Jahrgang 2024

Sommer / Herbst

Editorial

Chefredakteur Kristof Warda stellt die neue Ausgabe vor.

„Digital und Analog sind keine Gegensätze“ Gespräch mit Lars Mischak

Die Dataport AöR ist der IT-Dienstleister für die Verwaltung im Land. Seit 2019 betreibt Dataport ein Kultur-Kompetenzzentrum für die Kundschaft aus dem Kulturbereich. Dessen Leiter Lars Mischak verrät im Gespräch mit Kristof Warda, wie die Kultur eine wichtige Vorreiterrolle im Bereich Digitalisierung einnehmen kann.

Kinder in Samt und Seide

Vor Kinderportraits aus Barock und Rokoko thematisiert das Schloss Eutin diesen Sommer Kinderkleidung und stellt die Frage: Was verrät Kindermode über die Gesellschaft und ihre Zeit?

Das KomponistenQuartier Hamburg

Sechs Komponistengesellschaften, vereint in einem Quartier. In der Hamburger Neustadt ist in den letzten Jahren ein einzigartiges Museums-Ensemble entstanden, das die Musikgeschichte der Hansestadt erlebbar machen lässt.

Was ist ein Koog? Und wer war Sönke Nissen?

Ein Koog, das ist ein Stück Land, das dem Meer abgenommen wurde. Wie ein Lamm, das von seiner Mutter getrennt wird. Ein Deich schützt...

Schorsch Kamerun. Timmendorfer Punk

Schorsch Kamerun – mit bürgerlichem Namen Thomas Sehl – wuchs in Timmendorfer Strand und in Reinbek auf. Die Schule verließ er ohne Abschluss, nachdem der Schuldirektor ihm ans Herz legte, nach den Sommerferien bitte nicht wiederzukommen. Im Autohaus seines Stiefvaters machte er eine Lehre als KFZ-Mechaniker. Seine Berufung fand er jedoch im Kulturschaffen: Schorsch Kamerun ist Musiker, Clubbetreiber, Autor und Theatermacher.

Die Karten des Johann-Ernst Seidel

In der kurzen Zeitspanne von 1947 bis 1973 entstand das umfangreiche Werk Johann-Ernst Seidels. Insbesondere seine raffinierten und detailverliebten Karten dürften bis heute vielen Menschen in Schleswig-Holstein und darüber hinaus bekannt sein. Seine Tochter Julia Freese wirft einen persönlichen Blick zurück auf den Vater und den Grafiker.

Die Künstlerin Anja Jensen. Überwachung, Sicherheit und Kontrolle

Sie malt mit Licht, taucht ein in die Biografien ihrer Modelle und lässt sich beim Überfahren einer roten Ampel blitzen. Das Werk der Künstlerin Anja Jensen ist so abwechslungsreich in den Motiven wie vielfältig in der Wahl der Mittel. Wie eine Konstante ziehen sich die Themen Sicherheit, Überwachung und Kontrolle hindurch.

Wat mi reert

In Wendy Vanselows friesischer Kolumne dreht sich dieses Mal alles um Bewegung.

Margarete Böhme –„Die stille schöne Heimat legte die Kunst des Schauens in meine Seele.“

Die 1867 in Husum geborene Schriftstellerin Margarete Böhme war Wegbereiterin der Neuen Sachlichkeit.

Alkymist i lænker/Alchemist in Fesseln – Der Fall gegen den Mystiker Johann Konrad Dippel

Frederik Stjernfelt, Historiker in Aalborg, hat ein Buch geschrieben über eine der spannendsten Personen des 18. Jahrhunderts. Titel: Alkymist i lænker (Zu Deutsch: Alchemist...

Eutin und „Der Freischütz“

1951 begann es mit Theaterdonner vom Blechdeckel und mit Würstchen als Gage. Seitdem wurde der Carl Maria von Webers Oper „Der Freischütz“ auf der Freilichtbühne im Eutiner Schlossgarten in 43 Aufführungsjahren insgesamt mehr als 300 Mal gespielt.

Von Kopenhagen nach Preetz: Die Magie des Papiertheaters

Vor sechzig Jahren entdeckten Barbara und Dirk Reimers in einem Kopenhagener Puppenmuseum ihre Leidenschaft für Papiertheater. Diese Miniaturbühnen, die im 19. Jahrhundert ihren Ursprung fanden, verzauberten das Ehepaar so sehr, dass sie das erste Papiertheater nach Preetz brachten. Heute veranstalten sie hier ein international bekanntes Festival, das Papiertheaterspieler aus aller Welt anzieht und Jung und Alt gleichermaßen begeistert. Erfahren Sie, wie aus einem Urlaubsfund eine lebenslange Mission wurde und warum die Kunst des Papiertheaters noch immer fasziniert.

Bühnenbau und Bühnenbild in Kiel

Der Raum, in dem gespielt wird, beeinflusst das Theaterstück. Ist die Bühne leer oder voll gestellt, hell oder dunkel? Diese Überlegungen gab es nicht immer. Die Bedeutung des Bühnenbildes ist gewachsen. Heute erwartet das Publikum eine Inszenierung mit starken Bildern.

Antisemitismus ist keine Meinung

Kann man in diesen Tagen einen kulturpolitischen Kommentar formulieren, ohne auf das Thema Antisemitismus zu sprechen kommen? Nein, kann man nicht. Denn dazu ist das Problem zu groß und die Diskussion zu harsch.

Winter / Frühjahr

Editorial

Chefredakteur Kristof Warda stellt die Ausgabe Winter/Frühjahr 2024 vor.

Das Unfassbare haptisch machen. Die Regisseurin Marie Schwesinger

Sie recherchiert in Archiven und Gerichtssälen, spürt Zeitzeugen auf und vereint Stückentwicklung mit klassischer Regiearbeit. Ihr Dokumentarstück LebensWert am Theater Kiel beschäftigt sich mit...

Das Dokumentartheaterstück “LebensWert” am Theater Kiel

LebensWert ist ein auf einer mehrmonatigen, aufwändigen Recherchearbeit basierendes Dokumentartheaterstück, das sich einem dunklen Kapitel der Kieler und schleswig-holsteinischen Vergangenheit widmet: der NS-Euthanasie und vor allem ihrer gar nicht oder nur schleppend erfolgten Aufarbeitung.

Die Welt umarmen. Die Designerin Nanna Ditzel

Befreit in Gedanken und Taten: Nanna Ditzel hatte einen scharfsinnigen Blick für die Konventionen und Lebensstile ihrer Zeit und machte sich daran, sie zu verändern. Sie tat dies mit Farben, Formen, Möbeln und Design, die unsere etablierten Vorstellungen davon, wie Dinge auszusehen haben, wie sie benutzt werden und zu erleben sind, liebevoll auf die Probe stellen und erweitern. Nanna Ditzel übernimmt selbst die Führung – von Anfang bis Ende.

Heimat – eine Suche

Im Juni 2023 hat sich die neonazistische NPD umbenannt – in: Die Heimat. Aber auch andere verfassungsfeindliche Parteien und Gruppierungen wie die sogenannte identitäre Bewegung reklamieren den Heimatbegriff für sich und geben vor, genau zu wissen, was damit gemeint ist und wer dazugehört – vor allem aber: wer und was nicht dazugehört.

Wo öffnet sich die Welt? Der Autor Ralf Rothmann

„Der Weizen war fast reif, der Himmel blau, die Schwalben flogen in großer Höhe. Erstaunlich viele Kühe grasten auf den Wiesen längs der Eider,...

„… die Sprache der Poesie.“

Kirchen und Kapellen sind in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit so sehr Objekte des geistlichen Auftrags, den sie verkörpern, dass sie als Kunstwerke, als monumentale Kunst im öffentlichen Raum fast nicht wahrgenommen werden. Die Religionsgemeinschaften tun nur wenig, auch diese Seite, diese besondere Qualität des ihnen gehörenden Schatzes hervorzuheben. Er verdient es aber.

Walter Auerbach und die Anfänge des christlich-jüdischen Dialogs nach 1945

Der Name Walter Auerbach wird mitunter in der kirchlichen Zeitgeschichtsschreibung genannt. Er war der einzige „volljüdische” Pastor der schleswig-holsteinischen Landeskirche. Die Begrifflichkeit ist NS-deutsch, eingeführt vom späteren braunen Fleck in Konrad Adenauers Regierungen, Hans Globke. Für den christlich-jüdischen Dialog der ersten Nachkriegszeit nahm Pastor Auerbach eine zentrale Rolle ein und an seiner Person lässt sich das Verhältnis der schleswig-holsteinischen Nachkriegskirche zum Judentum und ihr Umgang mit der eigenen jüngsten Vergangenheit sehr gut veranschaulichen.

Gud as ei gudenooch

Tu jodiar teesen, wat ik bit nü apsteld haa, hiart üüb arke faal uk dethir: at kultüür, wat wi uun jong juaren mäfu, spelet...

Nie wieder ist jetzt!

Deutschland hat für die jüdische Gemeinschaft aufgrund seiner Geschichte eine besondere Verantwortung. Und die letzten Jahrzehnte ließen hoffnungsfroh werden. Zwar würde das deutsche Judentum...

Discokugel und Müsliriegel

Die neue Dauerausstellung des Jüdischen Museums in Rendsburg wurde im Sommer 2023 eröffnet. Durchdacht anschaulich und im wahrsten Sinne greifbar gemacht, bringt sie den Besucher:innen über 400 Jahre jüdisches Leben in Schleswig-Holstein nahe. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Gegenwart.

