No Events
Finden Sie Kulturveranstaltungen in Schleswig-Holstein
Konzert, Theater, Ausstellung oder Festival – wonach suchen Sie?
Sie möchten gezielt stöbern? Mit nur einem Klick finden Sie genau die Veranstaltungen, die für Sie besonders relevant sind:
Für Veranstalter
Veranstaltung eintragen
Wenn Sie eine Veranstaltung eintragen möchten, klicken sie hier.
Veranstaltungen bearbeiten
Veranstaltungen, die Sie bereits veröffentlicht haben, finden Sie hier aufgelistet. Von hier aus können Sie sie nachträglich bearbeiten oder auch löschen, falls es sein muss.
Häufige Fragen
Klicken Sie hier für eine kurze Anleitung und die Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Eintrag, sowie einige nützliche Tipps und Tricks
kostenfreie Veranstaltungen
Juni
Zeit
8. Januar 2025 - 31. Juli 2025 (ganztägig)(GMT+01:00)
Details
☑️ professionelle (kostenlose) Beratung ☑️ Handpans kennenlernen & ausprobieren ☑️ Handpan-Starthilfe Du hast den wundervollen Klang der Handpans für dich entdeckt? Jetzt würdest du gerne Handpan ausprobieren? Dann bist du
Details
☑️ professionelle (kostenlose) Beratung
☑️ Handpans kennenlernen & ausprobieren
☑️ Handpan-Starthilfe
Du hast den wundervollen Klang der Handpans für dich entdeckt?
Jetzt würdest du gerne Handpan ausprobieren?
Dann bist du bei uns genau richtig.
Lass dich von den Handpan Klängen bei uns im HandpanRaum verführen!
Wir bieten Dir Norddeutschlands größte und vielfältigste Handpan-Auswahl.
Bei uns in der Ausstellung findest Du eine abwechslungsreiche Handpan-Vielfalt unterschiedlicher Hersteller in diversen Stimmungen aus nitriertem Stahl oder Edelstahl.
Auch ohne Voranmeldung hast Du die Möglichkeit, diese anzuspielen, zu kaufen oder auch zu leihen.
Unsere HANDPAN STARTHILFE
Entdecke in kurzer Zeit, dieses faszinierende und leicht erlernbare Instrument. Folge Deiner Intuition um beruhigende, sphärische Klangwelten entstehen zu lassen.
Wir zeigen Dir die ersten Schritte und begleiten Dich gern.
Auch ganz ohne musikalische Vorkenntnisse, entspannt bei Café oder Tee, lernst Du:
> Das Grundverständnis für eine Handpan
> Erste Töne
> Inspiration zum freien Improvisieren
> Du bekommst eine umfassende Beratung (Erläuterung der unterschiedlichen Stimmungen, Pflege, Transport, Aufbewahrung….)
> Wenn gewünscht: Vermittlung von Workshops, Einzel-/Gruppenunterricht für EinsteigerInnen und Fortgeschrittene.
Info:Keine Gruppenveranstaltung
Termine immer gern zu unseren Öffnungszeiten
Kontakt:
Gitronik Handpans&More Hamburg
Fuhlsbüttlerstraße 681 Hamburg-Ohlsdorf
040-5000990 Mail: info(at)gitronik.de
Öffnungszeiten
10 – 19 Uhr
Bildnachweis
gitronik
Zeit
3. April 2025 16:58 - 14. Juli 2025 16:58(GMT+02:00)
Details
In der beliebten Eventlocation C.ulturgut in Flensburg- Weiche findet am Donnerstag, den 3.April um 19 Uhr die Vernissage zur Ausstellung „ QUARTETT“ statt. Es gibt eine Vielfalt von Techniken zu
Details
In der beliebten Eventlocation C.ulturgut in Flensburg- Weiche findet am Donnerstag, den 3.April um 19 Uhr die Vernissage zur Ausstellung „ QUARTETT“ statt.
Es gibt eine Vielfalt von Techniken zu sehen, von der Malerei über Monotypien und Holzschnitten bis zu Stoffdruck. Drei Künstlerinnen und ein Künstler aus der Region kennen sich schon länger, präsentieren aber erstmals gemeinsam ihre Werke:
Selma Goebel , Vera Labrenz, Heidemarie Utecht und Dietmar Wagner.
Öffnungszeiten
DI 9-12 und DO 16-19 / bei Veranstaltungen des Hauses/ nach Vereinbarung 0461 40688019
Veranstalter
Bildnachweis
Foto: Selma Goebel
Zeit
5. April 2025 - 31. Oktober 2025 (ganztägig)(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Wyk auf Föhr - Strandmauer am Sandwall
Sandwall 28-32, 25938 Wyk auf Föhr
Details
Die Inselkante rund um Föhr ist vielseitig und viel mehr als Hafen, Strandkörbe und Promenade. Die Ausstellung lädt ein, diese unterschiedlichen Gegenden kennenzulernen. Die weiten Wattflächen, wilde Naturstrände, endlose Deiche,
Details
Die Inselkante rund um Föhr ist vielseitig und viel mehr als Hafen, Strandkörbe und Promenade. Die Ausstellung lädt ein, diese unterschiedlichen Gegenden kennenzulernen. Die weiten Wattflächen, wilde Naturstrände, endlose Deiche, Marschenbäche, die in die Nordsee münden, den aufgespülten breiten Strand von Utersum, Bohlenwege vor Nieblum, Deichsiele und Schöpfwerke, Abbruchkanten und Impressionen der Küste bei Eisgang oder Sturmflut. Der Strand von Wyk auf Föhr bleibt dabei außen vor, denn dafür müssen Besucherinnen und Besucher der Ausstellung ja nur den Blick anheben …
Öffnungszeiten
0-24 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Harald Bickel
Zeit
10. April 2025 12:00 - 30. Oktober 2025 12:00(GMT+02:00)
Details
„Im Spielball der Gezeiten“: die Ausstellung zum Jubiläum 40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer mit Fotografien von Martin Stock in der nos.FOTOMENTA Schleswig. Der Biologe und Fotograf Martin Stock ist einer
Details
„Im Spielball der Gezeiten“: die Ausstellung zum Jubiläum 40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer mit Fotografien von Martin Stock in der nos.FOTOMENTA Schleswig.
Der Biologe und Fotograf Martin Stock ist einer der besten Kenner des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.
In der Ausstellung werden 50 zum Teil bislang unveröffentlichte FineArt-Prints im Großformat gezeigt.
Öffnungszeiten
Montag 9:00-12:00, 14:00-16:30; Dienstag 9:00-12:00, 14:00-16:30; Mittwoch 9:00-12:00; Donnerstag 9:00-12:00, 14:00-18:00; Freitag 9:00-12:00, 14:00-16:30
Veranstalter
Bildnachweis
Martin Stock
Zeit
27. April 2025 11:00 - 21. September 2025 17:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
25826 Sankt Peter-Ording
Wittendüner Geest 30
Details
Kunstsammlung-SPO 16. Ausstellung im Kunsthaus Wittendün, Wittendüner Geest 30 „Sommer in SPO“ – Vernissage am 27. April 2025 ab 11 Uhr Höhepunkte der Ausstellung: Sechs „erfrischende“ Ölbilder zu Drachenfesten am
Details
Kunstsammlung-SPO
16. Ausstellung im Kunsthaus Wittendün, Wittendüner Geest 30
„Sommer in SPO“ – Vernissage am 27. April 2025 ab 11 Uhr
Höhepunkte der Ausstellung:
Sechs „erfrischende“ Ölbilder zu Drachenfesten am Ordinger Strand stellt Wolfgang Werkmeister, der vor allem durch seine Radierungen bekannt wurde, als Leihgaben zur Verfügung. Erst in den letzten Jahren entdeckte er die Ölmalerei für sich.
Von Erich Duggen können wir sein großes Triptychon „St. Peter-Ording“ zeigen.
Frau Schultz-Spenner hat eindrucksvolle Ölmonotypien als Leihgaben für diese Ausstellung überlassen. Weitere Bilder aus unserer Sammlung zum Thema „Sommer in SPO“ erwarten sie.
Öffnungszeiten
Zu den Öffnungszeiten der Galerie Tobien im selben Haus. Mi-So 13-17Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Georg Panskus
Zeit
4. Mai 2025 17:00 - 3. August 2025 20:00(GMT+02:00)
Details
Rüdiger Beckmann @pixelwelten fotografiert seit über 25 Jahren in Hamburg-St. Pauli Portraits im analogen Mittelformat. Hierbei ist der Schaffensprozess mindestens genauso wichtig wie die dabei entstehenden Bilder.
Details
Rüdiger Beckmann @pixelwelten fotografiert seit über 25 Jahren in Hamburg-St. Pauli Portraits im analogen Mittelformat. Hierbei ist der Schaffensprozess mindestens genauso wichtig wie die dabei entstehenden Bilder.
Viele seiner Foto-Begegnungen finden über Jahre hinweg statt. Dabei realisieren Fotograf und auch Modell immer wieder behutsam, was jede/r zu suchen und finden vermag.
In diesen Begegnungen geht es um das Ablichten des persönlichen Wachstums, um Akzeptanz, ein schlüssiges Selbstbild und auch Female Empowerment.
Seine Arbeit gibt einen ehrlichen, unglaublich intimen und auch zerbrechlichen Einblick in die Schönheit des weiblichen (Akt-)Portraits und der dahinter stehenden Charaktere.
Eigenbild und Fremdbild – eine Reise zwischen Male und Female Gaze, Schönheitsbegriffen und Körperbildern, um authentische Portraits von Personen zu finden. Dabei sind die eigenen Bedürfnisse immer im Abgleich mit der fluiden medialen Außenwelt. Was kann ich, was muss ich? Wer darf ich sein?
Das erste Buch »Beyond Vanity – Jenseits von Eitelkeit« erschien in 2010, gefolgt von »Cyanotopia« in 2019.
Ein Ende ist nicht abzusehen.
Die Ausstellung
Die Ausstellung im Haus der Fotografie in Husum ist eine Retrospektive/Werkschau. Sie zeigt neben klassischen und aktuellen Giclée-Prints auch viele Original-Cyanotypien.
Abgerundet wird das Spektrum durch Experimente mit verschiedenen Lomo-Kameras und Dunkelkammer-Missgeschicken.
Der Fotograf ist zur Vernissage, Finissage und weiteren Terminen zum Künstlergespräch vor Ort.
