Stadtgalerie Kiel
Auf rund 1.000 Quadratmetern zeigt die Stadtgalerie Kiel vorrangig zeitgenössische Kunst mit den Schwerpunkten Norddeutschland und Ostseeraum. Die Stadtgalerie Kiel wurde 1988 gegründet und präsentiert Ausstellungen zur internationalen Kunst aus dem Ostseeraum, zur überregionalen und regionalen Gegenwartskunst in thematischen Zusammenhängen. Außerdem bietet die Heinrich-Ehmsen-Stiftung in einer ständigen Ausstellung einen Überblick über das malerische und grafische Werk des in Kiel geborenen expressionistischen Künstlers Heinrich Ehmsen (1886 – 1964). Alle zwei Jahre wird hier zudem der Gottfried Brockmann Preis verliehen, eine Auszeichnung für junge Künstlerinnen und Künstler aus Kiel, die mit einer Ausstellung und einem Katalog verbunden ist. Die Stadtgalerie Kiel wurde im Dezember 2016 mit dem Gütesiegel „Zertifiziertes Museum“ ausgezeichnet.
ausgewählte Veranstaltungen an diesem Ort
Rubrik
alle
Bühne
Film
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Literatur
Musik
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Festival
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
März

Zeit
März 13 (Samstag) 10:00 - Mai 30 (Sonntag) 18:00
Details
2021 feiert der in Kiel geborene und in Kleinflintbek bei Kiel lebende Maler Peter Nagel seinen 80. Geburtstag. Aus diesem Anlass präsentiert die Stadtgalerie Kiel in einer umfassenden
Details
2021 feiert der in Kiel geborene und in Kleinflintbek bei Kiel lebende Maler Peter Nagel seinen 80. Geburtstag. Aus diesem Anlass präsentiert die Stadtgalerie Kiel in einer umfassenden Retrospektive das vielfältige und facettenreiche Œuvre eines Künstlers, der bereits zu Beginn der 1970er Jahre zu den wichtigsten deutschen Protagonisten eines neuen Realismus in der Malerei zählte. Erweitert wird der Blick um über 50 künstlerische Positionen ehemaliger Studierender der Klasse Peter Nagel, die in einer begleitenden Studioausstellung als Gäste gezeigt werden.
Zum Ende seines Studiums an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg (1960-1965) wurde Peter Nagel Mitbegründer der Künstlergruppe »ZEBRA«. Dem seinerzeit in einem Manifest postulierten Ziel, sich von der damals dominierenden Tendenz zur Abstraktion abzukehren und deren formale Errungenschaften in einen neuen Realismus zu überführen, ist Peter Nagel bis heute treu geblieben. Dabei hat er seine Grundaussagen immer wieder an die neuen und sich ständig verändernden Bildwelten der heutigen Gesellschaft angeglichen.
Nach einem Studienaufenthalt 1966 in London, den ihm die Studienstiftung des Deutschen Volkes ermöglichte, wurde er 1969 mit dem Kunstpreis der Deutschen Akademie in Rom ausgezeichnet. Seine Verbindung mit Italien sollte von Dauer sein: 1976 erhielt er ein Stipendium in der Villa Massimo und war 1981 Ehrengast der Deutschen Akademie in Rom. An diese Zeit knüpfen Aufenthalte in Florenz als Gastkünstler der Villa Romana 1994 und 1996 an.
Neben dem Kulturpreis der Landeshauptstadt Kiel (1977) erhielt Peter Nagel unter anderem den Preis der 50. Landesschau des BBK Schleswig-Holstein (2004) und wurde 2011 mit dem Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Über den Zeitraum der Präsidentschaft Schleswig-Holsteins im Bundesrat stellte Peter Nagel 2019 eine Auswahl seiner Werke in Berlin aus.
Von 1985 bis 2004 war Peter Nagel Professor für Malerei an der Muthesius Kunsthochschule Kiel. Werke Peter Nagels befinden sich seit den sechziger Jahren in vielen öffentlichen und privaten Sammlungen. Zu seinen bekanntesten Arbeiten im öffentlichen Raum zählt das 1976 / 1977 entstandene Deckengemälde im Bildungszentrum Kiel-Mettenhof.