Jüdisches Leben in Schleswig-Holstein

Der dauerhafte Aufenthalt von Juden in den Herzogtümern Schleswig und Holstein ist seit Ende des 16. Jahrhunderts nachweisbar. Beschränkt auf das Leben in der...

Es geht um die Sache!

40 Jahre sind ein guter Grund feiernd zurückzublicken. Dies dürfen jedoch andere tun. Ulrike Seybolds Blick richtet sich auf die Gegenwart und Zukunft der Pilkentafel.

Arm, ledig, schwanger

Die Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel beherbergt einen Vitrinenschrank mit 31 weiblichen Beckenknochen. Jeder dieser Knochen trägt eine Nummer. Die Becken...

Jahrgang 2023

Sommer / Herbst

Editorial

NordArt-Länderfokus Türkei, Doris Runge im Interview, Mona Harry auf Radtour, 75 Jahre Landeskulturverband und Berufsverband bildender Künsterinnen & Künstler, Das Theaterkostüm im Wandel der Zeit - Chefredakteur Kristof Warda stellt die neue Ausgabe vor.

„Zuhause ist ein großes Wort“

Der Länderschwerpunkt des Literatursommers Schleswig-Holstein 2023 liegt in diesem Jahr auf den Niederlanden. Olaf Irlenkäuser wirft einen Blick auf die Gegenwartsliteratur unseres Nachbarlandes.

Liebeserklärung an ein meerumschlungenes Land

Doris Runge gehört zu Schleswig-Holstein. Seit Jahrzehnten bewahrt und belebt sie das „Weiße Haus“ in Cismar als literarisches Zentrum, ein kleines zeitgenössisches Emkendorf am Ostseestrand. Als Lyrikerin gehört sie zu den profiliertesten in Deutschland. Sie ist mit zahlreichen Preisen geehrt worden, unter anderem ist sie Ehrenprofessorin des Landes. Für die Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein stand sie für ein Interview zur Verfügung.

Es ist angerichtet: zeitgenössische Kunst im Schloss Eutin

Schloss Eutin ist ein wunderschöner Ort. Seine Jahrhunderte alten Mauern, die Farben der Räume, die Gemälde und Möbel, die Aussicht hinaus in den Garten...

Reisetagebuch einer Fahrradtour durch Stormarn

Stormarn. Nirgendwo bin ich öfter Rad gefahren als hier in der Gegend. Auch als ich schon in Hamburg wohnte und später in Kiel. Es...

Unter Göttern und Dämonen

Vergessen und verstaubt – so lagerten jahrzehntelang Kopien der ethnographischen Dokumentarfilme mit Spielfilmhandlung "Die Insel der Dämonen" (1933) und "Die Kopfjäger von Borneo" (1936) in einer Holzkiste im Pferdestall und im Keller des Herrenhauses von Gut Wahlstorf. Auf dem Dachboden fanden sich zudem ein verschlossener Lederkoffer. Darin ein Konvolut an Dokumenten, Briefen und Fotos, die zu den Filmen gehörten. Louise von Plessen rekonstriuerte die Geschichte der beiden Filme.

“Kunst hat keine Grenzen” – Interview mit Kemal Tufan

Der diesjährige Länderfokus der NordArt liegt auf der Türkei. Mit der Auswahl der Kunstwerke für den türkischen Pavillon will der Kurator Kemal Tufan den Menschen Hoffnung und Freude bringen. Im Gespräch mit Chefredakteur Kristof Warda erklärt er, warum zeitgenössische Kunst keine Grenzen kennt, Freude eine Entscheidung und kuratieren wie das Mixen eines Cocktails ist.

75 Jahre Landeskulturverband

Nach dem Zweiten Weltkrieg und bereits ein Jahr vor der Bundesrepublik gegründet, hat der Landeskulturverband (LKV) die Entwicklung der Kulturszene im Land maßgeblich mitgestaltet. Heute ist er unverzichtbarer Kulturakteur. Wie wichtig seine Arbeit an der Schnittstelle zwischen Politik und Kulturszene ist, zeigte nicht zuletzt die schnelle und erfolgreiche Hilfe für Kulturschaffende währen der Pandemie. Zum Jubiläum hat Chefredakteur Kristof Warda mit dem geschäftsführenden Vorstand und der Geschäftsstelle gesprochen.

Über die Kunst und ihren Berufsverband

Die Künstlerin Ute Diez auf Spurensuche in der Verbandsgeschichte des BBK-SH und beantwortet ganz nebenbei die schon immer heiß diskutierte Frage: „Was ist Kunst?“

Der „Skandal der Ostseehallen-Ausstellung“

Im Zuge ihrer diesjährigen Jubiläen beschäftigen sich der Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) und der Landeskulturverband (LKV) aktuell auch mit ihrer Vergangenheit. Bei der Modernisierung des Untergeschosses der BBK-Geschäftsstelle im Brunswiker Pavillon in Kiel entdeckte Dokumente geben eine brisante gemeinsame Geschichte aus der Anfangszeit der beiden Verbände preis.

Abriss. Mittelbrücke in Wyk

Die Mittelbrücke in Wyk war lange die wichtigste Verbindung zwischen der Insel Föhr und dem Festland. Ihren Abriss hat der Föhrer Fotograf Harald Bickel dokumentiert und diesem für die Inselgeschichte so wichtigen Bauwerk damit auch ein ästhetisches Denkmal gesetzt.

Goor ei so ring

Ütj a corona tidj hää jo enarken was irgentwat mänimen; bi mi as at, dat ik uf an tu ans nian last üüb ööder lidj haa. Det wiar wel al tuföören so, man bi corona hed ham jo en gud enskialagang, am altermaal ütj a wai tu gungen an do hää ham ään diartu wenet. Corona as nü föörbi, an likewel soocht ik diarefter temelk loong noch: ik mei ei ütjgung.

Lebensaufgabe Haussanierung?

"Bauen nach einer globalen Pandemie und während eines Krieges in Europa, mit einem Neugeborenen und einem Hund ist die große Herausforderung, der mein Mann und ich uns mit Mitte Dreißig stellen. Während unsere Freunde, wie viele andere Bauwillige, ihren Bauplatz wegen der Unsicherheiten wieder zurückgaben, zogen wir die Arbeitshosen an." Ein Arbeitsbericht von Maria Grewe-Grimmelsmann

Shit in – shit out. Kultur und künstliche Intelligenz

Fast jede Rede beginnt momentan mit dem Satz: „Ich habe mal bei ChatGPT nachgefragt“. Meistens wird die Äußerung begleitet von einem verschmitzten Lächeln. So, als hätte man etwas Verbotenes gemacht. Das ist vermutlich der Reiz der neuen Entwicklung. Sie ist neu und für Laien unverständlich, außerdem wird sie heiß diskutiert. Da bekommt die Anwendung etwas Konspiratives.

Speckbauch, Jeans und Kettenhemd

Ein Theaterkostüm ist Kleidung, die einem theatralischen Zweck dient. Sie soll mithelfen eine Geschichte zu erzählen, ein Gefühl und eine Stimmung zu erzeugen, somit ist sie ein Mittel des künstlerischen Ausdrucks, das mit der schauspielerischen Arbeit des Darstellers, der Darstellerin zu einem Gesamtkunstwerk verschmilzt.

Das Atelier als Weltzentrum

Warum haben wir ausgerechnet von den gewichtigsten Vorgängen des alltäglichen Lebens höchstens vage Bilder im Kopf? Alle Welt beklagt die Überschwemmung mit Propagandalogos, Gebrauchsanweisungen, Fotos von Laufstegprominenz und bedeutungslosen Informationsbruchstücken. Den Arbeiten Matterns gelingt es durch überraschende Umsetzung malerischer Darstellung von Technologien, eine angemessenere Ordnung der Deutungen unserer Lebenspraxis in die Köpfe zu bringen.

Die Magie alter Fotos

Bilder haben mich schon immer fasziniert. Fotos geben uns die Möglichkeit, eine Zeitreise zu machen. Sie sind private Schätze, die wir hin und wieder hervorholen, um in Erinnerungen zu schwelgen. Ich habe oft das Gefühl, mir dank Fotos vergangene Ereignisse besonders gut ins Gedächtnis rufen zu können. Was macht diese Magie alter Fotos aus?

„Nichts ist so sicher wie dein Wollen“

Ida Boy-Eds Wollen war stark: Jahrelang kämpfte sie beharrlich und unerschütterlich für ihre Leidenschaft, schreiben und veröffentlichen zu dürfen und ging einen langen, steinigen Weg bis zum ruhmreichen Ziel. So lang und steinig war dieser Weg vor allem deshalb, weil die Familie ihres Mannes Carl Johann Boy (1845–1904), den sie gerade 18-jährig geheiratet hatte und dem sie vier Kinder gebar, ihr Talent verhöhnte und ihr das Schreiben verbot. Erst nach zahlreichen Konflikten, persönlichen Kämpfen und Niederlagen setzte sich Ida gegen den Widerstand des Ehemannes, seiner Familie und der Lübecker Gesellschaft als Schriftstellerin durch und wurde berühmt.

Wilhelmine Johannsen

Wenn es um die Kultur- und Literaturgeschichte Eutins geht, kommen Interessierte an vier Namen nicht vorbei: Johann Heinrich Voß, Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Friedrich Leopold von Stolberg-Stolberg und Carl Maria von Weber. Dass sich in der kleinen Kulturstadt aber auch Frauen dem Schreiben von Texten widmeten, scheint damals wie heute fast unsichtbar gewesen zu sein.