Der Eintritt zur Vernissage am Sonntag 4.5. ab 17 Uhr ist frei, ansonsten beträgt der Tageseintritt regulär 7 Euro.
Veranstalter
Bildnachweis
Rüdiger Beckmann
Zeit
10. Mai 2025 00:00 - 10. September 2025 00:00(GMT+02:00)
Details
Seit Jahrhunderten erzählen sich Seeleute Geschichten über Geisterschiffe. Sie treiben führerlos über die Ozeane, von den Besatzungen keine Spur: Berichte über „Geisterschiffe“ sind so alt wie die Seefahrt. Eine der
Details
Seit Jahrhunderten erzählen sich Seeleute Geschichten über Geisterschiffe. Sie treiben führerlos über die Ozeane, von den Besatzungen keine Spur: Berichte über „Geisterschiffe“ sind so alt wie die Seefahrt. Eine der wohl bekanntesten ist die des „Fliegenden Holländers“ – eines Kapitäns, der aufgrund eines Fluches auf einem Geisterschiff auf den sieben Weltmeeren herumirren muss. Und die der „Mary Celeste“.
Irdische, sachlogische und rationale Erklärungsversuche können hier und da weiterhelfen. Wer das nämlich alles als Aberglauben einer Zeit abtut, in der magisches Denken noch weit verbreitet war, der irrt. Auch heute gibt es immer wieder seltsame Sichtungen auf See, die man sich nicht sofort erklären kann. Aber was kann dahinterstecken, wenn man ein vermeintliches Geisterschiff sieht? Die Erklärungen sind oft ganz plausibel
In der Vergangenheit rafften Seuchen und Pest ganze Schiffsbesatzungen dahin. Aus Angst vor Ansteckungen wurden solche Seuchenschiffe in keinem Hafen mehr aufgenommen. Die noch lebenden Besatzungsmitglieder konnten zwar vorbeifahrende Schiffe um Hilfe anrufen, doch meistens suchten diese aus Angst vor Ansteckung schnell das Weite. Durch das langsame Sterben und Dahinsiechen der gesamten Schiffsbesatzung trieb ein solches Schiff auf unbestimmte Zeit schließlich führungslos über die Meere. Eine unheimliche Erscheinung für jeden, dem es begegnete. Solche treibenden Wracks waren früher keine Seltenheit. In einem Jahresbericht von 1869 waren 214 Schiffe aufgeführt, die verlassen auf hoher See umhertrieben. Allein in den Jahren 1892 und 1893 wurden insgesamt 1.628 Begegnungen mit treibenden Wracks registriert. 1912 waren es immerhin noch 200 Fälle. Um Kollisionen mit solchen Wracks zu vermeiden, setzten einige Staaten sogar Kriegsschiffe zu ihrer Beseitigung ein.
Eine weitere Erklärung für die Sichtung von Geisterschiffen können Luftspiegelungen eines realen Schiffes sein. An der Grenzfläche zwischen kalter und warmer Luft kann das Abbild eines tatsächlich weit hinter dem Horizont befindlichen Schiffes ganz nah erscheinen, zudem noch unwirklich verzerrt. Segel erscheinen zerfetzt, die Konturen in ständiger Veränderung. Plötzlich löst sich die Erscheinung dann buchstäblich in Luft auf. Auf hoher See treten Luftspiegelungen besonders gehäuft dort auf, wo kalte Meeresströmungen (also auch kalte Luftmassen) auf warme treffen. Dieses Phänomen ist zum Beispiel am Kap der Guten Hoffnung häufig anzutreffen und vielleicht eine mögliche Erklärung für die vielen Sichtungen des „Fliegenden Holländers“.
Öffnungszeiten
online 24 Stunden
Bildnachweis
www.kunsteins.de
Zeit
15. Mai 2025 00:00 - 1. Oktober 2025 00:00(GMT+02:00)
Details
Am 15.Mai 2025 ist der 90.Todestag des Künstlers Kasimir Malewitsch. Dabei steht für mich gezielt der Quadratmeter im Fokus meiner künstlerischen Auseinandersetzung. Kunst ist für mich dabei immer wieder Teil
Details
Am 15.Mai 2025 ist der 90.Todestag des Künstlers Kasimir Malewitsch. Dabei steht für mich gezielt der Quadratmeter im Fokus meiner künstlerischen Auseinandersetzung. Kunst ist für mich dabei immer wieder Teil der öffentlichen Wahrnehmung und des Dialoges. Seinen Siegeszug begann das Quadrat übrigens als „Urknall“ der Kunstgeschichte im 20.Jhrdt. Ein einfaches Quadrat auf einem weißen Stück Stoff. Kasimir Malewitsch hat damit später bewusst oder unbewusst nicht nur ganze Künstlergenerationen verwirrt und beeinflusst. Er nannte es die „reinste Form der Abstraktion.“ Und diesereinste Form wird bis zum 01.10.2025 immer wieder unter www.kunsteins.de/quadrat thematisiert.
Öffnungszeiten
online 24Stunden
Veranstalter
Bildnachweis
www.kunsteins.de
Zeit
25. Mai 2025 - 14. September 2025 (ganztägig)(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Botanischer Garten der CAU zu Kiel
Am Botanischen Garten 2, 24118 Kiel
Details
Zu den Werken der Künstlerin Isabel Lange gehören auch große Stahlfiguren, die auf öffentlichen Plätzen und in privaten Gärten zu finden sind. Das Wandbild im Eingangspavillon und das Eingangstor des
Details
Zu den Werken der Künstlerin Isabel Lange gehören auch große Stahlfiguren, die auf öffentlichen Plätzen und in privaten Gärten zu finden sind. Das Wandbild im Eingangspavillon und das Eingangstor des Botanischen Gartens, das sie zusammen mit ihrem Mann Kurt Lange entworfen und hergestellt hat, tragen ihre Handschrift. Ihre Arbeiten werden im Garten, wie auch in den Gewächshäusern zu sehen sein.
Öffnungszeiten
9 bis 18
Bildnachweis
Bernd Perlbach
Zeit
31. Mai 2025 12:00 - 26. Juli 2025 16:00(GMT+02:00)
Details
Die neue Ausstellung in der Galerie RIECK auf der Eckernförder Carlshöhe stellt die beiden norddeutschen Künstlerinnen Elke Hergert und Nicole Keller in den Fokus. Beide beschäftigen sich auf ihre ganz eigene
Details
Die neue Ausstellung in der Galerie RIECK auf der Eckernförder Carlshöhe stellt die beiden norddeutschen Künstlerinnen Elke Hergert und Nicole Keller in den Fokus.
Beide beschäftigen sich auf ihre ganz eigene Art mit dem Meer und den Sichtweisen darauf. Zu sehen sein werden kraftvolle und vielschichtige Gemälde vom Elke Hergert, die die unterschiedlichen maritimen Stimmungen auf einzigartige Weise einfangen. Und als Gegenpunkt konkret-abstrakte Foto- und Materialcollagen von Nicole Keller, die aus Bekanntem Unbekanntes entstehen lässt. Beide zeigen neue Sichtweisen und Eindrücke vom Meer.
Es werden etwa 25 Arbeiten gezeigt – alle Werke stehen zum Verkauf. Zur Eröffnung am 31.05. und im Rahmen des MEERESRAUSCH Kunst- und Kulturfestivals werden beide Künstlerinnen anwesend sein.
Die Ausstellung steht im Mittelpunkt der Galerie, außerdem wird aber ebenso ausgesuchte skandinavische Kunst der letzten 100 Jahre von der Klassischen Moderne bis zur Zeitgenössischen Kunst präsentiert. So sind auch die anderen Künstler:innen der Galerie mit aktuellen Arbeiten zu sehen.
Öffnungszeiten
Eröffnung: Samstag | 31. Mai 2025 | 12.00 bis 16.00 Uhr sowie am Sonntag | 1. Juni 2025 | 12.00 bis 16.00 Uhr; Ausstellungszeit: 31. Mai 2025 bis 26. Juli 2025, jeweils mittwochs von 14.00 bis 18.00 Uhr, freitags von 14.00 bis 18.00 Uhr und samstags von 12.00 bis 16.00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
(c) Galerie RIECK
Zeit
1. Juni 2025 12:00 - 27. Juli 2025 16:00(GMT+02:00)
Details
Die neue Ausstellung in der Galerie RIECK auf der Eckernförder Carlshöhe stellt die beiden norddeutschen Künstlerinnen Elke Hergert und Nicole Keller in den Fokus. Beide beschäftigen sich auf ihre ganz eigene
Details
Die neue Ausstellung in der Galerie RIECK auf der Eckernförder Carlshöhe stellt die beiden norddeutschen Künstlerinnen Elke Hergert und Nicole Keller in den Fokus.
Beide beschäftigen sich auf ihre ganz eigene Art mit dem Meer und den Sichtweisen darauf. Zu sehen sein werden kraftvolle und vielschichtige Gemälde vom Elke Hergert, die die unterschiedlichen maritimen Stimmungen auf einzigartige Weise einfangen. Und als Gegenpunkt konkret-abstrakte Foto- und Materialcollagen von Nicole Keller, die aus Bekanntem Unbekanntes entstehen lässt. Beide zeigen neue Sichtweisen und Eindrücke vom Meer.
Es werden etwa 25 Arbeiten gezeigt – alle Werke stehen zum Verkauf. Zur Eröffnung am 31.05. und im Rahmen des MEERESRAUSCH Kunst- und Kulturfestivals werden beide Künstlerinnen anwesend sein.
Die Ausstellung steht im Mittelpunkt der Galerie, außerdem wird aber ebenso ausgesuchte skandinavische Kunst der letzten 100 Jahre von der Klassischen Moderne bis zur Zeitgenössischen Kunst präsentiert. So sind auch die anderen Künstler:innen der Galerie mit aktuellen Arbeiten zu sehen.