Begleitend zu der Ausstellung in der Stadtgalerie Kiel erscheint eine umfangreiche Monografie zum Werk Peter Nagels, die durch die dankenswerte finanzielle Unterstützung des Landes Schleswig-Holstein realisiert werden konnte. Unter dem Titel »Klasse: Peter Nagel« stellt das Heft Nr. 45 in der Reihe »Ars Borealis« der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein ehemalige Studierende der Malereiklasse von Peter Nage an der Muthesius Kunsthochschule vor.
Der Katalog »Peter Nagel. 60 Jahre Malerei« ist für 25 Euro – Mitglieder des Fördervereins der Stadtgalerie Kiel e.V. erhalten die Publikation ermäßigt für 20 Euro – über die Stadtgalerie Kiel zu beziehen.

Gäste:
Michael Arp, Julia Bornefeld, Shahin Charmi, Juliane Ebner, Anna Eisermann, Menno Fahl, Philine Fahl, Reinhard Finke, Johanna Freise, Nicolas Freitag, Jörg Frenzel, Gehrd Grothusen, Regine Haack, Nina Heinzel, Jan Helbig, Sandra Hermannsen, Karin Hilbers, Uta Hoepner-Neutze, Kathrin Hoffmann, Antje Hubert, Iris Hurthe-Freitag, Anja Jensen, Kai Jetter, Vivian Kahra, Barbara Kirsch, Birthe Kleiter, Felicitas Koch, Cora Korte, Suscha Korte, Anna Krammig, Martin Kunau, Ulrich Kunau, Christine Leuschner, Kerstin Mempel, Susanne Nothdurft, Kersten Paulsen, Katrin Pieczonka, Susanne Pomerance, Paul Pretzer, Hans-Hinnerk Rohde, Sven Rudolph, Eva Scheide, Iris Schomaker, René Schoemakers, Nana Schulz, Julia Slodowicz, Anne Staszkiewicz, Anna Lena Straube, Maren Theel, Jekaterina Werner, Svenja Wetzenstein, Yeyun Zhang.
Text: Stadtgalerie Kiel, Bild: Peter Nagel. Kunstbetrachtung II, c VG-Bild-Kunst, Bonn 2021.
April

Zeit
März 13 (Samstag) 10:00 - Mai 30 (Sonntag) 18:00
Details
2021 feiert der in Kiel geborene und in Kleinflintbek bei Kiel lebende Maler Peter Nagel seinen 80. Geburtstag. Aus diesem Anlass präsentiert die Stadtgalerie Kiel in einer umfassenden
Details
2021 feiert der in Kiel geborene und in Kleinflintbek bei Kiel lebende Maler Peter Nagel seinen 80. Geburtstag. Aus diesem Anlass präsentiert die Stadtgalerie Kiel in einer umfassenden Retrospektive das vielfältige und facettenreiche Œuvre eines Künstlers, der bereits zu Beginn der 1970er Jahre zu den wichtigsten deutschen Protagonisten eines neuen Realismus in der Malerei zählte. Erweitert wird der Blick um über 50 künstlerische Positionen ehemaliger Studierender der Klasse Peter Nagel, die in einer begleitenden Studioausstellung als Gäste gezeigt werden.
Zum Ende seines Studiums an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg (1960-1965) wurde Peter Nagel Mitbegründer der Künstlergruppe »ZEBRA«. Dem seinerzeit in einem Manifest postulierten Ziel, sich von der damals dominierenden Tendenz zur Abstraktion abzukehren und deren formale Errungenschaften in einen neuen Realismus zu überführen, ist Peter Nagel bis heute treu geblieben. Dabei hat er seine Grundaussagen immer wieder an die neuen und sich ständig verändernden Bildwelten der heutigen Gesellschaft angeglichen.
Nach einem Studienaufenthalt 1966 in London, den ihm die Studienstiftung des Deutschen Volkes ermöglichte, wurde er 1969 mit dem Kunstpreis der Deutschen Akademie in Rom ausgezeichnet. Seine Verbindung mit Italien sollte von Dauer sein: 1976 erhielt er ein Stipendium in der Villa Massimo und war 1981 Ehrengast der Deutschen Akademie in Rom. An diese Zeit knüpfen Aufenthalte in Florenz als Gastkünstler der Villa Romana 1994 und 1996 an.