25 Jahre Skulptur in Bissee

Das „Museum ohne Wände und ohne Öffnungszeiten“ bittet zum letzten Walzer. Schlaglichter auf die Geschichte der Landschaftsgalerie im Herzen Schleswig-Holsteins.

As de Künstler in Möltenort un Barsbek in’e Natur tohuus weern

„Aber der schönste landschaftliche Besitz der Stadt tom Kyl war von jeher und bleibt immerdar die Föhrde mit ihren grünen Ufern“, schrifft de Moler...

Winter / Frühjahr

Editorial Ausgabe Winter/Frühjahr 23

Chefredakteur Kristof Warda stellt die Ausgabe Winter/Frühjahr 2023 vor.

50 Jahre künstlerische Fotografie: Renée Pötzscher

Renée Pötzscher gehört zu den bedeutenden Fotokünstlerinnen. Ihr komplexes Oeuvre ragt hervor. Als gelernte Fotografin und Absolventin der Hochschule für Bildende Künste Hamburg beherrscht sie fotografische Techniken meisterhaft, insbesondere die o h n e Kamera, die sie unorthodox an ihre Grenzen treibt und dabei innovativ in neue künstlerische Welten und fotografische Ausdrucksfelder vorstößt. Dabei lässt sie methodisch gezielt Experimentelles und den kalkulierten Zufall zu. Ein charakteristisches Merkmal ist der intensive gestalterische Prozess. So entstand seit 1973 konsequent ein eigenständiges Werk, das anhand einiger Beispiele im folgenden Artikel vorgestellt werden soll.

Brücken bauen mit aktueller Klangkunst: Frequenz_ in Kiel

Es ist vielleicht das Gegenteil von l’art pour l’art und trotzdem alles andere als instrumentalisierte Kunst: Hochwertige Produktionen, in denen die Grenzen zwischen Kunstarten oder zwischen Kunstwerk und Publikum verschwimmen. Die Vorstandsmitglieder von „Frequenz_“ möchten in Kiel zeitgenössische Werke präsentieren, die alle erreichen, und zwar metaphorisch ebenso wie buchstäblich – eingebunden in die Szenerie der Landeshauptstadt. Sherif El Razzaz, Annegret Rehse und Tarek Krohn wollen mit ihrem Projekt für Klangkunst begeistern und die neue Künstler:innen-Generation nach Kiel holen.

Am a klöören

Ik haa so’n aanang, dat al jodiar saagen an teemen, huar ik mi rocht för begeistre koon, mi eentelk bluat tu paak fu, auer...

Dörte Hansen

„Altes Land“, „Mittagsstunde“ und nun „Zur See“. Mit ihren Romanen ist die Schriftstellerin Dörte Hansen in den letzten Jahren Dauergast auf den Bestsellerlisten der Republik. 2022 erhielt die gebürtige Husumerin den Kunstpreis des Landes Schleswig-Holstein. Die Literaturkritikerin Iris Radisch hielt die Laudatio zur Verleihung im Herbst in Kiel, die Sie hier nachlesen können.

Zara Zerbe

Die Schriftstellerin und Netzkünstlerin Zara Zerbe wohnt nach eigenen Angaben in Kiel und im Internet. Im Jahr 2022 erhielt sie den Kunstförderpreis des Landes Schleswig-Holstein. Zur Preisverleihung hielt die Literaturwissenschaftlerin Julia Ingold diese Laudatio.

Der Fotograf Holger Rüdel

Seine Bildreportage „Zeitenwende“ (2021) dokumentiert die Lebens- und Arbeitswelt der letzten Fischer auf dem Schleswiger Holm. Aktuell begleitet er die wenigen verbleibenden Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein mit seiner Kamera. Mit seiner unverwechselbaren Bildsprache setzt der Fotograf Holger Rüdel diesen bedrohten Berufen ein ästhetisches Denkmal. Dabei lenkt er die Aufmerksamkeit auch auf das fragile Verhältnis des Menschen zur Natur. Ein Gespräch über die Schule des Sehens und den entscheidenden Augenblick, über Vertrauen, Wirklichkeit und Wahrheit.

Das Danewerk als nationales Symbol

Will man das Danewerk in seiner ganzen Fülle verstehen, dann muss man sich klar machen, dass es ein Symbol ist. An der Oberfläche und nüchtern gesehen ist es ein gigantisches Bauwerk aus Erde, Gras- und Heidesoden, Holz, Stein und Backsteinen. Eine Anlage, die für sich genommen schon im Mittelalter so bedeutend war, dass sie 2018 gemeinsam mit Haithabu UNESCO-Welterbe geworden ist. Aber dazu kommt, dass die Menschen ihr seit Jahrhunderten eine symbolische, geradezu mythische Rolle beigemessen haben. Nur das erklärt, warum das Danewerk im 19. und 20. Jahrhundert abermals eine so große Bedeutung erlangen konnte.

Walter Jens

In Zeiten der Bonner Republik war Walter Jens als Tübinger Rhetorik-Professor und öffentlicher Intellektueller der ‚Redner der Republik‘. Familiäre und freundschaftliche Beziehungen verbanden ihn eng mit der schleswig-holsteinischen Westküste. Jens starb vor 10 Jahren nach einer Diskussion über seine NSDAP-Mitgliedschaft und langer Demenz-Erkrankung. Am 8. März 2023 jährt sich sein Geburtstag zum 100. Male. Eine Erinnerung.

Die Welt der Bilder. Die Welt der Sprache.

Ursprünglich wollte er Maler werden. Sein Weg führte ihn über die Illustration in die Welt der Literatur. Als Autor, Illustrator und freier Künstler wandert Manfred Schlüter heute zwischen Welten, die für ihn untrennbar zusammengehören. Sein 70. Geburtstag wird 2023 in Marne und Glückstadt mit Ausstellungen gefeiert. Für uns hält der Wanderer inne und wirft einen Blick zurück auf seinen bisherigen Weg.

Blühende Landschaft oder Zum Stand der Dinge

In seinem Beitrag Ist das Kunst oder kann das weg? in der Winter/Frühjahr-22-Ausgabe dieser Publikation stellt Johannes Spallek apodiktisch fest: „Wie geht es der Kunst...

Max Planck, Kiel und die Quantenphysik

Am 14. Dezember 1900 stellte Max Planck in Berlin die Idee der Quantisierung der elektromagnetischen Strahlung der Fachwelt vor. Dieser Tag gilt heute unter Physikern als Geburtsstunde der Quantentheorie. Dieser Artikel gibt eine kurze Einführung in Plancks Entdeckung und ihre Bedeutung, die noch heute ungebrochen ist

Max Planck und die digitale Erfassung seines Nachlasses

Als Teil des interdisziplinären Teams von Mitarbeiter:innen der Abteilung für Regionalgeschichte und des Instituts für Theoretische Physik und Astrophysik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel möchte das Projektteam unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Auge und Prof. Dr. Michael Bonitz im Folgenden den Max-Planck-Nachlass vorstellen und darüber berichten, wie dieser aktuell digital erfasst wird. Begonnen werden soll mit einem Überblick über den Nachlass, der durch das Engagement von Michael Bonitz im Physikalischen Institut liegt.

Einblicke in Max Plancks Korrespondenz mit seiner Heimatstadt Kiel

In Max Plancks Nachlass finden sich einige spannende Beispiele, die für sein Wirken in Kiel Zeugnis stehen. Sie stammen allesamt aus der späten Zeit von 1945 bis 1947. Neben Korrespondenz zur Ehrenbürgerwürde und zur Schulbenennung nach Max Planck sowie Gratulationstelegrammen zum Geburtstag des Physikers gab es dieser Zeit eine besondere Art von Korrespondenz, die auftaucht. Was vielleicht nicht verwunderlich ist, wenn man bedenkt, dass Planck ein gut vernetzter und berühmter Wissenschaftler war, nichtsdestotrotz aber einen wertvollen und überraschenden Fund abseits offizieller Dokumente oder Schriften darstellt, sind die Bitten um positive Gutachten, die Planck nach 1945 vermehrt erreichten.

Wenn Quellen endlich zum Sprechen gebracht werden

Die Wissenschaft spricht nicht zu Unrecht von der „Silcence of the Archive“, dem Schweigen des Archivs also, wenn dessen reiche Bestände schlecht oder gar nicht erschlossen sind und deswegen in seinen Depots unbeachtet einen traurigen Dornröschenschlaf schlafen. Kaum aber sind die Quellen im Archiv gesichtet und erschlossen und bestenfalls sogar noch als Digitalisate frei zugänglich weltweit abruf- und benutzbar, dann beginnen sie geradezu zu erwachen und zu sprechen: Denn Wissenschaft und Interessierte arbeiten endlich mit ihnen! Sie wollen diesen zuhören und sie verstehen. Genau das passiert gerade mit den vielen verstaubten und vergilbten Notizen, Postkarten, Dokumenten und Papieren, die uns der alte Max Planck und seine zweite Ehefrau Marga hinterlassen haben.