Öffnungszeiten
Eröffnung: Samstag | 31. Mai 2025 | 12.00 bis 16.00 Uhr sowie am Sonntag | 1. Juni 2025 | 12.00 bis 16.00 Uhr; Ausstellungszeit: 31. Mai 2025 bis 26. Juli 2025, jeweils mittwochs von 14.00 bis 18.00 Uhr, freitags von 14.00 bis 18.00 Uhr und samstags von 12.00 bis 16.00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
(c) Galerie RIECK
Zeit
1. Juni 2025 14:00 - 31. August 2025 18:00(GMT+02:00)
Details
Die Künstler*innen der Kunsthalle Witzwort präsentieren im Sommer 2025 eine facettenreiche Werkschau mit Arbeiten aus den letzten Jahren bis heute. Johanna Clausen, Torsten Richter, Achim Schmacks und Ina Steinhusen zeigen
Details
Die Künstler*innen der Kunsthalle Witzwort präsentieren im Sommer 2025 eine facettenreiche Werkschau mit Arbeiten aus den letzten Jahren bis heute. Johanna Clausen, Torsten Richter, Achim Schmacks und Ina Steinhusen zeigen Fotografien, Malerei, Keramiken, Objekte und Installationen. Die Ausstellung bietet dem Publikum einen inspirierenden Rundgang und zeigt bekannte und auch neue Werke der Künstler*innen. Frei von thematischen Vorgaben und Ausstellungskonzepten präsentieren sich die Aussteller*innen als Kuratoren und Kunstschaffende.
Die Verbindung zur Natur und der norddeutschen Landschaft wird mit einem Rundgang durch den Garten der Kunsthalle abgerundet.
Öffnungszeiten
Freitag, Samstag Sonntag von 14.00 – 18.00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Kunsthalle Witzwort/Achim Schmacks
Zeit
1. Juni 2025 15:00 - 6. Juli 2025 17:00(GMT+02:00)
Details
Die Kieler Künstler*innen Volker Tiemann und Elke Schweigart zeigen in den Räumlichkeiten der Hans-Kock-Stiftung aktuelle Werke ihres Schaffens. Große Lackschleifen und Kleinplastiken treffen auf Zeichnungen färöischer und norwegischer Landschaft. Zur
Details
Die Kieler Künstler*innen Volker Tiemann und Elke Schweigart zeigen in den Räumlichkeiten der Hans-Kock-Stiftung aktuelle Werke ihres Schaffens. Große Lackschleifen und Kleinplastiken treffen auf Zeichnungen färöischer und norwegischer Landschaft. Zur Eröffnung am 01.06.2025 um 15.00 Uhr spricht Oli Krahe.
Am 15.06, am 22.06. sowie am 06.07. finden jeweils um 15 Uhr Künstlerführungen statt.
Öffnungszeiten
Sa und So 14 – 17 Uhr
Zeit
4. Juni 2025 19:30 - 2. Juli 2025 21:30(GMT+02:00)
Details
In der Vortragsreihe klärt das Nordfriisk Instituut Fragen zur nordfriesischen Kultur, Geschichte und Sprache mit verschiedenen Referenten. Die Vortragsreihe beginnt am 04.06.25 mit verschiedenen Themen im 14tägigen Abstand und endet am
Details
In der Vortragsreihe klärt das Nordfriisk Instituut Fragen zur nordfriesischen Kultur, Geschichte und Sprache mit verschiedenen Referenten.
Die Vortragsreihe beginnt am 04.06.25 mit verschiedenen Themen im 14tägigen Abstand und endet am 13.08.25.
Bitte Informieren Sie sich auf www.nordfriiskinstituut.de über die Themen und Referenten der einzelnen Vorträge.
Veranstalter
Bildnachweis
Nordfriisk Instituut
Zeit
6. Juni 2025 08:00 - 25. Juli 2025 08:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Galerie Der Lokschuppen
24768 Rendsburg, Am Kreishafen 35
Details
Meister des Neo-Konstruktivismus Michael Mattern im Lokschuppen – Begegnung mit Bildhauer Berthold Grzywatz Ausstellung „Funktion im Bild“ Michael Mattern ist gebürtiger Husumer, heute lebt und arbeitet er in Itzehoe. Seine
Details
Meister des Neo-Konstruktivismus Michael Mattern im Lokschuppen – Begegnung mit Bildhauer Berthold Grzywatz
Ausstellung „Funktion im Bild“
Michael Mattern ist gebürtiger Husumer, heute lebt und arbeitet er in Itzehoe.
Seine familiären Verhältnisse zwangen ihn, zu Beginn der siebziger Jahre ein Studium an der Hochschule für bildende Künste in Berlin aufzugeben und durch eine
handwerkliche Tätigkeit die Subsistenz seiner Familie zu sichern. Die Arbeit als
Retuscheur hinderte Mattern nicht, sich der freien Kunst anzunähern und auf originelle Weise die Technik zu seinem Sujet zu machen. Nicht in tradierter Form
durch eine Darstellung der industriellen Arbeitswelt, sondern durch den Zugriff
auf die konstruktiven Strukturen technischer Objekte. Vom äußeren Design zu
den inneren Zusammenhängen entfaltet sich der malerische Duktus. Das beinhaltet eine Konfrontation mit der Idee, die sich in der Konstruktion niederschlägt,
um schließlich in einer Anleitung dienstbar zu werden: für die Fertigung, für den
Betrieb, für die Reparatur oder für das Verstehen des Nutzers.
Die Konstruktionsanleitung wird zum Medium der Bildfindung. Der künstlerische
Impetus fordert zur Suche nach Ausschnitten heraus, die für sich stehen oder
durch Überlagerung und Reihung ein komplexes Raster erhalten. Sie binden einerseits die malerische Intuition bei der Formgebung, öffnen der Farbgestaltung
andererseits ein weites Maß an Freiräumen.
Matterns analytisches Zugehen auf die Technik offenbart dem Betrachter ihre
Funktionen; insofern öffnet sich das Bild als Instrument der Aufklärung über eine
Innenwelt, die uns ebenso nah wie fern ist. Die Anonymität technischer Funktionslogiken bringt uns Mattern in transparenter Komposition näher, so dass wir
zu Teilnehmern an einer Entmystifizierung der Technik werden.
Der Verbindlichkeit eines Rasters passt sich Berthold Grzywatz in der Begegnung
mit Michael Mattern nicht an. Er präsentiert Metallskulpturen, die von der freien
Form leben. Er entdeckt die Dynamik der Linie, arrangiert ein gewagtes Spiel zwischen Parallelen oder den Kontrasten vertikaler und horizontaler Bewegungen.
Zugleich staffelt Grzywatz das Material, legt im skulpturalen Körper groß- und
kleinteilige Flächen an, die das einfallende Licht brechen, um der Plastik vitale
Spannungsmomente zu verleihen, die dem Betrachter entsprechend seiner eingenommenen Position vielfältige und immer wieder neu zu erschließende Sichten auf das Werk freigeben.
Die Formensprache ist bei Grzywatz abstrakt angelegt. Es sollte jedoch nicht
übersehen werden, dass er seinen Ausgangspunkt immer in der menschlichen
Physiognomie findet. Sie bleibt die Anregung, um in der Form situative Gegebenheit zwischen innen und außen darzustellen.
Öffnungszeiten
Di, Do, Fr, Sa: 15.00 – 19.00 Uhr
Bildnachweis
PD Dr. Berthold Grzywatz
Zeit
9. Juni 2025 14:00 - 11. Juli 2025 17:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Stadtbücherei Heiligenhafen
Lauritz-Maßmann-Straße
Details
Eine bunte Auswahl an handgemalten Acrylbildern der Künstlerin Elena Franck aus Heiligenhafen. Maritim, Naiv, Fotorealistisch – Der Eintritt ist frei.
Details
Eine bunte Auswahl an handgemalten Acrylbildern der Künstlerin Elena Franck aus Heiligenhafen. Maritim, Naiv, Fotorealistisch –
Der Eintritt ist frei.
Öffnungszeiten
Di 09.00-11.00, Mo-Fr 14.00-17.00 Uhr
Zeit
14. Juni 2025 11:00 - 31. August 2025 17:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Stadtgalerie Kiel
Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel
Details
Die Ausstellung »HIGH NOON« beleuchtet die wegweisenden Arbeiten von Nan Goldin, David Armstrong, Mark Morrisroe und Philip-Lorca diCorcia. Im von Wertekonservatismus und Neoliberalismus geprägten politischen Klima der Reagan-Ära der 1980er
Details
Die Ausstellung »HIGH NOON« beleuchtet die wegweisenden Arbeiten
von Nan Goldin, David Armstrong, Mark Morrisroe und Philip-Lorca
diCorcia. Im von Wertekonservatismus und Neoliberalismus geprägten
politischen Klima der Reagan-Ära der 1980er Jahre beginnen diese
Fotograf*innen das Leben der New Yorker Subkultur in intensiven und
oft schockierend intimen Bildern festzuhalten.
Ausgehend vom Studium der Fotografie an der School of the Museum
of Fine Arts in Boston Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre
nehmen die vier Fotograf*innen im politischen Fluidum der Ära Ronald
Reagan ihre Arbeit auf. Goldin, Armstrong und Morrisroe sind miteinander
befreundet und konzentrieren sich auf die fotografische Erkundung
der subkulturellen Bohème in Boston und New York, deren fester Bestandteil
sie sind. Tagebuchartig zeigen ihre Werke intime Momente von
Liebe, Freundschaft und Verfall vor dem Hintergrund von Leidenschaft,
Sucht und Aids. Philip-Lorca diCorcia, der sich sehr bewusst von den
drei Fotograf*innen distanziert, beginnt damit, alltägliche Szenen
mit Verwandten und Freund*innen künstlich nachzustellen, raffiniert
auszuleuchten und zu fotografieren und konzipiert auf diese Weise
zunächst ideale Archetypen. Basis seiner Arbeit ist stets ein genau
definierter konzeptueller Ansatz, der mit dem fotografischen Medium
als möglichem Dokument spielt.
Eine Ausstellung des Hauses der Photographie / Deichtorhallen Hamburg
zu Gast in der Stadtgalerie Kiel, kuratiert von Dr. Sabine Schnakenberg.
Die Schau präsentiert ca. 150 Arbeiten aus der Sammlung F.C. Gundlach,
die bis heute nachwirken – sowohl auf die Kunstwelt, als auch auf die gesellschaftliche
Wahrnehmung von Sexualität, Beziehungen und Identität.
