 00:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
St. Laurentius Kirche Langenhorn
Marktstraat 33, 25842 Langenhorn
Details
Orgelkonzerte und Konzerte Orgel „plus“ jeden Dienstag von Mitte Juni – Ende August jeweils ca. 20:00 – 21:00 Uhr
Details
Orgelkonzerte und
Konzerte Orgel „plus“
jeden Dienstag von Mitte Juni – Ende August
jeweils ca. 20:00 – 21:00 Uhr
Öffnungszeiten
19:00 – 22:00 Uhr
Bildnachweis
E. Stern
Zeit
25. Juni 2025 11:00 - 27. Juli 2025 17:00(GMT+02:00)
Details
Was ist eigentlich eine Drostei? Wie hat es hier mal ausgesehen? Was ist früher hier passiert? Und wer war eigentlich der „Droste“? Frag‘ ihn selbst! Mit unserer neuen Drostei-App „Immerse yourself“ können
Details
Was ist eigentlich eine Drostei?
Wie hat es hier mal ausgesehen?
Was ist früher hier passiert?
Und wer war eigentlich der „Droste“?
Frag‘ ihn selbst!
Mit unserer neuen Drostei-App „Immerse yourself“ können Besucherinnen und Besucher mit Hilfe ihres Tablets oder Smartphones in das Jahr 1834 reisen, Bekanntschaft mit dem damaligen Landdrosten Ernst August von Döring machen und auf spielerische Weise in alte Zeiten eintauchen:
An einem Festmahl mit dem dänischen König teilnehmen zum Beispiel, oder einen Blick in einen feinen Damensalon werfen, eine eigene kleine Ausstellung kuratieren u.a.
Die Drostei – Immerse yourself! – Die App lässt zweidimensionale Abbildungen dreidimensional im Raum erscheinen und eröffnet den Nutzern die Möglichkeit, Fakten, Infos und Gaming-Elemente hautnah zu erleben, so, als stünden sie mittendrin.
Wer kein eigenes mobiles Endgerät zur Verfügung hat, kann eines ausleihen. WLAN steht kostenfrei zur Verfügung.
Für die Nutzung der App ist es nötig, dass die jeweiligen Räume leer sind, deshalb habe wir jeweils Time-Slots definiert, zu denen ein Besuch mit AR-Anwendung möglich ist.
Schulklassen (ab Klasse 7) sind herzlich willkommen, wir bitten jedoch um Anmeldung, damit wir einen entsprechenden Time-Slot reservieren können. Die App ist für Jugendliche der 7.-9. Klasse konzipiert. Aber auch ältere Jugendliche und Erwachsene dürften ihren Spaß haben.
Für alle anderen Besucher stehen die regulären Öffnungszeiten zur Verfügung: Mi-So von 11-17 Uhr
Die App wurde entwickelt von Dataport AöR. Das Projekt wurde ermöglicht durch das Förderprogramm „Masterplan Digitalisierung“ des Landes Schleswig-Holstein.
Öffnungszeiten
Mi-So, 11-17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Die Drostei
Zeit
26. Juni 2025 13:00 - 31. Juli 2025 13:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
25826 Sankt Peter-Ording
Wittendüner Geest 30
Details
Ab den 26. Juni zeigt die Galerie Tobien im Kunsthaus St. Peter-Ording eine Sonderausstellung mit fröhlichen Monsterskulpturen von Patrick Preller. Anlass der Sonderausstellung ist die feierliche Einweihung einer vier Meter
Details
Ab den 26. Juni zeigt die Galerie Tobien im Kunsthaus St. Peter-Ording eine Sonderausstellung mit fröhlichen Monsterskulpturen von Patrick Preller. Anlass der Sonderausstellung ist die feierliche Einweihung einer vier Meter hohe Leuchtturmskulptur des renommierten Künstlers, aufgestellt vor dem Kunsthaus in St. Peter-Ording.
Der ausgebildete Kunstschmied und Absolvent der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg ist bekannt für seine fantasievollen Wesen mit großen Augen und schiefen Zähnen, die auf charmante Weise die Grenze zwischen Kunst, Handwerk und Humor überschreiten. Sein Stil ist unverkennbar und bewegt sich zwischen Skulptur, Cartoon und Design.
Um die skurrilen Objekte entstehen zu lassen, schneidet Patrick Preller im Atelier Aluminium-, Edelstahl- oder Stahlblech mithilfe eines Plasmaschneiders per Hand oder computergesteuert. Dann werden die Gestalten entgratet, individuell zusammengeschweißt und mit Spraydosen lackiert.
Die Monsterskulpturen ähneln Comicfiguren, die allein oder in Gruppen auftreten: mal sind sie bis zu 4 Metern groß, wie die frisch eingeweihte Leuchtturmskulptur vor dem Kunsthaus SPO, mal messen sie gerade einmal 10 Zentimeter.
Patrick Prellers Monsterskulpturen wurden schon an vielen verschiedenen Orten ausgestellt, wie z. B. im öffentlichen Raum, im Wald oder in alten Fabrikgebäuden. Hier wurden sie mit Arbeiten von namhaften internationalen Kunstschaffenden wie James Rizzi, Mel Ramos, Keith Haring, Otmar Alt und David Gerstein präsentiert.
Öffnungszeiten
Mittwoch – Sonntag 13 -17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Preller, Patrick, Eine Insel mit zwei Häusern, 35x35cm, 2018, Stahl, Aufl.30
Zeit
1. Juli 2025 00:00 - 9. September 2025 00:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
St. Laurentius Kirche Langenhorn
Marktstraat 33, 25842 Langenhorn
Details
Orgelkonzerte und Konzerte Orgel „plus“ jeden Dienstag von Mitte Juni – Ende August jeweils ca. 20:00 – 21:00 Uhr
Details
Orgelkonzerte und
Konzerte Orgel „plus“
jeden Dienstag von Mitte Juni – Ende August
jeweils ca. 20:00 – 21:00 Uhr
Öffnungszeiten
19:00 – 22:00 Uhr
Bildnachweis
E. Stern
Zeit
5. Juli 2025 14:00 - 31. August 2025 18:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Galerie Cavissamba Leni Rieke
Haseldorfer Chaussee 45, 25489 Haselau, SH
Details
Astrid und Monika Krömer, zwei bemerkenswerte Künstlerinnen mit unterschiedlichen, doch sich ergänzenden Schaffenswegen, laden Kunstliebhaber und Interessierte herzlich zu ihrer kommenden Ausstellung ein. Die Präsentation bietet einen faszinierenden Einblick in
Details
Astrid und Monika Krömer, zwei bemerkenswerte Künstlerinnen mit unterschiedlichen, doch sich ergänzenden Schaffenswegen, laden Kunstliebhaber und Interessierte herzlich zu ihrer kommenden Ausstellung ein. Die Präsentation bietet einen faszinierenden Einblick in ihre individuellen Interpretationen von Natur, Emotion und künstlerischer Freiheit.
Astrid Krömer, deren Wurzeln in der detailorientierten Illustration liegen, hat in der freien Malerei eine neue Dimension der Selbsterforschung gefunden. Ihre präzise Hand und ihr Gespür für Komposition, die sie als Illustratorin perfektioniert hat, bilden nun das Fundament für ihre abstrakten und expressiven Werke. Befreit von narrativen Zwängen, entfalten ihre Bilder eine unbeschwerte Qualität, in der sich die präzisen Linien und lebendigen Farben ihrer früheren Arbeiten wiederfinden. Besonders fasziniert ist sie von Küstenlandschaften und der maritimen Atmosphäre, die sich in ihren Werken als Weite des Meeres, Kraft der Natur und Ruhe der Küstenorte widerspiegeln. Astrid Krömer experimentiert mit vielfältigen Techniken und Materialien, um eine einzigartige Bildsprache zu schaffen, die ihre persönliche Beziehung zur Welt erkundet.
Monika Krömer, die ursprünglich in der Töpferei zu Hause war, hat vor über einem Jahrzehnt ihre Leidenschaft für die Malerei entdeckt. Ihr künstlerischer Ausdruck ist geprägt von einer kraftvollen und unmittelbaren Herangehensweise, ähnlich der Künstler der „Brücke“-Bewegung. Mit präzisen und kräftigen Farben wie Blau, Rot, Gelb und Weiß schafft sie plastische Kompositionen voller lebendiger Energie. Ihre tiefe Verbundenheit zur Natur, insbesondere zur Ostsee, ist ein zentrales Thema. Die Weite des Meeres, das Spiel des Lichts auf dem Wasser, die sonnengetränkte Welt der Segel und die lebendige Atmosphäre der Küstenorte an der Kieler Förde bilden die Grundlage ihrer maritimen Motive. Monika Krömer fängt die Stimmung der Ostsee gekonnt ein und vermittelt dem Betrachter die Freude am kreativen Prozess, wo Realität und Fantasie zu einer Einheit verschmelzen.
Öffnungszeiten
Sa./ So. von 14-18 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Astrid & Monika Krömer
Zeit
6. Juli 2025 12:00 - 13. August 2025 18:00(GMT+02:00)
Details
Eine Ausstellung über Vögel und Heimat. „Wenn ich ein Vöglein wär‘, flög ich…“ Vögel sind Sehnsuchtsmarker. Wohl schon, solange Menschen ihrem Gesang lauschen und ihren Flug beobachten. Begriffe wie grenzenlos und Freiheit
Details
Eine Ausstellung über Vögel und Heimat.
„Wenn ich ein Vöglein wär‘, flög ich…“
Vögel sind Sehnsuchtsmarker. Wohl schon, solange Menschen ihrem Gesang lauschen und ihren Flug beobachten. Begriffe wie grenzenlos und Freiheit docken sich an. Aber Vögel sind ganz konkret auch bedroht durch Veränderungen in unseren gemeinsamen Lebensräumen.
Heimat ist genauso ein Wunschbegriff. Heimat bedeutet Geborgenheit. Geborgenheit geht meist mit Verlässlichem einher. Wenn nichts mehr verlässlich scheint, ist nicht nur der unmittelbare Lebensraum, sondern auch das Heimatgefühl bedroht.
Diese scheinbaren Widersprüche von Vögeln und Heimat mit ihrem gemeinsamen Bedeutungshorizont von Freiheit nimmt sich die Ausstellung vogelfrei vor, indem sie in Bildern mit Vögeln über Freiheit und Ordnung, Fernweh und Heimatverbundenheit nachdenkt und zum Mitdenken und miteinander reden einlädt.
Die vogelbegeisterte und –kundige Künstlerin Lisa Pannek ist in diesem Jahr Gast im Atelier ANKAundANDERS. Sie beschäftigt sich seit Jahren sowohl mit der Vogelbetreuung in der ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Schleswig-Holstein, als auch mit der grafischen Darstellung von Vögeln. Mit ihren präzisen Vogelstudien ergänzt sie die Raumarbeit von Anka Landtau, die dieses Thema seit dem letzten Herbst in ihren Atelier- und Ausstellungsräumen konzeptionell und künstlerisch erarbeitet.
Die Ausstellung wird am 6. Juli um 12 Uhr eröffnet. Zum Thema spricht Frithjof Leonhardt.
Besuchsmöglichkeit jederzeit nach Vereinbarung Tel. 04623 7503 oder 0176 48737746, oder Anmeldung per E-Mail info@anka-und-anders.de
Ganztags geöffnet an den Ateliertagen des BBK am 19. und 20. Juli, 11 bis 18 Uhr.
Am 20. Juli um 11 Uhr findet eine Vogelexkursion mit Lisa Pannek statt.
Zum Abschluss am 13. August laden die Künstlerinnen ab 16 Uhr zum Gespräch ein.
Die Ausstellung wird gefördert durch die Kulturstiftung des Kreises Schleswig-Flensburg.
Öffnungszeiten
Sonntags: 12-15 Uhr, Mittwochs: 16-18 Uhr und nach Vereinbarung
Bildnachweis
AnkaUndAnders
Zeit
7. Juli 2025 16:00 - 2. August 2025 16:00(GMT+02:00)
Details
Stephan Retschke aus Cuxhaven zeigt in seiner Ausstellung vom 7. Juli bis 2. August 2025 in der Galerie Tiinerbuud 33 auf Helgoland Linolschnitte mit Motiven der Insel und ihrer maritimen
Details
Stephan Retschke aus Cuxhaven zeigt in seiner Ausstellung vom 7. Juli bis 2. August 2025 in der Galerie Tiinerbuud 33 auf Helgoland Linolschnitte mit Motiven der Insel und ihrer maritimen Umgebung. Seine an Pop- und Street-Art angelehnten Bilder thematisieren Natur, Umwelt, Technik und Menschen. Besucher können während der Kernöffnungszeiten von 11 bis 17 Uhr auch etwas erleben und lernen, denn gerne dürfen sie ihm beim Anfertigen von Druckplatten sowie beim Drucken über die Schulter schauen, während er dazu die jeweiligen Arbeitsschritte erklärt.
Öffnungszeiten
11 bis 17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
B.J. Antony, Künstlergruppe PARADOX
Zeit
8. Juli 2025 00:00 - 16. September 2025 00:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
St. Laurentius Kirche Langenhorn
Marktstraat 33, 25842 Langenhorn
Details
Orgelkonzerte und Konzerte Orgel „plus“ jeden Dienstag von Mitte Juni – Ende August jeweils ca. 20:00 – 21:00 Uhr
Details
Orgelkonzerte und
Konzerte Orgel „plus“
jeden Dienstag von Mitte Juni – Ende August
jeweils ca. 20:00 – 21:00 Uhr
Öffnungszeiten
19:00 – 22:00 Uhr
Bildnachweis
E. Stern
Zeit
8. Juli 2025 19:30 - 21:00(GMT+02:00)
Details
Eine offene Bühne für improvisierte Musik mit Dozierenden und Studierenden der MHL. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, mit ihren Instrumenten in zufällig zusammengestellten Ensembles mitzumischen. Ein Muss für alle Liebhaber
Details
Eine offene Bühne für improvisierte Musik mit Dozierenden und Studierenden der MHL. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, mit ihren Instrumenten in zufällig zusammengestellten Ensembles mitzumischen.
Ein Muss für alle Liebhaber der zeitgenössischen Musik und Improvisation. Leitung: Prof. Dr. Corinna Eikmeier und Prof. Marno Schulze.
Bildnachweis
Musikhochschule
Zeit
9. Juli 2025 17:00(GMT+02:00)
Details
„Büsum bleibt bunt“ lädt ein zur Eröffnug des CSD Westküste Büsum in der Bibliothek am Meer Büsum. Im Anschluss wird eine Gesprächsrunde mit dem Bürgermeister Oliver Kumbartzky angeboten. Büsum bleibt
Details
„Büsum bleibt bunt“ lädt ein zur Eröffnug des CSD Westküste Büsum in der Bibliothek am Meer Büsum. Im Anschluss wird eine Gesprächsrunde mit dem Bürgermeister Oliver Kumbartzky angeboten. Büsum bleibt bunt freut sich auf einen regen Austausch im Wintergarten der Bibliothek. Die Veranstaltung wird gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie Dithmarschen aus Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und Landesmitteln.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Zeit
10. Juli 2025 14:00 - 17:00(GMT+02:00)
Details
Die Institution Künstler:innenhaus Stadtgalerie Lauenburg zeigt eine retrospektive Einzelausstellung mit Werken der Künstlerin Inge Krause. Die in Boizenburg geborene und in Geesthacht aufgewachsene Künstlerin studierte von 1988-1995 an der Hochschule
Details
Die Institution Künstler:innenhaus Stadtgalerie Lauenburg zeigt eine retrospektive Einzelausstellung mit Werken der Künstlerin Inge Krause. Die in Boizenburg geborene und in Geesthacht aufgewachsene Künstlerin studierte von 1988-1995 an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Mit Lauenburg verbinden sie viele Kindheitserinnerungen.
Die Ausstellung präsentiert die unterschiedlichen malerischen, zeichnerischen und fotografischen Bilder, die seit mehr als drei Jahrzehnten entstanden sind. Im Mittelpunkt ihrer Arbeiten steht das Thema Farbe.
Begleitend zur Ausstellung findet am 19. Juli um 15.00 Uhr ein Künstler:innengespräch zur Frage nach intergenerativen Innovationen in der künstlerischen Entwicklung statt, zur Finissage lädt die Künstlerin zu einer Führung durch die Ausstellung im Dialog mit Jens Asthoff ein.
Die Ausstellung wird gefördert von der Behörde für Kultur und Medien Hamburg.
Veranstalter
Bildnachweis
Henning Rogge
Zeit
11. Juli 2025 14:00 - 17:00(GMT+02:00)
Details
Die Institution Künstler:innenhaus Stadtgalerie Lauenburg zeigt eine retrospektive Einzelausstellung mit Werken der Künstlerin Inge Krause. Die in Boizenburg geborene und in Geesthacht aufgewachsene Künstlerin studierte von 1988-1995 an der Hochschule
Details
Die Institution Künstler:innenhaus Stadtgalerie Lauenburg zeigt eine retrospektive Einzelausstellung mit Werken der Künstlerin Inge Krause. Die in Boizenburg geborene und in Geesthacht aufgewachsene Künstlerin studierte von 1988-1995 an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Mit Lauenburg verbinden sie viele Kindheitserinnerungen.
Die Ausstellung präsentiert die unterschiedlichen malerischen, zeichnerischen und fotografischen Bilder, die seit mehr als drei Jahrzehnten entstanden sind. Im Mittelpunkt ihrer Arbeiten steht das Thema Farbe.
Begleitend zur Ausstellung findet am 19. Juli um 15.00 Uhr ein Künstler:innengespräch zur Frage nach intergenerativen Innovationen in der künstlerischen Entwicklung statt, zur Finissage lädt die Künstlerin zu einer Führung durch die Ausstellung im Dialog mit Jens Asthoff ein.
Die Ausstellung wird gefördert von der Behörde für Kultur und Medien Hamburg.
Veranstalter
Bildnachweis
Henning Rogge
Zeit
11. Juli 2025 19:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Futur3.Exhibition
Schloßstraße 18, 24103 Kiel
Details
Das Thema der diesjährigen Wochen für Kunst und Diskurs wurde vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher und kultureller Wandlungsprozesse unserer global vernetzten Welt entwickelt. Im Zentrum stehen die Fragen, welche Konsequenzen
Details
Das Thema der diesjährigen Wochen für Kunst und Diskurs wurde vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher und kultureller Wandlungsprozesse unserer global vernetzten Welt entwickelt. Im Zentrum stehen die Fragen, welche Konsequenzen politische Erschütterungen und gesellschaftliche Zäsuren für die Dynamik zwischen Individuum, Gemeinschaft und Gesellschaft haben können. Ausgangspunkt ist das kuratorische Konzept, das auf der soziologischen Beobachtung basiert, dass bereits schwache soziale Bindungen dem Einzelnen neue Ressourcen und Perspektiven erschließen und so auch zur Stabilität und Vielfalt von Gemeinschaften beitragen. Die gleichnamige Gruppenausstellung »Die Kraft schwacher Bande« bietet einen künstlerischen Zugang zu dieser Auseinandersetzung. Sechs junge Künstler*innen aus Deutschland und der Schweiz untersuchen in ihren Arbeiten durch verschiedene Medien, bildnerische Mittel und narrative Strategien die komplexen Aspekte zwischenmenschlicher Beziehungen. In dieser Wechselwirkung zwischen Idealvorstellung und Realität bringen Franca Behrmann, Alime Ertürk, Laura Nan, Max Prange, Aura Roig und Xiaoyi Zhang persönliche Perspektiven ein.
Die gezeigten Werke erschöpfen sich allerdings nicht in persönlicher Betroffenheit, sondern eröffnen ein tieferes Verständnis für kollektive Prozesse und soziale Zusammenhänge. Sie entwerfen einen Impuls und zeigen, dass durch das Fragile jene widerständige Kraft entstehen kann, die notwendig ist, um einen Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen zu finden. Von familiären Archiven bei Alime Ertürk bis zum kollektiven Schrei in den Malereien von Xiaoyi Zhang erkunden die Arbeiten auf unterschiedliche Weise, wie Brüche neue Verbindungen stiften können. Diese Annäherungen ziehen sich auch durch Franca Behrmanns Auseinandersetzung mit ihrer Familiengeschichte, Laura Nans endloses Sleepover, Max Pranges Stimmen der Einsamkeit oder Aura Roigs Bildkonzepte radikaler Zärtlichkeit. Die Ausstellung lädt dazu ein, diese Spannungen nicht zu fürchten, sondern sie als Keimzellen und Ressourcen für die Gemeinschaft zu begreifen.
Veranstalter
Zeit
12. Juli 2025 12:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Futur3.Exhibition
Schloßstraße 18, 24103 Kiel
Details
Im Rahmen der Gruppenausstellung »Die Kraft schwacher Bande« und der Futur3 – Wochen für Kunst und Diskurs laden wir zu einem moderierten Gespräch mit drei der sechs ausstellenden Künstler*innen ein.
Details
Im Rahmen der Gruppenausstellung »Die Kraft schwacher Bande« und der Futur3 – Wochen für Kunst und Diskurs laden wir zu einem moderierten Gespräch mit drei der sechs ausstellenden Künstler*innen ein. Im Zentrum stehen ihre künstlerischen Praxen sowie die thematischen Ansätze der Ausstellung. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, mit den Künstler*innen ins Gespräch zu kommen.
Öffnungszeiten
12:00
Veranstalter
Bildnachweis
Johanna Borelli
Zeit
12. Juli 2025 14:00 - 17:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Museum für Regionalgeschichte Pönitz
Lindenstraße 23, 23684 Scharbeutz
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker Bucht wird für die Beseitigung herkömmlicher Waffen und Munition aus der britischen Besatzungszone ausgewählt. Die Versenkung wird in Lübeck von den britischen Besatzungstruppen organisiert.
Seitdem liegen etwa 300.000 Tonnen versenkter Waffen auf dem Boden der Ostsee, insgesamt sind es schätzungsweise 1,6 Millionen Tonnen in deutschen Gewässern. Diese Altlasten sind eine tickende Zeitbombe, denn die eisernen Behälter rosten und geben nach und nach ihre giftigen Inhaltsstoffe frei. Für die Umwelt und die Menschen werden die alten Kriegswaffen zu einer unberechenbaren Gefahr.
Das Regionalmuseum thematisiert mit der Sonderausstellung die aktuelle Bergung der Munitionsaltlasten, dazu gehören die Methoden, mit denen die Munition aufgespürt und kartiert wird, die Bergungskonzepte, die Gefahren, die von den rostenden Waffen für Mensch und Tier ausgehen und die Geschichte der Munitionsverklappungen.
Öffnungszeiten
14:00 bis 17:00
Bildnachweis
Verein für Regionalgeschichte/GEOMAR
Zeit
12. Juli 2025 14:00 - 17:00(GMT+02:00)
Details
Die Institution Künstler:innenhaus Stadtgalerie Lauenburg zeigt eine retrospektive Einzelausstellung mit Werken der Künstlerin Inge Krause. Die in Boizenburg geborene und in Geesthacht aufgewachsene Künstlerin studierte von 1988-1995 an der Hochschule
Details
Die Institution Künstler:innenhaus Stadtgalerie Lauenburg zeigt eine retrospektive Einzelausstellung mit Werken der Künstlerin Inge Krause. Die in Boizenburg geborene und in Geesthacht aufgewachsene Künstlerin studierte von 1988-1995 an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Mit Lauenburg verbinden sie viele Kindheitserinnerungen.
Die Ausstellung präsentiert die unterschiedlichen malerischen, zeichnerischen und fotografischen Bilder, die seit mehr als drei Jahrzehnten entstanden sind. Im Mittelpunkt ihrer Arbeiten steht das Thema Farbe.
Begleitend zur Ausstellung findet am 19. Juli um 15.00 Uhr ein Künstler:innengespräch zur Frage nach intergenerativen Innovationen in der künstlerischen Entwicklung statt, zur Finissage lädt die Künstlerin zu einer Führung durch die Ausstellung im Dialog mit Jens Asthoff ein.
Die Ausstellung wird gefördert von der Behörde für Kultur und Medien Hamburg.
Veranstalter
Bildnachweis
Henning Rogge
Zeit
12. Juli 2025 15:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Kurpark Malente, Musikpavillon
Bahnhofstraße 4a, 23714 Bad Malente-Gremsmühlen
Details
Der Verein der Freunde des Kurparks in Zusammenarbeit mit der Malente Tourismus und Service GmbH lädt zu einer genussvollen Zeitreise in das Entstehungsjahrzehnt der Kurparkgebäude: Youngtimer Automobile, Foodtrucks mit U.S.-Burgern
Details
Der Verein der Freunde des Kurparks in Zusammenarbeit mit der Malente Tourismus und Service GmbH lädt zu einer genussvollen Zeitreise in das Entstehungsjahrzehnt der Kurparkgebäude: Youngtimer Automobile, Foodtrucks mit U.S.-Burgern von den Streetfood Truckers, Kaffeespezialitäten von Stefan Ziegler und Bauernhof-Eis von Familie Steffens sowie Kuchen und kalte Getränke am Liegehallen-Kiosk verwandeln die Veranstaltungsfläche im Kurpark in ein „1960s Revival“.
Und ab 17 Uhr gibt’s Live-Musik der 1960er mit „Low Spark and the Rush Machine“ – dies alles im stilechten Ambiente zwischen Liegehalle und Musikpavillon.
Veranstalter
Bildnachweis
Rasmus Freese, freeseMEDIA
Zeit
12. Juli 2025 17:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Kurpark Malente, Musikpavillon
Bahnhofstraße 4a, 23714 Bad Malente-Gremsmühlen
Details
„Low Spark and the Rush Machine“ aus Hamburg spielen Hits der 1960er Jahre – inmitten der Kurparkgebäude aus dem gleichen Jahrzehnt, auf der Bühne des von Peter Arp genial konstruierten
Details
„Low Spark and the Rush Machine“ aus Hamburg spielen Hits der 1960er Jahre – inmitten der Kurparkgebäude aus dem gleichen Jahrzehnt, auf der Bühne des von Peter Arp genial konstruierten Musikpavillons.
Öffnungszeiten
ab 15 Uhr (zum 1960s Revival)
Veranstalter
Bildnachweis
Michael Weber
Zeit
12. Juli 2025 17:00 - 27. Juli 2025 18:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
SaalgalerieRW
Kronsforder Hauptstr. 59a, 23560 Lübeck
Details
Ich möchte in meiner Galerie einen Überblick über bildnerische Techniken in der Bildhauerkunst geben und habe dazu Künstler-Innen aus der Gemeinschaft Lübecker Künstlerinnen und Künstler e.V., der Lübecker Defacto Art
Details
Ich möchte in meiner Galerie einen Überblick über bildnerische
Techniken in der Bildhauerkunst geben und habe dazu Künstler-Innen
aus der Gemeinschaft Lübecker Künstlerinnen und Künstler e.V.,
der Lübecker Defacto Art e.V. und des Bundesverbandes Bildender
Künstler und Künstlerinnen, Landesverband Schleswig-Holstein e.V.
eingeladen.
Gezeigt werden auch Arbeiten verstorbener Künstler-Innen.
Teilnehmende Künstler-Innen u.a : J.Georg Brandt, Karl-Heinz Goetke,
Peter Grünig, Thomas Helbing, Gisbert-K.Jungermann, Renate
Knauer, Uschi Koch, Sabine Kramer, Klaus Kütemeier, Helga Langen,
Sven Offenbächer, Thomas Reiferscheid, Winni Schaak, Gabriele
Schau, Volkmar Schmidt, Frank Schuppan, Andreas Schulz, Pierre
Schumann, Christine Tillmann, Rainer Wiedemann, Mathias Wolf
Öffnungszeiten
12. – 27. Juli 2025, Sa So 12 – 18.00, anschließend bis zum 10.08. nach telefon. Vereinbarung
Bildnachweis
Rainer Wiedemann
Zeit
13. Juli 2025 10:00 - 20. September 2025 18:00(GMT+02:00)
Details
Farben vermitteln Botschaften und erzeugen Stimmungen. Sie können eine große Wirkung auf unser Wohlergehen haben, indem sie uns Hoffnung und Energie spenden. Sie richten unseren Blick auf die schönen Dinge
Details
Farben vermitteln Botschaften und erzeugen Stimmungen. Sie können eine große Wirkung auf unser Wohlergehen haben, indem sie uns Hoffnung und Energie spenden. Sie richten unseren Blick auf die schönen Dinge des Lebens und sorgen für Momente der Freunde, Achtsamkeit und Entspannung. Die zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstler dieser Ausstellung bedienen sich der Kraft der Farbe, um solch positive Impulse zu setzen. Ob Malerei, Grafik oder Skulptur, jedes Werk zelebriert auf seine Weise das Leben in seiner farbenfrohen, manchmal auch skurrilen Schönheit.
Zu den ausgestellten Künstlern zählen unter anderem Kristian Devantier, Max Grimm, Ulrike Hansen, Leslie Hunt, Michael Leu, Heiner Meyer, Anders Morgenthaler, Patrick Preller, Leif Sylvester, Stefan Szczesny.
Michael Leus Siebdruck „Frühling in Capri“ lädt zu gelassener Urlaubsstimmung ein, Max Grimm weckt mit seiner farbintensiven „Torte“ fröhliche Erinnerungen. Der Künstler Kristian Devantier entführt uns an einem Sommertag mit einer Lithografie an den Strand, während Ulrike Hansen mit „Konzert am Strand eine stimmungsvolle Abendszene in Eitempera präsentiert.