Kondolenzschreiben zum Tode Max Plancks

Zum Tode Max Plancks gab es aus der Welt der Wissenschaft und darüber hinaus eine Vielzahl von Kondolenzen. Unter den Verfassern eine Reihe großer Physiker, insbesondere Nobelpreisträger. Zu diesen zählen beispielsweise Enrico Fermi, der bedeutende Beiträge zur statistischen Physik sowie Kern- und Teilchenphysik leistete, Max Born, der grundlegende Arbeiten zur Quantenmechanik verfasste, oder James Franck, der vor allem für den Franck-Hertz-Versuch bekannt ist, welcher eine der ersten experimentellen Bestätigungen der Quantentheorie darstellte. Viele der Absender kannten Max Planck persönlich, waren mit ihm befreundet oder haben mit ihm zusammengearbeitet.

Theodor Storm und Theodor Mommsen

Beide hießen Theodor. Beide kamen aus Nordfriesland. Der eine, Christian Matthias Theodor Mommsen, kam als Sohn eines Pfarrers am 30. November 1817 in Garding zur Welt. Er wurde ein weltbekannter Rechtsgelehrter und Historiker. Der andere, Hans Theodor Woldsen Storm, wurde im selben Jahr geboren, unweit von Eiderstedt, nämlich in Husum. Er wurde ein, ja, so kann man es sagen, weit bekannter Schriftsteller. Die Ironie der Geschichte: Den Nobelpreis für Literatur bekam 1902 Erstgenannter, Theodor Mommsen.

Ernestine Voß – Dichtergattin und Schriftstellerin

Als Frau an der Seite des schon zu Lebzeiten berühmten Dichters und Homer-Übersetzers Johann Heinrich Voß (1751–1826) erfuhr Ernestine Boie (1756–1834) schon von Zeitgenossen große Anerkennung für ihre Rolle als Muse, Mutter von fünf Söhnen, ausgleichendes Element der Familie und enge Beraterin und Vertraute. Inzwischen deutet man sie jedoch nicht nur als Frau im Schatten ihres Mannes, sondern als eigenständige, ernst zu nehmende Schriftstellerin.

Zwei holsteinische Bronze-Tauffünten des 14. Jahrhunderts: Kiel (1344) und Beidenfleth (1345)

Das aktuelle Erscheinen eines reich illustrierten Sammelbandes zum mittelalterlichen Bronzeguss in Norddeutschland gibt Gelegenheit zu einer vergleichenden Betrachtung zweier nahezu gleichzeitiger Bronzetauffünten des 14. Jahrhunderts im Landesteil Holstein des nördlichsten Bundeslandes, von denen nur diejenige der Kieler St. Nikolaikirche in dem Sammelband enthalten ist. Der Beitrag soll den Blick auf typologische, ikonografische und künstlerische Phänomene im Spannungsfeld der „Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen“ schärfen.

Jahrgang 2022

Sommer / Herbst

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser, „einzugestehen, dass unser mitteleuropäischer Wohlstand, der überhaupt erst solch eine luxuriöse Selbstbefragung des Menschen wie das Musiktheater ermöglicht hat, auf der...

Der Polnische Pavillon auf der NordArt 2022

Die große Kunstausstellung in Büdelsdorf legt in diesem Jahr ihren Länderfokus auf unser Nachbarland Polen. Jan Wiktor Sienkiewicz, Kurator des Länderpavillons, gibt im Gespräch mit Chefredakteur Kristof Warda einen Einblick in seine Auswahl und erläutert, warum er nicht nur Kunst aus Polen zeigt.

Die große Ostsee-Flut 1872

Vor 150 Jahren, im November 1872, trifft das bislang schwerste Sturmhochwasser die südwestlichen Ostseeküsten zwischen Dänemark und Usedom. Eine Ausstellung im Museum für Regionalgeschichte im Ostseebad Scharbeutz zeigt, wo die meterhohen Wellen vor 150 Jahren besonders wüten, wie es zu der Katastrophe kommt und was wir aus ihr lernen können.

Zehn Jahre: Das Kammermusikfest Sylt feiert Geburtstag

Auf der Nordseeinsel Sylt steht seit 2012 ein jährlich stattfindendes, sommerliches Kammermusik-Festival auf dem Programm: das Kammermusikfest Sylt. An den verschiedensten Orten auf der ganzen Insel wird seither an fünf Tagen im Juli Kammermusik auf höchstem musikalischem Niveau zum Klingen gebracht.

Die Konstruktion von „Rasse“ auf Opernbühnen. Eine Bestandsaufnahme

Theater- und Musikwissenschaftler*in Daniele G. Daude legt offen, wie „Rasse“ auf der Opernbühne konstruiert wird und schlägt eine auf den Körper fokussierte Technik zur Opernanalyse vor, die auch die vorausgesetzten Regelsysteme und zugrunde liegenden gesellschaftlichen Werte und Normen miteinbezieht.

Grundlage für Diversität ist, Diskriminierung sichtbar zu machen

Mirrianne Mahn, Referentin für Diversitätsentwicklung des Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland, stellt klar, dass Diversität nicht erreicht werden kann, ohne den Blick auf Diskriminierung zu richten.

Das macht etwas mit mir … Perspektive aus dem Orchestergraben

Der Lüneburger Oboist und Aktivist Tsepo Bollwinkel appelliert an das Opernpublikum, die eigene Perspektive zu hinterfragen und den Narrativen der rassistischen Erzählung nicht mehr zu folgen.

Jurek Becker zum 25. Todestag.

„Wenn ich auf die Schlei blicke, laufe ich Gefahr, daß ich anfange, idyllisch zu werden.“ schrieb Jurek Becker über seine Wahl-Heimat. Martin Lätzel erinnert an den 1997 verstorbenen Schriftsteller.

Boy Lornsen – der Schreiber von der Küste

Vor hundert Jahren wurde er geboren. Der Schöpfer von Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt war sein Leben lang in der Nähe des Wassers zu Hause. Und seine Geschichten und Gedichte, nahezu alle schmecken nach salziger Seeluft. Eine persönliche Würdigung von Manfred Schlüter.

Wilhelm Lehmann – Ein Dichter in Schleswig-Holstein

„Wir verbringen unser Jahr mit der Erwartung des Sommers; kommt er nicht, so hoffen wir auf den Herbst; versagt auch der, so sind wir unglücklich. Wenn aber ein sonniger September glückt, so tausche ich nicht mit der Adria: so hold spielt dann das Licht, so blau wellt dann die Ostsee.“ Wer in Schleswig-Holstein lebt, findet sich in diesen Zeilen wieder. Und kaum jemand hat dies Land so schön beschrieben wie Wilhelm Lehmann.

Hinrich Kruse. Der „Hemingway des Niederdeutschen“

Er war Sammler von niederdeutschen Volksgeschichten, Herausgeber, Hörspielautor. Vor allem aber als Verfasser von Kurzgeschichten und Gedichten fand er eine ganz eigene Sprache. Hinrich Kruse (1916-1994) gelang ein für die niederdeutsche Dichtung seltener Brückenschlag zwischen Traditionalismus und Zeitkritik – und gilt heute als bedeutendster niederdeutscher Autor des 20. Jahrhunderts. Sein multimedialer Nachlass befindet sich in der Handschriftensammlung der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek.

Martin Lätzels Ana[B]log

An dieser Stelle analysiert, kommentiert, moderiert und pointiert Autor und Publizist Martin Lätzel kulturelles Geschehen im Lande, schreibt auf und nieder, was ihm so in den Sinn kommt oder über den Weg läuft.

Der Erzväteraltar von St. Nikolai in Kiel

Das als Erzväteraltar bekannte Altarretabel von St. Nikolai war ursprünglich nicht für St. Nikolai, sondern für den Altar der etwa 200 Meter von dieser...

Miast auerhiard

auerhiard: überhörtwelkeeren: Fahrradfahrensai: sagenparlen: Perlenstak snaak: Gesprächsuragt: gesorgtuurdial: Urteilspriak: Sprache Wat jaft at beeders, üs onerwais tu weesen an lidj tu belukin an tu beluurin!...

Perspektivwechsel

Den 30. Jahrestag der rassistischen Brandanschläge von Mölln 1992 nehmen 18 Künstlerinnen und Künstler der Region zum Anlass, um gegen Rassismus, Antisemitismus, Ausgrenzung, Diskriminierungen jeder Art und rechte Gewalt Position zu beziehen, für Solidarität und Toleranz. Zentrales Element ist dabei, die Perspektive der Betroffenen in den Mittelpunkt zu rücken. Die künstlerischen Beiträge erfassen eine große Bandbreite von der bildenden Kunst über Film und Literatur bis hin zur Musik.

Globales Lernen im Museum: Neue Perspektiven auf „Altbekanntes“

Globales Lernen will Menschen ermutigen und befähigen, sich für Gerechtigkeit für alle Menschen auf dieser Welt einzusetzen. Das setzt Verständnis für zunehmend komplexe Themen voraus, da es sonst kaum möglich ist, sich eine eigene Meinung zu bilden. Museen bieten Möglichkeiten, Vielfalt erfahrbar zu machen. Allein aufgrund ihrer abwechslungsreichen Ausstellungsstücke, aber auch indem wir uns ihnen aus unterschiedlichen Perspektiven nähern. Und letztlich zur zentralen Frage gelangen: Was hat das mit mir zu tun?

Glücksfall und Herausforderung für Lübeck: Die Afrikasammlung Muhlack

Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit hütete Bernd Muhlack (1937-2020) jahrzehntelang eine der letzten großen privaten Afrikasammlungen Deutschlands in seiner Wohnung unweit des Kieler Hauptbahnhofes. Mit seinem überraschenden Tod gingen diese 3.655 Masken, Skulpturen, Waffen, Textilien und Gemälde in den Bestand der Lübecker Völkerkundesammlung über und können daher einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden.