Öffnungszeiten
dienstags, mittwochs und freitags 10-17 Uhr, donnerstags 10-19 Uhr, samstags und sonntags 11-17 Uhr
Bildnachweis
Mark Morrisroe, Self-Portrait with Broken Finger, Christmas, 1984, Color Print von Sandwich-Negativ, Haus der Photographie/Sammlung F.C. Gundlach, Hamburg © The Estate of Mark Morrisroe
Zeit
15. Juni 2025 - 5. Juli 2025 (ganztägig)(GMT+02:00)
Details
Mal tauchen sie den Raum in ein Meer aus Farben, mal bestechen sie gerade durch ihre Schlichtheit: Großformatige Fotos von Kirchenfenstern sind vom 15. Juni an in der Offenen Kirche
Details
Mal tauchen sie den Raum in ein Meer aus Farben, mal bestechen sie gerade durch ihre Schlichtheit: Großformatige Fotos von Kirchenfenstern sind vom 15. Juni an in der Offenen Kirche St. Nikolai in Kiel zu sehen. Zur Ausstellungseröffnung im Rahmen des 10-Uhr-Gottesdienstes kommt auch der Fotograf Jan Petersen. Er ist mit seiner Kamera über Jahre durch Schleswig-Holstein und Hamburg gereist. Dabei hat er sowohl eines der ältesten Kirchenfenster aus dem Jahr 1256 in Breitenfelde (Herzogtum Lauenburg) in Szene gesetzt als auch beeindruckende Glaskunst aus dem 21. Jahrhundert. In der Ausstellung präsentiert Petersen annähernd 40 Aufnahmen dieser leuchtenden Schätze. Sie ermöglichen einen Spaziergang durch unterschiedliche Stile von internationalen Künstlern und ihren Werken im Norden.
Parallel zur Arbeit des Kieler Fotografen Jan Petersen ist ein Buch entstanden, worin sich der Historiker Axel Lohr mit Fenstern aus 720 Kirchen auseinandersetzt. Es heißt „Kirchenglasmalerei in Hamburg und Schleswig-Holstein“ und enthält mehr als 1000 Fotos. Flankiert werden diese durch Aufsätze, die verschiedene Facetten des Themas beleuchten.
Öffnungszeiten
Täglich von 10 bis 16 Uhr, samstags bis 14 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Bildnachweis
Jan Petersen, Kunst@SH
Zeit
16. Juni 2025 - 6. Juli 2025 (ganztägig)(GMT+02:00)
Details
Mal tauchen sie den Raum in ein Meer aus Farben, mal bestechen sie gerade durch ihre Schlichtheit: Großformatige Fotos von Kirchenfenstern sind vom 15. Juni an in der Offenen Kirche
Details
Mal tauchen sie den Raum in ein Meer aus Farben, mal bestechen sie gerade durch ihre Schlichtheit: Großformatige Fotos von Kirchenfenstern sind vom 15. Juni an in der Offenen Kirche St. Nikolai in Kiel zu sehen. Zur Ausstellungseröffnung im Rahmen des 10-Uhr-Gottesdienstes kommt auch der Fotograf Jan Petersen. Er ist mit seiner Kamera über Jahre durch Schleswig-Holstein und Hamburg gereist. Dabei hat er sowohl eines der ältesten Kirchenfenster aus dem Jahr 1256 in Breitenfelde (Herzogtum Lauenburg) in Szene gesetzt als auch beeindruckende Glaskunst aus dem 21. Jahrhundert. In der Ausstellung präsentiert Petersen annähernd 40 Aufnahmen dieser leuchtenden Schätze. Sie ermöglichen einen Spaziergang durch unterschiedliche Stile von internationalen Künstlern und ihren Werken im Norden.
Parallel zur Arbeit des Kieler Fotografen Jan Petersen ist ein Buch entstanden, worin sich der Historiker Axel Lohr mit Fenstern aus 720 Kirchen auseinandersetzt. Es heißt „Kirchenglasmalerei in Hamburg und Schleswig-Holstein“ und enthält mehr als 1000 Fotos. Flankiert werden diese durch Aufsätze, die verschiedene Facetten des Themas beleuchten.
Öffnungszeiten
Täglich von 10 bis 16 Uhr, samstags bis 14 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Bildnachweis
Jan Petersen, Kunst@SH
Zeit
17. Juni 2025 00:00 - 26. August 2025 00:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
St. Laurentius Kirche Langenhorn
Marktstraat 33, 25842 Langenhorn
Details
Orgelkonzerte und Konzerte Orgel „plus“ jeden Dienstag von Mitte Juni – Ende August jeweils ca. 20:00 – 21:00 Uhr
Details
Orgelkonzerte und
Konzerte Orgel „plus“
jeden Dienstag von Mitte Juni – Ende August
jeweils ca. 20:00 – 21:00 Uhr
Öffnungszeiten
19:00 – 22:00 Uhr
Bildnachweis
E. Stern
Zeit
17. Juni 2025 14:00 - 6. Juli 2025 14:00(GMT+02:00)
Details
Vom 17. Juni bis 6. Juli 2025 wird die Bildhauerin und Schnitzerin Ragna Reusch aus Ahausen ein umfassendes Spektrum ihres Schaffens in der Galerie Tiinerbuud 33 auf Helgoland zeigen. Im
Details
Vom 17. Juni bis 6. Juli 2025 wird die Bildhauerin und Schnitzerin Ragna Reusch aus Ahausen ein umfassendes Spektrum ihres Schaffens in der Galerie Tiinerbuud 33 auf Helgoland zeigen. Im kleinen, eher winzigen Format spezialisiert sie sich auf das Bearbeiten von Zahnstochern, aus denen mit Hilfe eines Taschenmessers filigrane Figuren entstehen. Im großen Maß arbeitet sie hauptsächlich mit der Kettensäge und bevorzugt Eiche für ihre dynamischen, skurrilen Gestalten. In diesem Jahr bietet sie wieder abendliche Schnitzkurse aus handlichem Fundholz an. Interessenten können sie direkt ansprechen, Schnitzmesser hat sie vor Ort.
Öffnungszeiten
11 bis 17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
B.J. Antony, Künstlergruppe PARADOX
Zeit
20. Juni 2025 15:00 - 13. Juli 2025 18:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Galerie Brennwald
Hardenbergstraße 20, 24105 Kiel
Details
Die Gemälde von Markulf Behrendt und Hannes-Peter Gilde versprechen eine spannende Auseinandersetzungmit dem Menschen und seinen Beziehungen. Ob mit skizzenhafter Leichtigkeit auf die Leinwand gebracht oderpräzise ausformuliert, lassen sich die
Details
Die Gemälde von Markulf Behrendt und Hannes-Peter Gilde versprechen eine spannende Auseinandersetzungmit dem Menschen und seinen Beziehungen. Ob mit skizzenhafter Leichtigkeit auf die Leinwand gebracht oderpräzise ausformuliert, lassen sich die leisen Zwischentöne erahnen.
Öffnungszeiten
Fr – So 15.00 – 18.00 Uhr und nach Vereinbarung
Veranstalter
Bildnachweis
Hannes-Peter-Gilde
Zeit
23. Juni 2025 15:00 - 1. August 2025 17:30(GMT+02:00)
Details
Unter dem Titel „Geschichte auf Jute“ zeigt Alexander Torday eine Auswahl seiner aktuellen Werke. Der Titel steht stellvertretend für seine politische Malerei der letzten Jahre
Details
Unter dem Titel „Geschichte auf Jute“ zeigt Alexander Torday eine Auswahl seiner aktuellen Werke. Der Titel steht stellvertretend für seine politische Malerei der letzten Jahre auf grober widerborstiger Jute, seine sogenannte „Kaffeesackmalerei“, aufgezogen auf gedoppelten Keilrahmenleisten. Im Jahr 2005 verlegte er sein Atelier nach Kiel. Alexander Torday bevorzugt bei Porträt- und Industriemalerei die flotte emotionale Kugelschreiberskizze. Das zeichnet seine Entwürfe aus, die er mit 40-jähriger Erfahrung und spezieller Technik geübt und zielgerecht umsetzt.
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten: Mo 15 – 17.30 Uhr Di 15 – 18.30 Uhr Do 10 – 12 Uhr und 15 – 17.30 Uhr Fr 15 – 17.30 Uhr
Zeit
23. Juni 2025 18:00 - 28. August 2025 18:00(GMT+02:00)
Details
Fotografie von Skander Zarrad und Mona Fkih Khouaja Ausstellung in der Kommunalen Halle des Barmstedter Rathauses Der tunesische Fotograf Skander Zarrad zeigt uns in beeindruckenden Aufnähmen die Natur, Landschaft und Architektur
Details
Fotografie von Skander Zarrad und Mona Fkih Khouaja
Ausstellung in der Kommunalen Halle des Barmstedter Rathauses
Der tunesische Fotograf Skander Zarrad zeigt uns in beeindruckenden Aufnähmen die Natur, Landschaft und Architektur des Landes. Seine farbenprächtigen, lichtdurchfluteten Szenen stehen dem sensiblen und stillen Blick der Fotografin Mona Fkih Khouaja gegenüber. Uns werden besondere Einblicke auf Menschen, Geschichten und Szenen der Heimat beider Fotografen offenbart und erlauben uns ein Näherkommen.
Öffnungszeiten
Rathaus Barmstedt, Kommunale Halle, am Markt 1, Tel.: 04123 – 681300 Montag und Donnerstag 08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr,Dienstag 08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr Mittwoch geschlossen, Freitag 08.00-12.30 Uhr Stadtbücherei Barmstedt, Holstenring 10, Tel.: 04123 – 928802 Mo. bis Mi .15 bis 18 Uhr, Do. 8 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr, Fr. 15 bis 19 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Karin Weissenbacher
Zeit
24. Juni 2025 00:00 - 2. September 2025 00:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
St. Laurentius Kirche Langenhorn
Marktstraat 33, 25842 Langenhorn
Details
Orgelkonzerte und Konzerte Orgel „plus“ jeden Dienstag von Mitte Juni – Ende August jeweils ca. 20:00 – 21:00 Uhr
Details
Orgelkonzerte und
Konzerte Orgel „plus“
jeden Dienstag von Mitte Juni – Ende August
jeweils ca. 20:00 – 21:00 Uhr
Öffnungszeiten
19:00 – 22:00 Uhr
Bildnachweis
E. Stern
Zeit
25. Juni 2025 11:00 - 27. Juli 2025 17:00(GMT+02:00)
Details
Was ist eigentlich eine Drostei? Wie hat es hier mal ausgesehen? Was ist früher hier passiert? Und wer war eigentlich der „Droste“? Frag‘ ihn selbst! Mit unserer neuen Drostei-App „Immerse yourself“ können
Details
Was ist eigentlich eine Drostei?