Inspiriert von Henri Matisse versteht Stefan Szczesny seine Kunst als Haltung gegen Resignation, als Lichtträger in dunkler Zeit. Er ist mit seiner Lithografie „Stillleben mit Blumen“ vertreten, ein Werk, das durch leuchtende Farben und reduzierte Formen Lebensfreude und Hoffnung ausstrahlt. Auch die dänischen Multitalente Leif Sylvester und Anders Morgenthaler sind dabei und reflektieren mit Humor und Tiefgang gesellschaftliche Themen. Ergänzt wird die Ausstellung mit reliefartigen Monsterskulpturen von Patrick Preller. Sie sorgen für Heiterkeit und lassen den Betrachter in eine verspielte Pop-Art-Welt eintauchen.
„Die Welt ist bunt“ ist ein bewusst gewähltes Motto in einer oft grauen Welt, ein Plädoyer für Zuversicht und künstlerische Ausdruckskraft.
Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 10 bis 18 Uhr, Samstag: 10 bis 15 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
© Galerie Tobien; Stefan Szczesny, Stillleben mit Blumen
Zeit
13. Juli 2025 11:00 - 14:00(GMT+02:00)
Details
Am Sonntag, den 13. Juli eröffnet in Husum die Galerie Tobien die Ausstellung Die Welt ist bunt. Farben vermitteln Botschaften und erzeugen Stimmungen. Sie können eine große Wirkung auf unser
Details
Am Sonntag, den 13. Juli eröffnet in Husum die Galerie Tobien die Ausstellung Die Welt ist bunt.
Farben vermitteln Botschaften und erzeugen Stimmungen. Sie können eine große Wirkung auf unser Wohlergehen haben, indem sie uns Hoffnung und Energie spenden. Sie richten unseren Blick auf die schönen Dinge des Lebens und sorgen für Momente der Freunde, Achtsamkeit und Entspannung. Die zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstler dieser Ausstellung bedienen sich der Kraft der Farbe, um solch positive Impulse zu setzen. Ob Malerei, Grafik oder Skulptur, jedes Werk zelebriert auf seine Weise das Leben in seiner farbenfrohen, manchmal auch skurrilen Schönheit.
Zu den ausgestellten Künstlern zählen unter anderem Kristian Devantier, Max Grimm, Ulrike Hansen, Leslie Hunt, Michael Leu, Heiner Meyer, Anders Morgenthaler, Patrick Preller, Leif Sylvester, Stefan Szczesny.
Michael Leus Siebdruck „Frühling in Capri“ lädt zu gelassener Urlaubsstimmung ein, Max Grimm weckt mit seiner farbintensiven „Torte“ fröhliche Erinnerungen. Der Künstler Kristian Devantier entführt uns an einem Sommertag mit einer Lithografie an den Strand, während Ulrike Hansen mit „Konzert am Strand eine stimmungsvolle Abendszene in Eitempera präsentiert.
Inspiriert von Henri Matisse versteht Stefan Szczesny seine Kunst als Haltung gegen Resignation, als Lichtträger in dunkler Zeit. Er ist mit seiner Lithografie „Stillleben mit Blumen“ vertreten, ein Werk, das durch leuchtende Farben und reduzierte Formen Lebensfreude und Hoffnung ausstrahlt. Auch die dänischen Multitalente Leif Sylvester und Anders Morgenthaler sind dabei und reflektieren mit Humor und Tiefgang gesellschaftliche Themen. Ergänzt wird die Ausstellung mit reliefartigen Monsterskulpturen von Patrick Preller. Sie sorgen für Heiterkeit und lassen den Betrachter in eine verspielte Pop-Art-Welt eintauchen.
„Die Welt ist bunt“ ist ein bewusst gewähltes Motto in einer oft grauen Welt, ein Plädoyer für Zuversicht und künstlerische Ausdruckskraft.
Öffnungszeiten
Mo. – Fr. 10 bis 18 Uhr, Sa. 10 bis 15 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
© Galerie Tobien; Stefan Szczesny, Stillleben mit Blumen
Zeit
13. Juli 2025 11:00 - 17:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Rathausplatz Wedel
22880 Wedel
Details
Der Landestrachten- und Volkstanzverband Schleswig-Holstein feiert mit zahlreichen Trachtenlüüd und Volkstänzer*innen sowie allen Interessierten das Landestrachtenfest in Wedel: 𝗪𝗔𝗡𝗡? 13. Juli 2025, 11 bis 17 Uhr 𝗪𝗢? Rathausplatz Wedel 𝗪𝗔𝗦? Infostände,
Details
Der Landestrachten- und Volkstanzverband Schleswig-Holstein feiert mit zahlreichen Trachtenlüüd und Volkstänzer*innen sowie allen Interessierten das Landestrachtenfest in Wedel:
𝗪𝗔𝗡𝗡? 13. Juli 2025, 11 bis 17 Uhr
𝗪𝗢? Rathausplatz Wedel
𝗪𝗔𝗦? Infostände, Tanz- und Trachtenvorführungen, Mitmachaktionen
„All Lüüd in’t Land“ sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen, sich zu informieren und vielleicht sogar mitzutanzen!
Partner der Veranstaltung sind: Die Stadt Wedel und die Amschler-Stiftung, Wedel Marketing , der SHHB Wedel sowie die Kulturstiftung der Stadtsparkasse Wedel @sparkasse_wedel und die Hamburger Volksbank!
Bildnachweis
SHHB
Zeit
13. Juli 2025 14:00 - 17:00(GMT+02:00)
Details
Die Institution Künstler:innenhaus Stadtgalerie Lauenburg zeigt eine retrospektive Einzelausstellung mit Werken der Künstlerin Inge Krause. Die in Boizenburg geborene und in Geesthacht aufgewachsene Künstlerin studierte von 1988-1995 an der Hochschule
Details
Die Institution Künstler:innenhaus Stadtgalerie Lauenburg zeigt eine retrospektive Einzelausstellung mit Werken der Künstlerin Inge Krause. Die in Boizenburg geborene und in Geesthacht aufgewachsene Künstlerin studierte von 1988-1995 an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Mit Lauenburg verbinden sie viele Kindheitserinnerungen.
Die Ausstellung präsentiert die unterschiedlichen malerischen, zeichnerischen und fotografischen Bilder, die seit mehr als drei Jahrzehnten entstanden sind. Im Mittelpunkt ihrer Arbeiten steht das Thema Farbe.
Begleitend zur Ausstellung findet am 19. Juli um 15.00 Uhr ein Künstler:innengespräch zur Frage nach intergenerativen Innovationen in der künstlerischen Entwicklung statt, zur Finissage lädt die Künstlerin zu einer Führung durch die Ausstellung im Dialog mit Jens Asthoff ein.
Die Ausstellung wird gefördert von der Behörde für Kultur und Medien Hamburg.
Veranstalter
Bildnachweis
Henning Rogge
Zeit
13. Juli 2025 15:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Futur3.Exhibition
Schloßstraße 18, 24103 Kiel
Details
Wie verhandeln wir persönliche und kollektive Perspektiven durch Kunst? Bei unseren dialogischen Spaziergängen laden wir euch ein, die Gruppenausstellung »Die Kraft schwacher Bande« zu entdecken – nicht als passive Zuhörende,
Details
Wie verhandeln wir persönliche und kollektive Perspektiven durch Kunst? Bei unseren dialogischen Spaziergängen laden wir euch ein, die Gruppenausstellung »Die Kraft schwacher Bande« zu entdecken – nicht als passive Zuhörende, sondern als aktive Mitdenkende. Zusammen mit zwei Studierenden der Kunstgeschichte erkunden wir gemeinsam die Werke der Künstler*innen und werden dabei selbst Teil eines offenen Dialogs. Die Spaziergänge sind kostenfrei und ohne Anmeldung und richten sich an alle, die Lust haben, Kunst im Austausch mit anderen zu entdecken.
Veranstalter
Bildnachweis
Johanna Borelli
Zeit
15. Juli 2025 00:00 - 23. September 2025 00:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
St. Laurentius Kirche Langenhorn
Marktstraat 33, 25842 Langenhorn
Details
Orgelkonzerte und Konzerte Orgel „plus“ jeden Dienstag von Mitte Juni – Ende August jeweils ca. 20:00 – 21:00 Uhr
Details
Orgelkonzerte und
Konzerte Orgel „plus“
jeden Dienstag von Mitte Juni – Ende August
jeweils ca. 20:00 – 21:00 Uhr
Öffnungszeiten
19:00 – 22:00 Uhr
Bildnachweis
E. Stern
Zeit
15. Juli 2025 15:00 - 18:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Museum für Regionalgeschichte Pönitz
Lindenstraße 23, 23684 Scharbeutz
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker Bucht wird für die Beseitigung herkömmlicher Waffen und Munition aus der britischen Besatzungszone ausgewählt. Die Versenkung wird in Lübeck von den britischen Besatzungstruppen organisiert.
Seitdem liegen etwa 300.000 Tonnen versenkter Waffen auf dem Boden der Ostsee, insgesamt sind es schätzungsweise 1,6 Millionen Tonnen in deutschen Gewässern. Diese Altlasten sind eine tickende Zeitbombe, denn die eisernen Behälter rosten und geben nach und nach ihre giftigen Inhaltsstoffe frei. Für die Umwelt und die Menschen werden die alten Kriegswaffen zu einer unberechenbaren Gefahr.
Das Regionalmuseum thematisiert mit der Sonderausstellung die aktuelle Bergung der Munitionsaltlasten, dazu gehören die Methoden, mit denen die Munition aufgespürt und kartiert wird, die Bergungskonzepte, die Gefahren, die von den rostenden Waffen für Mensch und Tier ausgehen und die Geschichte der Munitionsverklappungen.
Öffnungszeiten
15:00 bis 18:00
Bildnachweis
Verein für Regionalgeschichte/GEOMAR
Zeit
16. Juli 2025 18:10 - 19:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
St. Marienkirche Rendsburg (Altstadt)
An der Marienkirche, 24768 Rendsburg
Details
Panflöte und Orgel Bach, Mozart, Piazzolla, Rutter, Telemann u.a. Hannah Schlubeck, Panflöte Ignace Michiels, Orgel Eintritt frei
Details
Panflöte und Orgel
Bach, Mozart, Piazzolla, Rutter, Telemann u.a.
Hannah Schlubeck, Panflöte
Ignace Michiels, Orgel
Eintritt frei
Veranstalter
Bildnachweis
Taege
Zeit
17. Juli 2025 14:00 - 17:00(GMT+02:00)
Details
Die Institution Künstler:innenhaus Stadtgalerie Lauenburg zeigt eine retrospektive Einzelausstellung mit Werken der Künstlerin Inge Krause. Die in Boizenburg geborene und in Geesthacht aufgewachsene Künstlerin studierte von 1988-1995 an der Hochschule
Details
Die Institution Künstler:innenhaus Stadtgalerie Lauenburg zeigt eine retrospektive Einzelausstellung mit Werken der Künstlerin Inge Krause. Die in Boizenburg geborene und in Geesthacht aufgewachsene Künstlerin studierte von 1988-1995 an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Mit Lauenburg verbinden sie viele Kindheitserinnerungen.
Die Ausstellung präsentiert die unterschiedlichen malerischen, zeichnerischen und fotografischen Bilder, die seit mehr als drei Jahrzehnten entstanden sind. Im Mittelpunkt ihrer Arbeiten steht das Thema Farbe.
Begleitend zur Ausstellung findet am 19. Juli um 15.00 Uhr ein Künstler:innengespräch zur Frage nach intergenerativen Innovationen in der künstlerischen Entwicklung statt, zur Finissage lädt die Künstlerin zu einer Führung durch die Ausstellung im Dialog mit Jens Asthoff ein.
Die Ausstellung wird gefördert von der Behörde für Kultur und Medien Hamburg.
Veranstalter
Bildnachweis
Henning Rogge
Zeit
17. Juli 2025 17:00 - 22:00(GMT+02:00)
Details
Gemütliche Sommerabende auf dem Rathausplatz mit Live-Musik und Gastronomie veranstaltet das Stadtmarketing der Stadt Niebüll von Juni bis August. Komm auf einen Schnack vorbei. An sechs Abenden, immer donnerstags ab
Details
Gemütliche Sommerabende auf dem Rathausplatz mit Live-Musik und Gastronomie veranstaltet das Stadtmarketing der Stadt Niebüll von Juni bis August. Komm auf einen Schnack vorbei. An sechs Abenden, immer donnerstags ab Uhr, ab 19 Uhr Livemusik.
19. Juni: Rossi & Offel
03. Juli: Santa und Drea Lee
17. Juli: Listen up
31.Juli: Campfire Cavaliers
14. August: TJ & Berger
28. August: Summer Ends – 2 Live Acts, lasst euch überraschen
Öffnungszeiten
17.00 – 22.00
Zeit
18. Juli 2025 - 20. Juli 2025 (ganztägig)(GMT+02:00)
Details
Unser Eutiner Fest der reisenden Wörter ist ein internationales Literaturfest in der und um die ELB herum mit Schreibenden aus vier Ländern – sie tauschen sich aus, schreiben und arbeiten
Details
Unser Eutiner Fest der reisenden Wörter ist ein internationales Literaturfest in der und um die ELB herum mit Schreibenden aus vier Ländern – sie tauschen sich aus, schreiben und arbeiten in Workshops (passend zu unserem Schwerpunkt) über Reisen in all seinen Facetten.
Von unbeschwerten Urlaubsreisen über Gedankenreisen bis zu Flucht und Vertreibung, von Prosa über Songtexte bis Lyrik ist alles erlaubt.
Die Schreibenden lesen ihre Texte öffentlich unter freiem Himmel im Küchengarten, Seepark und Garten am frischen Wasser, auf der Schlosswiese findet ein Reimeworkshop sowie eine Lesung mit der Kinderbuchautorin Nadia Budde, ein Poetry Workshop für Jugendliche mit Selina Seemann und eine Lesung mit der Autorin Yvonne Hergane statt.
Ein detailliertes Programm wird rechtzeitig separat veröffentlicht werden.
Der Eintritt zu allen Lesungen ist frei!
Veranstalter
Zeit
18. Juli 2025 14:00 - 17:00(GMT+02:00)
Details
Die Institution Künstler:innenhaus Stadtgalerie Lauenburg zeigt eine retrospektive Einzelausstellung mit Werken der Künstlerin Inge Krause. Die in Boizenburg geborene und in Geesthacht aufgewachsene Künstlerin studierte von 1988-1995 an der Hochschule
Details
Die Institution Künstler:innenhaus Stadtgalerie Lauenburg zeigt eine retrospektive Einzelausstellung mit Werken der Künstlerin Inge Krause. Die in Boizenburg geborene und in Geesthacht aufgewachsene Künstlerin studierte von 1988-1995 an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Mit Lauenburg verbinden sie viele Kindheitserinnerungen.
Die Ausstellung präsentiert die unterschiedlichen malerischen, zeichnerischen und fotografischen Bilder, die seit mehr als drei Jahrzehnten entstanden sind. Im Mittelpunkt ihrer Arbeiten steht das Thema Farbe.
Begleitend zur Ausstellung findet am 19. Juli um 15.00 Uhr ein Künstler:innengespräch zur Frage nach intergenerativen Innovationen in der künstlerischen Entwicklung statt, zur Finissage lädt die Künstlerin zu einer Führung durch die Ausstellung im Dialog mit Jens Asthoff ein.
Die Ausstellung wird gefördert von der Behörde für Kultur und Medien Hamburg.
Veranstalter
Bildnachweis
Henning Rogge
Zeit
19. Juli 2025 11:00 - 20. Juli 2025 19:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Beatrix Berin Sieh
Sanddornweg 15
Details
Die Norderstedter Künstlerin und aktuelle Kulturpreisträgerin Beatrix Berin Sieh öffnet für die Aktion ,,Sommerateliers in Schleswig-Holstein“ ihr Atelier und gibt Einblicke in ihr Schaffensprozess. Sie zeigt vor allem neuere großformatige
Details
Die Norderstedter Künstlerin und aktuelle Kulturpreisträgerin Beatrix Berin Sieh öffnet für die Aktion ,,Sommerateliers in Schleswig-Holstein“ ihr Atelier und gibt Einblicke in ihr Schaffensprozess. Sie zeigt vor allem neuere großformatige Papierschnitte mit eigens entwickelten ornamentalen Strukturen und Objekte, inspiriert durch ihr Leben in zwei Kulturkreisen, geboren und aufgewachsen in Istanbul und Arbeiten ihrer Mutter, der verstorbenen Künstlerin Erika Sieh. Zu sehen sind Reisetagebücher, Collagen und Malerei auf Leinwand.
Öffnungszeiten
11 – 19 Uhr
Bildnachweis
Atelier_Beatrix_Berin_Sieh
Zeit
19. Juli 2025 11:00 - 20. Juli 2025 19:00(GMT+02:00)
Details
Künstlerinnen und Künstler der Landesverbände öffnen ihre Türen. Auch in diesem Jahr präsentiert sich die Kunst Schleswig-Holsteins wieder in ihrer ganzen Vielfalt. Am 19. und 20. Juli von 11-19 Uhr öffnen
Details
Künstlerinnen und Künstler der Landesverbände öffnen ihre Türen.
Auch in diesem Jahr präsentiert sich die Kunst Schleswig-Holsteins wieder in ihrer ganzen Vielfalt.
Am 19. und 20. Juli von 11-19 Uhr öffnen die Mitglieder der Landesverbände für angewandte und bildende Kunst (BAK, BBK und GEDOK) ihre Ateliers dem interessierten Publikum.
Über 120 Künstler*innen zeigen in ihren Ateliers, Werkstätten und Galerien ein breites Spektrum aus allen Bereichen Metall, Keramik, Holz, Textil, Glas, Papier, Malerei, Grafik, Skulptur, Foto/Video, Objekt und Installation.
Und genau so vielfältig sind auch die Orte, an denen sich die Künstler*innen im ganzen Land niedergelassen haben.
So kann auch das Gettorfer Privat-Atelier des Malers Heino Karschewski im Jägerwinkel 14 besucht werden.
„Sommerateliers 2025” bieten die Möglichkeit zum direkten Dialog und der zwanglosen Begegnung mit den Künstler*innen und ihren Arbeiten, geben Einblick in Schaffensprozesse und die Produktionsräume. Das ist der große Unterschied zu den Ausstellungen, in denen nur eine kleine Werkauswahl gezeigt wird.
Ateliers haben dagegen ihre eigene geheimnisvolle Magie. In ihnen wird gedacht, geplant, experimentiert, produziert und bewahrt.
Begeben Sie sich auf eine abwechslungsreiche Entdeckungstour durch Schleswig-Holstein, die Künstler*innen der „Sommerateliers 2025” freuen sich über Ihren Besuch.
Weitere Informationen finden Sie unter www.sommerateliers-sh.de und www.art-hk.de
Öffnungszeiten
11 – 19 Uhr
Bildnachweis
Heino Karschewski
Zeit
19. Juli 2025 14:00 - 17:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Museum für Regionalgeschichte Pönitz
Lindenstraße 23, 23684 Scharbeutz
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker Bucht wird für die Beseitigung herkömmlicher Waffen und Munition aus der britischen Besatzungszone ausgewählt. Die Versenkung wird in Lübeck von den britischen Besatzungstruppen organisiert.
Seitdem liegen etwa 300.000 Tonnen versenkter Waffen auf dem Boden der Ostsee, insgesamt sind es schätzungsweise 1,6 Millionen Tonnen in deutschen Gewässern. Diese Altlasten sind eine tickende Zeitbombe, denn die eisernen Behälter rosten und geben nach und nach ihre giftigen Inhaltsstoffe frei. Für die Umwelt und die Menschen werden die alten Kriegswaffen zu einer unberechenbaren Gefahr.
Das Regionalmuseum thematisiert mit der Sonderausstellung die aktuelle Bergung der Munitionsaltlasten, dazu gehören die Methoden, mit denen die Munition aufgespürt und kartiert wird, die Bergungskonzepte, die Gefahren, die von den rostenden Waffen für Mensch und Tier ausgehen und die Geschichte der Munitionsverklappungen.
Öffnungszeiten
14:00 bis 17:00
Bildnachweis
Verein für Regionalgeschichte/GEOMAR
Zeit
19. Juli 2025 14:00 - 17:00(GMT+02:00)
Details
Die Institution Künstler:innenhaus Stadtgalerie Lauenburg zeigt eine retrospektive Einzelausstellung mit Werken der Künstlerin Inge Krause. Die in Boizenburg geborene und in Geesthacht aufgewachsene Künstlerin studierte von 1988-1995 an der Hochschule
Details
Die Institution Künstler:innenhaus Stadtgalerie Lauenburg zeigt eine retrospektive Einzelausstellung mit Werken der Künstlerin Inge Krause. Die in Boizenburg geborene und in Geesthacht aufgewachsene Künstlerin studierte von 1988-1995 an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Mit Lauenburg verbinden sie viele Kindheitserinnerungen.
Die Ausstellung präsentiert die unterschiedlichen malerischen, zeichnerischen und fotografischen Bilder, die seit mehr als drei Jahrzehnten entstanden sind. Im Mittelpunkt ihrer Arbeiten steht das Thema Farbe.
Begleitend zur Ausstellung findet am 19. Juli um 15.00 Uhr ein Künstler:innengespräch zur Frage nach intergenerativen Innovationen in der künstlerischen Entwicklung statt, zur Finissage lädt die Künstlerin zu einer Führung durch die Ausstellung im Dialog mit Jens Asthoff ein.
Die Ausstellung wird gefördert von der Behörde für Kultur und Medien Hamburg.
Veranstalter
Bildnachweis
Henning Rogge
Zeit
19. Juli 2025 15:00(GMT+02:00)
Details
Welches Potenzial bietet der Erfahrungsaustausch zwischen jüngeren und älteren Künstler:innenpositionen und wie können die Förderbedingungen vor allem für Künstler:innen im Alter verbessert werden? Darum soll es in einem offenen Gespräch zwischen
Details
Welches Potenzial bietet der Erfahrungsaustausch zwischen jüngeren und älteren Künstler:innenpositionen und wie können die Förderbedingungen vor allem für
Künstler:innen im Alter verbessert werden?
Darum soll es in einem offenen Gespräch zwischen Inge Krause, Hannah Rath, Achim Hoops, Maximilian Glas und anderen gehen. Es sollen die Frage nach intergenerativen Innovationen in der künstlerischen Entwicklung diskutiert werden, aber auch die gesellschaftlichen Erwartungshaltungen, aber auch die fairen Zugänge, sowie gegenseitiges Zuhören und Lernen sind Thema des Künstler:innengesprächs.
Veranstalter
Bildnachweis
privat
Zeit
19. Juli 2025 15:00 - 14. September 2025 18:00(GMT+02:00)
Details
‚TUNESIEN – WOCHEN IN BARMSTEDT ‚ ‘Hommage an die Weiblichkeit – Hommage à la féminitée’ Houda Ben Hamouda | Skander Zarrad | Mona Fkih Khouaja Malerei – Fotografie 19. Juli bis 7. September
Details
‚TUNESIEN – WOCHEN IN BARMSTEDT ‚
‘Hommage an die Weiblichkeit – Hommage à la féminitée’
Houda Ben Hamouda | Skander Zarrad | Mona Fkih Khouaja
Malerei – Fotografie
19. Juli bis 7. September 2025
Die beliebten 20. Kultur-Länderwochen in Barmstedt drehen sich in diesem Jahr rund um das nordafrikanische Land Tunesien!
Vom 19. Juli bis zum 7. September geht es um die Kunst, die Rolle der Frau in muslimischen Ländern, Kultur, Lektüre, das Reisen und die Geschichte Tunesiens.
Kernstück ist die außergewöhnliche Kunstausstellung mit dem Titel ‚Hommage an die Weiblichkeit‘ der zu diesem Anlass eigens angereisten in Tunis lebenden Künstlerin Houda Ben Hamouda.
Großformatig und farbintensiv thematisiert sie die titelgebenden Frauen in Acryl auf Leinwand. Zu energischen runden Formen abstrahiert, im Stil der ‚Art déco‘ zeigen sich uns Frauenbilder in verschiedenen Stimmungen und Situationen. Mal nachdenklich, energisch, verträumt, musizierend oder miteinander ringend, wirken sie selbstbewusst und stark. Die ausgeprägten figürlichen Werke verbinden Schönheit, Kraft und Sensibilität. Kunst die Impulse setzt, und Fragen aufwirft und gesellschaftliche Vergleiche zieht.
Die Künstlerin führt persönlich am Sonntag, 20. Juli ab 14 Uhr durch die Kunstausstellung in der Galerie Atelier III. Eine einmalige Gelegenheit, mehr über die Malerei Hamoudas und ihren besonderen Fokus auf die Rolle der Frau und die Weiblichkeit zu erfahren. (wir bitten um Anmeldung)
Die feierliche Eröffnung der ‚Tunesien Wochen‘ im Außenbereich der idyllischen Schlossinsel in Anwesenheit des Botschafters des Landes, Herrn S.E. Wacef Chihan, hat ein wunderbares und ganz besonderes Rahmenprogramm zu bieten. Es sprechen die (-Noch) Bürgermeisterin der Stadt Heike Döpke, sowie die stellv. Kreispräsidentin Frau Elke Schreiber einige Grußworte an das Publikum.
Offizielle Eröffnung der „Tunesien Wochen“ findet statt am:
Samstag, den 19. Juli, um 15 Uhr
im Außenbereich auf der Schlossinsel im Rantzauer See in Barmstedt.
Highlights und Rahmenprogramm
musikalische Umrahmung mit folkloristischen Instrumenten
Die Musiker des stimmungsvollen ‚Trio Tarab‘ werden uns mit arabischer Laute, Geige, Percussion und Gesang in die tunesisch -folkloristische Melodienwelt entführen und etwas über die Landesmusik Tunesiens erzählen.
Der bekannte TV Moderator Hedi Bouden ist anwesend und bringt uns die Kultur seines
Heimatlandes näher und moderiert den Nachmittag.
Künstlerin ‚Hajer Ben Hlima‘ führt die ornamentale Mehndi – Hennakunst vor Ort aus (Henna Hand Tatoos).
Künstlerin und Grafikerin ‚Hala‘ setzt Ihre Sprüche in arabischer Kalligraphie in Szene und demonstriert die malerische Schönheit der Lettern, auch gerne zum ‚mit nach Hause‘ nehmen.
Weiterhin werden tunesische Köstlichkeiten angeboten.
Weitere Programmpunkte der ‚Tunesien Wochen‘
Fotografie von Skander Zarrad und Mona Fkih Khouaja
Ausstellung in der Kommunalen Halle des Barmstedter Rathauses
Der tunesische Fotograf Skander Zarrad zeigt uns in beeindruckenden Aufnähmen die Natur, Landschaft und Architektur des Landes. Seine farbenprächtigen, lichtdurchfluteten Szenen stehen dem sensiblen und stillen Blick der Fotografin Mona Fkih Khouaja gegenüber. Uns werden besondere Einblicke auf Menschen, Geschichten und Szenen der Heimat beider Fotografen offenbart und erlauben uns ein Näherkommen.
Der Direktor des Fremdenverkehrsamtes Tunesiens in Deutschland, Herr Mohamed Saidi reist eigens aus Frankfurt an um gemeinsam mit Pressereferentin Andrea Phillippi um am Dienstag 19. Juni um 19.00 Uhr in der Kommunalen Halle des Rathauses einen bebilderten Vortrag über das ‚Reiseland Tunesien‘ anzubieten:
Grandiose Landschaften, inspirierende Kultur und herzliche Gastfreundschaft – Im bebilderten Reisevortrag von Mohamed Saidi (Direktor des Fremdenverkehrsamtes Tunesiens in Deutschland & Östereich und Andrea Philippi, Presserefentin des FVA Tunesiens) erfahren wir mehr über die einzigartige und facettenreiche Kultur des Landes und aktuelle Reisemöglichkeiten.
Spannend und hochaktuell wird es dann mit einem weiteren ganz besonderen Vortrag in der Kommunalen Halle am Mittwoch, 20 August um 20.00 Uhr mit Amani Labidi:
Frauen sind in Führungs- und Leitungspositionen immer noch unter-repräsentiert. Das ist in Tunesien nicht viel anders als in Deutschland. Die in Hamburg lebende, bekannte Tunesierin und Frauenrechtlerin Amani Labidi berichtet uns über die Geschichte der Entwicklung der Frauenrolle ihres Heimatlandes. Die Unterschiede und Parallelen werden hervorgehoben. Uns erwartet ein informativer Vortrag, der darauf abzielt, die Rolle der Frau zu stärken.
Karten für die Vorträge gibt es ab sofort im Rathaus der Stadt Barmstedt und in der Galerie Atelier III
Alle Vorträge sind ohne Eintritt, es wird um eine Spende gebeten.
Die Barmstedter Stadtbücherei hält ebenfalls zum Länderschwerpunkt Lektüre, Filme, andere spannende Informationen rund um Tunesiens Kultur für den großen und kleinen Besucher bereit.
Um Anmeldung wird gebeten.
Weitere Einzelheiten und Programmpunkte der ‚Tunesien – Wochen‘ entnehmen Sie bitte der beigefügten Einladung zur Vernissage und dem Programmheft.
Rahmenprogramm zur Eröffnung
Begrüßung:
Heike Döpke, Bürgermeisterin der Stadt Barmstedt Elke Schreiber, stellv. Präsidentin des Kreises Pinneberg S.E. Wacef Chiha, Botschafter der Tunesischen Republik in Deutschland
Einführung in die Kunstausstellung:
Karin Weissenbacher, Künstlerin und Projektleitung
Weitere Einzelheiten rund um die Länderwochen der Stadt 2025 entnehmen Sie bitte der beigefügten Einladung zur Vernissage!