Sangeslust und Nationalgefühl

Nach seiner Auflösung im Jahr 1974 ging der Nachlass des Gesangvereins „Eintracht“ Schönberg an das Probstei Museum. In einer Ausstellung bettet das Museum die Vereinsdokumente nun in ihren historischen Kontext ein.

Der Eutiner Schlossgarten – wertvolles Kulturdenkmal in Schleswig-Holstein

Der 14 Hektar große Schlossgarten zählt zu den schönsten klassischen Landschaftsgärten Norddeutschlands. Als einziger Residenzgarten Schleswig-Holsteins besteht er in den wesentlichen Zügen bis heute.

Perspektivregion

Geschichte ist weder in Stein gemeißelt noch wird sie der Menschheit aus einem brennenden Dornbusch überliefert. Denn jede Generation schreibt ihre eigene Geschichte und legt deren Schwerpunkte und Perspektiven fest. Das Projekt PerspektivRegion möchte das Zusammenleben in der deutsch-dänischen Grenzregion neu denken und lädt dafür im September 2022 zum „Zukunftsparlament“ ein.

Hanne Nagel-Axelsen. Kreatürlich. Bewegt. 60 Jahre Malerei, Grafik, Plastik.

Seit mehr als einem halben Jahrhundert zählt Hanne Nagel-Axelsen zu den herausragenden Künstlerinnen in Schleswig-Holstein wie in ihrem Heimatland Dänemark. Ist sie doch eine verlässliche Größe, deren innovatives Potenzial in ihren Werken stets aufs Neue zu begeistern vermag. Als Dänin, die in Deutschland lebt, besetzt sie ein besonderes kulturelles Weichbild, wenn sie es nicht dominiert. Freilich ohne dass sie ein falsches Konkurrenzgebaren befördert. Hanne Nagel-Axelsen schreibt nicht zuletzt auf eigene Weise eine Tradition fort, die sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts herausbildete, längstens zum Synonym der nordeuropäischen Moderne geworden ist und die nach dem Zweiten Weltkrieg um Asger Jorn eine besondere Tradition herausgebildet hat.

Identitätsfragen im Opernspielplan

"Alte weiße Stücke“ – eine überraschend und vermutlich unerwartet ehrliche Einschätzung des eigenen Opernrepertoires, die die Oper Kiel als Titel für ihren Thementag ausgesucht hatte. Ulrich Frey, leitender Dramaturg der Oper Kiel, blickt auf den Umgang mit „divers gelesenen“ Opernfiguren in den Inszenierungen am eigenen Haus und reflektiert dabei auch den eigenen Standpunkt.

Tourismus & Nachhaltigkeit

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser, auch wenn die Menschheit schon immer sehr mobil gewesen ist, scheint der temporäre Ortswechsel „zum Vergnügen“ ein recht junges Phänomen zu...

17 Ziele, die unsere Welt verändern

Die 17 Nachhaltigkeitsziele wurden 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet. Bis 2030 sollen sie erreicht werden. In Deutschland unterstützen die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) Akteure, Unternehmen und Institutionen auf dem Weg dorthin.

Vom Reisen zum Tourismus. Ein historischer Rückblick

Zum Vergnügen irgendwohin reisen? Bis vor gar nicht allzu langer Zeit machten das bloß „seltene Narren“. Erst mit dem Eisenbahnbau im 19. Jahrhundert begann der Aufschwung des organisierten Tourismus. Und mit ihm seine Gegenbewegungen in Frühformen von Slow Tourism und Micro-Adventures

Lebensqualität durch nachhaltigen Tourismus in Schleswig-Holstein

Touristische Mobilität gehört in vielfältiger Art und Weise zum modernen Deutschland. Bis zum Beginn der Coronapandemie waren so viele Menschen aus Deutschland auf Urlaubsreisen...

Von Sandburgen und Bettenburgen

In den 1960er und 1970er Jahren wurden die grundlegenden Strukturen für den modernen Tourismus in Schleswig-Holstein geschaffen. Was sich veränderte, erklärt Dr. Thorsten Harbeke.

Wohin steuert der Tourismus in Schleswig-Holstein, Herr Buchholz?

Die großen Weichenstellungen schreibt das Land in seiner Tourismusstrategie fest. Diese wird gerade überarbeitet. Minister Bernd Buchholz zieht im Gespräch mit Kristof Warda Bilanz und blickt nach vorn.

Orte als Marken. Durch Place Branding zu mehr Nachhaltigkeit?

Ein extravagantes Bauwerk macht noch keine Ortsmarke. Place Branding ist vielmehr ein umfassender Prozess, bei dem vor Ort alle an einem Strang ziehen müssen. Gut gemacht trägt das zur nachhaltigen Entwicklung eines Ortes bei, sagt Florian Kaefer im Gespräch mit Kristof Warda

Das Transformationspotential des Tourismus und der Beitrag von Kommunen durch eine nachhaltige Entwicklung

Viele Kommunen sind wirtschaftlich auf den Tourismussektor angewiesen. Sie haben aber auch Einfluss auf ihn: Durch kommunalgeförderte Aktivitäten können sie seine Entwicklung lenken und gleichzeitig zur nachhaltigen Entwicklung vor Ort beitragen. Ein Beispiel: In Zusammenarbeit mit der Kommunalverwaltung der Inseln Föhr und Amrum erarbeitet die Universität Hamburg in einem Modell-Projekt derzeit eine ganzheitliche kommunale Nachhaltigkeitsstrategie.

Nachhaltigkeit im Schleswig-Holsteinischen Tourismusmarketing

Ein Gespräch mit Bettina Bunge, Geschäftsführerin der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein (TA.SH)

Kreuzfahrt und Nachhaltigkeit. Geht das zusammen?

Die Kreuzfahrt-Branche boomt seit Jahren. Stetig steigende Umsätze und Gästezahlen erhielten erst durch die Pandemie einen abrupten Dämpfer. Inzwischen läuft das Kreuzfahrtgeschäft wieder und wird schon bald auf seinem alten Wachstumskurs zurück sein. Branchen-Experte Arne Wölper erklärt im Gespräch mit Kristof Warda, welche Rolle das Thema Nachhaltigkeit in der Kreuzfahrtindustrie spielt und welche Möglichkeiten der Einflussnahme die Destinationen dabei haben.

Nachhaltig heißt sozial

Inzwischen hat die Tourismuswirtschaft auch die Nachhaltigkeit als wichtigen Teil der Marketingstrategie entdeckt. In der Politik ist ebenfalls viel von nachhaltigem und sanftem Tourismus die Rede. Insbesondere Ökologie, Umweltprobleme und Tierwohl stehen in den Debatten im Mittelpunkt. Was noch nicht so stark im Bewusstsein verankert ist, im modernen Tourismusbetrieb aber eine große Rolle spielt, ist der soziale Aspekt.

Zugänglichkeit und Komfort im Urlaub für alle

Wie können Hotels und Restaurants ihr Angebot für alle Gästegruppen zugänglicher und komfortabler gestalten und damit nachhaltiger werden?

Büsum: Mit dem Weltnaturerbe vor der Tür den Tourismus von morgen gestalten

Was macht eigentlich eine Nachhaltigkeitsmanagerin? Lisa Reichelt erzählt von ihrer Arbeit im Büsumer Tourismusmarketing

Nachhaltiger Tourismus in globaler Verantwortung – nicht nur in der Ferne, sondern auch in Schleswig-Holstein!

An vielen auch touristischen Orten in Schleswig-Holstein engagieren sich Menschen für Fairen Handel. Nichtsdestotrotz ist der flächendeckende Einsatz von fairen Produkten in Hotel und Gastronomie insbesondere in den ländlichen Regionen noch in weiter Ferne.

Mehr Urlaub fürs Meer

Der Bund für Umwelt und Naturschutz e.V.“ (BUND) Schleswig-Holstein hilft Vermietenden von Ferienunterkünften mit dem Projekt „Urlaub fürs Meer“ dabei, den Aufenthalt ihrer Feriengäste nachhaltiger zu gestalten

Begehrlichkeiten am Elbe-Lübeck-Kanal

Die vor gut 120 Jahren erbaute Wasserstraße hat für den Güterverkehr von und nach Lübeck nur noch geringe Bedeutung. Längst ist sie zum Anziehungspunkt für Fahrrad- und Bootstouristen geworden, die die einzigartige Mischung aus Natur und Industriekultur schätzen. Industriedenkmale und die vor Ort entstandene Tourismuswirtschaft sind durch Ausbaupläne jedoch akut gefährdet.

Tourismus und Flächenverbrauch

Ferienwohnungen in Bestlage, Infrastruktur, aber auch Lebensmittelproduktion, Abfalldeponien und Abwasserwerke. Als einer der bedeutendsten Wirtschaftsbereiche des Landes trägt auch der Tourismus direkt und indirekt zum Flächenverbrauch bei.