Wie hat es hier mal ausgesehen?
Was ist früher hier passiert?
Und wer war eigentlich der „Droste“?
Frag‘ ihn selbst!
Mit unserer neuen Drostei-App „Immerse yourself“ können Besucherinnen und Besucher mit Hilfe ihres Tablets oder Smartphones in das Jahr 1834 reisen, Bekanntschaft mit dem damaligen Landdrosten Ernst August von Döring machen und auf spielerische Weise in alte Zeiten eintauchen:
An einem Festmahl mit dem dänischen König teilnehmen zum Beispiel, oder einen Blick in einen feinen Damensalon werfen, eine eigene kleine Ausstellung kuratieren u.a.
Die Drostei – Immerse yourself! – Die App lässt zweidimensionale Abbildungen dreidimensional im Raum erscheinen und eröffnet den Nutzern die Möglichkeit, Fakten, Infos und Gaming-Elemente hautnah zu erleben, so, als stünden sie mittendrin.
Wer kein eigenes mobiles Endgerät zur Verfügung hat, kann eines ausleihen. WLAN steht kostenfrei zur Verfügung.
Für die Nutzung der App ist es nötig, dass die jeweiligen Räume leer sind, deshalb habe wir jeweils Time-Slots definiert, zu denen ein Besuch mit AR-Anwendung möglich ist.
Schulklassen (ab Klasse 7) sind herzlich willkommen, wir bitten jedoch um Anmeldung, damit wir einen entsprechenden Time-Slot reservieren können. Die App ist für Jugendliche der 7.-9. Klasse konzipiert. Aber auch ältere Jugendliche und Erwachsene dürften ihren Spaß haben.
Für alle anderen Besucher stehen die regulären Öffnungszeiten zur Verfügung: Mi-So von 11-17 Uhr
Die App wurde entwickelt von Dataport AöR. Das Projekt wurde ermöglicht durch das Förderprogramm „Masterplan Digitalisierung“ des Landes Schleswig-Holstein.
Öffnungszeiten
Mi-So, 11-17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Die Drostei
Zeit
26. Juni 2025 13:00 - 31. Juli 2025 13:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
25826 Sankt Peter-Ording
Wittendüner Geest 30
Details
Ab den 26. Juni zeigt die Galerie Tobien im Kunsthaus St. Peter-Ording eine Sonderausstellung mit fröhlichen Monsterskulpturen von Patrick Preller. Anlass der Sonderausstellung ist die feierliche Einweihung einer vier Meter
Details
Ab den 26. Juni zeigt die Galerie Tobien im Kunsthaus St. Peter-Ording eine Sonderausstellung mit fröhlichen Monsterskulpturen von Patrick Preller. Anlass der Sonderausstellung ist die feierliche Einweihung einer vier Meter hohe Leuchtturmskulptur des renommierten Künstlers, aufgestellt vor dem Kunsthaus in St. Peter-Ording.
Der ausgebildete Kunstschmied und Absolvent der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg ist bekannt für seine fantasievollen Wesen mit großen Augen und schiefen Zähnen, die auf charmante Weise die Grenze zwischen Kunst, Handwerk und Humor überschreiten. Sein Stil ist unverkennbar und bewegt sich zwischen Skulptur, Cartoon und Design.
Um die skurrilen Objekte entstehen zu lassen, schneidet Patrick Preller im Atelier Aluminium-, Edelstahl- oder Stahlblech mithilfe eines Plasmaschneiders per Hand oder computergesteuert. Dann werden die Gestalten entgratet, individuell zusammengeschweißt und mit Spraydosen lackiert.
Die Monsterskulpturen ähneln Comicfiguren, die allein oder in Gruppen auftreten: mal sind sie bis zu 4 Metern groß, wie die frisch eingeweihte Leuchtturmskulptur vor dem Kunsthaus SPO, mal messen sie gerade einmal 10 Zentimeter.
Patrick Prellers Monsterskulpturen wurden schon an vielen verschiedenen Orten ausgestellt, wie z. B. im öffentlichen Raum, im Wald oder in alten Fabrikgebäuden. Hier wurden sie mit Arbeiten von namhaften internationalen Kunstschaffenden wie James Rizzi, Mel Ramos, Keith Haring, Otmar Alt und David Gerstein präsentiert.
Öffnungszeiten
Mittwoch – Sonntag 13 -17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Preller, Patrick, Eine Insel mit zwei Häusern, 35x35cm, 2018, Stahl, Aufl.30
für Kinder und Jugendliche besonders geeignet
Juni
Zeit
5. April 2025 - 31. Oktober 2025 (ganztägig)(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Wyk auf Föhr - Strandmauer am Sandwall
Sandwall 28-32, 25938 Wyk auf Föhr
Details
Die Inselkante rund um Föhr ist vielseitig und viel mehr als Hafen, Strandkörbe und Promenade. Die Ausstellung lädt ein, diese unterschiedlichen Gegenden kennenzulernen. Die weiten Wattflächen, wilde Naturstrände, endlose Deiche,
Details
Die Inselkante rund um Föhr ist vielseitig und viel mehr als Hafen, Strandkörbe und Promenade. Die Ausstellung lädt ein, diese unterschiedlichen Gegenden kennenzulernen. Die weiten Wattflächen, wilde Naturstrände, endlose Deiche, Marschenbäche, die in die Nordsee münden, den aufgespülten breiten Strand von Utersum, Bohlenwege vor Nieblum, Deichsiele und Schöpfwerke, Abbruchkanten und Impressionen der Küste bei Eisgang oder Sturmflut. Der Strand von Wyk auf Föhr bleibt dabei außen vor, denn dafür müssen Besucherinnen und Besucher der Ausstellung ja nur den Blick anheben …
Öffnungszeiten
0-24 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Harald Bickel
Zeit
25. Juni 2025 11:00 - 27. Juli 2025 17:00(GMT+02:00)
Details
Was ist eigentlich eine Drostei? Wie hat es hier mal ausgesehen? Was ist früher hier passiert? Und wer war eigentlich der „Droste“? Frag‘ ihn selbst! Mit unserer neuen Drostei-App „Immerse yourself“ können
Details
Was ist eigentlich eine Drostei?
Wie hat es hier mal ausgesehen?
Was ist früher hier passiert?
Und wer war eigentlich der „Droste“?
Frag‘ ihn selbst!
Mit unserer neuen Drostei-App „Immerse yourself“ können Besucherinnen und Besucher mit Hilfe ihres Tablets oder Smartphones in das Jahr 1834 reisen, Bekanntschaft mit dem damaligen Landdrosten Ernst August von Döring machen und auf spielerische Weise in alte Zeiten eintauchen:
An einem Festmahl mit dem dänischen König teilnehmen zum Beispiel, oder einen Blick in einen feinen Damensalon werfen, eine eigene kleine Ausstellung kuratieren u.a.
Die Drostei – Immerse yourself! – Die App lässt zweidimensionale Abbildungen dreidimensional im Raum erscheinen und eröffnet den Nutzern die Möglichkeit, Fakten, Infos und Gaming-Elemente hautnah zu erleben, so, als stünden sie mittendrin.
Wer kein eigenes mobiles Endgerät zur Verfügung hat, kann eines ausleihen. WLAN steht kostenfrei zur Verfügung.
Für die Nutzung der App ist es nötig, dass die jeweiligen Räume leer sind, deshalb habe wir jeweils Time-Slots definiert, zu denen ein Besuch mit AR-Anwendung möglich ist.
Schulklassen (ab Klasse 7) sind herzlich willkommen, wir bitten jedoch um Anmeldung, damit wir einen entsprechenden Time-Slot reservieren können. Die App ist für Jugendliche der 7.-9. Klasse konzipiert. Aber auch ältere Jugendliche und Erwachsene dürften ihren Spaß haben.
Für alle anderen Besucher stehen die regulären Öffnungszeiten zur Verfügung: Mi-So von 11-17 Uhr
Die App wurde entwickelt von Dataport AöR. Das Projekt wurde ermöglicht durch das Förderprogramm „Masterplan Digitalisierung“ des Landes Schleswig-Holstein.
Öffnungszeiten
Mi-So, 11-17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Die Drostei
barrierefrei Zugänglich
Juni
Zeit
23. Februar 2025 - 11. Januar 2026 (ganztägig)(GMT+01:00)
Details
Aus dem Artist-in-Residence-Programm des MKdW wurden zwei Künstler ausgewählt, die mit sehr unterschiedlichen Techniken arbeiten, aber eine große Begeisterung teilen: die intensive Auseinandersetzung mit der Natur. Der deutsche, in Hamburg lebende
Details
Aus dem Artist-in-Residence-Programm des MKdW wurden zwei Künstler ausgewählt, die mit sehr unterschiedlichen Techniken arbeiten, aber eine große Begeisterung teilen: die intensive Auseinandersetzung mit der Natur.
Der deutsche, in Hamburg lebende Maler Jochen Hein (* 1960) sowie der argentinische, in Berlin tätige Installationskünstler Miguel Rothschild (* 1963) loten in ihren Werken das Verhältnis von Mensch und Natur neu aus. Die Landschaft wird zur bestimmenden Größe. Oftmals lässt sich nicht sagen, ob es eine Natur vor oder nach den Menschen ist – jegliche zivilisatorische Zeugnisse fehlen in ihr und erschweren damit, die reale Größe der Landschaft zu ermessen.