Wir laden herzlich ein zu unserem PRESSETERMIN
Am Dienstag 1.07.25 um 11 Uhr
in die
Kommunale Halle des Barmstedter Rathauses
Am Markt 1, 25355 Barmstedt
Wir bitten um Veröffentlichung dieser Kulturnachricht und ebenfalls um Aufnahme des Termins in Ihren Kultur- und Veranstaltungskalender – bei weiteren Fragen/Interviews stehen wir sehr gerne zur Verfügung!
1)
2)
3)
4)
5) Einladung zur Vernissage pdf
6) Infos zu den einzelnen Programmpunkten
Bildnachweise
– Houda Ben Hamouda Acryl auf Leinwand
– Fotografie: Skander Zarrad
– Fotogafie Mona Fkih Khouaja
Bei Rückfragen: Karin Weissenbacher, Galerie • Atelier III, Tel: 04123 – 3026
Stadt Barmstedt /Marcel Holz Tel: 04123 – 681300
weitere Informationen: www.galerie-atelier-3-barmstedt.de und in der beigefügten Einladung zur Vernissage
Öffnungszeiten
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 14 bis 18 Uhr, Samstag und Sonntag 12 bis 18 Uhr
Bildnachweis
Karin Weissenbacher
Zeit
19. Juli 2025 17:00 - 3. August 2025 18:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
SaalgalerieRW
Kronsforder Hauptstr. 59a, 23560 Lübeck
Details
Ich möchte in meiner Galerie einen Überblick über bildnerische Techniken in der Bildhauerkunst geben und habe dazu Künstler-Innen aus der Gemeinschaft Lübecker Künstlerinnen und Künstler e.V., der Lübecker Defacto Art
Details
Ich möchte in meiner Galerie einen Überblick über bildnerische
Techniken in der Bildhauerkunst geben und habe dazu Künstler-Innen
aus der Gemeinschaft Lübecker Künstlerinnen und Künstler e.V.,
der Lübecker Defacto Art e.V. und des Bundesverbandes Bildender
Künstler und Künstlerinnen, Landesverband Schleswig-Holstein e.V.
eingeladen.
Gezeigt werden auch Arbeiten verstorbener Künstler-Innen.
Teilnehmende Künstler-Innen u.a : J.Georg Brandt, Karl-Heinz Goetke,
Peter Grünig, Thomas Helbing, Gisbert-K.Jungermann, Renate
Knauer, Uschi Koch, Sabine Kramer, Klaus Kütemeier, Helga Langen,
Sven Offenbächer, Thomas Reiferscheid, Winni Schaak, Gabriele
Schau, Volkmar Schmidt, Frank Schuppan, Andreas Schulz, Pierre
Schumann, Christine Tillmann, Rainer Wiedemann, Mathias Wolf
Öffnungszeiten
12. – 27. Juli 2025, Sa So 12 – 18.00, anschließend bis zum 10.08. nach telefon. Vereinbarung
Bildnachweis
Rainer Wiedemann
Zeit
19. Juli 2025 19:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
studio hoop
Wilhelminenstraße 13, 24103 Kiel
Details
In Kooperation mit studio hoop eröffnet Mik Nim eine Makgeolli-Bar für die Dauer von zwei Wochen. Das Konzept basiert auf einer andauernden Auseinandersetzung der Künstlerin mit Vertrauen und Zweifel im
Details
In Kooperation mit studio hoop eröffnet Mik Nim eine Makgeolli-Bar für die Dauer von zwei Wochen. Das Konzept basiert auf einer andauernden Auseinandersetzung der Künstlerin mit Vertrauen und Zweifel im Alltag sowie auf der Beschäftigung mit kulturübergreifenden, kollektiven und individuellen Glaubenssystemen. Im Zentrum des Konzepts steht allerdings nicht der Konsum, sondern die Herstellung des traditionellen, naturtrüben Reisweins, als Ausgangspunkt für zwischenmenschlichen Austausch. Die Künstlerin nutzt das Filtern im Herstellungsprozess als soziale und politische Metapher und als symbolischen Akt des Tuns, Erzählens, Glaubens und Zweifelns. Als Person mit Migrationsgeschichte bringt Mik Nim ihren eigenen kulturellen Kontext in die Arbeit ein, sie lässt sich zur Vorbereitung des Projekts in Kiel nieder und tritt mit lokalen Gemeinschaften in den Dialog. In diesem Prozess ist das Einbringen und Hinterfragen sozialer Codes, das Einbeziehen von Communities und Außenstehenden Teil eines interkulturellen Dialogs und macht politische und gesellschaftliche Bedeutungen im Alltäglichen sichtbar. Die Bar wird von der Künstlerin selbst als Ort des Gesprächs, des Zuhörens und des Anvertrauens besetzt und performativ bespielt.
Veranstalter
Bildnachweis
MIK NIM
Zeit
20. Juli 2025 11:00 - 16:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Alle sind herzlich eingeladen, bei trockenem Wetter selbst mitgebrachtes Picknick auf der Wiese im schönen Schlossgarten zu genießen. Jeder ist willkommen, der Eintritt ist frei! Mit Wandelmusik.
Details
Alle sind herzlich eingeladen, bei trockenem Wetter selbst mitgebrachtes Picknick auf der Wiese im schönen Schlossgarten zu genießen. Jeder ist willkommen, der Eintritt ist frei! Mit Wandelmusik.
Öffnungszeiten
11 – 17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
© Stiftung Schloss Eutin, Foto: Lutz Roeßler
Zeit
20. Juli 2025 14:00 - 17:00(GMT+02:00)
Details
Die Institution Künstler:innenhaus Stadtgalerie Lauenburg zeigt eine retrospektive Einzelausstellung mit Werken der Künstlerin Inge Krause. Die in Boizenburg geborene und in Geesthacht aufgewachsene Künstlerin studierte von 1988-1995 an der Hochschule
Details
Die Institution Künstler:innenhaus Stadtgalerie Lauenburg zeigt eine retrospektive Einzelausstellung mit Werken der Künstlerin Inge Krause. Die in Boizenburg geborene und in Geesthacht aufgewachsene Künstlerin studierte von 1988-1995 an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Mit Lauenburg verbinden sie viele Kindheitserinnerungen.
Die Ausstellung präsentiert die unterschiedlichen malerischen, zeichnerischen und fotografischen Bilder, die seit mehr als drei Jahrzehnten entstanden sind. Im Mittelpunkt ihrer Arbeiten steht das Thema Farbe.
Begleitend zur Ausstellung findet am 19. Juli um 15.00 Uhr ein Künstler:innengespräch zur Frage nach intergenerativen Innovationen in der künstlerischen Entwicklung statt, zur Finissage lädt die Künstlerin zu einer Führung durch die Ausstellung im Dialog mit Jens Asthoff ein.
Die Ausstellung wird gefördert von der Behörde für Kultur und Medien Hamburg.
Veranstalter
Bildnachweis
Henning Rogge
Zeit
20. Juli 2025 15:00 - 19:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
studio hoop
Wilhelminenstraße 13, 24103 Kiel
Details
Der Workshop wird von der Künstler*in durchgeführt und besteht aus drei Teilen, die aufeinander aufbauen. Die Teilnahme an allen drei Terminen wird empfohlen. Teil 1: Sonntag, 20.07.2025, 15:00 – 19:00 Uhr
Details
Der Workshop wird von der Künstler*in durchgeführt und besteht aus drei Teilen, die aufeinander aufbauen. Die Teilnahme an allen drei Terminen wird empfohlen.
Teil 1: Sonntag, 20.07.2025, 15:00 – 19:00 Uhr
Teil 2: Samstag, 26.07.2025, 14:00 – 18:00 Uhr
Teil 3: Donnerstag, 31.07.2025, 18:00 Uhr
Teil 1: »Makgeolli brauen«
Gemeinsam stellen wir traditionellen koreanischen Reiswein her. Der Brauprozess wird als kollektiver Akt des Vertrauens und der Transformation erlebt. Dabei tauchen die Teilnehmenden in eine neue kulturelle Praxis ein und erleben sie durch ihre eigenen Hände.
Teil 2: »Filtern, Kochen, Erzählen. Vertrauen geht durch den Magen«
Beim gemeinsamen Kochen und Probieren begegnen sich Rezepte, Rituale und persönliche Geschichten. Ein Austausch über Glauben, Zweifel und Zugehörigkeit beim Essen und Trinken.
Teil 3: »Futur3.- und Workshopabschluss«
Wir feiern den Abschluss der Workshopreihe mit dem selbstgebrauten Makgeolli – als Getränk, Geste und Gesprächsanlass. Zum Abschluss bereiten wir gemeinsam Bibimbap zu, ein gemeinsames Essen als Vertrauensmoment.
Veranstalter
Bildnachweis
MIK NIM
Zeit
20. Juli 2025 19:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Futur3.Exhibition
Schloßstraße 18, 24103 Kiel
Details
Von Dannen webt einen Klangteppich, der sich zwischen Breakbeat, House, Klangcollage und Ambient ausbreitet. Organisches und Synthetisches, Sphärisches und Energetisches, Narratives und Abstraktes werden verbunden und verknotet; Urheberschaft, Alter und
Details
Von Dannen webt einen Klangteppich, der sich zwischen Breakbeat, House, Klangcollage und Ambient ausbreitet. Organisches und Synthetisches, Sphärisches und Energetisches, Narratives und Abstraktes werden verbunden und verknotet; Urheberschaft, Alter und Herkunft der Klänge verwischt und wird neu kontextualisiert. Alles in dem Versuch, eine Atmosphäre zu schaffen, die gleichermaßen zur Kontemplation wie zur Verausgabung einlädt.
Öffnungszeiten
19:00
Veranstalter
Bildnachweis
Johanna Borelli
Zeit
20. Juli 2025 19:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Futur3.Exhibition
Schloßstraße 18, 24103 Kiel
Veranstalter
Zeit
21. Juli 2025 18:00 - 20:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Platz der Kieler Matrosen
Details
Kostenlos | Ohne Anmeldung | Dauer: ca. 2 Stunden | Treffpunkt: Platz der Kieler Matrosen (Raiffeisenstraße 2, 24103 Kiel) Montag, 21. Juli 2025, 18 Uhr Die Designerinnen Anna Ulmer und Irini
Details
Kostenlos | Ohne Anmeldung | Dauer: ca. 2 Stunden | Treffpunkt: Platz der Kieler Matrosen (Raiffeisenstraße 2, 24103 Kiel)
Montag, 21. Juli 2025, 18 Uhr
Die Designerinnen Anna Ulmer und Irini Schwab nehmen Strategien der Verdrängung unter die Lupe und diskutieren solidarische Alternativen gemeinsamer Stadtgestaltung. Dabei eröffnen Einblicke in die mehrjährige kooperative Praxis der Gestalterinnen am Hamburger Hansaplatz neue Perspektiven: Wie lassen sich Teilhabe und Sichtbarkeit im öffentlichen Raum gestalten – gerade dort, wo Ausschlüsse räumlich eingeschrieben sind? Ausgestattet mit den klassischen Tools des Stadtrundgangs und einem „Bingo der defensiven Architektur“ führt der Spaziergang zu umkämpften Orten in Kiel. Die Route verläuft vom Hauptbahnhof über die Hörn bis zum Vinetaplatz.
Veranstalter
Bildnachweis
Johanna Borelli
Zeit
21. Juli 2025 20:00 - 21:00(GMT+02:00)
Details
www.theaterdeswortes.de Erzählkunst in der Augenweide Fehmarn/Camping Buhmann: Auch in diesem Jahr ist Gerhard P. Bosche von fairytale-Erzählkunst wieder drei Mal auf dem Campingplatz Südstrand/Buhmann und bringt Altes und Neues aus der Geschichten-
Details
www.theaterdeswortes.de
Erzählkunst in der Augenweide
Fehmarn/Camping Buhmann: Auch in diesem Jahr ist Gerhard P. Bosche von fairytale-Erzählkunst wieder drei Mal auf dem Campingplatz Südstrand/Buhmann und bringt Altes und Neues aus der Geschichten- und Märchenwelt.
Am
21.07., 20 Uhr in der Weide
11.08., 20 Uhr neben der Weide
01.09. 17 Uhr je nach Wetter Weide oder Hexenhaus
Der Eintritt ist frei.
Weitere Infos hier:
www.TheaterDesWortes.de
https://www.facebook.com/fairytale.Erzaehlkunst/
Alle Termine finden Sie hier
Veranstalter
Bildnachweis
Bumann / fairytale.de
Zeit
22. Juli 2025 00:00 - 30. September 2025 00:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
St. Laurentius Kirche Langenhorn
Marktstraat 33, 25842 Langenhorn
Details
Orgelkonzerte und Konzerte Orgel „plus“ jeden Dienstag von Mitte Juni – Ende August jeweils ca. 20:00 – 21:00 Uhr
Details
Orgelkonzerte und
Konzerte Orgel „plus“
jeden Dienstag von Mitte Juni – Ende August
jeweils ca. 20:00 – 21:00 Uhr
Öffnungszeiten
19:00 – 22:00 Uhr
Bildnachweis
E. Stern
Zeit
22. Juli 2025 15:00 - 18:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Museum für Regionalgeschichte Pönitz
Lindenstraße 23, 23684 Scharbeutz
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker Bucht wird für die Beseitigung herkömmlicher Waffen und Munition aus der britischen Besatzungszone ausgewählt. Die Versenkung wird in Lübeck von den britischen Besatzungstruppen organisiert.
Seitdem liegen etwa 300.000 Tonnen versenkter Waffen auf dem Boden der Ostsee, insgesamt sind es schätzungsweise 1,6 Millionen Tonnen in deutschen Gewässern. Diese Altlasten sind eine tickende Zeitbombe, denn die eisernen Behälter rosten und geben nach und nach ihre giftigen Inhaltsstoffe frei. Für die Umwelt und die Menschen werden die alten Kriegswaffen zu einer unberechenbaren Gefahr.
Das Regionalmuseum thematisiert mit der Sonderausstellung die aktuelle Bergung der Munitionsaltlasten, dazu gehören die Methoden, mit denen die Munition aufgespürt und kartiert wird, die Bergungskonzepte, die Gefahren, die von den rostenden Waffen für Mensch und Tier ausgehen und die Geschichte der Munitionsverklappungen.
Öffnungszeiten
15:00 bis 18:00
Bildnachweis
Verein für Regionalgeschichte/GEOMAR
Zeit
22. Juli 2025 18:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Haffhuus
Haffwiesenpark, 23683 Haffkrug
Details
Vorträge und Diskussion mit: Prof. Dr. Jens Greinert, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel Dr. Jennifer Strehse, Institut für Toxikologiean der CAU Kiel Dr. Ing. Wolfgang Sichermann, Seascape GmbH Projektleitung Pilotbergung
Details
Vorträge und Diskussion mit:
Prof. Dr. Jens Greinert, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Dr. Jennifer Strehse, Institut für Toxikologiean der CAU Kiel
Dr. Ing. Wolfgang Sichermann, Seascape GmbH Projektleitung Pilotbergung
Bildnachweis
Verein für Regionalgeschichte/GEOMAR
Zeit
24. Juli 2025 14:00 - 17:00(GMT+02:00)
Details
Die Institution Künstler:innenhaus Stadtgalerie Lauenburg zeigt eine retrospektive Einzelausstellung mit Werken der Künstlerin Inge Krause. Die in Boizenburg geborene und in Geesthacht aufgewachsene Künstlerin studierte von 1988-1995 an der Hochschule
Details
Die Institution Künstler:innenhaus Stadtgalerie Lauenburg zeigt eine retrospektive Einzelausstellung mit Werken der Künstlerin Inge Krause. Die in Boizenburg geborene und in Geesthacht aufgewachsene Künstlerin studierte von 1988-1995 an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Mit Lauenburg verbinden sie viele Kindheitserinnerungen.
Die Ausstellung präsentiert die unterschiedlichen malerischen, zeichnerischen und fotografischen Bilder, die seit mehr als drei Jahrzehnten entstanden sind. Im Mittelpunkt ihrer Arbeiten steht das Thema Farbe.
Begleitend zur Ausstellung findet am 19. Juli um 15.00 Uhr ein Künstler:innengespräch zur Frage nach intergenerativen Innovationen in der künstlerischen Entwicklung statt, zur Finissage lädt die Künstlerin zu einer Führung durch die Ausstellung im Dialog mit Jens Asthoff ein.
Die Ausstellung wird gefördert von der Behörde für Kultur und Medien Hamburg.
Veranstalter
Bildnachweis
Henning Rogge
Zeit
24. Juli 2025 17:00 - 27. Juli 2025 19:00(GMT+02:00)
Details
Zur Jahresausstellung „Einblick / Ausblick“ öffnet die Muthesius Kunsthochschule in Kiel von Donnerstag, 24., bis Sonntag, 27. Juli, ihre Türen: Dann verwandeln sich Ateliers, Hörsäle, Studios und Arbeitsräume in eine
Details
Zur Jahresausstellung „Einblick / Ausblick“ öffnet die Muthesius Kunsthochschule in Kiel von Donnerstag, 24., bis Sonntag, 27. Juli, ihre Türen: Dann verwandeln sich Ateliers, Hörsäle, Studios und Arbeitsräume in eine rund 10.000 Quadratmeter große Ausstellung. Gäste können vier Tage lang bei freiem Eintritt einmalige Einblicke in Schleswig-Holsteins einzige Kunsthochschule erhalten.
Mehr als 600 Studierende der Studiengänge Freie Kunst, Kunst auf Lehramt an Gymnasien, Kommunikations- und Industriedesign sowie Raumstrategien zeigen ihre im Studienjahr entstandenen Projekte. Wer die Kunsthochschule besucht, kann sich über die künstlerische und gestalterische Arbeit aus Kunst und Design informieren – das Spektrum reicht von Malerei, Zeichnung, Fotografie, Buchgestaltung, Video, Skulptur und Produktdesign über Szenografie und Interior Design bis hin zur multimedialen Installation.
Begleitet wird die Jahresausstellung von einem mehrtägigen kulturellen Programm, das Studierende organisiert haben: Es wird Konzerte, DJ-Sets, Performances, Installationen, Theater- und Filmvorführungen geben, außerdem einen Comic-Battle und vieles mehr.
„Die Muthesius Kunsthochschule ist ein Ort des gemeinsamen Erlebens von Kunst und Design, ein Ort des Zusammenhalts und der Freiheit. Unsere Jahresausstellung Einblick / Ausblick spiegelt dies wider – sie ist ein rauschendes Fest voller Kunst und Gestaltung“, sagt Arne Zerbst, Präsident der Muthesius Kunsthochschule. „Mit unserer Jahresausstellung möchten wir ein Zeichen setzen gegen die Vereinzelung und gesellschaftliche Brücken schlagen.“
Am Donnerstag, 24. Juli, wird Arne Zerbst um 17 Uhr die Jahresausstellung im Innenhof der Kunsthochschule feierlich eröffnen. Während der Eröffnung wird der Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an deutschen Hochschulen verliehen.
Öffnungszeiten
Eröffnung am Donnerstag, 24. Juli, um 17 Uhr. . Im Anschluss daran sind alle Ausstellungsräume – darunter auch die Räume der Freien Kunst und des Industriedesigns am Knooper Weg 75 hinter Boesner – geöffnet. Die Ausstellungen auf dem Campus sind von Freitag, 25. Juli, bis einschließlich Sonntag, 27. Juli, täglich von 11 bis 19 Uhr geöffnet
Veranstalter
Bildnachweis
Lea Kötting
Zeit
25. Juli 2025 14:00 - 17:00(GMT+02:00)
Details
Die Institution Künstler:innenhaus Stadtgalerie Lauenburg zeigt eine retrospektive Einzelausstellung mit Werken der Künstlerin Inge Krause. Die in Boizenburg geborene und in Geesthacht aufgewachsene Künstlerin studierte von 1988-1995 an der Hochschule
Details
Die Institution Künstler:innenhaus Stadtgalerie Lauenburg zeigt eine retrospektive Einzelausstellung mit Werken der Künstlerin Inge Krause. Die in Boizenburg geborene und in Geesthacht aufgewachsene Künstlerin studierte von 1988-1995 an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Mit Lauenburg verbinden sie viele Kindheitserinnerungen.
Die Ausstellung präsentiert die unterschiedlichen malerischen, zeichnerischen und fotografischen Bilder, die seit mehr als drei Jahrzehnten entstanden sind. Im Mittelpunkt ihrer Arbeiten steht das Thema Farbe.
Begleitend zur Ausstellung findet am 19. Juli um 15.00 Uhr ein Künstler:innengespräch zur Frage nach intergenerativen Innovationen in der künstlerischen Entwicklung statt, zur Finissage lädt die Künstlerin zu einer Führung durch die Ausstellung im Dialog mit Jens Asthoff ein.
Die Ausstellung wird gefördert von der Behörde für Kultur und Medien Hamburg.
Veranstalter
Bildnachweis
Henning Rogge
Zeit
25. Juli 2025 14:30 - 17:00(GMT+02:00)
Details
Der Kinderkultursommer geht in die nächste Runde – präsentiert vom Apollo Kultur Verein School & Kita’s Out – Familien-Open-Air im Kranhausgarten Zum Ferienstart laden wir ein zu einem besonderen Musikabenteuer
Details
Der Kinderkultursommer geht in die nächste Runde – präsentiert vom Apollo Kultur Verein
School & Kita’s Out – Familien-Open-Air im Kranhausgarten
Zum Ferienstart laden wir ein zu einem besonderen Musikabenteuer für die ganze Familie:
Piet Rakete landet in Elmshorn – mit viel Wumms, Fantasie und den größten Kinderhits des Universums!
Mit dabei:
– Fantasievolle Geschichten und Figuren wie der Wurm Wolko, die Schreckschneck oder der Keksplanet
– Mitreißende Musik mit druckvollen Bässen, Gitarren und eingängigen Melodien
– Ein Konzerterlebnis auf hohem Niveau – lebendig, laut und voller Energie
Piet Rakete ist das Projekt von Patrick Wilkens, bekannt aus Bands wie Tequila and the Sunrise Gang, Lions of Nebraska und Polo Lounge. Sein Ziel: Kindern und Familien ein unvergessliches Musikerlebnis zu schenken. Mit seiner Live-Show nimmt er das Publikum mit auf eine turbulente Reise – voller Überraschungen und Raum für alle, die mitfliegen wollen.Sein erstes Album „Piet Rakete und der Dschungelplanet“ erschien im Mai 2024 und erzählt eine Abenteuer-Geschichte aus Musik und Hörspiel.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt – Getränke und Snacks gibt es vor Ort.
Eintritt frei – wir geben kostenlose Tickets aus.
Infos dazu und wo ihr sie bekommen könnt,folgen in den nächsten Tagen.
Veranstalter
Bildnachweis
Patrick Wilkens
Zeit
25. Juli 2025 19:00(GMT+02:00)
Details
Das Barocktrio, bestehend aus Anastasia Yauzrezava (Theorbe, Barocklaute), Ngating Wong (Traversflöte), und Lam Tim Wai (Barockgeige, Viola da Gamba), tritt seit mehreren Jahren erfolgreich in Deutschland sowie im Ausland auf
Details
Das Barocktrio, bestehend aus Anastasia Yauzrezava (Theorbe, Barocklaute), Ngating Wong (Traversflöte), und Lam Tim Wai (Barockgeige, Viola da Gamba), tritt seit mehreren Jahren erfolgreich in Deutschland sowie im Ausland auf Festivals, bei Projekten und in verschiedenen Konzertformaten auf. Dabei wird die Aufführung von Musik mit der Forschungsarbeit verbunden. Die Künstler legen großen Wert darauf, Barockmusik in der Art und Weise aufzuführen, wie sie in der Entstehungszeit praktiziert wurde.
Erleben Sie die Klangwelt des 17. und frühen 18. Jahrhunderts mit Werken bedeutender Komponisten aus Deutschland, Frankreich und Italien. Dieses Programm präsentiert Ihnen die facettenreiche Schönheit barocker Musik, geschaffen von einigen der einflussreichsten Meister ihrer Zeit: Jean-Marie Hotteterre, Robert de Visée, Georg Philipp Telemann, Jean-Baptiste Barrière, Dario Castello, Ernst Gottlieb Baron und Jacques Morel.
Veranstalter
Bildnachweis
© Barocktrio/KMH
Zeit
26. Juli 2025 10:00 - 2. August 2025 17:00(GMT+02:00)
Details
Die Kunstgruppe norderwung.com zeigt auch in diesem Jahr ihre Arbeit auf beiden Etagen im Speicher. In Form von Acrylmalerei, Fotoarbeiten, Soundinstallation, Aquarellzeichnungen, Glas- und Holzarbeiten u.a. stellen altbekannte wie neue
Details
Die Kunstgruppe norderwung.com zeigt auch in diesem Jahr ihre Arbeit auf beiden Etagen im Speicher. In Form von Acrylmalerei, Fotoarbeiten, Soundinstallation, Aquarellzeichnungen, Glas- und Holzarbeiten u.a. stellen altbekannte wie neue hinzugekommene Kunstschaffende vom 26.7. bis 2.8.2025 ihre individuellen Interpretationen zum diesjährigen Thema „urbane notizen“ vor. Zudem gibt es wieder Bernstein-Schmuck und im oberen Stockwerk einen „Kraftort inmitten der Stadt“.
Veranstalter
Bildnachweis
Christian Warming
Zeit
26. Juli 2025 11:00(GMT+02:00)
Details
Die Kunstgruppe norderwung.com zeigt auch in diesem Jahr ihre Arbeit auf beiden Etagen im Speicher. In Form von Acrylmalerei, Fotoarbeiten, Soundinstallation, Aquarellzeichnungen, Glas- und Holzarbeiten u.a. stellen altbekannte wie neue
Details
Die Kunstgruppe norderwung.com zeigt auch in diesem Jahr ihre Arbeit auf beiden Etagen im Speicher. In Form von Acrylmalerei, Fotoarbeiten, Soundinstallation, Aquarellzeichnungen, Glas- und Holzarbeiten u.a. stellen altbekannte wie neue hinzugekommene Kunstschaffende vom 26.7. bis 2.8.2025 ihre individuellen Interpretationen zum diesjährigen Thema „urbane notizen“ vor. Zudem gibt es wieder Bernstein-Schmuck und im oberen Stockwerk einen „Kraftort inmitten der Stadt“.
Veranstalter
Bildnachweis
Christian Warming
Zeit
26. Juli 2025 14:00 - 17:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Museum für Regionalgeschichte Pönitz
Lindenstraße 23, 23684 Scharbeutz
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker Bucht wird für die Beseitigung herkömmlicher Waffen und Munition aus der britischen Besatzungszone ausgewählt. Die Versenkung wird in Lübeck von den britischen Besatzungstruppen organisiert.
Seitdem liegen etwa 300.000 Tonnen versenkter Waffen auf dem Boden der Ostsee, insgesamt sind es schätzungsweise 1,6 Millionen Tonnen in deutschen Gewässern. Diese Altlasten sind eine tickende Zeitbombe, denn die eisernen Behälter rosten und geben nach und nach ihre giftigen Inhaltsstoffe frei. Für die Umwelt und die Menschen werden die alten Kriegswaffen zu einer unberechenbaren Gefahr.
Das Regionalmuseum thematisiert mit der Sonderausstellung die aktuelle Bergung der Munitionsaltlasten, dazu gehören die Methoden, mit denen die Munition aufgespürt und kartiert wird, die Bergungskonzepte, die Gefahren, die von den rostenden Waffen für Mensch und Tier ausgehen und die Geschichte der Munitionsverklappungen.
Öffnungszeiten
14:00 bis 17:00
Bildnachweis
Verein für Regionalgeschichte/GEOMAR
Zeit
26. Juli 2025 14:00 - 17:00(GMT+02:00)
Details
Die Institution Künstler:innenhaus Stadtgalerie Lauenburg zeigt eine retrospektive Einzelausstellung mit Werken der Künstlerin Inge Krause. Die in Boizenburg geborene und in Geesthacht aufgewachsene Künstlerin studierte von 1988-1995 an der Hochschule
Details
Die Institution Künstler:innenhaus Stadtgalerie Lauenburg zeigt eine retrospektive Einzelausstellung mit Werken der Künstlerin Inge Krause. Die in Boizenburg geborene und in Geesthacht aufgewachsene Künstlerin studierte von 1988-1995 an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Mit Lauenburg verbinden sie viele Kindheitserinnerungen.
Die Ausstellung präsentiert die unterschiedlichen malerischen, zeichnerischen und fotografischen Bilder, die seit mehr als drei Jahrzehnten entstanden sind. Im Mittelpunkt ihrer Arbeiten steht das Thema Farbe.
Begleitend zur Ausstellung findet am 19. Juli um 15.00 Uhr ein Künstler:innengespräch zur Frage nach intergenerativen Innovationen in der künstlerischen Entwicklung statt, zur Finissage lädt die Künstlerin zu einer Führung durch die Ausstellung im Dialog mit Jens Asthoff ein.
Die Ausstellung wird gefördert von der Behörde für Kultur und Medien Hamburg.
Veranstalter
Bildnachweis
Henning Rogge
Zeit
26. Juli 2025 14:00 - 18:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
studio hoop
Wilhelminenstraße 13, 24103 Kiel
Details
Kostenlos | Anmeldung unter: miknimartwork@gmail.com | max. 5 Personen | Ort: Studio Hoop, Wilhelminenstraße 13, Kiel Der Workshop wird von der Künstler*in durchgeführt und besteht aus drei Teilen, die aufeinander aufbauen.