Neben dem Kulturpreis der Landeshauptstadt Kiel (1977) erhielt Peter Nagel unter anderem den Preis der 50. Landesschau des BBK Schleswig-Holstein (2004) und wurde 2011 mit dem Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Über den Zeitraum der Präsidentschaft Schleswig-Holsteins im Bundesrat stellte Peter Nagel 2019 eine Auswahl seiner Werke in Berlin aus.
Von 1985 bis 2004 war Peter Nagel Professor für Malerei an der Muthesius Kunsthochschule Kiel. Werke Peter Nagels befinden sich seit den sechziger Jahren in vielen öffentlichen und privaten Sammlungen. Zu seinen bekanntesten Arbeiten im öffentlichen Raum zählt das 1976 / 1977 entstandene Deckengemälde im Bildungszentrum Kiel-Mettenhof.
Begleitend zu der Ausstellung in der Stadtgalerie Kiel erscheint eine umfangreiche Monografie zum Werk Peter Nagels, die durch die dankenswerte finanzielle Unterstützung des Landes Schleswig-Holstein realisiert werden konnte. Unter dem Titel »Klasse: Peter Nagel« stellt das Heft Nr. 45 in der Reihe »Ars Borealis« der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein ehemalige Studierende der Malereiklasse von Peter Nage an der Muthesius Kunsthochschule vor.
Der Katalog »Peter Nagel. 60 Jahre Malerei« ist für 25 Euro – Mitglieder des Fördervereins der Stadtgalerie Kiel e.V. erhalten die Publikation ermäßigt für 20 Euro – über die Stadtgalerie Kiel zu beziehen.

Gäste:
Michael Arp, Julia Bornefeld, Shahin Charmi, Juliane Ebner, Anna Eisermann, Menno Fahl, Philine Fahl, Reinhard Finke, Johanna Freise, Nicolas Freitag, Jörg Frenzel, Gehrd Grothusen, Regine Haack, Nina Heinzel, Jan Helbig, Sandra Hermannsen, Karin Hilbers, Uta Hoepner-Neutze, Kathrin Hoffmann, Antje Hubert, Iris Hurthe-Freitag, Anja Jensen, Kai Jetter, Vivian Kahra, Barbara Kirsch, Birthe Kleiter, Felicitas Koch, Cora Korte, Suscha Korte, Anna Krammig, Martin Kunau, Ulrich Kunau, Christine Leuschner, Kerstin Mempel, Susanne Nothdurft, Kersten Paulsen, Katrin Pieczonka, Susanne Pomerance, Paul Pretzer, Hans-Hinnerk Rohde, Sven Rudolph, Eva Scheide, Iris Schomaker, René Schoemakers, Nana Schulz, Julia Slodowicz, Anne Staszkiewicz, Anna Lena Straube, Maren Theel, Jekaterina Werner, Svenja Wetzenstein, Yeyun Zhang.
Text: Stadtgalerie Kiel, Bild: Peter Nagel. Kunstbetrachtung II, c VG-Bild-Kunst, Bonn 2021.
Mai

Zeit
März 13 (Samstag) 10:00 - Mai 30 (Sonntag) 18:00
Details
2021 feiert der in Kiel geborene und in Kleinflintbek bei Kiel lebende Maler Peter Nagel seinen 80. Geburtstag. Aus diesem Anlass präsentiert die Stadtgalerie Kiel in einer umfassenden
Details
2021 feiert der in Kiel geborene und in Kleinflintbek bei Kiel lebende Maler Peter Nagel seinen 80. Geburtstag. Aus diesem Anlass präsentiert die Stadtgalerie Kiel in einer umfassenden Retrospektive das vielfältige und facettenreiche Œuvre eines Künstlers, der bereits zu Beginn der 1970er Jahre zu den wichtigsten deutschen Protagonisten eines neuen Realismus in der Malerei zählte. Erweitert wird der Blick um über 50 künstlerische Positionen ehemaliger Studierender der Klasse Peter Nagel, die in einer begleitenden Studioausstellung als Gäste gezeigt werden.