Die Künstler begeistern sich für alle Witterungsphänomene – Stürme überziehen das Land, Nebel steigen auf, Wolken regnen sich ab, Sonnenstrahlen dringen durch Laubwerk. Immer wieder werden neue atmosphärische Stimmungen in den oftmals monumentalen Bildformaten eingefangen. Gerade die schnellen Wetterwechsel, denen die Natur auf Föhr ausgesetzt ist, bilden einen Motivkreis. Oft scheint es, als würden die Bildräume über ihre realen Begrenzungen ausgreifen. Jochen Hein arbeitet zudem in Serien, um die tageszeitlichen Veränderungen zu visualisieren, die dem Land, dem Meer und dem Himmel immer wieder eine andere Ausdruckskraft verleihen. Demgegenüber bricht Rothschild die Bildoberflächen auf, durchlöchert sie sogar oder fügt ihnen Brandstellen hinzu. Die Betrachtenden werden gefordert, sich ihrer Beziehung zur Urkraft der Natur im Wissen um die sich dramatisch verändernden klimatischen Bedingungen zu stellen.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Öffnungszeiten
23. Feb. bis 31. März 2025 Di bis So 11 bis 16 Uhr | 1. April bis 31. Okt. 2025 Di bis So 10 bis 17 Uhr | 1. Nov. bis 23. Dez. 2025 Di bis So 11 bis 16 Uhr | 27. Dez. 2025 bis 11. Jan. 2026 Di bis So 10 bis 17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Jochen Hein, Expecting Rain, 2024, © Courtesy of the artist
Zeit
5. April 2025 - 31. Oktober 2025 (ganztägig)(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Wyk auf Föhr - Strandmauer am Sandwall
Sandwall 28-32, 25938 Wyk auf Föhr
Details
Die Inselkante rund um Föhr ist vielseitig und viel mehr als Hafen, Strandkörbe und Promenade. Die Ausstellung lädt ein, diese unterschiedlichen Gegenden kennenzulernen. Die weiten Wattflächen, wilde Naturstrände, endlose Deiche,
Details
Die Inselkante rund um Föhr ist vielseitig und viel mehr als Hafen, Strandkörbe und Promenade. Die Ausstellung lädt ein, diese unterschiedlichen Gegenden kennenzulernen. Die weiten Wattflächen, wilde Naturstrände, endlose Deiche, Marschenbäche, die in die Nordsee münden, den aufgespülten breiten Strand von Utersum, Bohlenwege vor Nieblum, Deichsiele und Schöpfwerke, Abbruchkanten und Impressionen der Küste bei Eisgang oder Sturmflut. Der Strand von Wyk auf Föhr bleibt dabei außen vor, denn dafür müssen Besucherinnen und Besucher der Ausstellung ja nur den Blick anheben …
Öffnungszeiten
0-24 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Harald Bickel
Zeit
27. April 2025 11:00 - 21. September 2025 17:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
25826 Sankt Peter-Ording
Wittendüner Geest 30
Details
Kunstsammlung-SPO 16. Ausstellung im Kunsthaus Wittendün, Wittendüner Geest 30 „Sommer in SPO“ – Vernissage am 27. April 2025 ab 11 Uhr Höhepunkte der Ausstellung: Sechs „erfrischende“ Ölbilder zu Drachenfesten am
Details
Kunstsammlung-SPO
16. Ausstellung im Kunsthaus Wittendün, Wittendüner Geest 30
„Sommer in SPO“ – Vernissage am 27. April 2025 ab 11 Uhr
Höhepunkte der Ausstellung:
Sechs „erfrischende“ Ölbilder zu Drachenfesten am Ordinger Strand stellt Wolfgang Werkmeister, der vor allem durch seine Radierungen bekannt wurde, als Leihgaben zur Verfügung. Erst in den letzten Jahren entdeckte er die Ölmalerei für sich.
Von Erich Duggen können wir sein großes Triptychon „St. Peter-Ording“ zeigen.
Frau Schultz-Spenner hat eindrucksvolle Ölmonotypien als Leihgaben für diese Ausstellung überlassen. Weitere Bilder aus unserer Sammlung zum Thema „Sommer in SPO“ erwarten sie.
Öffnungszeiten
Zu den Öffnungszeiten der Galerie Tobien im selben Haus. Mi-So 13-17Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Georg Panskus
Zeit
2. Mai 2025 07:01 - 12. April 2026 07:01(GMT+02:00)
Details
Das Museum zeigt Gemälde des Künstlers Ben Kamili aus zwei Schaffensphasen auf der Insel Helgoland.
Details
Das Museum zeigt Gemälde des Künstlers Ben Kamili aus zwei Schaffensphasen auf der Insel Helgoland.
Öffnungszeiten
11-16 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Roland Schmidt
Zeit
23. Mai 2025 11:00 - 31. August 2025 17:00(GMT+02:00)
Details
In seiner Sommerausstellung widmet sich das Ostholstein-Museum dem Maler, Zeichner und Dichter Wilhelm Busch, der den meisten von Kindesbeinen an vor allem als Verfasser von Bildergeschichten wie „Max und Moritz“
Details
In seiner Sommerausstellung widmet sich das Ostholstein-Museum dem Maler, Zeichner und Dichter Wilhelm Busch, der den meisten von Kindesbeinen an vor allem als Verfasser von Bildergeschichten wie „Max und Moritz“ (1863/64), „Die fromme Helene“ (1872), „Fipps, der Affe“ (1878) oder „Plisch und Plum“ (1882) bekannt ist. Doch Wilhelm Busch ist wesentlich mehr als nur der Autor dieser humoristisch-satirischen Bildergeschichten, in denen er die gesellschaftlichen Werte und Normen seiner Zeit thematisierte und – bei aller vordergründigen Komik – durchaus kritisch pointiert zu Papier brachte. Mit einer begonnenen, aber nicht beendeten künstlerischen Ausbildung setzte er sich immer wieder auch mit der Malerei auseinander, die mit einer Auswahl an Landschafts- und Porträtbildern in der Ausstellung ebenso behandelt wird wie seine Zeichnungen und beeindruckenden Gedichte.
Die Ausstellung zu diesem vielschichtigen Künstler findet in Zusammenarbeit mit dem „Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst“ in Hannover statt, dessen Sammlung zu Wilhelm Busch die bedeutendste und umfangreichste ihrer Art ist und über 340 Gemälde, mehr als 1.300 Zeichnungen nach der Natur, über 50 Bildergeschichten-Handschriften, rund 900 Briefe sowie mehr als 190 Gedicht- und Prosahandschriften des Künstlers umfasst.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag/Feiertag: 11-17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Wilhelm Busch, Selbstbildnis, 1894, Federzeichnung, Foto Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur u. Zeichenkunst
Zeit
25. Mai 2025 - 14. September 2025 (ganztägig)(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Botanischer Garten der CAU zu Kiel
Am Botanischen Garten 2, 24118 Kiel
Details
Zu den Werken der Künstlerin Isabel Lange gehören auch große Stahlfiguren, die auf öffentlichen Plätzen und in privaten Gärten zu finden sind. Das Wandbild im Eingangspavillon und das Eingangstor des
Details
Zu den Werken der Künstlerin Isabel Lange gehören auch große Stahlfiguren, die auf öffentlichen Plätzen und in privaten Gärten zu finden sind. Das Wandbild im Eingangspavillon und das Eingangstor des Botanischen Gartens, das sie zusammen mit ihrem Mann Kurt Lange entworfen und hergestellt hat, tragen ihre Handschrift. Ihre Arbeiten werden im Garten, wie auch in den Gewächshäusern zu sehen sein.
Öffnungszeiten
9 bis 18
Bildnachweis
Bernd Perlbach
Zeit
31. Mai 2025 12:00 - 26. Juli 2025 16:00(GMT+02:00)
Details
Die neue Ausstellung in der Galerie RIECK auf der Eckernförder Carlshöhe stellt die beiden norddeutschen Künstlerinnen Elke Hergert und Nicole Keller in den Fokus. Beide beschäftigen sich auf ihre ganz eigene
Details
Die neue Ausstellung in der Galerie RIECK auf der Eckernförder Carlshöhe stellt die beiden norddeutschen Künstlerinnen Elke Hergert und Nicole Keller in den Fokus.
Beide beschäftigen sich auf ihre ganz eigene Art mit dem Meer und den Sichtweisen darauf. Zu sehen sein werden kraftvolle und vielschichtige Gemälde vom Elke Hergert, die die unterschiedlichen maritimen Stimmungen auf einzigartige Weise einfangen. Und als Gegenpunkt konkret-abstrakte Foto- und Materialcollagen von Nicole Keller, die aus Bekanntem Unbekanntes entstehen lässt. Beide zeigen neue Sichtweisen und Eindrücke vom Meer.
Es werden etwa 25 Arbeiten gezeigt – alle Werke stehen zum Verkauf. Zur Eröffnung am 31.05. und im Rahmen des MEERESRAUSCH Kunst- und Kulturfestivals werden beide Künstlerinnen anwesend sein.
Die Ausstellung steht im Mittelpunkt der Galerie, außerdem wird aber ebenso ausgesuchte skandinavische Kunst der letzten 100 Jahre von der Klassischen Moderne bis zur Zeitgenössischen Kunst präsentiert. So sind auch die anderen Künstler:innen der Galerie mit aktuellen Arbeiten zu sehen.
Öffnungszeiten
Eröffnung: Samstag | 31. Mai 2025 | 12.00 bis 16.00 Uhr sowie am Sonntag | 1. Juni 2025 | 12.00 bis 16.00 Uhr; Ausstellungszeit: 31. Mai 2025 bis 26. Juli 2025, jeweils mittwochs von 14.00 bis 18.00 Uhr, freitags von 14.00 bis 18.00 Uhr und samstags von 12.00 bis 16.00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
(c) Galerie RIECK
Zeit
1. Juni 2025 12:00 - 27. Juli 2025 16:00(GMT+02:00)
Details
Die neue Ausstellung in der Galerie RIECK auf der Eckernförder Carlshöhe stellt die beiden norddeutschen Künstlerinnen Elke Hergert und Nicole Keller in den Fokus. Beide beschäftigen sich auf ihre ganz eigene
Details
Die neue Ausstellung in der Galerie RIECK auf der Eckernförder Carlshöhe stellt die beiden norddeutschen Künstlerinnen Elke Hergert und Nicole Keller in den Fokus.
Beide beschäftigen sich auf ihre ganz eigene Art mit dem Meer und den Sichtweisen darauf. Zu sehen sein werden kraftvolle und vielschichtige Gemälde vom Elke Hergert, die die unterschiedlichen maritimen Stimmungen auf einzigartige Weise einfangen. Und als Gegenpunkt konkret-abstrakte Foto- und Materialcollagen von Nicole Keller, die aus Bekanntem Unbekanntes entstehen lässt. Beide zeigen neue Sichtweisen und Eindrücke vom Meer.
Es werden etwa 25 Arbeiten gezeigt – alle Werke stehen zum Verkauf. Zur Eröffnung am 31.05. und im Rahmen des MEERESRAUSCH Kunst- und Kulturfestivals werden beide Künstlerinnen anwesend sein.