Details
Kostenlos | Anmeldung unter: miknimartwork@gmail.com | max. 5 Personen |
Ort: Studio Hoop, Wilhelminenstraße 13, Kiel
Der Workshop wird von der Künstler*in durchgeführt und besteht aus drei Teilen, die aufeinander aufbauen. Die Teilnahme an allen drei Terminen wird empfohlen.
Teil 1: Sonntag, 20.07.2025, 15:00 – 19:00 Uhr
Teil 2: Samstag, 26.07.2025, 14:00 – 18:00 Uhr
Teil 3: Donnerstag, 31.07.2025, 18:00 Uhr
Teil 1: »Makgeolli brauen«
Gemeinsam stellen wir traditionellen koreanischen Reiswein her. Der Brauprozess wird als kollektiver Akt des Vertrauens und der Transformation erlebt. Dabei tauchen die Teilnehmenden in eine neue kulturelle Praxis ein und erleben sie durch ihre eigenen Hände.
Teil 2: »Filtern, Kochen, Erzählen. Vertrauen geht durch den Magen«
Beim gemeinsamen Kochen und Probieren begegnen sich Rezepte, Rituale und persönliche Geschichten. Ein Austausch über Glauben, Zweifel und Zugehörigkeit beim Essen und Trinken.
Teil 3: »Futur3.- und Workshopabschluss«
Wir feiern den Abschluss der Workshopreihe mit dem selbstgebrauten Makgeolli – als Getränk, Geste und Gesprächsanlass. Zum Abschluss bereiten wir gemeinsam Bibimbap zu, ein gemeinsames Essen als Vertrauensmoment.
Veranstalter
Bildnachweis
MIK NIM
Zeit
26. Juli 2025 17:00 - 10. August 2025 18:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
SaalgalerieRW
Kronsforder Hauptstr. 59a, 23560 Lübeck
Details
Ich möchte in meiner Galerie einen Überblick über bildnerische Techniken in der Bildhauerkunst geben und habe dazu Künstler-Innen aus der Gemeinschaft Lübecker Künstlerinnen und Künstler e.V., der Lübecker Defacto Art
Details
Ich möchte in meiner Galerie einen Überblick über bildnerische
Techniken in der Bildhauerkunst geben und habe dazu Künstler-Innen
aus der Gemeinschaft Lübecker Künstlerinnen und Künstler e.V.,
der Lübecker Defacto Art e.V. und des Bundesverbandes Bildender
Künstler und Künstlerinnen, Landesverband Schleswig-Holstein e.V.
eingeladen.
Gezeigt werden auch Arbeiten verstorbener Künstler-Innen.
Teilnehmende Künstler-Innen u.a : J.Georg Brandt, Karl-Heinz Goetke,
Peter Grünig, Thomas Helbing, Gisbert-K.Jungermann, Renate
Knauer, Uschi Koch, Sabine Kramer, Klaus Kütemeier, Helga Langen,
Sven Offenbächer, Thomas Reiferscheid, Winni Schaak, Gabriele
Schau, Volkmar Schmidt, Frank Schuppan, Andreas Schulz, Pierre
Schumann, Christine Tillmann, Rainer Wiedemann, Mathias Wolf
Öffnungszeiten
12. – 27. Juli 2025, Sa So 12 – 18.00, anschließend bis zum 10.08. nach telefon. Vereinbarung
Bildnachweis
Rainer Wiedemann
Zeit
27. Juli 2025 14:00 - 17:00(GMT+02:00)
Details
Die Institution Künstler:innenhaus Stadtgalerie Lauenburg zeigt eine retrospektive Einzelausstellung mit Werken der Künstlerin Inge Krause. Die in Boizenburg geborene und in Geesthacht aufgewachsene Künstlerin studierte von 1988-1995 an der Hochschule
Details
Die Institution Künstler:innenhaus Stadtgalerie Lauenburg zeigt eine retrospektive Einzelausstellung mit Werken der Künstlerin Inge Krause. Die in Boizenburg geborene und in Geesthacht aufgewachsene Künstlerin studierte von 1988-1995 an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Mit Lauenburg verbinden sie viele Kindheitserinnerungen.
Die Ausstellung präsentiert die unterschiedlichen malerischen, zeichnerischen und fotografischen Bilder, die seit mehr als drei Jahrzehnten entstanden sind. Im Mittelpunkt ihrer Arbeiten steht das Thema Farbe.
Begleitend zur Ausstellung findet am 19. Juli um 15.00 Uhr ein Künstler:innengespräch zur Frage nach intergenerativen Innovationen in der künstlerischen Entwicklung statt, zur Finissage lädt die Künstlerin zu einer Führung durch die Ausstellung im Dialog mit Jens Asthoff ein.
Die Ausstellung wird gefördert von der Behörde für Kultur und Medien Hamburg.
Veranstalter
Bildnachweis
Henning Rogge
Zeit
27. Juli 2025 15:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Futur3.Exhibition
Schloßstraße 18, 24103 Kiel
Details
Wie verhandeln wir persönliche und kollektive Perspektiven durch Kunst? Bei unseren dialogischen Spaziergängen laden wir euch ein, die Gruppenausstellung »Die Kraft schwacher Bande« zu entdecken – nicht als passive Zuhörende,
Details
Wie verhandeln wir persönliche und kollektive Perspektiven durch Kunst? Bei unseren dialogischen Spaziergängen laden wir euch ein, die Gruppenausstellung »Die Kraft schwacher Bande« zu entdecken – nicht als passive Zuhörende, sondern als aktive Mitdenkende. Zusammen mit zwei Studierenden der Kunstgeschichte erkunden wir gemeinsam die Werke der Künstler*innen und werden dabei selbst Teil eines offenen Dialogs. Die Spaziergänge sind kostenfrei und ohne Anmeldung und richten sich an alle, die Lust haben, Kunst im Austausch mit anderen zu entdecken.
Veranstalter
Zeit
29. Juli 2025 00:00 - 7. Oktober 2025 00:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
St. Laurentius Kirche Langenhorn
Marktstraat 33, 25842 Langenhorn
Details
Orgelkonzerte und Konzerte Orgel „plus“ jeden Dienstag von Mitte Juni – Ende August jeweils ca. 20:00 – 21:00 Uhr
Details
Orgelkonzerte und
Konzerte Orgel „plus“
jeden Dienstag von Mitte Juni – Ende August
jeweils ca. 20:00 – 21:00 Uhr
Öffnungszeiten
19:00 – 22:00 Uhr
Bildnachweis
E. Stern
Zeit
29. Juli 2025 15:00 - 18:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Museum für Regionalgeschichte Pönitz
Lindenstraße 23, 23684 Scharbeutz
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker Bucht wird für die Beseitigung herkömmlicher Waffen und Munition aus der britischen Besatzungszone ausgewählt. Die Versenkung wird in Lübeck von den britischen Besatzungstruppen organisiert.
Seitdem liegen etwa 300.000 Tonnen versenkter Waffen auf dem Boden der Ostsee, insgesamt sind es schätzungsweise 1,6 Millionen Tonnen in deutschen Gewässern. Diese Altlasten sind eine tickende Zeitbombe, denn die eisernen Behälter rosten und geben nach und nach ihre giftigen Inhaltsstoffe frei. Für die Umwelt und die Menschen werden die alten Kriegswaffen zu einer unberechenbaren Gefahr.
Das Regionalmuseum thematisiert mit der Sonderausstellung die aktuelle Bergung der Munitionsaltlasten, dazu gehören die Methoden, mit denen die Munition aufgespürt und kartiert wird, die Bergungskonzepte, die Gefahren, die von den rostenden Waffen für Mensch und Tier ausgehen und die Geschichte der Munitionsverklappungen.
Öffnungszeiten
15:00 bis 18:00
Bildnachweis
Verein für Regionalgeschichte/GEOMAR
Zeit
30. Juli 2025 18:00 - 20:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Meldorfer Gemeinschaftsschule
Weiderbaum 4, 25704 Meldorf
Details
Die Band „THE OLD SOX“ das sind vier gestandene Musiker aus Neumünster und Kiel, die die Musik ihrer Jugend wieder aufleben lassen. Die Musik der 60er und frühen 70er Jahre.
Details
Die Band „THE OLD SOX“ das sind vier gestandene Musiker aus Neumünster und Kiel, die die Musik ihrer Jugend wieder aufleben lassen.
Die Musik der 60er und frühen 70er Jahre. Wir verstehen uns aber nicht als Oldie Band in dem Sinne. Achtung kein Tanztee ist unser Motto und wir sprechen alle Generationen an.
Wir sind im Internet unter www.theoldsox.de zu finden.
Bei Facebook hier, theoldsox | Facebook
Ein kleines YouTube Video: Die Old Sox beim Flens-Live2 im Kühlhaus – YouTube
Veranstalter
Bildnachweis
Old Sox
Zeit
30. Juli 2025 18:10 - 19:00(GMT+02:00)
Details
The Sound of North Romantisch, tänzerisch, voller Überraschungen – Musik für Saxophonquartett aus Skandinavien Rauhe Landschaften mit zerklüfteten Bergen, Fjorden und Wäldern, Bergtrolle, Gnome und allerlei Wichtelwesen – kaum ein anderer
Details
The Sound of North
Romantisch, tänzerisch, voller Überraschungen – Musik für Saxophonquartett aus Skandinavien
Rauhe Landschaften mit zerklüfteten Bergen, Fjorden und Wäldern, Bergtrolle, Gnome und allerlei Wichtelwesen – kaum ein anderer Komponist setzte auf so anschauliche Weise die mystische Zauberwelt des hohen Nordens in Musik um wie Edvard Grieg. Auch in „Aus Holbergs Zeit“, seiner „Suite im alten Stil“, klingt der romantisch nordische Stil an, der von späteren skandinavischen Komponisten aufgegriffen wurde. Sigurd Rascher, Pionier des klassischen Saxophons, schätzte die nordischen Länder nicht zuletzt, weil sie ihm während des Nationalsozialismus vorübergehend einen Rückzugs- und Lehrort boten. Und so entwickelte sich fernab der berühmten französischen Saxophonschule eine ganz eigene Kultur des Saxophons, von der Adumá in seinem neuen Programm mit Musik aus Dänemark, Schweden und Norwegen einen Ausschnitt vorstellt.
Werke von Edvard Grieg, Erland von Koch, Kjell Roikjer, Anders Nilsson und Matthew Peterson
Adumá ist ein klassisches Saxophonquartett aus Berlin, das international besetzt ist. Ausgestattet mit kulturellen Hintergründen aus Deutschland, Russland und China entwickeln sie gemeinsam spannende und vielfältige Programme. Ihr Repertoire reicht von Bearbeitungen barocker Musik bis zu Originalkompositionen der Gegenwart und schließt Kompositionen der Klassik und Romantik mit ein.
Die Saxophonisten studierten u. a. an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin, der Universität der Künste Berlin, der Hochschule für Musik und Theater Hannover und dem Mozarteum Salzburg und gewannen in unterschiedlichen Kammermusikbesetzungen und solistisch Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben.
Irina Yudaeva: Sopransaxophon
Christian Schilf: Altsaxophon
Yunxi Chen: Tenorsaxophon
Kathrin von Kieseritzky: Baritonsaxophon
Bildnachweis
Taege
Zeit
31. Juli 2025 14:00 - 17:00(GMT+02:00)
Details
Die Institution Künstler:innenhaus Stadtgalerie Lauenburg zeigt eine retrospektive Einzelausstellung mit Werken der Künstlerin Inge Krause. Die in Boizenburg geborene und in Geesthacht aufgewachsene Künstlerin studierte von 1988-1995 an der Hochschule
Details
Die Institution Künstler:innenhaus Stadtgalerie Lauenburg zeigt eine retrospektive Einzelausstellung mit Werken der Künstlerin Inge Krause. Die in Boizenburg geborene und in Geesthacht aufgewachsene Künstlerin studierte von 1988-1995 an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Mit Lauenburg verbinden sie viele Kindheitserinnerungen.
Die Ausstellung präsentiert die unterschiedlichen malerischen, zeichnerischen und fotografischen Bilder, die seit mehr als drei Jahrzehnten entstanden sind. Im Mittelpunkt ihrer Arbeiten steht das Thema Farbe.
Begleitend zur Ausstellung findet am 19. Juli um 15.00 Uhr ein Künstler:innengespräch zur Frage nach intergenerativen Innovationen in der künstlerischen Entwicklung statt, zur Finissage lädt die Künstlerin zu einer Führung durch die Ausstellung im Dialog mit Jens Asthoff ein.
Die Ausstellung wird gefördert von der Behörde für Kultur und Medien Hamburg.
Veranstalter
Bildnachweis
Henning Rogge
Zeit
31. Juli 2025 18:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
studio hoop
Wilhelminenstraße 13, 24103 Kiel
Details
Kostenlos | Anmeldung unter: miknimartwork@gmail.com | max. 5 Personen | Ort: Studio Hoop, Wilhelminenstraße 13, Kiel * Der Workshop wird von der Künstler*in durchgeführt und besteht aus drei Teilen, die
Details
Kostenlos | Anmeldung unter: miknimartwork@gmail.com | max. 5 Personen |
Ort: Studio Hoop, Wilhelminenstraße 13, Kiel
*
Der Workshop wird von der Künstler*in durchgeführt und besteht aus drei Teilen, die aufeinander aufbauen. Die Teilnahme an allen drei Terminen wird empfohlen.
Teil 1: Sonntag, 20.07.2025, 15:00 – 19:00 Uhr
Teil 2: Samstag, 26.07.2025, 14:00 – 18:00 Uhr
Teil 3: Donnerstag, 31.07.2025, 18:00 Uhr
Teil 1: »Makgeolli brauen«
Gemeinsam stellen wir traditionellen koreanischen Reiswein her. Der Brauprozess wird als kollektiver Akt des Vertrauens und der Transformation erlebt. Dabei tauchen die Teilnehmenden in eine neue kulturelle Praxis ein und erleben sie durch ihre eigenen Hände.
Teil 2: »Filtern, Kochen, Erzählen. Vertrauen geht durch den Magen«
Beim gemeinsamen Kochen und Probieren begegnen sich Rezepte, Rituale und persönliche Geschichten. Ein Austausch über Glauben, Zweifel und Zugehörigkeit beim Essen und Trinken.
Teil 3: »Futur3.- und Workshopabschluss«
Wir feiern den Abschluss der Workshopreihe mit dem selbstgebrauten Makgeolli – als Getränk, Geste und Gesprächsanlass. Zum Abschluss bereiten wir gemeinsam Bibimbap zu, ein gemeinsames Essen als Vertrauensmoment.
Veranstalter
Bildnachweis
MIK NIM
für Kinder und Jugendliche besonders geeignet
Juli
Zeit
5. April 2025 - 31. Oktober 2025 (ganztägig)(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Wyk auf Föhr - Strandmauer am Sandwall
Sandwall 28-32, 25938 Wyk auf Föhr
Details
Die Inselkante rund um Föhr ist vielseitig und viel mehr als Hafen, Strandkörbe und Promenade. Die Ausstellung lädt ein, diese unterschiedlichen Gegenden kennenzulernen. Die weiten Wattflächen, wilde Naturstrände, endlose Deiche,
Details
Die Inselkante rund um Föhr ist vielseitig und viel mehr als Hafen, Strandkörbe und Promenade. Die Ausstellung lädt ein, diese unterschiedlichen Gegenden kennenzulernen. Die weiten Wattflächen, wilde Naturstrände, endlose Deiche, Marschenbäche, die in die Nordsee münden, den aufgespülten breiten Strand von Utersum, Bohlenwege vor Nieblum, Deichsiele und Schöpfwerke, Abbruchkanten und Impressionen der Küste bei Eisgang oder Sturmflut. Der Strand von Wyk auf Föhr bleibt dabei außen vor, denn dafür müssen Besucherinnen und Besucher der Ausstellung ja nur den Blick anheben …
Öffnungszeiten
0-24 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Harald Bickel
Zeit
25. Juni 2025 11:00 - 27. Juli 2025 17:00(GMT+02:00)
Details
Was ist eigentlich eine Drostei? Wie hat es hier mal ausgesehen? Was ist früher hier passiert? Und wer war eigentlich der „Droste“? Frag‘ ihn selbst! Mit unserer neuen Drostei-App „Immerse yourself“ können
Details
Was ist eigentlich eine Drostei?
Wie hat es hier mal ausgesehen?
Was ist früher hier passiert?
Und wer war eigentlich der „Droste“?
Frag‘ ihn selbst!
Mit unserer neuen Drostei-App „Immerse yourself“ können Besucherinnen und Besucher mit Hilfe ihres Tablets oder Smartphones in das Jahr 1834 reisen, Bekanntschaft mit dem damaligen Landdrosten Ernst August von Döring machen und auf spielerische Weise in alte Zeiten eintauchen:
An einem Festmahl mit dem dänischen König teilnehmen zum Beispiel, oder einen Blick in einen feinen Damensalon werfen, eine eigene kleine Ausstellung kuratieren u.a.
Die Drostei – Immerse yourself! – Die App lässt zweidimensionale Abbildungen dreidimensional im Raum erscheinen und eröffnet den Nutzern die Möglichkeit, Fakten, Infos und Gaming-Elemente hautnah zu erleben, so, als stünden sie mittendrin.
Wer kein eigenes mobiles Endgerät zur Verfügung hat, kann eines ausleihen. WLAN steht kostenfrei zur Verfügung.
Für die Nutzung der App ist es nötig, dass die jeweiligen Räume leer sind, deshalb habe wir jeweils Time-Slots definiert, zu denen ein Besuch mit AR-Anwendung möglich ist.
Schulklassen (ab Klasse 7) sind herzlich willkommen, wir bitten jedoch um Anmeldung, damit wir einen entsprechenden Time-Slot reservieren können. Die App ist für Jugendliche der 7.-9. Klasse konzipiert. Aber auch ältere Jugendliche und Erwachsene dürften ihren Spaß haben.
Für alle anderen Besucher stehen die regulären Öffnungszeiten zur Verfügung: Mi-So von 11-17 Uhr
Die App wurde entwickelt von Dataport AöR. Das Projekt wurde ermöglicht durch das Förderprogramm „Masterplan Digitalisierung“ des Landes Schleswig-Holstein.
Öffnungszeiten
Mi-So, 11-17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Die Drostei
Zeit
9. Juli 2025 16:00 - 16:30(GMT+02:00)
Details
Wir treffen uns beim Seepferdchen und lauschen den Märchen von Frieden und Freundschaft. Dann schlendern wir auf die kleine Anhöhe. Umgeben von Bäumen kann, wer mag, auf den Bänken Platz
Details
Wir treffen uns beim Seepferdchen und lauschen den Märchen von Frieden und Freundschaft. Dann schlendern wir auf die kleine Anhöhe. Umgeben von Bäumen kann, wer mag, auf den Bänken Platz nehmen und wir lauschen den Märchen. Dann schlendern wir hinunter an den kleinen See und lassen uns verzaubern von den Märchen, die frei und lebendig erzählt werden.
Veranstalter
Bildnachweis
Fotograf Philpp Cordts
Zeit
16. Juli 2025 16:00 - 16:30(GMT+02:00)
Details
Wir treffen uns beim Seepferdchen und lauschen den Märchen von Frieden und Freundschaft. Dann schlendern wir auf die kleine Anhöhe. Umgeben von Bäumen kann, wer mag, auf den Bänken Platz
Details
Wir treffen uns beim Seepferdchen und lauschen den Märchen von Frieden und Freundschaft. Dann schlendern wir auf die kleine Anhöhe. Umgeben von Bäumen kann, wer mag, auf den Bänken Platz nehmen und wir lauschen den Märchen. Dann schlendern wir hinunter an den kleinen See und lassen uns verzaubern von den Märchen, die frei und lebendig erzählt werden.
Veranstalter
Bildnachweis
Fotograf Philpp Cordts
Zeit
20. Juli 2025 11:00 - 16:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Alle sind herzlich eingeladen, bei trockenem Wetter selbst mitgebrachtes Picknick auf der Wiese im schönen Schlossgarten zu genießen. Jeder ist willkommen, der Eintritt ist frei! Mit Wandelmusik.
Details
Alle sind herzlich eingeladen, bei trockenem Wetter selbst mitgebrachtes Picknick auf der Wiese im schönen Schlossgarten zu genießen. Jeder ist willkommen, der Eintritt ist frei! Mit Wandelmusik.
Öffnungszeiten
11 – 17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
© Stiftung Schloss Eutin, Foto: Lutz Roeßler
Zeit
20. Juli 2025 11:00 - 16:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
UmweltInfoZentrum Eckernförde
Hans-Christian-Andersen-Weg 7, 24340 Eckernförde
Details
Wildtiertag am 20. Juli 2025 🕛 12–16 Uhr im UmweltInfoZentrum, Eckernförde (Hans-Christian-Andersen-Weg 7) Ein Nachmittag rund um heimische Wildtiere – mit Infos, Mitmachaktionen, Waffeln, Kaffee & Kuchen. Hinweis: Nur begrenzte Parkplätze
Details
Wildtiertag am 20. Juli 2025
🕛 12–16 Uhr im UmweltInfoZentrum, Eckernförde (Hans-Christian-Andersen-Weg 7)
Ein Nachmittag rund um heimische Wildtiere – mit Infos, Mitmachaktionen, Waffeln, Kaffee & Kuchen.
Hinweis: Nur begrenzte Parkplätze vorhanden.
Öffnungszeiten
11. -.16 Uhr
Bildnachweis
Elena Grieper
Zeit
25. Juli 2025 14:30 - 17:00(GMT+02:00)
Details
Der Kinderkultursommer geht in die nächste Runde – präsentiert vom Apollo Kultur Verein School & Kita’s Out – Familien-Open-Air im Kranhausgarten Zum Ferienstart laden wir ein zu einem besonderen Musikabenteuer
Details
Der Kinderkultursommer geht in die nächste Runde – präsentiert vom Apollo Kultur Verein
School & Kita’s Out – Familien-Open-Air im Kranhausgarten
Zum Ferienstart laden wir ein zu einem besonderen Musikabenteuer für die ganze Familie:
Piet Rakete landet in Elmshorn – mit viel Wumms, Fantasie und den größten Kinderhits des Universums!
Mit dabei:
– Fantasievolle Geschichten und Figuren wie der Wurm Wolko, die Schreckschneck oder der Keksplanet
– Mitreißende Musik mit druckvollen Bässen, Gitarren und eingängigen Melodien
– Ein Konzerterlebnis auf hohem Niveau – lebendig, laut und voller Energie
Piet Rakete ist das Projekt von Patrick Wilkens, bekannt aus Bands wie Tequila and the Sunrise Gang, Lions of Nebraska und Polo Lounge. Sein Ziel: Kindern und Familien ein unvergessliches Musikerlebnis zu schenken. Mit seiner Live-Show nimmt er das Publikum mit auf eine turbulente Reise – voller Überraschungen und Raum für alle, die mitfliegen wollen.Sein erstes Album „Piet Rakete und der Dschungelplanet“ erschien im Mai 2024 und erzählt eine Abenteuer-Geschichte aus Musik und Hörspiel.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt – Getränke und Snacks gibt es vor Ort.
Eintritt frei – wir geben kostenlose Tickets aus.
Infos dazu und wo ihr sie bekommen könnt,folgen in den nächsten Tagen.
Veranstalter
Bildnachweis
Patrick Wilkens
Zeit
30. Juli 2025 11:00 - 13:00(GMT+02:00)
Details
Mach´s wie Wilhelm Busch! Mit der Kinderprogramm-Reihe „Mach´s wie Wilhelm Busch!“ für Kinder b 8 Jahren lädt das Museum alle Nachwuchskünstlerinnen und -künstler dazu ein, sich selbst mal als Dichter, Bildergeschichten-und
Details
Mach´s wie Wilhelm Busch!
Mit der Kinderprogramm-Reihe „Mach´s wie Wilhelm Busch!“ für Kinder b 8 Jahren lädt das Museum alle Nachwuchskünstlerinnen und -künstler dazu ein, sich selbst mal als Dichter, Bildergeschichten-und Comic-Zeichner oder auch als Maler zu versuchen.
Bildergeschichten gestalten!
Nach einer kleinen Führung durch die Wilhelm Busch-Ausstellung, bei der wir uns von dem Künstler und seinen Werken inspirieren lassen, schnappen wir uns Papier und Bleistift und denken uns unsere eigenen Bildergeschichten aus. Vielleicht wird es ein achter Streich für Max und Moritz oder eine lustige Tiergeschichte? Spaß macht es auf jeden Fall.
5,00 € (inkl. Material)
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag/Feiertag: 11-17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
© Wilhelm-Busch-Gesellschaft e. V.
barrierefrei Zugänglich
Juli
Zeit
23. Februar 2025 - 11. Januar 2026 (ganztägig)(GMT+01:00)
Details
Aus dem Artist-in-Residence-Programm des MKdW wurden zwei Künstler ausgewählt, die mit sehr unterschiedlichen Techniken arbeiten, aber eine große Begeisterung teilen: die intensive Auseinandersetzung mit der Natur. Der deutsche, in Hamburg lebende
Details
Aus dem Artist-in-Residence-Programm des MKdW wurden zwei Künstler ausgewählt, die mit sehr unterschiedlichen Techniken arbeiten, aber eine große Begeisterung teilen: die intensive Auseinandersetzung mit der Natur.
Der deutsche, in Hamburg lebende Maler Jochen Hein (* 1960) sowie der argentinische, in Berlin tätige Installationskünstler Miguel Rothschild (* 1963) loten in ihren Werken das Verhältnis von Mensch und Natur neu aus. Die Landschaft wird zur bestimmenden Größe. Oftmals lässt sich nicht sagen, ob es eine Natur vor oder nach den Menschen ist – jegliche zivilisatorische Zeugnisse fehlen in ihr und erschweren damit, die reale Größe der Landschaft zu ermessen.
Die Künstler begeistern sich für alle Witterungsphänomene – Stürme überziehen das Land, Nebel steigen auf, Wolken regnen sich ab, Sonnenstrahlen dringen durch Laubwerk. Immer wieder werden neue atmosphärische Stimmungen in den oftmals monumentalen Bildformaten eingefangen. Gerade die schnellen Wetterwechsel, denen die Natur auf Föhr ausgesetzt ist, bilden einen Motivkreis. Oft scheint es, als würden die Bildräume über ihre realen Begrenzungen ausgreifen. Jochen Hein arbeitet zudem in Serien, um die tageszeitlichen Veränderungen zu visualisieren, die dem Land, dem Meer und dem Himmel immer wieder eine andere Ausdruckskraft verleihen. Demgegenüber bricht Rothschild die Bildoberflächen auf, durchlöchert sie sogar oder fügt ihnen Brandstellen hinzu. Die Betrachtenden werden gefordert, sich ihrer Beziehung zur Urkraft der Natur im Wissen um die sich dramatisch verändernden klimatischen Bedingungen zu stellen.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Öffnungszeiten
23. Feb. bis 31. März 2025 Di bis So 11 bis 16 Uhr | 1. April bis 31. Okt. 2025 Di bis So 10 bis 17 Uhr | 1. Nov. bis 23. Dez. 2025 Di bis So 11 bis 16 Uhr | 27. Dez. 2025 bis 11. Jan. 2026 Di bis So 10 bis 17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Jochen Hein, Expecting Rain, 2024, © Courtesy of the artist
Zeit
5. April 2025 - 31. Oktober 2025 (ganztägig)(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Wyk auf Föhr - Strandmauer am Sandwall
Sandwall 28-32, 25938 Wyk auf Föhr
Details
Die Inselkante rund um Föhr ist vielseitig und viel mehr als Hafen, Strandkörbe und Promenade. Die Ausstellung lädt ein, diese unterschiedlichen Gegenden kennenzulernen. Die weiten Wattflächen, wilde Naturstrände, endlose Deiche,
Details
Die Inselkante rund um Föhr ist vielseitig und viel mehr als Hafen, Strandkörbe und Promenade. Die Ausstellung lädt ein, diese unterschiedlichen Gegenden kennenzulernen. Die weiten Wattflächen, wilde Naturstrände, endlose Deiche, Marschenbäche, die in die Nordsee münden, den aufgespülten breiten Strand von Utersum, Bohlenwege vor Nieblum, Deichsiele und Schöpfwerke, Abbruchkanten und Impressionen der Küste bei Eisgang oder Sturmflut. Der Strand von Wyk auf Föhr bleibt dabei außen vor, denn dafür müssen Besucherinnen und Besucher der Ausstellung ja nur den Blick anheben …
Öffnungszeiten
0-24 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Harald Bickel
Zeit
27. April 2025 11:00 - 21. September 2025 17:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
25826 Sankt Peter-Ording
Wittendüner Geest 30
Details
Kunstsammlung-SPO 16. Ausstellung im Kunsthaus Wittendün, Wittendüner Geest 30 „Sommer in SPO“ – Vernissage am 27. April 2025 ab 11 Uhr Höhepunkte der Ausstellung: Sechs „erfrischende“ Ölbilder zu Drachenfesten am
Details
Kunstsammlung-SPO
16. Ausstellung im Kunsthaus Wittendün, Wittendüner Geest 30
„Sommer in SPO“ – Vernissage am 27. April 2025 ab 11 Uhr
Höhepunkte der Ausstellung:
Sechs „erfrischende“ Ölbilder zu Drachenfesten am Ordinger Strand stellt Wolfgang Werkmeister, der vor allem durch seine Radierungen bekannt wurde, als Leihgaben zur Verfügung. Erst in den letzten Jahren entdeckte er die Ölmalerei für sich.