„Man muss es sich heute leisten können, nachhaltig zu leben“

Die individuelle Entscheidung, den eigenen Urlaub nachhaltiger zu gestalten, ist allenfalls „nice to have“. Um das 1.5°C-Ziel noch erreichen zu können, braucht es jetzt beherztes und schnelles Handeln der Politik. Kristof Warda im Gespräch mit Linus Dolder von Fridays for Future

Und nun zum Wetter …

Wie hängen Wetter und Klima genau zusammen? Warum wird unser Wetter immer stabiler, aber immer weniger verlässlich? Was bedeutet das für den Tourismus im Land? Und welche Rolle spielt eigentlich der Nord-Ostsee-Kanal? Kristof Warda im Gespräch mit dem Meteorologen Sebastian Wache

Klima und Wandel in Niedersachsen.Ein Reiseland auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit

Das Landesgebiet von Niedersachsen umfasst Küsten ebenso wie Heidelandschaften und Mittelgebirge. Die Auswirkungen des Klimawandels sind in diesem landschaftlich vielfältigen Bundesland ebenso vielfältig zu spüren. Mit dem groß angelegten Projekt „Klimawandel anpacken“ begibt sich das Land auf die Suche nach Anpassungsstrategien

Winter / Frühjahr

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser, diese Ausgabe ist geprägt von Verbindungslinien – räumlich, thematisch oder auch mal assoziativ. Die deutlichste ist sicherlich die Vogelfluglinie. Wir...

Anna Ancher – eine große Entdeckung!

Die dänische Malerin Anna Ancher (1859–1935) ist in Deutschland noch relativ unbekannt, in Dänemark hingegen hat sie fast Kultstatus. Mindestens 70 Prozent der dänischen...

Literarische Begegnungen quer durchs Land

Projektleiter Heinrich Wolf über die Lesereise Schleswig-Holstein, die mit 97 Veranstaltungen im Sommer 2021 maßgeblich zum Kultur-Neustart im Land beigetragen hat

Köpfe der Kunst

Seit mehr als 40 Jahren ist ihr Fotoatelier in Kiel die Adresse für Künstlerinnen und Künstler im Land. Für ein Ausstellungsprojekt hat Ute Boeters ihr Archiv gesichtet.

Kulturpolitischer Wunschzettel

Kultureinrichtungen sind Teil der Daseinsvorsorge. Dieses Verständnis muss wachsen, wenn wir gemeinsam die digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Vielfalt, gute Arbeitsbedingungen von Künstlerinnen und Künstlern, Diskurs und Zusammenhalt sowie Reflexion gestalten wollen.

Mystische Moore waren gestern – heute sind sie ‚nur‘ noch unheimlich wichtig…

Intakte Moore waren lange Zeit Mangelware – weltweit, deutschlandweit und auch schleswig-holsteinweit. Das soll sich jetzt ändern! Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein will mit ihrem einzigartigen Programm biologischer klimaschutz Moore wieder in gigantische Kohlenstoffspeicher verwandeln und damit bundesweite Strahlkraft erlangen…

Apgoowen för aran

Ik san jüst uun ‚Mutterschutz‘ an sodenang miasttidjs aran an miasttidjs mä di letj (an sin saster an fööraal a hünj) befaadet. Uk wan...

Der Harmlos – James Krüss zum 95. Geburtstag

Die Nordsee zeigt sich von ihrer besten Seite, als der junge Mann den Dampfer besteigt, um auf die in der weiten See liegende Insel,...

Moin Zukunft! Wohin geht die Reise?

Ob in der Lübecker Bucht, am Plöner See oder an der Nordseeküste: Im vergangenen Pandemiesommer war Schleswig-Holstein wieder ein begehrtes Reiseziel für Touristen. Doch auch die Einheimischen haben zwischen Lockdown und Homeoffice die Region für sich entdeckt. Fürs Klima allemal besser als Bali. Aber bedeutet besser auch gut? Maria Grewe-Grimmelsmann über die vielfältigen Herausforderungen, Tourismus nachhaltiger zu gestalten.

Ulrich Behl. Letztendlich im Weichbild des Unwägbaren

Das bildnerische Schaffen Ulrich Behls auf eine Formel zu bringen, um es im Anschluss womöglich als konstruktiv oder konkret abzulegen oder um es zumindest...

Ist das Kunst oder kann das weg?

Wie geht es der Kunst am Bau in Schleswig-Holstein? Nach ihrer Hochkonjunktur in den 1950er bis 1970er Jahren stagnierte sie. Ja, seit den 1980er Jahren ist ihr allmählicher Niedergang zu konstatieren. Im Land zwischen den Meeren kümmert sie in den letzten Jahrzehnten vor sich hin. Neues zu initiieren und zu realisieren findet gegenwärtig nur allzu selten statt. Wie aber wird Vorhandenes bewahrt und gesichert?

Auf eine Tasse Kaffee mit Claus Heitmann im Museum Landschaft Eiderstedt

Claus Heitmann schreibt Eiderstedter Geschichte. Mindestens seit 1977. Damals übersetzte er die „gemeine Eiderstedtische Chronik“ (Chronicon Eiderostandense vulgare 1103-1547) vom Plattdeutschen ins Hochdeutsche. Das...

„Wer ist das, der dem Groth die Töne zu seinen Gedichten schreibt?“

Zu seinem 100. Todestag im Jahr 2020 wollte der Verein Kulturerbe Sylt e.V. den in Keitum geborenen Komponisten Gustav Jenner der Vergessenheit entreißen, plante dafür ein eigenes Festival und beauftragte den Schriftsteller Heiner Egge, sich auf Spurensuche zu begeben. Mit pandemiebedingter Verspätung wird das Festival voraussichtlich im Frühjahr 2022 nachgeholt. Heiner Egges Spurensuche hingegen ist bereits als Roman erschienen. Rolf-Peter Carl hat ihn für Sie gelesen.

Der Ukleisee und das ‚Juwel‘ von Sielbeck

Mit seinen 32 Hektar gehört der Ukleisee zu den kleinsten der 381 schleswig-holsteinischen Seen, die ein Wikipedia-Artikel auflistet. In einem anderen Beitrag des Online-Lexikons...

Die Echten, die Neuen und die Reisenden

Zuzug und Wegzug, Landflucht und Landliebe: Das Verhältnis von Stadt und Land prägen vielerorts widersprüchliche Tendenzen. Ruhesuchende Stadtmenschen treffen auf Tourismusentwicklungskonzepte, Alteingesessene wollen die Zukunft ihrer Region gestalten, nicht alle um jeden Preis. Ein Essay über aktuelle Konflikte auf der Insel Møn, etwas abseits zwischen Fehmarn und Kopenhagen gelegen.

Louisiana – Woher kommt der Name des dänischen Kunstmuseums?

Das Louisiana Museum of Modern Art ist nach dem Anwesen am Øresund benannt, auf dem es gegründet wurde. Doch nach wem wurde das Anwesen benannt?

Entdecken Sie Kopenhagen und Louisiana mit uns

Zusammen mit Kunstvermittlerin und Kopenhagen-Kennerin Annette Klockmann (Inhaberin der Lübecker Agentur ak|kunstquartiere) laden wir Sie zu einer ganz besonderen Entdeckungsreise ein: Drei Übernachtungen in einer großzügen Stadtwohnung, abwechslungsreiches Kunstprogramm voller Highlights und Geheimtipps, und abends geht es an den gedeckten Tisch in den ausgezeichneten Restaurants der Stadt …

Nur schöner Schein?

Noch heute ist das Notgeld der frühen 1920er Jahre uns ein Begriff: als beklemmendes Zeitdokument der Weimarer Republik, aber auch als bunter Trash eines kuriosen Sammelwahns. In der Landesbibliothek befindet sich eine nahezu vollständige Sammlung des schleswig-holsteinischen Notgeldes – von Nordschleswig bis Lauenburg.

In Verbindung bleiben.

In Europa haben wir die Chance, eine neue Perspektive auf Grenzen zu etablieren: Grenzen sind Orte der Begegnung. Sie sind Linien, die es zu überschreiten gilt, um neue Sichtweisen kennenzulernen und den eigenen Horizont darum zu erweitern. Dynamische Regionen bereichern die die Kulturen beiderseits der Grenzen.

Jahrgang 2021

Sommer / Herbst

Editorial

Die Ausgabe Sommer/Herbst 2021 - 180 Seiten Kunst und Kultur in und aus Schleswig-Holstein

Peter Nagel und das Theater

Als Maler bereits international bekannt, hat Peter Nagel zwischen 1979 und 1991 das Bühnenbild und die Kostüme für vier Bühnenstücke in Kiel und in der Toskana entworfen. Ein vertiefender Blick auf die Produktionen offenbart interessante Verbindungen in die Kunstgeschichte und lässt uns vielleicht auch mit anderen Augen auf sein malerisches Werk blicken.

Literarische Begegnungen quer durchs Land

Neustart! Das Projekt Lesereise Schleswig-Holstein plant rund 150 Präsenzveranstaltungen im ganzen Land. Wir haben mit Projektleiter Heinrich Wolf über Herausforderungen und Erfahrungen gesprochen.

SAG NEIN! Wolfgang Borchert

Wolfgang Borchert war der erste Mahner der Nachkriegszeit. Martin Lätzel erinnert an den Hamburger Schriftsteller.

Museum im Schloss. Stellungnahme der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte zur Nutzung des Schloss-Areals

Das Kieler Schlossareal soll zum zentralen Ort für die Präsentation der Kieler Geschichte werden. So lautet zumindest der Vorschlag von Doris Tillmann und Rolf Fischer

20 Jahre Herbert-Gerisch-Stiftung

Die Gerisch-Stiftung hat allen Grund zur Freude: In den 20 Jahren ihres Bestehens hat sie Neumünster zu einer der ersten Kunstadressen im Lande gemacht. Wie alles angefangen hat und mit welcher Dynamik die Stiftungsgründung in das Leben des Ehepaars eingriff, erzählt Brigitte Gerisch im Interview mit der Kulturjournalistin Maren Kruse.