Die Ausstellung steht im Mittelpunkt der Galerie, außerdem wird aber ebenso ausgesuchte skandinavische Kunst der letzten 100 Jahre von der Klassischen Moderne bis zur Zeitgenössischen Kunst präsentiert. So sind auch die anderen Künstler:innen der Galerie mit aktuellen Arbeiten zu sehen.
Öffnungszeiten
Eröffnung: Samstag | 31. Mai 2025 | 12.00 bis 16.00 Uhr sowie am Sonntag | 1. Juni 2025 | 12.00 bis 16.00 Uhr; Ausstellungszeit: 31. Mai 2025 bis 26. Juli 2025, jeweils mittwochs von 14.00 bis 18.00 Uhr, freitags von 14.00 bis 18.00 Uhr und samstags von 12.00 bis 16.00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
(c) Galerie RIECK
Zeit
1. Juni 2025 14:00 - 31. August 2025 18:00(GMT+02:00)
Details
Die Künstler*innen der Kunsthalle Witzwort präsentieren im Sommer 2025 eine facettenreiche Werkschau mit Arbeiten aus den letzten Jahren bis heute. Johanna Clausen, Torsten Richter, Achim Schmacks und Ina Steinhusen zeigen
Details
Die Künstler*innen der Kunsthalle Witzwort präsentieren im Sommer 2025 eine facettenreiche Werkschau mit Arbeiten aus den letzten Jahren bis heute. Johanna Clausen, Torsten Richter, Achim Schmacks und Ina Steinhusen zeigen Fotografien, Malerei, Keramiken, Objekte und Installationen. Die Ausstellung bietet dem Publikum einen inspirierenden Rundgang und zeigt bekannte und auch neue Werke der Künstler*innen. Frei von thematischen Vorgaben und Ausstellungskonzepten präsentieren sich die Aussteller*innen als Kuratoren und Kunstschaffende.
Die Verbindung zur Natur und der norddeutschen Landschaft wird mit einem Rundgang durch den Garten der Kunsthalle abgerundet.
Öffnungszeiten
Freitag, Samstag Sonntag von 14.00 – 18.00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Kunsthalle Witzwort/Achim Schmacks
Zeit
4. Juni 2025 19:30 - 2. Juli 2025 21:30(GMT+02:00)
Details
In der Vortragsreihe klärt das Nordfriisk Instituut Fragen zur nordfriesischen Kultur, Geschichte und Sprache mit verschiedenen Referenten. Die Vortragsreihe beginnt am 04.06.25 mit verschiedenen Themen im 14tägigen Abstand und endet am
Details
In der Vortragsreihe klärt das Nordfriisk Instituut Fragen zur nordfriesischen Kultur, Geschichte und Sprache mit verschiedenen Referenten.
Die Vortragsreihe beginnt am 04.06.25 mit verschiedenen Themen im 14tägigen Abstand und endet am 13.08.25.
Bitte Informieren Sie sich auf www.nordfriiskinstituut.de über die Themen und Referenten der einzelnen Vorträge.
Veranstalter
Bildnachweis
Nordfriisk Instituut
Zeit
6. Juni 2025 08:00 - 25. Juli 2025 08:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Galerie Der Lokschuppen
24768 Rendsburg, Am Kreishafen 35
Details
Meister des Neo-Konstruktivismus Michael Mattern im Lokschuppen – Begegnung mit Bildhauer Berthold Grzywatz Ausstellung „Funktion im Bild“ Michael Mattern ist gebürtiger Husumer, heute lebt und arbeitet er in Itzehoe. Seine
Details
Meister des Neo-Konstruktivismus Michael Mattern im Lokschuppen – Begegnung mit Bildhauer Berthold Grzywatz
Ausstellung „Funktion im Bild“
Michael Mattern ist gebürtiger Husumer, heute lebt und arbeitet er in Itzehoe.
Seine familiären Verhältnisse zwangen ihn, zu Beginn der siebziger Jahre ein Studium an der Hochschule für bildende Künste in Berlin aufzugeben und durch eine
handwerkliche Tätigkeit die Subsistenz seiner Familie zu sichern. Die Arbeit als
Retuscheur hinderte Mattern nicht, sich der freien Kunst anzunähern und auf originelle Weise die Technik zu seinem Sujet zu machen. Nicht in tradierter Form
durch eine Darstellung der industriellen Arbeitswelt, sondern durch den Zugriff
auf die konstruktiven Strukturen technischer Objekte. Vom äußeren Design zu
den inneren Zusammenhängen entfaltet sich der malerische Duktus. Das beinhaltet eine Konfrontation mit der Idee, die sich in der Konstruktion niederschlägt,
um schließlich in einer Anleitung dienstbar zu werden: für die Fertigung, für den
Betrieb, für die Reparatur oder für das Verstehen des Nutzers.
Die Konstruktionsanleitung wird zum Medium der Bildfindung. Der künstlerische
Impetus fordert zur Suche nach Ausschnitten heraus, die für sich stehen oder
durch Überlagerung und Reihung ein komplexes Raster erhalten. Sie binden einerseits die malerische Intuition bei der Formgebung, öffnen der Farbgestaltung
andererseits ein weites Maß an Freiräumen.
Matterns analytisches Zugehen auf die Technik offenbart dem Betrachter ihre
Funktionen; insofern öffnet sich das Bild als Instrument der Aufklärung über eine
Innenwelt, die uns ebenso nah wie fern ist. Die Anonymität technischer Funktionslogiken bringt uns Mattern in transparenter Komposition näher, so dass wir
zu Teilnehmern an einer Entmystifizierung der Technik werden.
Der Verbindlichkeit eines Rasters passt sich Berthold Grzywatz in der Begegnung
mit Michael Mattern nicht an. Er präsentiert Metallskulpturen, die von der freien
Form leben. Er entdeckt die Dynamik der Linie, arrangiert ein gewagtes Spiel zwischen Parallelen oder den Kontrasten vertikaler und horizontaler Bewegungen.
Zugleich staffelt Grzywatz das Material, legt im skulpturalen Körper groß- und
kleinteilige Flächen an, die das einfallende Licht brechen, um der Plastik vitale
Spannungsmomente zu verleihen, die dem Betrachter entsprechend seiner eingenommenen Position vielfältige und immer wieder neu zu erschließende Sichten auf das Werk freigeben.
Die Formensprache ist bei Grzywatz abstrakt angelegt. Es sollte jedoch nicht
übersehen werden, dass er seinen Ausgangspunkt immer in der menschlichen
Physiognomie findet. Sie bleibt die Anregung, um in der Form situative Gegebenheit zwischen innen und außen darzustellen.
Öffnungszeiten
Di, Do, Fr, Sa: 15.00 – 19.00 Uhr
Bildnachweis
PD Dr. Berthold Grzywatz
Zeit
6. Juni 2025 11:00 - 3. August 2025 17:00(GMT+02:00)
Details
Susanne Schapowalow arbeitete im Nachkriegsdeutschland als freie Fotografin für Zeitschriften wie Der Spiegel, GEO und STERN sowie für den NDR und namhafte Werbeagenturen. Mit ihren Aufnahmen von Stars der Musik-
Details
Susanne Schapowalow arbeitete im Nachkriegsdeutschland als freie Fotografin für Zeitschriften wie Der Spiegel, GEO und STERN sowie für den NDR und namhafte Werbeagenturen. Mit ihren Aufnahmen von Stars der Musik- und Filmbranche wie Louis Armstrong, Miles Davis, Duke Ellington, Ella Fitzgerald, Chet Baker, Quincy Jones, Igor Strawinsky, Orson Welles oder Marlene Dietrich, aber auch anderen Berühmtheiten wie Erich Kästner und Albert Schweitzer feierte sie große Erfolge. Charakteristisch für Susanne Schapowalows Fotografien ist die ungewöhnliche Nähe zwischen Fotografin und Porträtierten. Nicht selten begleitete sie die Stars auf ihren Tourneen, wodurch es ihr gelang, intime, aber auch spontane Aufnahmen der Protagonisten auf und hinter der Bühne entstehen zu lassen. Ihre Fotografien sind zugleich Zeugen der Musikwelt, die sich mit einer aufblühenden Jazzszene in Westdeutschland insbesondere in den 1950er Jahre entwickelte. Mit gekonntem Blick hielt sie nicht nur die Persönlichkeiten, sondern auch die Atmosphäre dieser besonderen Epoche fest.
Nach ihrem Umzug aus Hamburg verbrachte Susanne Schapowalow ihre letzten Lebensjahre im ostholsteinischen Malente.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag/Feiertag: 11-17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Susanne Schapowalow
Zeit
9. Juni 2025 14:00 - 11. Juli 2025 17:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Stadtbücherei Heiligenhafen
Lauritz-Maßmann-Straße
Details
Eine bunte Auswahl an handgemalten Acrylbildern der Künstlerin Elena Franck aus Heiligenhafen. Maritim, Naiv, Fotorealistisch – Der Eintritt ist frei.
Details
Eine bunte Auswahl an handgemalten Acrylbildern der Künstlerin Elena Franck aus Heiligenhafen. Maritim, Naiv, Fotorealistisch –
Der Eintritt ist frei.
Öffnungszeiten
Di 09.00-11.00, Mo-Fr 14.00-17.00 Uhr
Zeit
14. Juni 2025 11:00 - 31. August 2025 17:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Stadtgalerie Kiel
Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel
Details
Die Ausstellung »HIGH NOON« beleuchtet die wegweisenden Arbeiten von Nan Goldin, David Armstrong, Mark Morrisroe und Philip-Lorca diCorcia. Im von Wertekonservatismus und Neoliberalismus geprägten politischen Klima der Reagan-Ära der 1980er
Details
Die Ausstellung »HIGH NOON« beleuchtet die wegweisenden Arbeiten
von Nan Goldin, David Armstrong, Mark Morrisroe und Philip-Lorca
diCorcia. Im von Wertekonservatismus und Neoliberalismus geprägten
politischen Klima der Reagan-Ära der 1980er Jahre beginnen diese
Fotograf*innen das Leben der New Yorker Subkultur in intensiven und
oft schockierend intimen Bildern festzuhalten.