Von Erich Duggen können wir sein großes Triptychon „St. Peter-Ording“ zeigen.
Frau Schultz-Spenner hat eindrucksvolle Ölmonotypien als Leihgaben für diese Ausstellung überlassen. Weitere Bilder aus unserer Sammlung zum Thema „Sommer in SPO“ erwarten sie.
Öffnungszeiten
Zu den Öffnungszeiten der Galerie Tobien im selben Haus. Mi-So 13-17Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Georg Panskus
Zeit
2. Mai 2025 07:01 - 12. April 2026 07:01(GMT+02:00)
Details
Das Museum zeigt Gemälde des Künstlers Ben Kamili aus zwei Schaffensphasen auf der Insel Helgoland.
Details
Das Museum zeigt Gemälde des Künstlers Ben Kamili aus zwei Schaffensphasen auf der Insel Helgoland.
Öffnungszeiten
11-16 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Roland Schmidt
Zeit
23. Mai 2025 11:00 - 31. August 2025 17:00(GMT+02:00)
Details
In seiner Sommerausstellung widmet sich das Ostholstein-Museum dem Maler, Zeichner und Dichter Wilhelm Busch, der den meisten von Kindesbeinen an vor allem als Verfasser von Bildergeschichten wie „Max und Moritz“
Details
In seiner Sommerausstellung widmet sich das Ostholstein-Museum dem Maler, Zeichner und Dichter Wilhelm Busch, der den meisten von Kindesbeinen an vor allem als Verfasser von Bildergeschichten wie „Max und Moritz“ (1863/64), „Die fromme Helene“ (1872), „Fipps, der Affe“ (1878) oder „Plisch und Plum“ (1882) bekannt ist. Doch Wilhelm Busch ist wesentlich mehr als nur der Autor dieser humoristisch-satirischen Bildergeschichten, in denen er die gesellschaftlichen Werte und Normen seiner Zeit thematisierte und – bei aller vordergründigen Komik – durchaus kritisch pointiert zu Papier brachte. Mit einer begonnenen, aber nicht beendeten künstlerischen Ausbildung setzte er sich immer wieder auch mit der Malerei auseinander, die mit einer Auswahl an Landschafts- und Porträtbildern in der Ausstellung ebenso behandelt wird wie seine Zeichnungen und beeindruckenden Gedichte.
Die Ausstellung zu diesem vielschichtigen Künstler findet in Zusammenarbeit mit dem „Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst“ in Hannover statt, dessen Sammlung zu Wilhelm Busch die bedeutendste und umfangreichste ihrer Art ist und über 340 Gemälde, mehr als 1.300 Zeichnungen nach der Natur, über 50 Bildergeschichten-Handschriften, rund 900 Briefe sowie mehr als 190 Gedicht- und Prosahandschriften des Künstlers umfasst.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag/Feiertag: 11-17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Wilhelm Busch, Selbstbildnis, 1894, Federzeichnung, Foto Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur u. Zeichenkunst
Zeit
25. Mai 2025 - 14. September 2025 (ganztägig)(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Botanischer Garten der CAU zu Kiel
Am Botanischen Garten 2, 24118 Kiel
Details
Zu den Werken der Künstlerin Isabel Lange gehören auch große Stahlfiguren, die auf öffentlichen Plätzen und in privaten Gärten zu finden sind. Das Wandbild im Eingangspavillon und das Eingangstor des
Details
Zu den Werken der Künstlerin Isabel Lange gehören auch große Stahlfiguren, die auf öffentlichen Plätzen und in privaten Gärten zu finden sind. Das Wandbild im Eingangspavillon und das Eingangstor des Botanischen Gartens, das sie zusammen mit ihrem Mann Kurt Lange entworfen und hergestellt hat, tragen ihre Handschrift. Ihre Arbeiten werden im Garten, wie auch in den Gewächshäusern zu sehen sein.
Öffnungszeiten
9 bis 18
Bildnachweis
Bernd Perlbach
Zeit
31. Mai 2025 12:00 - 26. Juli 2025 16:00(GMT+02:00)
Details
Die neue Ausstellung in der Galerie RIECK auf der Eckernförder Carlshöhe stellt die beiden norddeutschen Künstlerinnen Elke Hergert und Nicole Keller in den Fokus. Beide beschäftigen sich auf ihre ganz eigene
Details
Die neue Ausstellung in der Galerie RIECK auf der Eckernförder Carlshöhe stellt die beiden norddeutschen Künstlerinnen Elke Hergert und Nicole Keller in den Fokus.
Beide beschäftigen sich auf ihre ganz eigene Art mit dem Meer und den Sichtweisen darauf. Zu sehen sein werden kraftvolle und vielschichtige Gemälde vom Elke Hergert, die die unterschiedlichen maritimen Stimmungen auf einzigartige Weise einfangen. Und als Gegenpunkt konkret-abstrakte Foto- und Materialcollagen von Nicole Keller, die aus Bekanntem Unbekanntes entstehen lässt. Beide zeigen neue Sichtweisen und Eindrücke vom Meer.
Es werden etwa 25 Arbeiten gezeigt – alle Werke stehen zum Verkauf. Zur Eröffnung am 31.05. und im Rahmen des MEERESRAUSCH Kunst- und Kulturfestivals werden beide Künstlerinnen anwesend sein.
Die Ausstellung steht im Mittelpunkt der Galerie, außerdem wird aber ebenso ausgesuchte skandinavische Kunst der letzten 100 Jahre von der Klassischen Moderne bis zur Zeitgenössischen Kunst präsentiert. So sind auch die anderen Künstler:innen der Galerie mit aktuellen Arbeiten zu sehen.
Öffnungszeiten
Eröffnung: Samstag | 31. Mai 2025 | 12.00 bis 16.00 Uhr sowie am Sonntag | 1. Juni 2025 | 12.00 bis 16.00 Uhr; Ausstellungszeit: 31. Mai 2025 bis 26. Juli 2025, jeweils mittwochs von 14.00 bis 18.00 Uhr, freitags von 14.00 bis 18.00 Uhr und samstags von 12.00 bis 16.00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
(c) Galerie RIECK
Zeit
1. Juni 2025 12:00 - 27. Juli 2025 16:00(GMT+02:00)
Details
Die neue Ausstellung in der Galerie RIECK auf der Eckernförder Carlshöhe stellt die beiden norddeutschen Künstlerinnen Elke Hergert und Nicole Keller in den Fokus. Beide beschäftigen sich auf ihre ganz eigene
Details
Die neue Ausstellung in der Galerie RIECK auf der Eckernförder Carlshöhe stellt die beiden norddeutschen Künstlerinnen Elke Hergert und Nicole Keller in den Fokus.
Beide beschäftigen sich auf ihre ganz eigene Art mit dem Meer und den Sichtweisen darauf. Zu sehen sein werden kraftvolle und vielschichtige Gemälde vom Elke Hergert, die die unterschiedlichen maritimen Stimmungen auf einzigartige Weise einfangen. Und als Gegenpunkt konkret-abstrakte Foto- und Materialcollagen von Nicole Keller, die aus Bekanntem Unbekanntes entstehen lässt. Beide zeigen neue Sichtweisen und Eindrücke vom Meer.
Es werden etwa 25 Arbeiten gezeigt – alle Werke stehen zum Verkauf. Zur Eröffnung am 31.05. und im Rahmen des MEERESRAUSCH Kunst- und Kulturfestivals werden beide Künstlerinnen anwesend sein.
Die Ausstellung steht im Mittelpunkt der Galerie, außerdem wird aber ebenso ausgesuchte skandinavische Kunst der letzten 100 Jahre von der Klassischen Moderne bis zur Zeitgenössischen Kunst präsentiert. So sind auch die anderen Künstler:innen der Galerie mit aktuellen Arbeiten zu sehen.
Öffnungszeiten
Eröffnung: Samstag | 31. Mai 2025 | 12.00 bis 16.00 Uhr sowie am Sonntag | 1. Juni 2025 | 12.00 bis 16.00 Uhr; Ausstellungszeit: 31. Mai 2025 bis 26. Juli 2025, jeweils mittwochs von 14.00 bis 18.00 Uhr, freitags von 14.00 bis 18.00 Uhr und samstags von 12.00 bis 16.00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
(c) Galerie RIECK
Zeit
1. Juni 2025 14:00 - 31. August 2025 18:00(GMT+02:00)
Details
Die Künstler*innen der Kunsthalle Witzwort präsentieren im Sommer 2025 eine facettenreiche Werkschau mit Arbeiten aus den letzten Jahren bis heute. Johanna Clausen, Torsten Richter, Achim Schmacks und Ina Steinhusen zeigen
Details
Die Künstler*innen der Kunsthalle Witzwort präsentieren im Sommer 2025 eine facettenreiche Werkschau mit Arbeiten aus den letzten Jahren bis heute. Johanna Clausen, Torsten Richter, Achim Schmacks und Ina Steinhusen zeigen Fotografien, Malerei, Keramiken, Objekte und Installationen. Die Ausstellung bietet dem Publikum einen inspirierenden Rundgang und zeigt bekannte und auch neue Werke der Künstler*innen. Frei von thematischen Vorgaben und Ausstellungskonzepten präsentieren sich die Aussteller*innen als Kuratoren und Kunstschaffende.
Die Verbindung zur Natur und der norddeutschen Landschaft wird mit einem Rundgang durch den Garten der Kunsthalle abgerundet.
Öffnungszeiten
Freitag, Samstag Sonntag von 14.00 – 18.00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Kunsthalle Witzwort/Achim Schmacks
Zeit
6. Juni 2025 08:00 - 25. Juli 2025 08:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Galerie Der Lokschuppen
24768 Rendsburg, Am Kreishafen 35
Details
Meister des Neo-Konstruktivismus Michael Mattern im Lokschuppen – Begegnung mit Bildhauer Berthold Grzywatz Ausstellung „Funktion im Bild“ Michael Mattern ist gebürtiger Husumer, heute lebt und arbeitet er in Itzehoe. Seine
Details
Meister des Neo-Konstruktivismus Michael Mattern im Lokschuppen – Begegnung mit Bildhauer Berthold Grzywatz
Ausstellung „Funktion im Bild“
Michael Mattern ist gebürtiger Husumer, heute lebt und arbeitet er in Itzehoe.
Seine familiären Verhältnisse zwangen ihn, zu Beginn der siebziger Jahre ein Studium an der Hochschule für bildende Künste in Berlin aufzugeben und durch eine
handwerkliche Tätigkeit die Subsistenz seiner Familie zu sichern. Die Arbeit als
Retuscheur hinderte Mattern nicht, sich der freien Kunst anzunähern und auf originelle Weise die Technik zu seinem Sujet zu machen. Nicht in tradierter Form
durch eine Darstellung der industriellen Arbeitswelt, sondern durch den Zugriff
auf die konstruktiven Strukturen technischer Objekte. Vom äußeren Design zu
den inneren Zusammenhängen entfaltet sich der malerische Duktus. Das beinhaltet eine Konfrontation mit der Idee, die sich in der Konstruktion niederschlägt,
um schließlich in einer Anleitung dienstbar zu werden: für die Fertigung, für den
Betrieb, für die Reparatur oder für das Verstehen des Nutzers.
Die Konstruktionsanleitung wird zum Medium der Bildfindung. Der künstlerische
Impetus fordert zur Suche nach Ausschnitten heraus, die für sich stehen oder
durch Überlagerung und Reihung ein komplexes Raster erhalten. Sie binden einerseits die malerische Intuition bei der Formgebung, öffnen der Farbgestaltung
andererseits ein weites Maß an Freiräumen.
Matterns analytisches Zugehen auf die Technik offenbart dem Betrachter ihre
Funktionen; insofern öffnet sich das Bild als Instrument der Aufklärung über eine
Innenwelt, die uns ebenso nah wie fern ist. Die Anonymität technischer Funktionslogiken bringt uns Mattern in transparenter Komposition näher, so dass wir
zu Teilnehmern an einer Entmystifizierung der Technik werden.
Der Verbindlichkeit eines Rasters passt sich Berthold Grzywatz in der Begegnung
mit Michael Mattern nicht an. Er präsentiert Metallskulpturen, die von der freien
Form leben. Er entdeckt die Dynamik der Linie, arrangiert ein gewagtes Spiel zwischen Parallelen oder den Kontrasten vertikaler und horizontaler Bewegungen.
Zugleich staffelt Grzywatz das Material, legt im skulpturalen Körper groß- und
kleinteilige Flächen an, die das einfallende Licht brechen, um der Plastik vitale
Spannungsmomente zu verleihen, die dem Betrachter entsprechend seiner eingenommenen Position vielfältige und immer wieder neu zu erschließende Sichten auf das Werk freigeben.
Die Formensprache ist bei Grzywatz abstrakt angelegt. Es sollte jedoch nicht
übersehen werden, dass er seinen Ausgangspunkt immer in der menschlichen
Physiognomie findet. Sie bleibt die Anregung, um in der Form situative Gegebenheit zwischen innen und außen darzustellen.
Öffnungszeiten
Di, Do, Fr, Sa: 15.00 – 19.00 Uhr
Bildnachweis
PD Dr. Berthold Grzywatz
Zeit
6. Juni 2025 11:00 - 3. August 2025 17:00(GMT+02:00)
Details
Susanne Schapowalow arbeitete im Nachkriegsdeutschland als freie Fotografin für Zeitschriften wie Der Spiegel, GEO und STERN sowie für den NDR und namhafte Werbeagenturen. Mit ihren Aufnahmen von Stars der Musik-
Details
Susanne Schapowalow arbeitete im Nachkriegsdeutschland als freie Fotografin für Zeitschriften wie Der Spiegel, GEO und STERN sowie für den NDR und namhafte Werbeagenturen. Mit ihren Aufnahmen von Stars der Musik- und Filmbranche wie Louis Armstrong, Miles Davis, Duke Ellington, Ella Fitzgerald, Chet Baker, Quincy Jones, Igor Strawinsky, Orson Welles oder Marlene Dietrich, aber auch anderen Berühmtheiten wie Erich Kästner und Albert Schweitzer feierte sie große Erfolge. Charakteristisch für Susanne Schapowalows Fotografien ist die ungewöhnliche Nähe zwischen Fotografin und Porträtierten. Nicht selten begleitete sie die Stars auf ihren Tourneen, wodurch es ihr gelang, intime, aber auch spontane Aufnahmen der Protagonisten auf und hinter der Bühne entstehen zu lassen. Ihre Fotografien sind zugleich Zeugen der Musikwelt, die sich mit einer aufblühenden Jazzszene in Westdeutschland insbesondere in den 1950er Jahre entwickelte. Mit gekonntem Blick hielt sie nicht nur die Persönlichkeiten, sondern auch die Atmosphäre dieser besonderen Epoche fest.
Nach ihrem Umzug aus Hamburg verbrachte Susanne Schapowalow ihre letzten Lebensjahre im ostholsteinischen Malente.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag/Feiertag: 11-17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Susanne Schapowalow
Zeit
9. Juni 2025 14:00 - 11. Juli 2025 17:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Stadtbücherei Heiligenhafen
Lauritz-Maßmann-Straße
Details
Eine bunte Auswahl an handgemalten Acrylbildern der Künstlerin Elena Franck aus Heiligenhafen. Maritim, Naiv, Fotorealistisch – Der Eintritt ist frei.
Details
Eine bunte Auswahl an handgemalten Acrylbildern der Künstlerin Elena Franck aus Heiligenhafen. Maritim, Naiv, Fotorealistisch –
Der Eintritt ist frei.
Öffnungszeiten
Di 09.00-11.00, Mo-Fr 14.00-17.00 Uhr
Zeit
14. Juni 2025 11:00 - 31. August 2025 17:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Stadtgalerie Kiel
Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel
Details
Die Ausstellung »HIGH NOON« beleuchtet die wegweisenden Arbeiten von Nan Goldin, David Armstrong, Mark Morrisroe und Philip-Lorca diCorcia. Im von Wertekonservatismus und Neoliberalismus geprägten politischen Klima der Reagan-Ära der 1980er
Details
Die Ausstellung »HIGH NOON« beleuchtet die wegweisenden Arbeiten
von Nan Goldin, David Armstrong, Mark Morrisroe und Philip-Lorca
diCorcia. Im von Wertekonservatismus und Neoliberalismus geprägten
politischen Klima der Reagan-Ära der 1980er Jahre beginnen diese
Fotograf*innen das Leben der New Yorker Subkultur in intensiven und
oft schockierend intimen Bildern festzuhalten.
Ausgehend vom Studium der Fotografie an der School of the Museum
of Fine Arts in Boston Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre
nehmen die vier Fotograf*innen im politischen Fluidum der Ära Ronald
Reagan ihre Arbeit auf. Goldin, Armstrong und Morrisroe sind miteinander
befreundet und konzentrieren sich auf die fotografische Erkundung
der subkulturellen Bohème in Boston und New York, deren fester Bestandteil
sie sind. Tagebuchartig zeigen ihre Werke intime Momente von
Liebe, Freundschaft und Verfall vor dem Hintergrund von Leidenschaft,
Sucht und Aids. Philip-Lorca diCorcia, der sich sehr bewusst von den
drei Fotograf*innen distanziert, beginnt damit, alltägliche Szenen
mit Verwandten und Freund*innen künstlich nachzustellen, raffiniert
auszuleuchten und zu fotografieren und konzipiert auf diese Weise
zunächst ideale Archetypen. Basis seiner Arbeit ist stets ein genau
definierter konzeptueller Ansatz, der mit dem fotografischen Medium
als möglichem Dokument spielt.
Eine Ausstellung des Hauses der Photographie / Deichtorhallen Hamburg
zu Gast in der Stadtgalerie Kiel, kuratiert von Dr. Sabine Schnakenberg.
Die Schau präsentiert ca. 150 Arbeiten aus der Sammlung F.C. Gundlach,
die bis heute nachwirken – sowohl auf die Kunstwelt, als auch auf die gesellschaftliche
Wahrnehmung von Sexualität, Beziehungen und Identität.
Öffnungszeiten
dienstags, mittwochs und freitags 10-17 Uhr, donnerstags 10-19 Uhr, samstags und sonntags 11-17 Uhr
Bildnachweis
Mark Morrisroe, Self-Portrait with Broken Finger, Christmas, 1984, Color Print von Sandwich-Negativ, Haus der Photographie/Sammlung F.C. Gundlach, Hamburg © The Estate of Mark Morrisroe
Zeit
17. Juni 2025 00:00 - 26. August 2025 00:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
St. Laurentius Kirche Langenhorn
Marktstraat 33, 25842 Langenhorn
Details
Orgelkonzerte und Konzerte Orgel „plus“ jeden Dienstag von Mitte Juni – Ende August jeweils ca. 20:00 – 21:00 Uhr
Details
Orgelkonzerte und
Konzerte Orgel „plus“
jeden Dienstag von Mitte Juni – Ende August
jeweils ca. 20:00 – 21:00 Uhr
Öffnungszeiten
19:00 – 22:00 Uhr
Bildnachweis
E. Stern
Zeit
21. Juni 2025 14:00 - 7. September 2025 17:00(GMT+02:00)
Details
Die Künstlerin Jeane Flieser (1912–2007), Mitglied der Künstlerkolonie Heikendorf, wird mit einer Einzelausstellung geehrt. Ihre ausdrucksstarken Werke zeugen von einer gebrochenen Biografie. Während des NS-Regimes war sie mit einem Studienverbot
Details
Die Künstlerin Jeane Flieser (1912–2007), Mitglied der Künstlerkolonie Heikendorf, wird mit einer Einzelausstellung geehrt.
Ihre ausdrucksstarken Werke zeugen von einer gebrochenen Biografie. Während des NS-Regimes war sie mit einem Studienverbot belegt und konnte erst nach dem Ende der Naziherrschaft ihre malerische Ausbildung, u. a. bei Karl Schmidt-Rottluff, fortsetzen. Die präsentierten Gemälde und Grafiken sind Ausdruck ihrer künstlerischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen und ihrer persönlichen Vergangenheit.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Öffentliche Vernissage am Samstag, 21. Juni, 17 Uhr
Öffnungszeiten
Do bis Sa 14 bis 17 Uhr, So 11 bis 17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf/© VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Zeit
24. Juni 2025 00:00 - 2. September 2025 00:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
St. Laurentius Kirche Langenhorn
Marktstraat 33, 25842 Langenhorn
Details
Orgelkonzerte und Konzerte Orgel „plus“ jeden Dienstag von Mitte Juni – Ende August jeweils ca. 20:00 – 21:00 Uhr
Details
Orgelkonzerte und
Konzerte Orgel „plus“
jeden Dienstag von Mitte Juni – Ende August
jeweils ca. 20:00 – 21:00 Uhr
Öffnungszeiten
19:00 – 22:00 Uhr
Bildnachweis
E. Stern
Zeit
26. Juni 2025 13:00 - 31. Juli 2025 13:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
25826 Sankt Peter-Ording
Wittendüner Geest 30
Details
Ab den 26. Juni zeigt die Galerie Tobien im Kunsthaus St. Peter-Ording eine Sonderausstellung mit fröhlichen Monsterskulpturen von Patrick Preller. Anlass der Sonderausstellung ist die feierliche Einweihung einer vier Meter
Details
Ab den 26. Juni zeigt die Galerie Tobien im Kunsthaus St. Peter-Ording eine Sonderausstellung mit fröhlichen Monsterskulpturen von Patrick Preller. Anlass der Sonderausstellung ist die feierliche Einweihung einer vier Meter hohe Leuchtturmskulptur des renommierten Künstlers, aufgestellt vor dem Kunsthaus in St. Peter-Ording.
Der ausgebildete Kunstschmied und Absolvent der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg ist bekannt für seine fantasievollen Wesen mit großen Augen und schiefen Zähnen, die auf charmante Weise die Grenze zwischen Kunst, Handwerk und Humor überschreiten. Sein Stil ist unverkennbar und bewegt sich zwischen Skulptur, Cartoon und Design.
Um die skurrilen Objekte entstehen zu lassen, schneidet Patrick Preller im Atelier Aluminium-, Edelstahl- oder Stahlblech mithilfe eines Plasmaschneiders per Hand oder computergesteuert. Dann werden die Gestalten entgratet, individuell zusammengeschweißt und mit Spraydosen lackiert.
Die Monsterskulpturen ähneln Comicfiguren, die allein oder in Gruppen auftreten: mal sind sie bis zu 4 Metern groß, wie die frisch eingeweihte Leuchtturmskulptur vor dem Kunsthaus SPO, mal messen sie gerade einmal 10 Zentimeter.
Patrick Prellers Monsterskulpturen wurden schon an vielen verschiedenen Orten ausgestellt, wie z. B. im öffentlichen Raum, im Wald oder in alten Fabrikgebäuden. Hier wurden sie mit Arbeiten von namhaften internationalen Kunstschaffenden wie James Rizzi, Mel Ramos, Keith Haring, Otmar Alt und David Gerstein präsentiert.
Öffnungszeiten
Mittwoch – Sonntag 13 -17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Preller, Patrick, Eine Insel mit zwei Häusern, 35x35cm, 2018, Stahl, Aufl.30
Zeit
1. Juli 2025 00:00 - 9. September 2025 00:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
St. Laurentius Kirche Langenhorn
Marktstraat 33, 25842 Langenhorn
Details
Orgelkonzerte und Konzerte Orgel „plus“ jeden Dienstag von Mitte Juni – Ende August jeweils ca. 20:00 – 21:00 Uhr
Details
Orgelkonzerte und
Konzerte Orgel „plus“
jeden Dienstag von Mitte Juni – Ende August
jeweils ca. 20:00 – 21:00 Uhr
Öffnungszeiten
19:00 – 22:00 Uhr
Bildnachweis
E. Stern
Zeit
5. Juli 2025 - 25. Juli 2025 (ganztägig)(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Kappeln an der Schlei
Details
Eröffnung der Ausstellung: 5. Juli 2025, 11 Uhr im Schulhof des Berufsbildungszentrums Kappeln, Kirchstraße 6 Beiträge von Bildungsministerin Dr. Dorit Stenke Luigi Toscano R.U. Schlotter, Verband der Deutschen Sinti und
Details
Eröffnung der Ausstellung: 5. Juli 2025, 11 Uhr im Schulhof des Berufsbildungszentrums Kappeln, Kirchstraße 6
Beiträge von Bildungsministerin Dr. Dorit Stenke
Luigi Toscano
R.U. Schlotter, Verband der Deutschen Sinti und Roma, Landdesverband Schleswig-Holstein
Gerhard Ulrich, Beauftragter für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus für Schleswig-Holstein
und weitere
Musik: Duo COMUS (Ulrich George, Gitarre und Gesang, Christoph Kreuziger, Cello)
und Lena-Sophie Rehder
Veranstalter
Bildnachweis
Kappeln ist Bunt
Zeit
6. Juli 2025 12:00 - 13. August 2025 18:00(GMT+02:00)
Details
Eine Ausstellung über Vögel und Heimat. „Wenn ich ein Vöglein wär‘, flög ich…“ Vögel sind Sehnsuchtsmarker. Wohl schon, solange Menschen ihrem Gesang lauschen und ihren Flug beobachten. Begriffe wie grenzenlos und Freiheit
Details
Eine Ausstellung über Vögel und Heimat.
„Wenn ich ein Vöglein wär‘, flög ich…“
Vögel sind Sehnsuchtsmarker. Wohl schon, solange Menschen ihrem Gesang lauschen und ihren Flug beobachten. Begriffe wie grenzenlos und Freiheit docken sich an. Aber Vögel sind ganz konkret auch bedroht durch Veränderungen in unseren gemeinsamen Lebensräumen.
Heimat ist genauso ein Wunschbegriff. Heimat bedeutet Geborgenheit. Geborgenheit geht meist mit Verlässlichem einher. Wenn nichts mehr verlässlich scheint, ist nicht nur der unmittelbare Lebensraum, sondern auch das Heimatgefühl bedroht.
Diese scheinbaren Widersprüche von Vögeln und Heimat mit ihrem gemeinsamen Bedeutungshorizont von Freiheit nimmt sich die Ausstellung vogelfrei vor, indem sie in Bildern mit Vögeln über Freiheit und Ordnung, Fernweh und Heimatverbundenheit nachdenkt und zum Mitdenken und miteinander reden einlädt.
Die vogelbegeisterte und –kundige Künstlerin Lisa Pannek ist in diesem Jahr Gast im Atelier ANKAundANDERS. Sie beschäftigt sich seit Jahren sowohl mit der Vogelbetreuung in der ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Schleswig-Holstein, als auch mit der grafischen Darstellung von Vögeln. Mit ihren präzisen Vogelstudien ergänzt sie die Raumarbeit von Anka Landtau, die dieses Thema seit dem letzten Herbst in ihren Atelier- und Ausstellungsräumen konzeptionell und künstlerisch erarbeitet.
Die Ausstellung wird am 6. Juli um 12 Uhr eröffnet. Zum Thema spricht Frithjof Leonhardt.
Besuchsmöglichkeit jederzeit nach Vereinbarung Tel. 04623 7503 oder 0176 48737746, oder Anmeldung per E-Mail info@anka-und-anders.de
Ganztags geöffnet an den Ateliertagen des BBK am 19. und 20. Juli, 11 bis 18 Uhr.
Am 20. Juli um 11 Uhr findet eine Vogelexkursion mit Lisa Pannek statt.
Zum Abschluss am 13. August laden die Künstlerinnen ab 16 Uhr zum Gespräch ein.
Die Ausstellung wird gefördert durch die Kulturstiftung des Kreises Schleswig-Flensburg.
Öffnungszeiten
Sonntags: 12-15 Uhr, Mittwochs: 16-18 Uhr und nach Vereinbarung
Bildnachweis
AnkaUndAnders
Zeit
6. Juli 2025 15:00 - 30. August 2025 18:00(GMT+02:00)
Details
Überschwemmte Felder mit Ackerfurchen, in den Pfützen spiegelt sich das Licht: Mathias Meinel verwandelt in seiner Kunst das scheinbar Unspektakuläre zu einem ästhetisch schönen Bildsujet. Sein künstlerisches Thema ist die
Details
Überschwemmte Felder mit Ackerfurchen, in den Pfützen spiegelt sich das Licht: Mathias Meinel verwandelt in seiner Kunst das scheinbar Unspektakuläre zu einem ästhetisch schönen Bildsujet. Sein künstlerisches Thema ist die Landschaft des Nordens. Ausgangspunkt seiner Werke ist jedoch nicht die unberührte Natur, sondern das vom Menschen geformte Land. 2019 wurde Mathias Meinel in die Gruppe der Norddeutschen Realisten aufgenommen. Seine Bilder sind in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen, auch über die Staatsgrenzen hinaus, sowie in öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten. Sein künstlerisches Studium absolvierte er ab 2003 in Kassel, bevor er 2010 nach Hamburg zog, wo er seitdem lebt und arbeitet.
Öffnungszeiten
donnerstags bis sonntags
Bildnachweis
Mathias Meinel
Zeit
7. Juli 2025 16:00 - 2. August 2025 16:00(GMT+02:00)
Details
Stephan Retschke aus Cuxhaven zeigt in seiner Ausstellung vom 7. Juli bis 2. August 2025 in der Galerie Tiinerbuud 33 auf Helgoland Linolschnitte mit Motiven der Insel und ihrer maritimen
Details
Stephan Retschke aus Cuxhaven zeigt in seiner Ausstellung vom 7. Juli bis 2. August 2025 in der Galerie Tiinerbuud 33 auf Helgoland Linolschnitte mit Motiven der Insel und ihrer maritimen Umgebung. Seine an Pop- und Street-Art angelehnten Bilder thematisieren Natur, Umwelt, Technik und Menschen. Besucher können während der Kernöffnungszeiten von 11 bis 17 Uhr auch etwas erleben und lernen, denn gerne dürfen sie ihm beim Anfertigen von Druckplatten sowie beim Drucken über die Schulter schauen, während er dazu die jeweiligen Arbeitsschritte erklärt.