Zum Ende seines Studiums an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg (1960-1965) wurde Peter Nagel Mitbegründer der Künstlergruppe »ZEBRA«. Dem seinerzeit in einem Manifest postulierten Ziel, sich von der damals dominierenden Tendenz zur Abstraktion abzukehren und deren formale Errungenschaften in einen neuen Realismus zu überführen, ist Peter Nagel bis heute treu geblieben. Dabei hat er seine Grundaussagen immer wieder an die neuen und sich ständig verändernden Bildwelten der heutigen Gesellschaft angeglichen.
Nach einem Studienaufenthalt 1966 in London, den ihm die Studienstiftung des Deutschen Volkes ermöglichte, wurde er 1969 mit dem Kunstpreis der Deutschen Akademie in Rom ausgezeichnet. Seine Verbindung mit Italien sollte von Dauer sein: 1976 erhielt er ein Stipendium in der Villa Massimo und war 1981 Ehrengast der Deutschen Akademie in Rom. An diese Zeit knüpfen Aufenthalte in Florenz als Gastkünstler der Villa Romana 1994 und 1996 an.
Neben dem Kulturpreis der Landeshauptstadt Kiel (1977) erhielt Peter Nagel unter anderem den Preis der 50. Landesschau des BBK Schleswig-Holstein (2004) und wurde 2011 mit dem Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Über den Zeitraum der Präsidentschaft Schleswig-Holsteins im Bundesrat stellte Peter Nagel 2019 eine Auswahl seiner Werke in Berlin aus.
Von 1985 bis 2004 war Peter Nagel Professor für Malerei an der Muthesius Kunsthochschule Kiel. Werke Peter Nagels befinden sich seit den sechziger Jahren in vielen öffentlichen und privaten Sammlungen. Zu seinen bekanntesten Arbeiten im öffentlichen Raum zählt das 1976 / 1977 entstandene Deckengemälde im Bildungszentrum Kiel-Mettenhof.
Begleitend zu der Ausstellung in der Stadtgalerie Kiel erscheint eine umfangreiche Monografie zum Werk Peter Nagels, die durch die dankenswerte finanzielle Unterstützung des Landes Schleswig-Holstein realisiert werden konnte. Unter dem Titel »Klasse: Peter Nagel« stellt das Heft Nr. 45 in der Reihe »Ars Borealis« der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein ehemalige Studierende der Malereiklasse von Peter Nage an der Muthesius Kunsthochschule vor.
Der Katalog »Peter Nagel. 60 Jahre Malerei« ist für 25 Euro – Mitglieder des Fördervereins der Stadtgalerie Kiel e.V. erhalten die Publikation ermäßigt für 20 Euro – über die Stadtgalerie Kiel zu beziehen.

Gäste:
Michael Arp, Julia Bornefeld, Shahin Charmi, Juliane Ebner, Anna Eisermann, Menno Fahl, Philine Fahl, Reinhard Finke, Johanna Freise, Nicolas Freitag, Jörg Frenzel, Gehrd Grothusen, Regine Haack, Nina Heinzel, Jan Helbig, Sandra Hermannsen, Karin Hilbers, Uta Hoepner-Neutze, Kathrin Hoffmann, Antje Hubert, Iris Hurthe-Freitag, Anja Jensen, Kai Jetter, Vivian Kahra, Barbara Kirsch, Birthe Kleiter, Felicitas Koch, Cora Korte, Suscha Korte, Anna Krammig, Martin Kunau, Ulrich Kunau, Christine Leuschner, Kerstin Mempel, Susanne Nothdurft, Kersten Paulsen, Katrin Pieczonka, Susanne Pomerance, Paul Pretzer, Hans-Hinnerk Rohde, Sven Rudolph, Eva Scheide, Iris Schomaker, René Schoemakers, Nana Schulz, Julia Slodowicz, Anne Staszkiewicz, Anna Lena Straube, Maren Theel, Jekaterina Werner, Svenja Wetzenstein, Yeyun Zhang.
Text: Stadtgalerie Kiel, Bild: Peter Nagel. Kunstbetrachtung II, c VG-Bild-Kunst, Bonn 2021.