Ausgehend vom Studium der Fotografie an der School of the Museum
of Fine Arts in Boston Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre
nehmen die vier Fotograf*innen im politischen Fluidum der Ära Ronald
Reagan ihre Arbeit auf. Goldin, Armstrong und Morrisroe sind miteinander
befreundet und konzentrieren sich auf die fotografische Erkundung
der subkulturellen Bohème in Boston und New York, deren fester Bestandteil
sie sind. Tagebuchartig zeigen ihre Werke intime Momente von
Liebe, Freundschaft und Verfall vor dem Hintergrund von Leidenschaft,
Sucht und Aids. Philip-Lorca diCorcia, der sich sehr bewusst von den
drei Fotograf*innen distanziert, beginnt damit, alltägliche Szenen
mit Verwandten und Freund*innen künstlich nachzustellen, raffiniert
auszuleuchten und zu fotografieren und konzipiert auf diese Weise
zunächst ideale Archetypen. Basis seiner Arbeit ist stets ein genau
definierter konzeptueller Ansatz, der mit dem fotografischen Medium
als möglichem Dokument spielt.
Eine Ausstellung des Hauses der Photographie / Deichtorhallen Hamburg
zu Gast in der Stadtgalerie Kiel, kuratiert von Dr. Sabine Schnakenberg.
Die Schau präsentiert ca. 150 Arbeiten aus der Sammlung F.C. Gundlach,
die bis heute nachwirken – sowohl auf die Kunstwelt, als auch auf die gesellschaftliche
Wahrnehmung von Sexualität, Beziehungen und Identität.
Öffnungszeiten
dienstags, mittwochs und freitags 10-17 Uhr, donnerstags 10-19 Uhr, samstags und sonntags 11-17 Uhr
Bildnachweis
Mark Morrisroe, Self-Portrait with Broken Finger, Christmas, 1984, Color Print von Sandwich-Negativ, Haus der Photographie/Sammlung F.C. Gundlach, Hamburg © The Estate of Mark Morrisroe
Zeit
17. Juni 2025 00:00 - 26. August 2025 00:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
St. Laurentius Kirche Langenhorn
Marktstraat 33, 25842 Langenhorn
Details
Orgelkonzerte und Konzerte Orgel „plus“ jeden Dienstag von Mitte Juni – Ende August jeweils ca. 20:00 – 21:00 Uhr
Details
Orgelkonzerte und
Konzerte Orgel „plus“
jeden Dienstag von Mitte Juni – Ende August
jeweils ca. 20:00 – 21:00 Uhr
Öffnungszeiten
19:00 – 22:00 Uhr
Bildnachweis
E. Stern
Zeit
17. Juni 2025 14:00 - 6. Juli 2025 14:00(GMT+02:00)
Details
Vom 17. Juni bis 6. Juli 2025 wird die Bildhauerin und Schnitzerin Ragna Reusch aus Ahausen ein umfassendes Spektrum ihres Schaffens in der Galerie Tiinerbuud 33 auf Helgoland zeigen. Im
Details
Vom 17. Juni bis 6. Juli 2025 wird die Bildhauerin und Schnitzerin Ragna Reusch aus Ahausen ein umfassendes Spektrum ihres Schaffens in der Galerie Tiinerbuud 33 auf Helgoland zeigen. Im kleinen, eher winzigen Format spezialisiert sie sich auf das Bearbeiten von Zahnstochern, aus denen mit Hilfe eines Taschenmessers filigrane Figuren entstehen. Im großen Maß arbeitet sie hauptsächlich mit der Kettensäge und bevorzugt Eiche für ihre dynamischen, skurrilen Gestalten. In diesem Jahr bietet sie wieder abendliche Schnitzkurse aus handlichem Fundholz an. Interessenten können sie direkt ansprechen, Schnitzmesser hat sie vor Ort.
Öffnungszeiten
11 bis 17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
B.J. Antony, Künstlergruppe PARADOX
Zeit
21. Juni 2025 13:00 - 6. Juli 2025 18:00(GMT+02:00)
Details
Die Arbeiten von Barbara Kirsch stehen für die Auseinandersetzung mit urbanen Strukturen, die unter dem Einfluss des jeweiligen Zeitgeistes stets neu interpretiert werden können. Der Bezug zum Meer entsteht durch
Details
Die Arbeiten von Barbara Kirsch stehen für die Auseinandersetzung mit urbanen Strukturen, die unter dem Einfluss des jeweiligen Zeitgeistes stets neu interpretiert werden können. Der Bezug zum Meer entsteht durch die abgebildeten Menschen. Menschen, die am Meer stehen, blicken oft auf das weite Meer hinaus. Dieser Blick kann mit Sehnsucht, Fernweh oder dem Wunsch nach Freiheit und Abenteuer verbunden sein. Das Meer symbolisiert oft Unendlichkeit und die Möglichkeit, neue Horizonte zu entdecken. Während einige Menschen die Ruhe und den Frieden des Meeres suchen, fühlen sich andere von der Lebendigkeit und den Möglichkeiten der Stadt angezogen. Beide Orte bieten die Chance zu ganz eigenen Erfahrungen.
Ausstellungsdauer: 21. Juni bis 6. Juli
Öffnungszeiten Donnerstag bis Sonntag 13-18 Uhr
Öffnungszeiten
Donnerstag bis Sonntag 13-18 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Barbara Kirsch
Zeit
21. Juni 2025 14:00 - 7. September 2025 17:00(GMT+02:00)
Details
Die Künstlerin Jeane Flieser (1912–2007), Mitglied der Künstlerkolonie Heikendorf, wird mit einer Einzelausstellung geehrt. Ihre ausdrucksstarken Werke zeugen von einer gebrochenen Biografie. Während des NS-Regimes war sie mit einem Studienverbot
Details
Die Künstlerin Jeane Flieser (1912–2007), Mitglied der Künstlerkolonie Heikendorf, wird mit einer Einzelausstellung geehrt.
Ihre ausdrucksstarken Werke zeugen von einer gebrochenen Biografie. Während des NS-Regimes war sie mit einem Studienverbot belegt und konnte erst nach dem Ende der Naziherrschaft ihre malerische Ausbildung, u. a. bei Karl Schmidt-Rottluff, fortsetzen. Die präsentierten Gemälde und Grafiken sind Ausdruck ihrer künstlerischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen und ihrer persönlichen Vergangenheit.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Öffentliche Vernissage am Samstag, 21. Juni, 17 Uhr
Öffnungszeiten
Do bis Sa 14 bis 17 Uhr, So 11 bis 17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf/© VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Zeit
21. Juni 2025 15:00 - 6. Juli 2025 18:00(GMT+02:00)
Details
Unter dem Titel s e a s i d e d i a r y c i t y
Details
Unter dem Titel
s e a s i d e d i a r y c i t y l i g h t s
zeigt Barbara Kirsch ihre Werke. Die Arbeiten stehen für die Auseinandersetzung mit urbanen Strukturen, die unter dem Einfluss des jeweiligen Zeitgeistes stets neu interpretiert werden können. Der Bezug zum Meer entsteht durch die abgebildeten Menschen. Menschen, die am Meer stehen, blicken oft auf das weite Meer hinaus. Dieser Blick kann mit Sehnsucht, Fernweh oder dem Wunsch nach Freiheit und Abenteuer verbunden sein. Das Meer symbolisiert oft Unendlichkeit und die Möglichkeit, neue Horizonte zu entdecken. Während einige Menschen die Ruhe und den Frieden des Meeres suchen, fühlen sich andere von der Lebendigkeit und den Möglichkeiten der Stadt angezogen. Beide Orte bieten die Chance zu ganz eigenen Erfahrungen.
Öffnungszeiten
Mi.-Sa. 15-18 Uhr, So. 11-18 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Barbara Kirsch
Zeit
24. Juni 2025 00:00 - 2. September 2025 00:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
St. Laurentius Kirche Langenhorn
Marktstraat 33, 25842 Langenhorn
Details
Orgelkonzerte und Konzerte Orgel „plus“ jeden Dienstag von Mitte Juni – Ende August jeweils ca. 20:00 – 21:00 Uhr
Details
Orgelkonzerte und
Konzerte Orgel „plus“
jeden Dienstag von Mitte Juni – Ende August
jeweils ca. 20:00 – 21:00 Uhr
Öffnungszeiten
19:00 – 22:00 Uhr
Bildnachweis
E. Stern
Zeit
26. Juni 2025 13:00 - 31. Juli 2025 13:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
25826 Sankt Peter-Ording
Wittendüner Geest 30
Details
Ab den 26. Juni zeigt die Galerie Tobien im Kunsthaus St. Peter-Ording eine Sonderausstellung mit fröhlichen Monsterskulpturen von Patrick Preller. Anlass der Sonderausstellung ist die feierliche Einweihung einer vier Meter
Details
Ab den 26. Juni zeigt die Galerie Tobien im Kunsthaus St. Peter-Ording eine Sonderausstellung mit fröhlichen Monsterskulpturen von Patrick Preller. Anlass der Sonderausstellung ist die feierliche Einweihung einer vier Meter hohe Leuchtturmskulptur des renommierten Künstlers, aufgestellt vor dem Kunsthaus in St. Peter-Ording.
Der ausgebildete Kunstschmied und Absolvent der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg ist bekannt für seine fantasievollen Wesen mit großen Augen und schiefen Zähnen, die auf charmante Weise die Grenze zwischen Kunst, Handwerk und Humor überschreiten. Sein Stil ist unverkennbar und bewegt sich zwischen Skulptur, Cartoon und Design.
Um die skurrilen Objekte entstehen zu lassen, schneidet Patrick Preller im Atelier Aluminium-, Edelstahl- oder Stahlblech mithilfe eines Plasmaschneiders per Hand oder computergesteuert. Dann werden die Gestalten entgratet, individuell zusammengeschweißt und mit Spraydosen lackiert.
Die Monsterskulpturen ähneln Comicfiguren, die allein oder in Gruppen auftreten: mal sind sie bis zu 4 Metern groß, wie die frisch eingeweihte Leuchtturmskulptur vor dem Kunsthaus SPO, mal messen sie gerade einmal 10 Zentimeter.
Patrick Prellers Monsterskulpturen wurden schon an vielen verschiedenen Orten ausgestellt, wie z. B. im öffentlichen Raum, im Wald oder in alten Fabrikgebäuden. Hier wurden sie mit Arbeiten von namhaften internationalen Kunstschaffenden wie James Rizzi, Mel Ramos, Keith Haring, Otmar Alt und David Gerstein präsentiert.
Öffnungszeiten
Mittwoch – Sonntag 13 -17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Preller, Patrick, Eine Insel mit zwei Häusern, 35x35cm, 2018, Stahl, Aufl.30