Öffnungszeiten
11 bis 17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
B.J. Antony, Künstlergruppe PARADOX
Zeit
8. Juli 2025 00:00 - 16. September 2025 00:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
St. Laurentius Kirche Langenhorn
Marktstraat 33, 25842 Langenhorn
Details
Orgelkonzerte und Konzerte Orgel „plus“ jeden Dienstag von Mitte Juni – Ende August jeweils ca. 20:00 – 21:00 Uhr
Details
Orgelkonzerte und
Konzerte Orgel „plus“
jeden Dienstag von Mitte Juni – Ende August
jeweils ca. 20:00 – 21:00 Uhr
Öffnungszeiten
19:00 – 22:00 Uhr
Bildnachweis
E. Stern
Zeit
9. Juli 2025 16:00 - 16:30(GMT+02:00)
Details
Wir treffen uns beim Seepferdchen und lauschen den Märchen von Frieden und Freundschaft. Dann schlendern wir auf die kleine Anhöhe. Umgeben von Bäumen kann, wer mag, auf den Bänken Platz
Details
Wir treffen uns beim Seepferdchen und lauschen den Märchen von Frieden und Freundschaft. Dann schlendern wir auf die kleine Anhöhe. Umgeben von Bäumen kann, wer mag, auf den Bänken Platz nehmen und wir lauschen den Märchen. Dann schlendern wir hinunter an den kleinen See und lassen uns verzaubern von den Märchen, die frei und lebendig erzählt werden.
Veranstalter
Bildnachweis
Fotograf Philpp Cordts
Zeit
9. Juli 2025 17:00(GMT+02:00)
Details
„Büsum bleibt bunt“ lädt ein zur Eröffnug des CSD Westküste Büsum in der Bibliothek am Meer Büsum. Im Anschluss wird eine Gesprächsrunde mit dem Bürgermeister Oliver Kumbartzky angeboten. Büsum bleibt
Details
„Büsum bleibt bunt“ lädt ein zur Eröffnug des CSD Westküste Büsum in der Bibliothek am Meer Büsum. Im Anschluss wird eine Gesprächsrunde mit dem Bürgermeister Oliver Kumbartzky angeboten. Büsum bleibt bunt freut sich auf einen regen Austausch im Wintergarten der Bibliothek. Die Veranstaltung wird gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie Dithmarschen aus Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und Landesmitteln.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Zeit
9. Juli 2025 20:00(GMT+02:00)
Details
IGNITE ist eine, nein DIE Melodic-Hardcore-Band aus Orange County, Kalifornien. Mit einem neuen Sänger an der Spitze und einem neuen Album in der Hand, machen sich IGNITE wieder frisch ans Werk.
Details
IGNITE ist eine, nein DIE Melodic-Hardcore-Band aus Orange County, Kalifornien.
Mit einem neuen Sänger an der Spitze und einem neuen Album in der Hand, machen sich IGNITE wieder frisch ans Werk. Tourneen in Europa und den USA stehen bereits in den Büchern und die Band könnte nicht glücklicher darüber sein. „Es ist ein neues Kapitel für IGNITE“, bekräftigt Brett. Von 1993 bis heute, ist / bleibt Ignite eine absolute Hardcore Referenz, die man auf jeden Fall, mindestens 1x live gesehen haben sollte.
Veranstalter
Bildnachweis
Ignite
Zeit
11. Juli 2025 19:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Futur3.Exhibition
Schloßstraße 18, 24103 Kiel
Details
Das Thema der diesjährigen Wochen für Kunst und Diskurs wurde vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher und kultureller Wandlungsprozesse unserer global vernetzten Welt entwickelt. Im Zentrum stehen die Fragen, welche Konsequenzen
Details
Das Thema der diesjährigen Wochen für Kunst und Diskurs wurde vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher und kultureller Wandlungsprozesse unserer global vernetzten Welt entwickelt. Im Zentrum stehen die Fragen, welche Konsequenzen politische Erschütterungen und gesellschaftliche Zäsuren für die Dynamik zwischen Individuum, Gemeinschaft und Gesellschaft haben können. Ausgangspunkt ist das kuratorische Konzept, das auf der soziologischen Beobachtung basiert, dass bereits schwache soziale Bindungen dem Einzelnen neue Ressourcen und Perspektiven erschließen und so auch zur Stabilität und Vielfalt von Gemeinschaften beitragen. Die gleichnamige Gruppenausstellung »Die Kraft schwacher Bande« bietet einen künstlerischen Zugang zu dieser Auseinandersetzung. Sechs junge Künstler*innen aus Deutschland und der Schweiz untersuchen in ihren Arbeiten durch verschiedene Medien, bildnerische Mittel und narrative Strategien die komplexen Aspekte zwischenmenschlicher Beziehungen. In dieser Wechselwirkung zwischen Idealvorstellung und Realität bringen Franca Behrmann, Alime Ertürk, Laura Nan, Max Prange, Aura Roig und Xiaoyi Zhang persönliche Perspektiven ein.
Die gezeigten Werke erschöpfen sich allerdings nicht in persönlicher Betroffenheit, sondern eröffnen ein tieferes Verständnis für kollektive Prozesse und soziale Zusammenhänge. Sie entwerfen einen Impuls und zeigen, dass durch das Fragile jene widerständige Kraft entstehen kann, die notwendig ist, um einen Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen zu finden. Von familiären Archiven bei Alime Ertürk bis zum kollektiven Schrei in den Malereien von Xiaoyi Zhang erkunden die Arbeiten auf unterschiedliche Weise, wie Brüche neue Verbindungen stiften können. Diese Annäherungen ziehen sich auch durch Franca Behrmanns Auseinandersetzung mit ihrer Familiengeschichte, Laura Nans endloses Sleepover, Max Pranges Stimmen der Einsamkeit oder Aura Roigs Bildkonzepte radikaler Zärtlichkeit. Die Ausstellung lädt dazu ein, diese Spannungen nicht zu fürchten, sondern sie als Keimzellen und Ressourcen für die Gemeinschaft zu begreifen.
Veranstalter
Zeit
11. Juli 2025 20:30(GMT+02:00)
Details
Kate Clover ist eine explosive Musikerin und Songschreiberin aus Los Angeles, inspiriert von der rauen Energie der Stadt. Mit einer Band aus wilden Jungs liefert sie kraftvolle Punkmusik, die von
Details
Kate Clover ist eine explosive Musikerin und Songschreiberin aus Los Angeles, inspiriert von der rauen Energie der Stadt. Mit einer Band aus wilden Jungs liefert sie kraftvolle Punkmusik, die von Selbstfindung und dem Überleben in der Stadt der Träume handelt. 2023 erlangte sie Aufmerksamkeit als aufstrebender Star der Punk-Underground-Szene und tourte mit Größen wie The Hives, Fucked Up und Superchunk. Ihre elektrisierenden Live-Shows machen sie zu einer heldenhaften Figur für die nächste Generation von Rebellen.
Veranstalter
Bildnachweis
Kate Clover
Zeit
12. Juli 2025 12:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Futur3.Exhibition
Schloßstraße 18, 24103 Kiel
Details
Im Rahmen der Gruppenausstellung »Die Kraft schwacher Bande« und der Futur3 – Wochen für Kunst und Diskurs laden wir zu einem moderierten Gespräch mit drei der sechs ausstellenden Künstler*innen ein.
Details
Im Rahmen der Gruppenausstellung »Die Kraft schwacher Bande« und der Futur3 – Wochen für Kunst und Diskurs laden wir zu einem moderierten Gespräch mit drei der sechs ausstellenden Künstler*innen ein. Im Zentrum stehen ihre künstlerischen Praxen sowie die thematischen Ansätze der Ausstellung. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, mit den Künstler*innen ins Gespräch zu kommen.
Öffnungszeiten
12:00
Veranstalter
Bildnachweis
Johanna Borelli
Zeit
12. Juli 2025 14:00 - 17:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Museum für Regionalgeschichte Pönitz
Lindenstraße 23, 23684 Scharbeutz
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker Bucht wird für die Beseitigung herkömmlicher Waffen und Munition aus der britischen Besatzungszone ausgewählt. Die Versenkung wird in Lübeck von den britischen Besatzungstruppen organisiert.
Seitdem liegen etwa 300.000 Tonnen versenkter Waffen auf dem Boden der Ostsee, insgesamt sind es schätzungsweise 1,6 Millionen Tonnen in deutschen Gewässern. Diese Altlasten sind eine tickende Zeitbombe, denn die eisernen Behälter rosten und geben nach und nach ihre giftigen Inhaltsstoffe frei. Für die Umwelt und die Menschen werden die alten Kriegswaffen zu einer unberechenbaren Gefahr.
Das Regionalmuseum thematisiert mit der Sonderausstellung die aktuelle Bergung der Munitionsaltlasten, dazu gehören die Methoden, mit denen die Munition aufgespürt und kartiert wird, die Bergungskonzepte, die Gefahren, die von den rostenden Waffen für Mensch und Tier ausgehen und die Geschichte der Munitionsverklappungen.
Öffnungszeiten
14:00 bis 17:00
Bildnachweis
Verein für Regionalgeschichte/GEOMAR
Zeit
12. Juli 2025 15:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Kurpark Malente, Musikpavillon
Bahnhofstraße 4a, 23714 Bad Malente-Gremsmühlen
Details
Der Verein der Freunde des Kurparks in Zusammenarbeit mit der Malente Tourismus und Service GmbH lädt zu einer genussvollen Zeitreise in das Entstehungsjahrzehnt der Kurparkgebäude: Youngtimer Automobile, Foodtrucks mit U.S.-Burgern
Details
Der Verein der Freunde des Kurparks in Zusammenarbeit mit der Malente Tourismus und Service GmbH lädt zu einer genussvollen Zeitreise in das Entstehungsjahrzehnt der Kurparkgebäude: Youngtimer Automobile, Foodtrucks mit U.S.-Burgern von den Streetfood Truckers, Kaffeespezialitäten von Stefan Ziegler und Bauernhof-Eis von Familie Steffens sowie Kuchen und kalte Getränke am Liegehallen-Kiosk verwandeln die Veranstaltungsfläche im Kurpark in ein „1960s Revival“.
Und ab 17 Uhr gibt’s Live-Musik der 1960er mit „Low Spark and the Rush Machine“ – dies alles im stilechten Ambiente zwischen Liegehalle und Musikpavillon.
Veranstalter
Bildnachweis
Rasmus Freese, freeseMEDIA
Zeit
12. Juli 2025 16:00 - 22:00(GMT+02:00)
Details
Leinen los zum Muschelfest 2025 Gemeinsam mit dem HGV Niebüll lässt die Stadt Niebüll die Tradition wieder aufleben, etwas anders aber genauso schön. Am 12. Juli von 16.00 – 22.00
Details
Leinen los zum Muschelfest 2025
Gemeinsam mit dem HGV Niebüll lässt die Stadt Niebüll die Tradition wieder aufleben, etwas anders aber genauso schön.
Am 12. Juli von 16.00 – 22.00 Uhr gibt es auf dem Rathausplatz frische Muscheln zu maritimer Musik mit viel Flair und Urlaubsstimmung.
Öffnungszeiten
16.00 – 22.00
Zeit
12. Juli 2025 17:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Kurpark Malente, Musikpavillon
Bahnhofstraße 4a, 23714 Bad Malente-Gremsmühlen
Details
„Low Spark and the Rush Machine“ aus Hamburg spielen Hits der 1960er Jahre – inmitten der Kurparkgebäude aus dem gleichen Jahrzehnt, auf der Bühne des von Peter Arp genial konstruierten
Details
„Low Spark and the Rush Machine“ aus Hamburg spielen Hits der 1960er Jahre – inmitten der Kurparkgebäude aus dem gleichen Jahrzehnt, auf der Bühne des von Peter Arp genial konstruierten Musikpavillons.
Öffnungszeiten
ab 15 Uhr (zum 1960s Revival)
Veranstalter
Bildnachweis
Michael Weber
Zeit
12. Juli 2025 17:00 - 27. Juli 2025 18:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
SaalgalerieRW
Kronsforder Hauptstr. 59a, 23560 Lübeck
Details
Ich möchte in meiner Galerie einen Überblick über bildnerische Techniken in der Bildhauerkunst geben und habe dazu Künstler-Innen aus der Gemeinschaft Lübecker Künstlerinnen und Künstler e.V., der Lübecker Defacto Art
Details
Ich möchte in meiner Galerie einen Überblick über bildnerische
Techniken in der Bildhauerkunst geben und habe dazu Künstler-Innen
aus der Gemeinschaft Lübecker Künstlerinnen und Künstler e.V.,
der Lübecker Defacto Art e.V. und des Bundesverbandes Bildender
Künstler und Künstlerinnen, Landesverband Schleswig-Holstein e.V.
eingeladen.
Gezeigt werden auch Arbeiten verstorbener Künstler-Innen.
Teilnehmende Künstler-Innen u.a : J.Georg Brandt, Karl-Heinz Goetke,
Peter Grünig, Thomas Helbing, Gisbert-K.Jungermann, Renate
Knauer, Uschi Koch, Sabine Kramer, Klaus Kütemeier, Helga Langen,
Sven Offenbächer, Thomas Reiferscheid, Winni Schaak, Gabriele
Schau, Volkmar Schmidt, Frank Schuppan, Andreas Schulz, Pierre
Schumann, Christine Tillmann, Rainer Wiedemann, Mathias Wolf
Öffnungszeiten
12. – 27. Juli 2025, Sa So 12 – 18.00, anschließend bis zum 10.08. nach telefon. Vereinbarung
Bildnachweis
Rainer Wiedemann
Zeit
13. Juli 2025 - 14. September 2025 (ganztägig)(GMT+02:00)
Details
Unter dem Titel: Mein Feld hat Augen versammelt die Künstlerin Anne Dingkuhn jüngere Arbeiten, die sich mit dem Thema des Perspektivwechsels befassen. In Abwandlung des Sprichwortes und der Zeichnung von
Details
Unter dem Titel: Mein Feld hat Augen versammelt die Künstlerin Anne Dingkuhn jüngere Arbeiten, die sich mit dem Thema des Perspektivwechsels befassen. In Abwandlung des Sprichwortes und der Zeichnung von Hieronymus Bosch: „Das Feld hat Augen“, richtet sie ihr Augenmerk dabei besonders auf unsere Wahrnehmung der Natur und die Möglichkeit reziproken Betrachtens. Sieht uns das Gesehene? In Zeichnungen und großformatigen Installationen geht sie dieser Frage der Wechselwirkung nach.
Eröffnung ist am 13.7.25 um 14.30. Es spricht Dr. Franziska Storch.
Die Ausstellung wird gefördert von der Claussen-Simon-Stiftung
Öffnungszeiten
Mittwoch bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
@pietschpictures
Zeit
13. Juli 2025 15:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Futur3.Exhibition
Schloßstraße 18, 24103 Kiel
Details
Wie verhandeln wir persönliche und kollektive Perspektiven durch Kunst? Bei unseren dialogischen Spaziergängen laden wir euch ein, die Gruppenausstellung »Die Kraft schwacher Bande« zu entdecken – nicht als passive Zuhörende,
Details
Wie verhandeln wir persönliche und kollektive Perspektiven durch Kunst? Bei unseren dialogischen Spaziergängen laden wir euch ein, die Gruppenausstellung »Die Kraft schwacher Bande« zu entdecken – nicht als passive Zuhörende, sondern als aktive Mitdenkende. Zusammen mit zwei Studierenden der Kunstgeschichte erkunden wir gemeinsam die Werke der Künstler*innen und werden dabei selbst Teil eines offenen Dialogs. Die Spaziergänge sind kostenfrei und ohne Anmeldung und richten sich an alle, die Lust haben, Kunst im Austausch mit anderen zu entdecken.
Veranstalter
Bildnachweis
Johanna Borelli
Zeit
15. Juli 2025 00:00 - 23. September 2025 00:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
St. Laurentius Kirche Langenhorn
Marktstraat 33, 25842 Langenhorn
Details
Orgelkonzerte und Konzerte Orgel „plus“ jeden Dienstag von Mitte Juni – Ende August jeweils ca. 20:00 – 21:00 Uhr
Details
Orgelkonzerte und
Konzerte Orgel „plus“
jeden Dienstag von Mitte Juni – Ende August
jeweils ca. 20:00 – 21:00 Uhr
Öffnungszeiten
19:00 – 22:00 Uhr
Bildnachweis
E. Stern
Zeit
15. Juli 2025 15:00 - 18:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Museum für Regionalgeschichte Pönitz
Lindenstraße 23, 23684 Scharbeutz
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker Bucht wird für die Beseitigung herkömmlicher Waffen und Munition aus der britischen Besatzungszone ausgewählt. Die Versenkung wird in Lübeck von den britischen Besatzungstruppen organisiert.
Seitdem liegen etwa 300.000 Tonnen versenkter Waffen auf dem Boden der Ostsee, insgesamt sind es schätzungsweise 1,6 Millionen Tonnen in deutschen Gewässern. Diese Altlasten sind eine tickende Zeitbombe, denn die eisernen Behälter rosten und geben nach und nach ihre giftigen Inhaltsstoffe frei. Für die Umwelt und die Menschen werden die alten Kriegswaffen zu einer unberechenbaren Gefahr.
Das Regionalmuseum thematisiert mit der Sonderausstellung die aktuelle Bergung der Munitionsaltlasten, dazu gehören die Methoden, mit denen die Munition aufgespürt und kartiert wird, die Bergungskonzepte, die Gefahren, die von den rostenden Waffen für Mensch und Tier ausgehen und die Geschichte der Munitionsverklappungen.
Öffnungszeiten
15:00 bis 18:00
Bildnachweis
Verein für Regionalgeschichte/GEOMAR
Zeit
16. Juli 2025 16:00 - 16:30(GMT+02:00)
Details
Wir treffen uns beim Seepferdchen und lauschen den Märchen von Frieden und Freundschaft. Dann schlendern wir auf die kleine Anhöhe. Umgeben von Bäumen kann, wer mag, auf den Bänken Platz
Details
Wir treffen uns beim Seepferdchen und lauschen den Märchen von Frieden und Freundschaft. Dann schlendern wir auf die kleine Anhöhe. Umgeben von Bäumen kann, wer mag, auf den Bänken Platz nehmen und wir lauschen den Märchen. Dann schlendern wir hinunter an den kleinen See und lassen uns verzaubern von den Märchen, die frei und lebendig erzählt werden.
Veranstalter
Bildnachweis
Fotograf Philpp Cordts
Zeit
16. Juli 2025 18:10 - 19:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
St. Marienkirche Rendsburg (Altstadt)
An der Marienkirche, 24768 Rendsburg
Details
Panflöte und Orgel Bach, Mozart, Piazzolla, Rutter, Telemann u.a. Hannah Schlubeck, Panflöte Ignace Michiels, Orgel Eintritt frei
Details
Panflöte und Orgel
Bach, Mozart, Piazzolla, Rutter, Telemann u.a.
Hannah Schlubeck, Panflöte
Ignace Michiels, Orgel
Eintritt frei
Veranstalter
Bildnachweis
Taege
Zeit
17. Juli 2025 17:00 - 22:00(GMT+02:00)
Details
Gemütliche Sommerabende auf dem Rathausplatz mit Live-Musik und Gastronomie veranstaltet das Stadtmarketing der Stadt Niebüll von Juni bis August. Komm auf einen Schnack vorbei. An sechs Abenden, immer donnerstags ab
Details
Gemütliche Sommerabende auf dem Rathausplatz mit Live-Musik und Gastronomie veranstaltet das Stadtmarketing der Stadt Niebüll von Juni bis August. Komm auf einen Schnack vorbei. An sechs Abenden, immer donnerstags ab Uhr, ab 19 Uhr Livemusik.
19. Juni: Rossi & Offel
03. Juli: Santa und Drea Lee
17. Juli: Listen up
31.Juli: Campfire Cavaliers
14. August: TJ & Berger
28. August: Summer Ends – 2 Live Acts, lasst euch überraschen
Öffnungszeiten
17.00 – 22.00
Zeit
17. Juli 2025 17:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
24340 Eckernförde
Gudewerdtstraße 71
Details
Der Neue Chor Eckernförde unter der Leitung von Susanne Dieudonne´ lädt ein zum Konzert und zum Mitsingen. Schlager, Songs, Volkslieder, Platt…. Eintritt frei, Hutspende erwünscht.
Details
Der Neue Chor Eckernförde unter der Leitung von Susanne Dieudonne´ lädt ein zum Konzert und zum Mitsingen.
Schlager, Songs, Volkslieder, Platt….
Eintritt frei, Hutspende erwünscht.
Zeit
18. Juli 2025 20:30 - 23:00(GMT+02:00)
Details
Es ist ein Werk der Superlative: Die Zauberflöte führt die Liste der weltweit am meisten gespielten Opern mit großem Abstand an. 1791 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart ein Singspiel, in dem
Details
Es ist ein Werk der Superlative: Die Zauberflöte führt die Liste der weltweit am meisten gespielten Opern mit großem Abstand an. 1791 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart ein Singspiel, in dem sich zauberhafte Musik, große Gefühle, Komik sowie Botschaften für Toleranz und Liebe vereinen. Nach mehr als 230 Jahren zieht die märchenhafte Oper die Menschen noch immer in ihren Bann.
Die Interpretationen ähneln sich seit Jahrzehnten: Die Logik der Handlung bleibt ein Geheimnis und lässt viel Raum für Spekulation. Dagegen ist offensichtlich: Was Goethes Faust für die Literatur, ist Mozarts Zauberflöte für die Musikgeschichte: Ein großer Fundus berühmter Melodien, von denen viele auch Menschen kennen, die die Oper noch nie gesehen haben.
A propos Goethe: Der Dichterfürst persönlich holte die Oper ans Weimarer Hoftheater, wo sie erstmals 16. Januar 1794 aufgeführt wurde.
Musikwissenschaftlich schuf Mozart ein Singspiel in der Tradition des Alt-Wiener Zaubertheaters. Die Urauf¬füh¬rung war am 30. September 1791 im Theater an der Wien, Mozart leitete sie vom Cembalo aus. Es war eine Zeit, in der die Französische Revolution den Wandel zu einer neuen Weltordnung angestoßen hatte.
Das Libretto schuf Emanuel Schikaneder, der wie Mozart zu den Freimaurern gehörte. Deren Ideale waren geboren in der Zeit der Aufklärung: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit.
Mozart und Schikaneder nannten Die Zauberflöte eine „große deutsche Oper“, doch es blieb Carl Maria von Weber vorbehalten, erst 30 Jahre später mit dem Freischütz die Deutsche Oper als neues Genre gegen die Dominanz der Italienischen Oper zu etablieren.
Abseits aller Fragen nach der Logik des Geschehens rund um Tamino und Tamina, Papageno und Papagena, Sarastro und die Königin der Nacht: Die Musik ist magisch und den Regisseuren bleiben viele Freiheiten für eine phantasievolle Inszenierung dieses märchenhaften Geschehens. Die Oper hat auch die Geschichte der Eutiner Festspiele mit geprägt: Nach dem Freischütz ist sie das meist gespielte Werk in den bald 75 Spielzeiten. In zwölf Jahren stand Die Zauberflöte auf dem Spielplan im Eutiner Schlossgarten.
Die Inszenierung im Jahr 2025 übernimmt Igor Folwill. Er war von 1996 bis 2019 Professor und Szenischer Leiter der Musiktheaterabteilung an der Hochschule für Musik und inszenierte 2021 in Eutin die Oper La Bohème.
Öffnungszeiten
Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr & immer zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn
Veranstalter
Bildnachweis
Eutiner Festspiele
Zeit
19. Juli 2025 14:00 - 17:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Museum für Regionalgeschichte Pönitz
Lindenstraße 23, 23684 Scharbeutz
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker Bucht wird für die Beseitigung herkömmlicher Waffen und Munition aus der britischen Besatzungszone ausgewählt. Die Versenkung wird in Lübeck von den britischen Besatzungstruppen organisiert.
Seitdem liegen etwa 300.000 Tonnen versenkter Waffen auf dem Boden der Ostsee, insgesamt sind es schätzungsweise 1,6 Millionen Tonnen in deutschen Gewässern. Diese Altlasten sind eine tickende Zeitbombe, denn die eisernen Behälter rosten und geben nach und nach ihre giftigen Inhaltsstoffe frei. Für die Umwelt und die Menschen werden die alten Kriegswaffen zu einer unberechenbaren Gefahr.
Das Regionalmuseum thematisiert mit der Sonderausstellung die aktuelle Bergung der Munitionsaltlasten, dazu gehören die Methoden, mit denen die Munition aufgespürt und kartiert wird, die Bergungskonzepte, die Gefahren, die von den rostenden Waffen für Mensch und Tier ausgehen und die Geschichte der Munitionsverklappungen.
Öffnungszeiten
14:00 bis 17:00
Bildnachweis
Verein für Regionalgeschichte/GEOMAR
Zeit
19. Juli 2025 17:00 - 3. August 2025 18:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
SaalgalerieRW
Kronsforder Hauptstr. 59a, 23560 Lübeck
Details
Ich möchte in meiner Galerie einen Überblick über bildnerische Techniken in der Bildhauerkunst geben und habe dazu Künstler-Innen aus der Gemeinschaft Lübecker Künstlerinnen und Künstler e.V., der Lübecker Defacto Art
Details
Ich möchte in meiner Galerie einen Überblick über bildnerische
Techniken in der Bildhauerkunst geben und habe dazu Künstler-Innen
aus der Gemeinschaft Lübecker Künstlerinnen und Künstler e.V.,
der Lübecker Defacto Art e.V. und des Bundesverbandes Bildender
Künstler und Künstlerinnen, Landesverband Schleswig-Holstein e.V.
eingeladen.
Gezeigt werden auch Arbeiten verstorbener Künstler-Innen.
Teilnehmende Künstler-Innen u.a : J.Georg Brandt, Karl-Heinz Goetke,
Peter Grünig, Thomas Helbing, Gisbert-K.Jungermann, Renate
Knauer, Uschi Koch, Sabine Kramer, Klaus Kütemeier, Helga Langen,
Sven Offenbächer, Thomas Reiferscheid, Winni Schaak, Gabriele
Schau, Volkmar Schmidt, Frank Schuppan, Andreas Schulz, Pierre
Schumann, Christine Tillmann, Rainer Wiedemann, Mathias Wolf
Öffnungszeiten
12. – 27. Juli 2025, Sa So 12 – 18.00, anschließend bis zum 10.08. nach telefon. Vereinbarung
Bildnachweis
Rainer Wiedemann
Zeit
19. Juli 2025 20:30(GMT+02:00)
Details
Das „großartigste Musical aller Zeiten“ nannte die New York Times das Werk, mit dem sich Leonard Bernstein einen Platz in den Geschichtsbüchern sicherte. Die West Side Story sorgt seit der
Details
Das „großartigste Musical aller Zeiten“ nannte die New York Times das Werk, mit dem sich Leonard Bernstein einen Platz in den Geschichtsbüchern sicherte. Die West Side Story sorgt seit der Premiere 1957 weltweit für ausverkaufte Häuser. Für Bernstein war das auf der Shakespeare-Tragödie Romeo und Julia basierende Stück ein Plädoyer für Verständnis und Toleranz.
Es gibt kein Happy End. Aber viele Emotionen und eine klare, zeitlose Botschaft gegen Rassismus und Gewalt. Sowohl als Musical als auch bei zwei Verfilmungen in den Jahren 1961 und 2021 hat die West Side Story Millionen von Menschen begeistert.
Bernsteins Werk war der Beginn einer neuen Epoche des Musiktheaters. Zum ersten Mal wurden verschiedene Musikstile, von klassisch bis modern, sowie Gesang, Tanz und Schauspiel miteinander verknüpft; und das alles auf höchstem Niveau. Am 26. September 1957 wurde das Musical am New Yorker Broadway uraufgeführt und erntete auf Anhieb begeisterte Reaktionen bei Publikum wie Fachwelt.
Von der Idee zu dem diesem Stück und der Premiere waren acht Jahre vergangen. Der Choreograph und Produzent Jerome Robbins hatte 1949 dem seinerzeit 30-jährigen Leonard Bernstein die Idee unterbreitet, die Tragödie von Romeo und Julia als Grundlager für ein Musical zu nehmen. Bernstein war begeistert. Der Schriftsteller Arthur Laurents schrieb das Buch, der Musicalautor Stephen Sondheim die Liedtexte.
Wegen verschiedener Engagements nahm Bernstein das Projekt erst 1955 wieder auf. Er ließ die Idee eines Konflikts zwischen Christen und Juden fallen und nahm den realen Bandenkrieg zwischen Einwanderern aus Puerto-Rico und Polen in die Handlung auf. Dabei verlegte er die Handlung von der Ost- auf die Westseite Manhattens.
Wegen Bernsteins Arbeit an der Operette Candide dauerte es noch einmal zwei Jahre, bevor die Vorbereitungen für die West Side Story im Februar 1957 aufgenommen und bis zur Premiere geführt wurden. Der ersten Vorstellung im „Winter Garden Theatre“ folgten 731 Aufführungen. Mit insgesamt fünf Neuauflagen am Broadway wurde das Musical dort bislang 2117 Mal aufgeführt.