Kulturwandel und Wandel der Kultur: Nachhaltige Entwicklung als kulturelle Herausforderung

Gesellschaftliche Offenheit ist gefragt, wenn es um die UN-Nachhaltigkeitsziele geht, die bis 2030 erreicht werden sollen. Maria Grewe widmet sich in ihrer Kolumne der Frage, welche Rolle Kunst und Kultur auf dem Weg dorthin spielen.

Die Kultur öffnet wieder!

... heißt es Allerorten. Doch es lohnt sich ein genauerer Blick auf diese Schlagzeile, meint Martin Lätzel in seinem Ana[B]log

Mit Zwangsübersetzungen zurück in die Zeit der Konflikte?

Im Oktober 2020 stellte die dänische Regierungschefin Mette Frederiksen ihr Programm für das Parlamentsjahr 2020/21 vor. Dabei war auch ein kurzer Hinweis darauf, dass ein Gesetz geplant sei mit dem Ziel, größere Offenheit zu schaffen, wenn es um Predigten in anderen Sprachen als Dänisch geht. Harro Hallmann von der Deutschen Minderheit nimmt dazu Stellung.

Fundstück: Die Zugverbindung von Niebüll nach Tondern

Anhand eines Flugblattes ruft Johannes Warda uns die jüngere Geschichte des grenzüberschreitenden Bahnverkehrs an der Nordseeküste nach Dänemark wieder ins Gedächtnis

Desag hünjdaar – verrückte Hundetage

Wendy Vanselows friesische Kolumne (mit Vokabelhilfen)

Wo warst Du Fridays vor 30 Jahren?

Was macht die Pandemie mit den demokratischen Strukturen unseres Gemeinwesens? Eine der möglichen Antworten könnte sein: Sie rückt sie wieder stärker ins Bewusstsein, insbesondere jene Bereiche, wo neben der Mitwirkung an der politischen Willensbildung über Wahlen auch die unmittelbare Beteiligung bei der Mitgestaltung des näheren Umfeldes gefragt ist. Denn dort wird Demokratie zum Spiel. Eher nicht zu einem Planspiel, sondern zum Spiel des Lebens.

Musik bewegt – Der Landesmusikrat gibt der Musik eine politische Stimme

Der Landesmusikrat gibt der Musik eine politische Stimme - Rolf-Peter Carl stellt ihn vor

„Der Landesmusikrat hat sich zu einem gefragten Partner in allen Fragen der Musik entwickelt“

Der Präsident des Landesmusikrats, Dr. Volker Mader, antwortet auf die Fragen von Rolf-Peter Carl

St. Helena – das “echte” SH

St. Helena ist kleiner als Fehmarn und liegt irgendwo im Atlantik. Jahrhundertelang verband uns nichts mit diesem Felsbrocken im Ozean, auf dem Napoleon seine letzten Lebensjahre verbringen musste. Das änderte sich schlagartig, als wir im Jahr 2009 die Internetadresse www.schleswig-holstein.sh registrierten.

Für ein Zentrum klassischer Yachtsport in Kiel

Seit einigen Jahren entwickelt eine Gruppe begeisterter Klassiker-Segler aus Norddeutschland unter dem Dach des Freundeskreises ihre Idee eines „Zentrum Klassischer Yachtsport“. Auf dem Gelände des ehemaligen Britischen Yachtclubs an der Kieler Förde sehen Sie nun die Chance zur Verwirklichung

Insektensterben? Nicht mit uns!

Imposante 12.000 Insektenarten, von der Eintagsfliege bis zum schillernden Schmetterling, sind Teil der Natur in Schleswig-Holstein und sollen es auch bleiben.

Als der vierjährige Christian Henrich Heineken vom dänischen König empfangen wurde

Vor 300 Jahren wurde das „Lübecker Wunderkind“ Christian Henrich Heineken geboren. Kurz vor seinem frühen Tod reiste er nach Kopenhagen, um den dänischen König Frederik IV. zu treffen.

Meinem lieben Stolberg – Aus dem Freundschaftsalbum eines vergessenen Kieler Studenten

Im Dezember 1780 kam es in einer Kieler Studentenbude zu einer unvorhersehbaren Tragödie. Magnus zu Stolberg und Johann Ludwig Eichstädt, beide Studenten der Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität, gerieten in einen Streit und lieferten sich anschließend ein Duell mit unglücklichem Ausgang ...

Die Grenzen der Realität. Der Ukrainische Pavillon auf der NordArt 2021

Ein Gespräch mit den Kuratoren Darina Momot und Evgen Karas.

Jahrgang 2020

Winter / Frühjahr

Editorial

Viel Spaß beim Lesen und Entdecken unserer bisher umfangreichsten Ausgabe

Zum hundertsten Geburtstag der Malerin Gerda Schmidt-Panknin

Uwe Haupenthal gratuliert der Malerin Gerda Schmidt-Panknin zum hundertsten Geburtstag

Über die Kultur in Zeiten der Pandemie

Was hätte das Jahr 2020 für ein Kulturjahr in Schleswig-Holstein werden können? Die Vorzeichen waren positiv, die Jahresprogramme gedruckt und verteilt, Ausstellungen, Konzerte, Auf- und Vorführungen geplant und vorbereitet, Tickets ver- und gekauft – und dann kam das Virus, welches die Welt verändert hat.

Shoppst Du noch oder sammelst Du schon Müll?

Archäolog*innen werden ihre Freude haben, wenn sie in ein paar hundert Jahren die Überbleibsel unserer Zeit ausgraben. Bisher hat keine Gesellschaft jemals so viel Abfall und Reste produziert wie die globalen Wohlstandsgesellschaften.

“Die Kunst an sich ist zweckfrei aber nicht sinnlos” – Martin Lätzels Ana[B]log

In diesen Monaten ist viel von Albert Camus und seinem Buch "Die Pest" gesprochen worden. Aktueller aber ist ein ganz anderer Text von Camus, nämlich "Der Mythos des Sisyphos".

Onerskiasen / Unterschiede

Wendy Vanselows friesische Kolumne

Den Wohlfahrtsstaat möblieren. Warum dänische Design-Ikonen so weit verbreitet sind

Architektur, Möbel und Gebrauchsgegenstände spielten einst eine wichtige Rolle bei der Formierung der egalitären dänischen Gesellschaft. Warum dänisches Design heute vor allem als exklusiver Luxus verbreitet ist, erklärt Nan Dahlkild

Møbleringen af velfærdssamfundet

Er der en sammenhæng mellem den store udbredelse af dansk design og udviklingen af det danske velfærdssamfund?

Rechte Angriffe in Schleswig-Holstein

Das Zentrum für Betroffene rechter Angriffe (zebra) führt eine Statistik für Schleswig-Holstein. 2019 ist die Zahl der Menschen, die rechte Gewalt erfahren haben, um 61 % im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Für 2020 geht zebra davon aus, dass sich die Situation nicht entspannt hat

Brennende Republik Deutschland

Am 18. Januar 2021 jährt sich der Brandanschlag in der Lübecker Hafenstraße zum 25. Mal. Die schwere Brandstiftung zu einer Zeit, als in der ganzen Republik Asylunterkünfte in Brand gesteckt wurden, ist bis heute ungenügend aufgeklärt, der Mord an zehn Menschen bis heute ungesühnt. Einseitige und von Pannen geprägte Ermittlungen werfen nach wie vor Fragen auf. Kristof Warda erinnert an die Geschehnisse im Januar 1996 und an die Geschichte rassistischer Gewalt in der alten und neuen Bundesrepublik

„Wir sind heute keinen Schritt weiter“ Feridun Zaimoglu im Gespräch

„Inzwischen ist rechtsradikale Gewalt, verbal wie körperlich, eine Alltagserscheinung wie der Gang zum Bäcker“, schrieb Feridun Zaimoglu in den 1990er Jahren. Im Gespräch mit Kristof Warda stellt er fest, dass sich seitdem nichts verändert hat

30 Jahre Wende, Einheit, Wiedervereinigung. 30 Jahre Neonazis aus Ostdeutschland?

„…aus dem Bewusstsein heraus, dass eine politische Auseinandersetzung mit Neonazis immer auch bedeuten muss, sich mit den von ihren Taten Betroffenen zu solidarisieren“, arbeitet seit 2001 die Beratungsinititative für Betroffene rechter Gewalt LOBBI in Mecklenburg-Vorpommern. Ein Gespräch über 30 Jahre Wende, Einheit, Wiedervereinigung

Die Kartierung des Himmels an der Schwelle zur Neuzeit

Die Frühe Neuzeit steht für die Fortschritte der Wissenschaften in Europa. Atlanten und Karten wurden aufgrund neuer Möglichkeiten der Vermessung immer exakter. Auch der Himmel wurde neu vermessen und kartiert, die Erkenntnisse in Himmelsatlanten veröffentlicht. Astronomen wie Tycho Brahe, Nikolaus Kopernikus, Johannes Kepler, Galileo Galilei und Isaac Newton halfen, das Weltensystem neu zu verstehen. Einzelne Blätter zweier wichtiger Himmelsatlanten aus der Frühen Neuzeit liegen in der Eutiner Landesbibliothek

“Es ist kein Traum …” Der Dichter und Revolutionär Harro Harring

Wer war Harro Harring? Martin Lätzel erinnert an den 1798 in Nordfriesland geborenen Dichter, Maler und Revolutionär

“Ich kann alles. Bloß nicht das, was ich muß.” Friedrich Hebbel und Elise Lensing

Im Nachlass des Dichters Friedrich Hebbel findet sich ein Uhrband aus Echthaar. Was hat es damit auf sich? Maike Manske erzählt die Geschichte

1 164 Kilometer durch das 20. Jahrhundert. Die drei Jugendherbergen von Alfred Toepfer

1928 stiftete der Hamburger Kaufmann Alfred Toepfer 100 000 Reichsmark zum Bau von Jugendherbergen auf dem Knivsberg, in Thüringen und im Burgenland. Neue Archivrecherchen zur Bau- und Nutzungsgeschichte zeigen, wie sehr sich der Stifter neben den beteiligten Architekten und dem Maler A. Paul Weber selbst als Gestalter betätigte. Die drei Häuser markierten den Beginn von Toepfers umfangreicher Stiftungstätigkeit zur völkisch-nationalen Deutschtumsarbeit. Auch nach der Einweihung sollten sie ihn bis zu seinem Tod 1993 nicht mehr loslassen.