Shakespeares rivalisierende Familien werden in dem Musical zu Jugendgangs, die sich bis aufs Blut bekämpfen: Söhne polnischer Einwanderer, die sich als wahre US-Amerikaner sehen und Jets nennen, sowie die aus Puerto Rico zugewanderten Sharks. Zwischen die Fronten geraten Maria und Tony, für ihn nimmt es ein tödliches Ende.
Die in Eutin von Till Kleine-Möller 2025 inszenierte Aufführung verspricht alles, was zu dem Erfolg dieses zeitlosen Musicals beigetragen hat: Gefühlvolle Balladen, fetzige Songs, großartige Stimmen, getanzte Auseinandersetzungen voll wilder Energie, ein großes Orchester, insgesamt ein berauschendes Erlebnis auf der neuen Spielstätte. Bei der Seebühne spielt immer auch die Natur eine Rolle – und die Bäume könnten als Hintergrund den New Yorker Central Park bilden.
Öffnungszeiten
Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr & zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn
Veranstalter
Bildnachweis
Eutiner Festspiele
Zeit
20. Juli 2025 11:00 - 16:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Alle sind herzlich eingeladen, bei trockenem Wetter selbst mitgebrachtes Picknick auf der Wiese im schönen Schlossgarten zu genießen. Jeder ist willkommen, der Eintritt ist frei! Mit Wandelmusik.
Details
Alle sind herzlich eingeladen, bei trockenem Wetter selbst mitgebrachtes Picknick auf der Wiese im schönen Schlossgarten zu genießen. Jeder ist willkommen, der Eintritt ist frei! Mit Wandelmusik.
Öffnungszeiten
11 – 17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
© Stiftung Schloss Eutin, Foto: Lutz Roeßler
Zeit
20. Juli 2025 18:00 - 20:30(GMT+02:00)
Details
Es ist ein Werk der Superlative: Die Zauberflöte führt die Liste der weltweit am meisten gespielten Opern mit großem Abstand an. 1791 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart ein Singspiel, in dem
Details
Es ist ein Werk der Superlative: Die Zauberflöte führt die Liste der weltweit am meisten gespielten Opern mit großem Abstand an. 1791 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart ein Singspiel, in dem sich zauberhafte Musik, große Gefühle, Komik sowie Botschaften für Toleranz und Liebe vereinen. Nach mehr als 230 Jahren zieht die märchenhafte Oper die Menschen noch immer in ihren Bann.
Die Interpretationen ähneln sich seit Jahrzehnten: Die Logik der Handlung bleibt ein Geheimnis und lässt viel Raum für Spekulation. Dagegen ist offensichtlich: Was Goethes Faust für die Literatur, ist Mozarts Zauberflöte für die Musikgeschichte: Ein großer Fundus berühmter Melodien, von denen viele auch Menschen kennen, die die Oper noch nie gesehen haben.
A propos Goethe: Der Dichterfürst persönlich holte die Oper ans Weimarer Hoftheater, wo sie erstmals 16. Januar 1794 aufgeführt wurde.
Musikwissenschaftlich schuf Mozart ein Singspiel in der Tradition des Alt-Wiener Zaubertheaters. Die Urauf¬füh¬rung war am 30. September 1791 im Theater an der Wien, Mozart leitete sie vom Cembalo aus. Es war eine Zeit, in der die Französische Revolution den Wandel zu einer neuen Weltordnung angestoßen hatte.
Das Libretto schuf Emanuel Schikaneder, der wie Mozart zu den Freimaurern gehörte. Deren Ideale waren geboren in der Zeit der Aufklärung: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit.
Mozart und Schikaneder nannten Die Zauberflöte eine „große deutsche Oper“, doch es blieb Carl Maria von Weber vorbehalten, erst 30 Jahre später mit dem Freischütz die Deutsche Oper als neues Genre gegen die Dominanz der Italienischen Oper zu etablieren.
Abseits aller Fragen nach der Logik des Geschehens rund um Tamino und Tamina, Papageno und Papagena, Sarastro und die Königin der Nacht: Die Musik ist magisch und den Regisseuren bleiben viele Freiheiten für eine phantasievolle Inszenierung dieses märchenhaften Geschehens. Die Oper hat auch die Geschichte der Eutiner Festspiele mit geprägt: Nach dem Freischütz ist sie das meist gespielte Werk in den bald 75 Spielzeiten. In zwölf Jahren stand Die Zauberflöte auf dem Spielplan im Eutiner Schlossgarten.
Die Inszenierung im Jahr 2025 übernimmt Igor Folwill. Er war von 1996 bis 2019 Professor und Szenischer Leiter der Musiktheaterabteilung an der Hochschule für Musik und inszenierte 2021 in Eutin die Oper La Bohème.
Öffnungszeiten
Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr & immer zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn
Veranstalter
Bildnachweis
Eutiner Festspiele
Zeit
20. Juli 2025 19:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Futur3.Exhibition
Schloßstraße 18, 24103 Kiel
Details
Von Dannen webt einen Klangteppich, der sich zwischen Breakbeat, House, Klangcollage und Ambient ausbreitet. Organisches und Synthetisches, Sphärisches und Energetisches, Narratives und Abstraktes werden verbunden und verknotet; Urheberschaft, Alter und
Details
Von Dannen webt einen Klangteppich, der sich zwischen Breakbeat, House, Klangcollage und Ambient ausbreitet. Organisches und Synthetisches, Sphärisches und Energetisches, Narratives und Abstraktes werden verbunden und verknotet; Urheberschaft, Alter und Herkunft der Klänge verwischt und wird neu kontextualisiert. Alles in dem Versuch, eine Atmosphäre zu schaffen, die gleichermaßen zur Kontemplation wie zur Verausgabung einlädt.
Öffnungszeiten
19:00
Veranstalter
Bildnachweis
Johanna Borelli
Zeit
20. Juli 2025 19:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Futur3.Exhibition
Schloßstraße 18, 24103 Kiel
Veranstalter
Zeit
20. Juli 2025 19:00(GMT+02:00)
Details
Im Rahmen des CSD findet in der Bibliothek am Meer Büsum eine Lesung mit Biba Oskar Nass aus seinem Buch „Microdosing Testosteron“ statt. Im Anschluss mit einem Publikumsgespräch. Der Büsum
Details
Im Rahmen des CSD findet in der Bibliothek am Meer Büsum eine Lesung mit Biba Oskar Nass aus seinem Buch „Microdosing Testosteron“ statt. Im Anschluss mit einem Publikumsgespräch.
Der Büsum bleibt bunt e. V. freut sich, die Aktionswoche mit dieser
Veranstaltung bereichern zu dürfen:
„Microdosing Testosteron“ ist eine einfühlsame und poetische Annäherung an die
Möglichkeiten einer hormonellen Transition (= Angleichung an das gelebte Geschlecht)
mit Testosteron aus einer trans* und nicht-binären Perspektive. Der Essay schreibt sich
an Körpern, Fragen und Unsicherheiten entlang und ist genauso wie die Transition eine
Suche nach dem eigenen (Geschlechts)-Ausdruck.
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich. Die Lesung wird für Menschen ab 16 Jahren empfohlen.
Die Veranstaltungen werden gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie
Dithmarschen aus Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben!“
Bildnachweis
Oskar Biba Nass (c) Vale Titakis
Zeit
20. Juli 2025 20:00(GMT+02:00)
Details
Das „großartigste Musical aller Zeiten“ nannte die New York Times das Werk, mit dem sich Leonard Bernstein einen Platz in den Geschichtsbüchern sicherte. Die West Side Story sorgt seit der
Details
Das „großartigste Musical aller Zeiten“ nannte die New York Times das Werk, mit dem sich Leonard Bernstein einen Platz in den Geschichtsbüchern sicherte. Die West Side Story sorgt seit der Premiere 1957 weltweit für ausverkaufte Häuser. Für Bernstein war das auf der Shakespeare-Tragödie Romeo und Julia basierende Stück ein Plädoyer für Verständnis und Toleranz.
Es gibt kein Happy End. Aber viele Emotionen und eine klare, zeitlose Botschaft gegen Rassismus und Gewalt. Sowohl als Musical als auch bei zwei Verfilmungen in den Jahren 1961 und 2021 hat die West Side Story Millionen von Menschen begeistert.
Bernsteins Werk war der Beginn einer neuen Epoche des Musiktheaters. Zum ersten Mal wurden verschiedene Musikstile, von klassisch bis modern, sowie Gesang, Tanz und Schauspiel miteinander verknüpft; und das alles auf höchstem Niveau. Am 26. September 1957 wurde das Musical am New Yorker Broadway uraufgeführt und erntete auf Anhieb begeisterte Reaktionen bei Publikum wie Fachwelt.
Von der Idee zu dem diesem Stück und der Premiere waren acht Jahre vergangen. Der Choreograph und Produzent Jerome Robbins hatte 1949 dem seinerzeit 30-jährigen Leonard Bernstein die Idee unterbreitet, die Tragödie von Romeo und Julia als Grundlager für ein Musical zu nehmen. Bernstein war begeistert. Der Schriftsteller Arthur Laurents schrieb das Buch, der Musicalautor Stephen Sondheim die Liedtexte.
Wegen verschiedener Engagements nahm Bernstein das Projekt erst 1955 wieder auf. Er ließ die Idee eines Konflikts zwischen Christen und Juden fallen und nahm den realen Bandenkrieg zwischen Einwanderern aus Puerto-Rico und Polen in die Handlung auf. Dabei verlegte er die Handlung von der Ost- auf die Westseite Manhattens.
Wegen Bernsteins Arbeit an der Operette Candide dauerte es noch einmal zwei Jahre, bevor die Vorbereitungen für die West Side Story im Februar 1957 aufgenommen und bis zur Premiere geführt wurden. Der ersten Vorstellung im „Winter Garden Theatre“ folgten 731 Aufführungen. Mit insgesamt fünf Neuauflagen am Broadway wurde das Musical dort bislang 2117 Mal aufgeführt.
Shakespeares rivalisierende Familien werden in dem Musical zu Jugendgangs, die sich bis aufs Blut bekämpfen: Söhne polnischer Einwanderer, die sich als wahre US-Amerikaner sehen und Jets nennen, sowie die aus Puerto Rico zugewanderten Sharks. Zwischen die Fronten geraten Maria und Tony, für ihn nimmt es ein tödliches Ende.
Die in Eutin von Till Kleine-Möller 2025 inszenierte Aufführung verspricht alles, was zu dem Erfolg dieses zeitlosen Musicals beigetragen hat: Gefühlvolle Balladen, fetzige Songs, großartige Stimmen, getanzte Auseinandersetzungen voll wilder Energie, ein großes Orchester, insgesamt ein berauschendes Erlebnis auf der neuen Spielstätte. Bei der Seebühne spielt immer auch die Natur eine Rolle – und die Bäume könnten als Hintergrund den New Yorker Central Park bilden.
Öffnungszeiten
Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr & zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn
Veranstalter
Bildnachweis
Eutiner Festspiele
Zeit
21. Juli 2025 17:00(GMT+02:00)
Details
Der Büsum bleibt bunt e. V. freut sich, die Aktionswoche CSD mit einer spannenden Veranstaltung bereichern zu dürfen. Bei dem Schreibworkshop mit Biba Oskar Nass steht kreatives Schreiben als Ausdruck
Details
Der Büsum bleibt bunt e. V. freut sich, die Aktionswoche CSD mit einer spannenden
Veranstaltung bereichern zu dürfen.
Bei dem Schreibworkshop mit Biba Oskar Nass steht kreatives Schreiben als Ausdruck (queerer) Erfahrungen
und Identitäten im Mittelpunkt. Mittels verschiedener Schreibimpulse, Übungen und
Reflexionen möchten wir gemeinsam ins Schreiben kommen und uns ungezwungen
auszuprobieren. Alle Materialien werden gestellt.
Biba Oskar Nass (er/ihm oder keine Pronomen) schreibt Prosa und Lyrik. In seinen
Texten setzt er sich mit den Auswirkungen von psychischer Gewalt, mit queerem Leben
und Literatur auseinander. Biba Nass kuratiert, moderiert, lektoriert und ist Gründer und
Herausgeber von „Transcodiert“.
Eintritt frei! Wir bitten um eine vorige Anmeldung unter Nennung des Vor- und
Nachnamens, des Wohnortes und der Wunschveranstaltung(en) per Mail an
info@büsumbleibtbunt.de oder an der Ausleihtheke in der Bibliothek am Meer Büsum.
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich. Der Workshop findet in
deutscher Lautsprache statt und ist für Menschen ab 16 Jahren empfohlen.
Die Veranstaltungen werden gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie
Dithmarschen aus Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben!“
Bildnachweis
Biba Oskar Nass (c) Vale Titakis
Zeit
22. Juli 2025 00:00 - 30. September 2025 00:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
St. Laurentius Kirche Langenhorn
Marktstraat 33, 25842 Langenhorn
Details
Orgelkonzerte und Konzerte Orgel „plus“ jeden Dienstag von Mitte Juni – Ende August jeweils ca. 20:00 – 21:00 Uhr
Details
Orgelkonzerte und
Konzerte Orgel „plus“
jeden Dienstag von Mitte Juni – Ende August
jeweils ca. 20:00 – 21:00 Uhr
Öffnungszeiten
19:00 – 22:00 Uhr
Bildnachweis
E. Stern
Zeit
22. Juli 2025 15:00 - 18:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Museum für Regionalgeschichte Pönitz
Lindenstraße 23, 23684 Scharbeutz
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker Bucht wird für die Beseitigung herkömmlicher Waffen und Munition aus der britischen Besatzungszone ausgewählt. Die Versenkung wird in Lübeck von den britischen Besatzungstruppen organisiert.
Seitdem liegen etwa 300.000 Tonnen versenkter Waffen auf dem Boden der Ostsee, insgesamt sind es schätzungsweise 1,6 Millionen Tonnen in deutschen Gewässern. Diese Altlasten sind eine tickende Zeitbombe, denn die eisernen Behälter rosten und geben nach und nach ihre giftigen Inhaltsstoffe frei. Für die Umwelt und die Menschen werden die alten Kriegswaffen zu einer unberechenbaren Gefahr.
Das Regionalmuseum thematisiert mit der Sonderausstellung die aktuelle Bergung der Munitionsaltlasten, dazu gehören die Methoden, mit denen die Munition aufgespürt und kartiert wird, die Bergungskonzepte, die Gefahren, die von den rostenden Waffen für Mensch und Tier ausgehen und die Geschichte der Munitionsverklappungen.
Öffnungszeiten
15:00 bis 18:00
Bildnachweis
Verein für Regionalgeschichte/GEOMAR
Zeit
22. Juli 2025 19:00(GMT+02:00)
Details
GÄSTE Pröbstin Petra Kallies Christian P. Schlichte Rettung von Lübeck durch Eric Warburg Sophie Kockler Klarinette und weitere Gäste SIE ERWARTET Geschichten und Impulse Interaktiver Austausch Live-Klarinette Essen & Trinken WANN Dienstag,
Details
GÄSTE
Pröbstin Petra Kallies
Christian P. Schlichte
Rettung von Lübeck durch Eric Warburg
Sophie Kockler
Klarinette
und weitere Gäste
SIE ERWARTET
Geschichten und Impulse
Interaktiver Austausch
Live-Klarinette
Essen & Trinken
WANN
Dienstag, 22. Juli 2025
19:00 – 21:00 Uhr
Ankommen ab 18:00 Uhr
WO
Kunst am Kai
Nördliche Wallhalbinsel
Willy-Brandt-Allee, Lübeck
Hafenschuppen C
EINTRITT
10 Euro
ermäßigt 5 Euro
Öffnungszeiten
Einlass ab 18:00 Uhr
Veranstalter
Zeit
23. Juli 2025 19:00 - 21:30(GMT+02:00)
Details
Es ist ein Werk der Superlative: Die Zauberflöte führt die Liste der weltweit am meisten gespielten Opern mit großem Abstand an. 1791 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart ein Singspiel, in dem
Details
Es ist ein Werk der Superlative: Die Zauberflöte führt die Liste der weltweit am meisten gespielten Opern mit großem Abstand an. 1791 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart ein Singspiel, in dem sich zauberhafte Musik, große Gefühle, Komik sowie Botschaften für Toleranz und Liebe vereinen. Nach mehr als 230 Jahren zieht die märchenhafte Oper die Menschen noch immer in ihren Bann.
Die Interpretationen ähneln sich seit Jahrzehnten: Die Logik der Handlung bleibt ein Geheimnis und lässt viel Raum für Spekulation. Dagegen ist offensichtlich: Was Goethes Faust für die Literatur, ist Mozarts Zauberflöte für die Musikgeschichte: Ein großer Fundus berühmter Melodien, von denen viele auch Menschen kennen, die die Oper noch nie gesehen haben.
A propos Goethe: Der Dichterfürst persönlich holte die Oper ans Weimarer Hoftheater, wo sie erstmals 16. Januar 1794 aufgeführt wurde.
Musikwissenschaftlich schuf Mozart ein Singspiel in der Tradition des Alt-Wiener Zaubertheaters. Die Urauf¬füh¬rung war am 30. September 1791 im Theater an der Wien, Mozart leitete sie vom Cembalo aus. Es war eine Zeit, in der die Französische Revolution den Wandel zu einer neuen Weltordnung angestoßen hatte.
Das Libretto schuf Emanuel Schikaneder, der wie Mozart zu den Freimaurern gehörte. Deren Ideale waren geboren in der Zeit der Aufklärung: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit.
Mozart und Schikaneder nannten Die Zauberflöte eine „große deutsche Oper“, doch es blieb Carl Maria von Weber vorbehalten, erst 30 Jahre später mit dem Freischütz die Deutsche Oper als neues Genre gegen die Dominanz der Italienischen Oper zu etablieren.
Abseits aller Fragen nach der Logik des Geschehens rund um Tamino und Tamina, Papageno und Papagena, Sarastro und die Königin der Nacht: Die Musik ist magisch und den Regisseuren bleiben viele Freiheiten für eine phantasievolle Inszenierung dieses märchenhaften Geschehens. Die Oper hat auch die Geschichte der Eutiner Festspiele mit geprägt: Nach dem Freischütz ist sie das meist gespielte Werk in den bald 75 Spielzeiten. In zwölf Jahren stand Die Zauberflöte auf dem Spielplan im Eutiner Schlossgarten.
Die Inszenierung im Jahr 2025 übernimmt Igor Folwill. Er war von 1996 bis 2019 Professor und Szenischer Leiter der Musiktheaterabteilung an der Hochschule für Musik und inszenierte 2021 in Eutin die Oper La Bohème.
Öffnungszeiten
Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr & immer zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn
Veranstalter
Bildnachweis
Eutiner Festspiele
Zeit
24. Juli 2025 09:00 - 31. August 2025 09:00(GMT+02:00)
Details
Wo im Winter die Boote stehen, präsentieren im Sommer 66 Künstlerinnen und Künstler ihre Werke in einer galerieähnlichen Ausstellung. Gezeigt werden Malerei, Bildhauerei, Fotografie, Mixed Media und Installationen, ergänzt durch
Details
Wo im Winter die Boote stehen, präsentieren im Sommer 66 Künstlerinnen und Künstler ihre Werke in einer galerieähnlichen Ausstellung. Gezeigt werden Malerei, Bildhauerei, Fotografie, Mixed Media und Installationen, ergänzt durch begleitende Events.
„Kunst in der Halle“ vereint auch in diesem Jahr wieder Kunstschaffende aus verschiedenen regionalen Vereinen sowie vereinsunabhängige Künstler*innen und Gäste. Erleben Sie einen inspirierenden Ort, an dem unabhängige Kunst gefördert und Vielfalt für alle Besucherinnen sichtbar und spürbar wird.
Öffnungszeiten
Do. bis So. von 14:00 bis 19:00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Non-Profit Initiative Kunst in der Halle
Zeit
24. Juli 2025 17:00 - 27. Juli 2025 19:00(GMT+02:00)
Details
Zur Jahresausstellung „Einblick / Ausblick“ öffnet die Muthesius Kunsthochschule in Kiel von Donnerstag, 24., bis Sonntag, 27. Juli, ihre Türen: Dann verwandeln sich Ateliers, Hörsäle, Studios und Arbeitsräume in eine
Details
Zur Jahresausstellung „Einblick / Ausblick“ öffnet die Muthesius Kunsthochschule in Kiel von Donnerstag, 24., bis Sonntag, 27. Juli, ihre Türen: Dann verwandeln sich Ateliers, Hörsäle, Studios und Arbeitsräume in eine rund 10.000 Quadratmeter große Ausstellung. Gäste können vier Tage lang bei freiem Eintritt einmalige Einblicke in Schleswig-Holsteins einzige Kunsthochschule erhalten.
Mehr als 600 Studierende der Studiengänge Freie Kunst, Kunst auf Lehramt an Gymnasien, Kommunikations- und Industriedesign sowie Raumstrategien zeigen ihre im Studienjahr entstandenen Projekte. Wer die Kunsthochschule besucht, kann sich über die künstlerische und gestalterische Arbeit aus Kunst und Design informieren – das Spektrum reicht von Malerei, Zeichnung, Fotografie, Buchgestaltung, Video, Skulptur und Produktdesign über Szenografie und Interior Design bis hin zur multimedialen Installation.
Begleitet wird die Jahresausstellung von einem mehrtägigen kulturellen Programm, das Studierende organisiert haben: Es wird Konzerte, DJ-Sets, Performances, Installationen, Theater- und Filmvorführungen geben, außerdem einen Comic-Battle und vieles mehr.
„Die Muthesius Kunsthochschule ist ein Ort des gemeinsamen Erlebens von Kunst und Design, ein Ort des Zusammenhalts und der Freiheit. Unsere Jahresausstellung Einblick / Ausblick spiegelt dies wider – sie ist ein rauschendes Fest voller Kunst und Gestaltung“, sagt Arne Zerbst, Präsident der Muthesius Kunsthochschule. „Mit unserer Jahresausstellung möchten wir ein Zeichen setzen gegen die Vereinzelung und gesellschaftliche Brücken schlagen.“
Am Donnerstag, 24. Juli, wird Arne Zerbst um 17 Uhr die Jahresausstellung im Innenhof der Kunsthochschule feierlich eröffnen. Während der Eröffnung wird der Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an deutschen Hochschulen verliehen.
Öffnungszeiten
Eröffnung am Donnerstag, 24. Juli, um 17 Uhr. . Im Anschluss daran sind alle Ausstellungsräume – darunter auch die Räume der Freien Kunst und des Industriedesigns am Knooper Weg 75 hinter Boesner – geöffnet. Die Ausstellungen auf dem Campus sind von Freitag, 25. Juli, bis einschließlich Sonntag, 27. Juli, täglich von 11 bis 19 Uhr geöffnet
Veranstalter
Bildnachweis
Lea Kötting
Zeit
24. Juli 2025 19:00(GMT+02:00)
Details
Das „großartigste Musical aller Zeiten“ nannte die New York Times das Werk, mit dem sich Leonard Bernstein einen Platz in den Geschichtsbüchern sicherte. Die West Side Story sorgt seit der
Details
Das „großartigste Musical aller Zeiten“ nannte die New York Times das Werk, mit dem sich Leonard Bernstein einen Platz in den Geschichtsbüchern sicherte. Die West Side Story sorgt seit der Premiere 1957 weltweit für ausverkaufte Häuser. Für Bernstein war das auf der Shakespeare-Tragödie Romeo und Julia basierende Stück ein Plädoyer für Verständnis und Toleranz.
Es gibt kein Happy End. Aber viele Emotionen und eine klare, zeitlose Botschaft gegen Rassismus und Gewalt. Sowohl als Musical als auch bei zwei Verfilmungen in den Jahren 1961 und 2021 hat die West Side Story Millionen von Menschen begeistert.
Bernsteins Werk war der Beginn einer neuen Epoche des Musiktheaters. Zum ersten Mal wurden verschiedene Musikstile, von klassisch bis modern, sowie Gesang, Tanz und Schauspiel miteinander verknüpft; und das alles auf höchstem Niveau. Am 26. September 1957 wurde das Musical am New Yorker Broadway uraufgeführt und erntete auf Anhieb begeisterte Reaktionen bei Publikum wie Fachwelt.
Von der Idee zu dem diesem Stück und der Premiere waren acht Jahre vergangen. Der Choreograph und Produzent Jerome Robbins hatte 1949 dem seinerzeit 30-jährigen Leonard Bernstein die Idee unterbreitet, die Tragödie von Romeo und Julia als Grundlager für ein Musical zu nehmen. Bernstein war begeistert. Der Schriftsteller Arthur Laurents schrieb das Buch, der Musicalautor Stephen Sondheim die Liedtexte.
Wegen verschiedener Engagements nahm Bernstein das Projekt erst 1955 wieder auf. Er ließ die Idee eines Konflikts zwischen Christen und Juden fallen und nahm den realen Bandenkrieg zwischen Einwanderern aus Puerto-Rico und Polen in die Handlung auf. Dabei verlegte er die Handlung von der Ost- auf die Westseite Manhattens.
Wegen Bernsteins Arbeit an der Operette Candide dauerte es noch einmal zwei Jahre, bevor die Vorbereitungen für die West Side Story im Februar 1957 aufgenommen und bis zur Premiere geführt wurden. Der ersten Vorstellung im „Winter Garden Theatre“ folgten 731 Aufführungen. Mit insgesamt fünf Neuauflagen am Broadway wurde das Musical dort bislang 2117 Mal aufgeführt.
Shakespeares rivalisierende Familien werden in dem Musical zu Jugendgangs, die sich bis aufs Blut bekämpfen: Söhne polnischer Einwanderer, die sich als wahre US-Amerikaner sehen und Jets nennen, sowie die aus Puerto Rico zugewanderten Sharks. Zwischen die Fronten geraten Maria und Tony, für ihn nimmt es ein tödliches Ende.
Die in Eutin von Till Kleine-Möller 2025 inszenierte Aufführung verspricht alles, was zu dem Erfolg dieses zeitlosen Musicals beigetragen hat: Gefühlvolle Balladen, fetzige Songs, großartige Stimmen, getanzte Auseinandersetzungen voll wilder Energie, ein großes Orchester, insgesamt ein berauschendes Erlebnis auf der neuen Spielstätte. Bei der Seebühne spielt immer auch die Natur eine Rolle – und die Bäume könnten als Hintergrund den New Yorker Central Park bilden.
Öffnungszeiten
Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr & zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn
Veranstalter
Bildnachweis
Eutiner Festspiele
Zeit
25. Juli 2025 14:30 - 17:00(GMT+02:00)
Details
Der Kinderkultursommer geht in die nächste Runde – präsentiert vom Apollo Kultur Verein School & Kita’s Out – Familien-Open-Air im Kranhausgarten Zum Ferienstart laden wir ein zu einem besonderen Musikabenteuer
Details
Der Kinderkultursommer geht in die nächste Runde – präsentiert vom Apollo Kultur Verein
School & Kita’s Out – Familien-Open-Air im Kranhausgarten
Zum Ferienstart laden wir ein zu einem besonderen Musikabenteuer für die ganze Familie:
Piet Rakete landet in Elmshorn – mit viel Wumms, Fantasie und den größten Kinderhits des Universums!
Mit dabei:
– Fantasievolle Geschichten und Figuren wie der Wurm Wolko, die Schreckschneck oder der Keksplanet
– Mitreißende Musik mit druckvollen Bässen, Gitarren und eingängigen Melodien
– Ein Konzerterlebnis auf hohem Niveau – lebendig, laut und voller Energie
Piet Rakete ist das Projekt von Patrick Wilkens, bekannt aus Bands wie Tequila and the Sunrise Gang, Lions of Nebraska und Polo Lounge. Sein Ziel: Kindern und Familien ein unvergessliches Musikerlebnis zu schenken. Mit seiner Live-Show nimmt er das Publikum mit auf eine turbulente Reise – voller Überraschungen und Raum für alle, die mitfliegen wollen.Sein erstes Album „Piet Rakete und der Dschungelplanet“ erschien im Mai 2024 und erzählt eine Abenteuer-Geschichte aus Musik und Hörspiel.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt – Getränke und Snacks gibt es vor Ort.
Eintritt frei – wir geben kostenlose Tickets aus.
Infos dazu und wo ihr sie bekommen könnt,folgen in den nächsten Tagen.
Veranstalter
Bildnachweis
Patrick Wilkens
Zeit
25. Juli 2025 19:00(GMT+02:00)
Details
Das Barocktrio, bestehend aus Anastasia Yauzrezava (Theorbe, Barocklaute), Ngating Wong (Traversflöte), und Lam Tim Wai (Barockgeige, Viola da Gamba), tritt seit mehreren Jahren erfolgreich in Deutschland sowie im Ausland auf
Details
Das Barocktrio, bestehend aus Anastasia Yauzrezava (Theorbe, Barocklaute), Ngating Wong (Traversflöte), und Lam Tim Wai (Barockgeige, Viola da Gamba), tritt seit mehreren Jahren erfolgreich in Deutschland sowie im Ausland auf Festivals, bei Projekten und in verschiedenen Konzertformaten auf. Dabei wird die Aufführung von Musik mit der Forschungsarbeit verbunden. Die Künstler legen großen Wert darauf, Barockmusik in der Art und Weise aufzuführen, wie sie in der Entstehungszeit praktiziert wurde.
Erleben Sie die Klangwelt des 17. und frühen 18. Jahrhunderts mit Werken bedeutender Komponisten aus Deutschland, Frankreich und Italien. Dieses Programm präsentiert Ihnen die facettenreiche Schönheit barocker Musik, geschaffen von einigen der einflussreichsten Meister ihrer Zeit: Jean-Marie Hotteterre, Robert de Visée, Georg Philipp Telemann, Jean-Baptiste Barrière, Dario Castello, Ernst Gottlieb Baron und Jacques Morel.
Veranstalter
Bildnachweis
© Barocktrio/KMH
Zeit
26. Juli 2025 10:00 - 2. August 2025 17:00(GMT+02:00)
Details
Die Kunstgruppe norderwung.com zeigt auch in diesem Jahr ihre Arbeit auf beiden Etagen im Speicher. In Form von Acrylmalerei, Fotoarbeiten, Soundinstallation, Aquarellzeichnungen, Glas- und Holzarbeiten u.a. stellen altbekannte wie neue
Details
Die Kunstgruppe norderwung.com zeigt auch in diesem Jahr ihre Arbeit auf beiden Etagen im Speicher. In Form von Acrylmalerei, Fotoarbeiten, Soundinstallation, Aquarellzeichnungen, Glas- und Holzarbeiten u.a. stellen altbekannte wie neue hinzugekommene Kunstschaffende vom 26.7. bis 2.8.2025 ihre individuellen Interpretationen zum diesjährigen Thema „urbane notizen“ vor. Zudem gibt es wieder Bernstein-Schmuck und im oberen Stockwerk einen „Kraftort inmitten der Stadt“.
Veranstalter
Bildnachweis
Christian Warming
Zeit
26. Juli 2025 11:00(GMT+02:00)
Details
Die Kunstgruppe norderwung.com zeigt auch in diesem Jahr ihre Arbeit auf beiden Etagen im Speicher. In Form von Acrylmalerei, Fotoarbeiten, Soundinstallation, Aquarellzeichnungen, Glas- und Holzarbeiten u.a. stellen altbekannte wie neue
Details
Die Kunstgruppe norderwung.com zeigt auch in diesem Jahr ihre Arbeit auf beiden Etagen im Speicher. In Form von Acrylmalerei, Fotoarbeiten, Soundinstallation, Aquarellzeichnungen, Glas- und Holzarbeiten u.a. stellen altbekannte wie neue hinzugekommene Kunstschaffende vom 26.7. bis 2.8.2025 ihre individuellen Interpretationen zum diesjährigen Thema „urbane notizen“ vor. Zudem gibt es wieder Bernstein-Schmuck und im oberen Stockwerk einen „Kraftort inmitten der Stadt“.
Veranstalter
Bildnachweis
Christian Warming
Zeit
26. Juli 2025 14:00 - 17:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Museum für Regionalgeschichte Pönitz
Lindenstraße 23, 23684 Scharbeutz
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker Bucht wird für die Beseitigung herkömmlicher Waffen und Munition aus der britischen Besatzungszone ausgewählt. Die Versenkung wird in Lübeck von den britischen Besatzungstruppen organisiert.
Seitdem liegen etwa 300.000 Tonnen versenkter Waffen auf dem Boden der Ostsee, insgesamt sind es schätzungsweise 1,6 Millionen Tonnen in deutschen Gewässern. Diese Altlasten sind eine tickende Zeitbombe, denn die eisernen Behälter rosten und geben nach und nach ihre giftigen Inhaltsstoffe frei. Für die Umwelt und die Menschen werden die alten Kriegswaffen zu einer unberechenbaren Gefahr.
Das Regionalmuseum thematisiert mit der Sonderausstellung die aktuelle Bergung der Munitionsaltlasten, dazu gehören die Methoden, mit denen die Munition aufgespürt und kartiert wird, die Bergungskonzepte, die Gefahren, die von den rostenden Waffen für Mensch und Tier ausgehen und die Geschichte der Munitionsverklappungen.
Öffnungszeiten
14:00 bis 17:00
Bildnachweis
Verein für Regionalgeschichte/GEOMAR
Zeit
26. Juli 2025 17:00 - 10. August 2025 18:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
SaalgalerieRW
Kronsforder Hauptstr. 59a, 23560 Lübeck
Details
Ich möchte in meiner Galerie einen Überblick über bildnerische Techniken in der Bildhauerkunst geben und habe dazu Künstler-Innen aus der Gemeinschaft Lübecker Künstlerinnen und Künstler e.V., der Lübecker Defacto Art
Details
Ich möchte in meiner Galerie einen Überblick über bildnerische
Techniken in der Bildhauerkunst geben und habe dazu Künstler-Innen
aus der Gemeinschaft Lübecker Künstlerinnen und Künstler e.V.,
der Lübecker Defacto Art e.V. und des Bundesverbandes Bildender
Künstler und Künstlerinnen, Landesverband Schleswig-Holstein e.V.
eingeladen.
Gezeigt werden auch Arbeiten verstorbener Künstler-Innen.
Teilnehmende Künstler-Innen u.a : J.Georg Brandt, Karl-Heinz Goetke,
Peter Grünig, Thomas Helbing, Gisbert-K.Jungermann, Renate
Knauer, Uschi Koch, Sabine Kramer, Klaus Kütemeier, Helga Langen,
Sven Offenbächer, Thomas Reiferscheid, Winni Schaak, Gabriele
Schau, Volkmar Schmidt, Frank Schuppan, Andreas Schulz, Pierre
Schumann, Christine Tillmann, Rainer Wiedemann, Mathias Wolf
Öffnungszeiten
12. – 27. Juli 2025, Sa So 12 – 18.00, anschließend bis zum 10.08. nach telefon. Vereinbarung
Bildnachweis
Rainer Wiedemann
Zeit
26. Juli 2025 20:30(GMT+02:00)
Details
Das „großartigste Musical aller Zeiten“ nannte die New York Times das Werk, mit dem sich Leonard Bernstein einen Platz in den Geschichtsbüchern sicherte. Die West Side Story sorgt seit der
Details
Das „großartigste Musical aller Zeiten“ nannte die New York Times das Werk, mit dem sich Leonard Bernstein einen Platz in den Geschichtsbüchern sicherte. Die West Side Story sorgt seit der Premiere 1957 weltweit für ausverkaufte Häuser. Für Bernstein war das auf der Shakespeare-Tragödie Romeo und Julia basierende Stück ein Plädoyer für Verständnis und Toleranz.
Es gibt kein Happy End. Aber viele Emotionen und eine klare, zeitlose Botschaft gegen Rassismus und Gewalt. Sowohl als Musical als auch bei zwei Verfilmungen in den Jahren 1961 und 2021 hat die West Side Story Millionen von Menschen begeistert.
Bernsteins Werk war der Beginn einer neuen Epoche des Musiktheaters. Zum ersten Mal wurden verschiedene Musikstile, von klassisch bis modern, sowie Gesang, Tanz und Schauspiel miteinander verknüpft; und das alles auf höchstem Niveau. Am 26. September 1957 wurde das Musical am New Yorker Broadway uraufgeführt und erntete auf Anhieb begeisterte Reaktionen bei Publikum wie Fachwelt.
Von der Idee zu dem diesem Stück und der Premiere waren acht Jahre vergangen. Der Choreograph und Produzent Jerome Robbins hatte 1949 dem seinerzeit 30-jährigen Leonard Bernstein die Idee unterbreitet, die Tragödie von Romeo und Julia als Grundlager für ein Musical zu nehmen. Bernstein war begeistert. Der Schriftsteller Arthur Laurents schrieb das Buch, der Musicalautor Stephen Sondheim die Liedtexte.
Wegen verschiedener Engagements nahm Bernstein das Projekt erst 1955 wieder auf. Er ließ die Idee eines Konflikts zwischen Christen und Juden fallen und nahm den realen Bandenkrieg zwischen Einwanderern aus Puerto-Rico und Polen in die Handlung auf. Dabei verlegte er die Handlung von der Ost- auf die Westseite Manhattens.
Wegen Bernsteins Arbeit an der Operette Candide dauerte es noch einmal zwei Jahre, bevor die Vorbereitungen für die West Side Story im Februar 1957 aufgenommen und bis zur Premiere geführt wurden. Der ersten Vorstellung im „Winter Garden Theatre“ folgten 731 Aufführungen. Mit insgesamt fünf Neuauflagen am Broadway wurde das Musical dort bislang 2117 Mal aufgeführt.
Shakespeares rivalisierende Familien werden in dem Musical zu Jugendgangs, die sich bis aufs Blut bekämpfen: Söhne polnischer Einwanderer, die sich als wahre US-Amerikaner sehen und Jets nennen, sowie die aus Puerto Rico zugewanderten Sharks. Zwischen die Fronten geraten Maria und Tony, für ihn nimmt es ein tödliches Ende.
Die in Eutin von Till Kleine-Möller 2025 inszenierte Aufführung verspricht alles, was zu dem Erfolg dieses zeitlosen Musicals beigetragen hat: Gefühlvolle Balladen, fetzige Songs, großartige Stimmen, getanzte Auseinandersetzungen voll wilder Energie, ein großes Orchester, insgesamt ein berauschendes Erlebnis auf der neuen Spielstätte. Bei der Seebühne spielt immer auch die Natur eine Rolle – und die Bäume könnten als Hintergrund den New Yorker Central Park bilden.
Öffnungszeiten
Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr & zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn
Veranstalter
Bildnachweis
Eutiner Festspiele
Zeit
27. Juli 2025 12:00 - 13:00(GMT+02:00)
Details
Wir bringen Ihnen die Künstlerin und ihr Werk bei einem geführten Rundgang näher. Die Biografie und das Werk von Jeane Flieser (1912–2007) sind ein Muss. Sie bieten interessante Einblicke und
Details
Wir bringen Ihnen die Künstlerin und ihr Werk bei einem geführten Rundgang näher. Die Biografie und das Werk von Jeane Flieser (1912–2007) sind ein Muss. Sie bieten interessante Einblicke und behandeln Themen, die auch heute noch von großer Bedeutung sind.
Während des NS-Regimes war Jeane Flieser mit einem Studierverbot belegt und konnte erst nach dem Ende der Naziherrschaft ihre malerische Ausbildung, u. a. bei Karl Schmidt-Rottluff, fortsetzen. Sie war eine starke, selbstständige künstlerische Persönlichkeit. Sie hat uns ein beeindruckendes Werk hinterlassen hat, das zum Staunen, Schmunzeln und zum Nachdenken einlädt.
Öffnungszeiten
Do bis Sa 14 bis 17 Uhr, So 11 bis 17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf/© VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Zeit
27. Juli 2025 15:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Futur3.Exhibition
Schloßstraße 18, 24103 Kiel
Details
Wie verhandeln wir persönliche und kollektive Perspektiven durch Kunst? Bei unseren dialogischen Spaziergängen laden wir euch ein, die Gruppenausstellung »Die Kraft schwacher Bande« zu entdecken – nicht als passive Zuhörende,
Details
Wie verhandeln wir persönliche und kollektive Perspektiven durch Kunst? Bei unseren dialogischen Spaziergängen laden wir euch ein, die Gruppenausstellung »Die Kraft schwacher Bande« zu entdecken – nicht als passive Zuhörende, sondern als aktive Mitdenkende. Zusammen mit zwei Studierenden der Kunstgeschichte erkunden wir gemeinsam die Werke der Künstler*innen und werden dabei selbst Teil eines offenen Dialogs. Die Spaziergänge sind kostenfrei und ohne Anmeldung und richten sich an alle, die Lust haben, Kunst im Austausch mit anderen zu entdecken.
Veranstalter
Zeit
27. Juli 2025 18:00 - 20:30(GMT+02:00)
Details
Es ist ein Werk der Superlative: Die Zauberflöte führt die Liste der weltweit am meisten gespielten Opern mit großem Abstand an. 1791 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart ein Singspiel, in dem
Details
Es ist ein Werk der Superlative: Die Zauberflöte führt die Liste der weltweit am meisten gespielten Opern mit großem Abstand an. 1791 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart ein Singspiel, in dem sich zauberhafte Musik, große Gefühle, Komik sowie Botschaften für Toleranz und Liebe vereinen. Nach mehr als 230 Jahren zieht die märchenhafte Oper die Menschen noch immer in ihren Bann.
Die Interpretationen ähneln sich seit Jahrzehnten: Die Logik der Handlung bleibt ein Geheimnis und lässt viel Raum für Spekulation. Dagegen ist offensichtlich: Was Goethes Faust für die Literatur, ist Mozarts Zauberflöte für die Musikgeschichte: Ein großer Fundus berühmter Melodien, von denen viele auch Menschen kennen, die die Oper noch nie gesehen haben.
A propos Goethe: Der Dichterfürst persönlich holte die Oper ans Weimarer Hoftheater, wo sie erstmals 16. Januar 1794 aufgeführt wurde.
Musikwissenschaftlich schuf Mozart ein Singspiel in der Tradition des Alt-Wiener Zaubertheaters. Die Urauf¬füh¬rung war am 30. September 1791 im Theater an der Wien, Mozart leitete sie vom Cembalo aus. Es war eine Zeit, in der die Französische Revolution den Wandel zu einer neuen Weltordnung angestoßen hatte.
Das Libretto schuf Emanuel Schikaneder, der wie Mozart zu den Freimaurern gehörte. Deren Ideale waren geboren in der Zeit der Aufklärung: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit.
Mozart und Schikaneder nannten Die Zauberflöte eine „große deutsche Oper“, doch es blieb Carl Maria von Weber vorbehalten, erst 30 Jahre später mit dem Freischütz die Deutsche Oper als neues Genre gegen die Dominanz der Italienischen Oper zu etablieren.
Abseits aller Fragen nach der Logik des Geschehens rund um Tamino und Tamina, Papageno und Papagena, Sarastro und die Königin der Nacht: Die Musik ist magisch und den Regisseuren bleiben viele Freiheiten für eine phantasievolle Inszenierung dieses märchenhaften Geschehens. Die Oper hat auch die Geschichte der Eutiner Festspiele mit geprägt: Nach dem Freischütz ist sie das meist gespielte Werk in den bald 75 Spielzeiten. In zwölf Jahren stand Die Zauberflöte auf dem Spielplan im Eutiner Schlossgarten.
Die Inszenierung im Jahr 2025 übernimmt Igor Folwill. Er war von 1996 bis 2019 Professor und Szenischer Leiter der Musiktheaterabteilung an der Hochschule für Musik und inszenierte 2021 in Eutin die Oper La Bohème.
Öffnungszeiten
Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr & immer zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn
Veranstalter
Bildnachweis
Eutiner Festspiele
Zeit
27. Juli 2025 19:00(GMT+02:00)
Details
mit Ulf Bästlein, Bariton, Charles Spencer, Klavier und den Preisträger:innen der Vorjahre Zacharias Galaviz-Guerra, Bariton und Clara Sophia Murnig, Klavier Konzertkarten (15 €/10 € ermäßigt, zzgl. Gebühr) sind online aufwww.liedkunst-schloss-vor-husum.de und
Details
mit Ulf Bästlein, Bariton, Charles Spencer, Klavier
und den Preisträger:innen der Vorjahre Zacharias Galaviz-Guerra, Bariton und Clara Sophia Murnig, Klavier
Konzertkarten (15 €/10 € ermäßigt, zzgl. Gebühr) sind online aufwww.liedkunst-schloss-vor-husum.de und www.reservix.de, in allen Reservix-Vorverkaufsstellen sowie im Büro der Kreismusik-schule Nordfriesland erhältlich. Das Eröffnungs- und das Porträtkonzert werden kostenfrei im Livestream übertragen. Der Link ist auf der Website zu finden.
Veranstalter
Zeit
29. Juli 2025 00:00 - 7. Oktober 2025 00:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
St. Laurentius Kirche Langenhorn
Marktstraat 33, 25842 Langenhorn
Details
Orgelkonzerte und Konzerte Orgel „plus“ jeden Dienstag von Mitte Juni – Ende August jeweils ca. 20:00 – 21:00 Uhr
Details
Orgelkonzerte und
Konzerte Orgel „plus“
jeden Dienstag von Mitte Juni – Ende August
jeweils ca. 20:00 – 21:00 Uhr
Öffnungszeiten
19:00 – 22:00 Uhr
Bildnachweis
E. Stern
Zeit
29. Juli 2025 15:00 - 18:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Museum für Regionalgeschichte Pönitz
Lindenstraße 23, 23684 Scharbeutz
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker Bucht wird für die Beseitigung herkömmlicher Waffen und Munition aus der britischen Besatzungszone ausgewählt. Die Versenkung wird in Lübeck von den britischen Besatzungstruppen organisiert.
Seitdem liegen etwa 300.000 Tonnen versenkter Waffen auf dem Boden der Ostsee, insgesamt sind es schätzungsweise 1,6 Millionen Tonnen in deutschen Gewässern. Diese Altlasten sind eine tickende Zeitbombe, denn die eisernen Behälter rosten und geben nach und nach ihre giftigen Inhaltsstoffe frei. Für die Umwelt und die Menschen werden die alten Kriegswaffen zu einer unberechenbaren Gefahr.
Das Regionalmuseum thematisiert mit der Sonderausstellung die aktuelle Bergung der Munitionsaltlasten, dazu gehören die Methoden, mit denen die Munition aufgespürt und kartiert wird, die Bergungskonzepte, die Gefahren, die von den rostenden Waffen für Mensch und Tier ausgehen und die Geschichte der Munitionsverklappungen.
Öffnungszeiten
15:00 bis 18:00
Bildnachweis
Verein für Regionalgeschichte/GEOMAR
Zeit
30. Juli 2025 11:00 - 13:00(GMT+02:00)
Details
Mach´s wie Wilhelm Busch! Mit der Kinderprogramm-Reihe „Mach´s wie Wilhelm Busch!“ für Kinder b 8 Jahren lädt das Museum alle Nachwuchskünstlerinnen und -künstler dazu ein, sich selbst mal als Dichter, Bildergeschichten-und
Details
Mach´s wie Wilhelm Busch!
Mit der Kinderprogramm-Reihe „Mach´s wie Wilhelm Busch!“ für Kinder b 8 Jahren lädt das Museum alle Nachwuchskünstlerinnen und -künstler dazu ein, sich selbst mal als Dichter, Bildergeschichten-und Comic-Zeichner oder auch als Maler zu versuchen.
Bildergeschichten gestalten!
Nach einer kleinen Führung durch die Wilhelm Busch-Ausstellung, bei der wir uns von dem Künstler und seinen Werken inspirieren lassen, schnappen wir uns Papier und Bleistift und denken uns unsere eigenen Bildergeschichten aus. Vielleicht wird es ein achter Streich für Max und Moritz oder eine lustige Tiergeschichte? Spaß macht es auf jeden Fall.
5,00 € (inkl. Material)
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag/Feiertag: 11-17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
© Wilhelm-Busch-Gesellschaft e. V.
Zeit
30. Juli 2025 18:10 - 19:00(GMT+02:00)
Details
The Sound of North Romantisch, tänzerisch, voller Überraschungen – Musik für Saxophonquartett aus Skandinavien Rauhe Landschaften mit zerklüfteten Bergen, Fjorden und Wäldern, Bergtrolle, Gnome und allerlei Wichtelwesen – kaum ein anderer
Details
The Sound of North
Romantisch, tänzerisch, voller Überraschungen – Musik für Saxophonquartett aus Skandinavien
Rauhe Landschaften mit zerklüfteten Bergen, Fjorden und Wäldern, Bergtrolle, Gnome und allerlei Wichtelwesen – kaum ein anderer Komponist setzte auf so anschauliche Weise die mystische Zauberwelt des hohen Nordens in Musik um wie Edvard Grieg. Auch in „Aus Holbergs Zeit“, seiner „Suite im alten Stil“, klingt der romantisch nordische Stil an, der von späteren skandinavischen Komponisten aufgegriffen wurde. Sigurd Rascher, Pionier des klassischen Saxophons, schätzte die nordischen Länder nicht zuletzt, weil sie ihm während des Nationalsozialismus vorübergehend einen Rückzugs- und Lehrort boten. Und so entwickelte sich fernab der berühmten französischen Saxophonschule eine ganz eigene Kultur des Saxophons, von der Adumá in seinem neuen Programm mit Musik aus Dänemark, Schweden und Norwegen einen Ausschnitt vorstellt.
Werke von Edvard Grieg, Erland von Koch, Kjell Roikjer, Anders Nilsson und Matthew Peterson
Adumá ist ein klassisches Saxophonquartett aus Berlin, das international besetzt ist. Ausgestattet mit kulturellen Hintergründen aus Deutschland, Russland und China entwickeln sie gemeinsam spannende und vielfältige Programme. Ihr Repertoire reicht von Bearbeitungen barocker Musik bis zu Originalkompositionen der Gegenwart und schließt Kompositionen der Klassik und Romantik mit ein.
Die Saxophonisten studierten u. a. an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin, der Universität der Künste Berlin, der Hochschule für Musik und Theater Hannover und dem Mozarteum Salzburg und gewannen in unterschiedlichen Kammermusikbesetzungen und solistisch Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben.
Irina Yudaeva: Sopransaxophon
Christian Schilf: Altsaxophon
Yunxi Chen: Tenorsaxophon
Kathrin von Kieseritzky: Baritonsaxophon
Bildnachweis
Taege
Zeit
30. Juli 2025 19:00(GMT+02:00)
Details
Das „großartigste Musical aller Zeiten“ nannte die New York Times das Werk, mit dem sich Leonard Bernstein einen Platz in den Geschichtsbüchern sicherte. Die West Side Story sorgt seit der
Details
Das „großartigste Musical aller Zeiten“ nannte die New York Times das Werk, mit dem sich Leonard Bernstein einen Platz in den Geschichtsbüchern sicherte. Die West Side Story sorgt seit der Premiere 1957 weltweit für ausverkaufte Häuser. Für Bernstein war das auf der Shakespeare-Tragödie Romeo und Julia basierende Stück ein Plädoyer für Verständnis und Toleranz.
Es gibt kein Happy End. Aber viele Emotionen und eine klare, zeitlose Botschaft gegen Rassismus und Gewalt. Sowohl als Musical als auch bei zwei Verfilmungen in den Jahren 1961 und 2021 hat die West Side Story Millionen von Menschen begeistert.
Bernsteins Werk war der Beginn einer neuen Epoche des Musiktheaters. Zum ersten Mal wurden verschiedene Musikstile, von klassisch bis modern, sowie Gesang, Tanz und Schauspiel miteinander verknüpft; und das alles auf höchstem Niveau. Am 26. September 1957 wurde das Musical am New Yorker Broadway uraufgeführt und erntete auf Anhieb begeisterte Reaktionen bei Publikum wie Fachwelt.
Von der Idee zu dem diesem Stück und der Premiere waren acht Jahre vergangen. Der Choreograph und Produzent Jerome Robbins hatte 1949 dem seinerzeit 30-jährigen Leonard Bernstein die Idee unterbreitet, die Tragödie von Romeo und Julia als Grundlager für ein Musical zu nehmen. Bernstein war begeistert. Der Schriftsteller Arthur Laurents schrieb das Buch, der Musicalautor Stephen Sondheim die Liedtexte.
Wegen verschiedener Engagements nahm Bernstein das Projekt erst 1955 wieder auf. Er ließ die Idee eines Konflikts zwischen Christen und Juden fallen und nahm den realen Bandenkrieg zwischen Einwanderern aus Puerto-Rico und Polen in die Handlung auf. Dabei verlegte er die Handlung von der Ost- auf die Westseite Manhattens.
Wegen Bernsteins Arbeit an der Operette Candide dauerte es noch einmal zwei Jahre, bevor die Vorbereitungen für die West Side Story im Februar 1957 aufgenommen und bis zur Premiere geführt wurden. Der ersten Vorstellung im „Winter Garden Theatre“ folgten 731 Aufführungen. Mit insgesamt fünf Neuauflagen am Broadway wurde das Musical dort bislang 2117 Mal aufgeführt.
Shakespeares rivalisierende Familien werden in dem Musical zu Jugendgangs, die sich bis aufs Blut bekämpfen: Söhne polnischer Einwanderer, die sich als wahre US-Amerikaner sehen und Jets nennen, sowie die aus Puerto Rico zugewanderten Sharks. Zwischen die Fronten geraten Maria und Tony, für ihn nimmt es ein tödliches Ende.
Die in Eutin von Till Kleine-Möller 2025 inszenierte Aufführung verspricht alles, was zu dem Erfolg dieses zeitlosen Musicals beigetragen hat: Gefühlvolle Balladen, fetzige Songs, großartige Stimmen, getanzte Auseinandersetzungen voll wilder Energie, ein großes Orchester, insgesamt ein berauschendes Erlebnis auf der neuen Spielstätte. Bei der Seebühne spielt immer auch die Natur eine Rolle – und die Bäume könnten als Hintergrund den New Yorker Central Park bilden.
Öffnungszeiten
Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr & zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn
Veranstalter
Bildnachweis
Eutiner Festspiele
Zeit
31. Juli 2025 19:00(GMT+02:00)
Details
2025 wird der international anerkannte englische Liedbegleiter Charles Spencer – zugleich langjähriger Dozent der Liedkunst im Schloss vor Husum – in einem persönlichen Porträtkonzert mit Publikumsgespräch vorgestellt. Konzertkarten (15 €/10 €
Details
2025 wird der international anerkannte englische Liedbegleiter Charles Spencer – zugleich langjähriger Dozent der Liedkunst im Schloss vor Husum – in einem persönlichen Porträtkonzert mit Publikumsgespräch vorgestellt.
Konzertkarten (15 €/10 € ermäßigt, zzgl. Gebühr) sind online aufwww.liedkunst-schloss-vor-husum.de und www.reservix.de, in allen Reservix-Vorverkaufsstellen sowie im Büro der Kreismusik-schule Nordfriesland erhältlich. Das Eröffnungs- und das Porträtkonzert werden kostenfrei im Livestream übertragen. Der Link ist auf der Website zu finden.
Veranstalter
Zeit
31. Juli 2025 19:00(GMT+02:00)
Details
Das „großartigste Musical aller Zeiten“ nannte die New York Times das Werk, mit dem sich Leonard Bernstein einen Platz in den Geschichtsbüchern sicherte. Die West Side Story sorgt seit der
Details
Das „großartigste Musical aller Zeiten“ nannte die New York Times das Werk, mit dem sich Leonard Bernstein einen Platz in den Geschichtsbüchern sicherte. Die West Side Story sorgt seit der Premiere 1957 weltweit für ausverkaufte Häuser. Für Bernstein war das auf der Shakespeare-Tragödie Romeo und Julia basierende Stück ein Plädoyer für Verständnis und Toleranz.
Es gibt kein Happy End. Aber viele Emotionen und eine klare, zeitlose Botschaft gegen Rassismus und Gewalt. Sowohl als Musical als auch bei zwei Verfilmungen in den Jahren 1961 und 2021 hat die West Side Story Millionen von Menschen begeistert.
Bernsteins Werk war der Beginn einer neuen Epoche des Musiktheaters. Zum ersten Mal wurden verschiedene Musikstile, von klassisch bis modern, sowie Gesang, Tanz und Schauspiel miteinander verknüpft; und das alles auf höchstem Niveau. Am 26. September 1957 wurde das Musical am New Yorker Broadway uraufgeführt und erntete auf Anhieb begeisterte Reaktionen bei Publikum wie Fachwelt.
Von der Idee zu dem diesem Stück und der Premiere waren acht Jahre vergangen. Der Choreograph und Produzent Jerome Robbins hatte 1949 dem seinerzeit 30-jährigen Leonard Bernstein die Idee unterbreitet, die Tragödie von Romeo und Julia als Grundlager für ein Musical zu nehmen. Bernstein war begeistert. Der Schriftsteller Arthur Laurents schrieb das Buch, der Musicalautor Stephen Sondheim die Liedtexte.
Wegen verschiedener Engagements nahm Bernstein das Projekt erst 1955 wieder auf. Er ließ die Idee eines Konflikts zwischen Christen und Juden fallen und nahm den realen Bandenkrieg zwischen Einwanderern aus Puerto-Rico und Polen in die Handlung auf. Dabei verlegte er die Handlung von der Ost- auf die Westseite Manhattens.
Wegen Bernsteins Arbeit an der Operette Candide dauerte es noch einmal zwei Jahre, bevor die Vorbereitungen für die West Side Story im Februar 1957 aufgenommen und bis zur Premiere geführt wurden. Der ersten Vorstellung im „Winter Garden Theatre“ folgten 731 Aufführungen. Mit insgesamt fünf Neuauflagen am Broadway wurde das Musical dort bislang 2117 Mal aufgeführt.
Shakespeares rivalisierende Familien werden in dem Musical zu Jugendgangs, die sich bis aufs Blut bekämpfen: Söhne polnischer Einwanderer, die sich als wahre US-Amerikaner sehen und Jets nennen, sowie die aus Puerto Rico zugewanderten Sharks. Zwischen die Fronten geraten Maria und Tony, für ihn nimmt es ein tödliches Ende.
Die in Eutin von Till Kleine-Möller 2025 inszenierte Aufführung verspricht alles, was zu dem Erfolg dieses zeitlosen Musicals beigetragen hat: Gefühlvolle Balladen, fetzige Songs, großartige Stimmen, getanzte Auseinandersetzungen voll wilder Energie, ein großes Orchester, insgesamt ein berauschendes Erlebnis auf der neuen Spielstätte. Bei der Seebühne spielt immer auch die Natur eine Rolle – und die Bäume könnten als Hintergrund den New Yorker Central Park bilden.
Öffnungszeiten
Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr & zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn
Veranstalter
Bildnachweis
Eutiner Festspiele