Bye-Bye CO2. Das Moorschutz-Programm der Stiftung Naturschutz

Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein will mit ihrem neuen Moorschutz-Programm nicht nur kurz die Welt retten, sondern langfristig und beispielhaft

Sommer / Herbst

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser, die Ereignisse der ersten Jahreshälfte 2020 und ihre Folgen werden wahrscheinlich das bevorstehende Jahrzehnt prägen. Während wir weiter „auf Sicht fahren“,...

Sylt. Mythos im Meer

Die beiden Filmemacher Sven Bohde und Claus Oppermann gehen mit ihrem Film „Mythos im Meer“ auf eine ganz besondere Reise. Mit Hilfe von über 300 privaten Filmrollen erforschen sie das ursprüngliche, das persönliche Sylt mit all seinen Geschichten, Bräuchen und Mythen. Jessica Dahlke hat mit ihnen gesprochen

Highlife in the Bush of Ghosts. Wie eine animistische Weltsicht uns vor dem Untergang bewahren kann

Das wärmende Licht der Aufklärung ist zu einem grellen Scheinwerfer geworden. Vernunft, Wirtschaftlichkeit und Effizienz roden die Zauberwälder unserer Fantasie. Auch gegen dieses Waldsterben müssen wir etwas tun, meint Welf-Gerrit Otto, und nimmt uns mit auf eine magische Reise in die beseelte Natur

Familiensaga aus der Zeit der Bohème: Der Künstlernachlass von Maria Slavona

1882 ging die damals siebzehnjährige Maria Slavona von Lübeck nach Berlin um Malen zu lernen – und löste damit einen gesellschaftlichen Skandal in der Hansestadt aus. Später hatte sie ihr Atelier in Paris und die Bohème der Jahrhundertwende verkehrte in ihrem Haus. Lange galt ihre Kunst als vergessen, dabei war sie eine der bedeutendsten Malerinnen ihrer Zeit. Ihr Nachlass befindet sich in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek.

Eigentlich bin ich nicht von hier. Heinrich Mann zum siebzigsten Todestag

Mit seinem Tod vor 70 Jahren endete die Reise des Schriftstellers Heinrich Mann noch nicht ganz. Selbst sein Grab wurde noch verlegt.Auch zu Lebzeiten war er rastlos - real und innerlich ständig unterwegs. Das findet auch Niederschlag in seinen Werken. Sein Biograf Heinrich Flüge sagt: „Die Opposition war Heinrichs Form“. Martin Lätzel erinnert an den Autoren von „Professor Unrat“ und „Der Untertan“

Kiels Stadtmitte verändert sich

In diesem Sommer wird der kleine Kiel Kanal fertiggestellt. Das mehrjährige Bauprojekt betont die Halbinsellage der Kieler Altstadt. Das Stadtmuseum begleitet das Vorhaben mit einer Ausstellung über die Baugeschichte des zentralen Areals in der Stadtmitte. Der Kunsthistoriker Uwe Albrecht hat einen Blick in die umfangreiche Begleitpublikation der Ausstellung geworfen.

Zusteigen bitte … Quer durchs Land in zehn Etappen

Von Puttgarden nach Westerland. Johannes Warda "erfährt" Schleswig-Holstein mit dem öffentlichen Nahverkehr

Peter Grisebach beendet seine zehnjährige Intendanz am Schleswig-Holsteinischen Landestheater

Er kam, das Landestheater mit allen Sparten vor der Zerschlagung zu bewahren „Geschafft!“, sagt er zehn Jahre später selbstbewusst. Zwischendurch war das alles andere als sicher: Peter Grisebach musste viele Herausforderungen meistern. Die Schließung des baufälligen Schleswiger Theaters war nur eine davon. Seine letzte Spielzeit in Schleswig-Holstein endet vorzeitig mit der coronabedingten Einstellung des Spielbetriebes. Rolf-Peter Carl blickt zurück auf die bewegte Ära Grisebach an der größten deutschen Landesbühne

Die Boten des Todes. Wie ein Märchen bedenken lehrt, dass wir sterben müssen

Das Märchen "Die Boten des Todes" aus der Grimmschen Sammlung lehrt, in Würde zu sterben. Harm-Peer Zimmermann liest es mit uns

Wie Infektionskrankheiten und Umweltzerstörung zusammenhängen. Ein Gespräch mit Max Schön

Im Gespräch mit Kristof Warda erklärt Max Schön, welchen Einfluss Umweltzerstörung auf unsere Gesundheit hat und warum gerade jetzt ein wirtschaftliches Umdenken notwendig ist.

Denkanstöße aus Bechstedt

"Warum werden eigentlich die, die „den Laden am Laufen halten“, so lausig bezahlt?" Kurz nach dem Lockdown schrieb Burkahrdt Kolbmüller, Vorsitzender des Thüringer Heimatbundes, eine nachdenkliche E-Mail ...

Emil Noldes Leben kommt auf die Bühne

Emil Noldes Leben kommt auf die Bühne. Autor und Regisseur Rainer Hansen ist sich bewusst, dass er thematisch ein heißes Eisen anfasst

Irland literarisch entdecken

Sara Prinz, Projektleiterin des Literatursommers 2020 Irland, gibt uns Leseempfehlungen

Grundversorgung: Wie oft am Tag muss man von Puttgarden nach Westerland fahren können?

Die große weite Welt beginnt an der Haltestelle hinterm Knick ... Johannes Warda „erfährt“ Schleswig-Holstein mit dem Öffentlichen Nahverkehr

Von Bahnstreckenreaktivierung und Anruf-Linienfahrten

Der ÖPNV zwischen Wettbewerb und Daseinsvorsorge

Dieses Jahr zum 20. Mal: Die Flensburger Kurzfilmtage

Seit 20 Jahren Plattform für Filmemacher aus dem norddeutschen und dänischen Raum und fester Termin im Jahreskalender der Schleswig-Holsteinischen Filmszene. Im November heißt es Film ab in Flensburg. Anna Lena Möller stimmt uns auf das Jubiläum ein

Das Naturgenussfestival startet. Hoffentlich.

Wie kündigt man eine Veranstaltungsreihe an, wenn auf einmal nichts mehr sicher ist? Jana Schmidt über das Erfolgsprojekt der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein

„Dach ei suart witj“

Wendy Vanselows friesische Kolumne

Wir brauchen Real life. Martin Lätzels Ana[B]log

Bei allen digitalen (Not)lösungen in den letzten Monaten ist für Martin Lätzel auch eines deutlich geworden: „Wir brauchen Real Life“! Martin Lätzels Ana[B]log

Ausgabe eins

SUPERORGANISMUS: Künstlerische Perspektiven auf die Welt der Honigbienen

Am 25. April 2020 besuchen wir Bettina Thierig in ihrem Atelier in Lübeck. Die Künstlerin und Autorin beschäftigt sich aktuell mit dem faszinierenden und hochkomplexen Superorganismus der Honigbienen

Schleswig-Holstein eins 2020

Die gesamte Ausgabe im Original-Layout. Zum Blättern

Editorial zur Ausgabe eins 2020

Das Jubiläumsjahr für die Grenzregion, gemeinsame Ausstellungsbesuche - Chefredakteur Kristof Warda stellt die Ausgabe eins 2020 vor

„Landwirtschaft & Naturschutz – das geht“

Der Lämmerhof von Detlef Hack liegt im Naturpark Lauenburgische Seen nahe Lübeck. Detlef Hack wirtschaftet dort seit 1989 ökologisch. Landwirtschaft und Naturschutz zu verzahnen, sieht er als seinen Artenschutzbeitrag. Um Landwirtschaft und Naturschutz besser und dauerhafter zu verbinden, hat er jetzt eine Stiftung gegründet, die von der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein verwaltet wird. Deren Mitarbeiterin, Julia Seeliger, hat ihn getroffen.

Die Volksabstimmungen 1920 und die Bonn-Kopenhagener Erklärungen 1955

1920 und 1955. Zwei Jahre von tiefgreifender Bedeutung für das Verhältnis zwischen Deutschland und Dänemark, Deutschen und Dänen, Mehrheiten und Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzland. Sie sind zugleich markante Wende- und Referenzpunkte. Jørgen Kühl erklärt, warum.

Deutsch-Dänisches Jubiläumsjahr 2020: Eine kulturelle Erfolgsgeschichte?

"Was ursprünglich als Abgrenzeung gemeint war, ist zu einer Brücke geworden" Martin Lätzel über das deutsch-dänische Jubiläumsjahr 2020

Die Ludwig-Andresen-Schule in Tondern

Nach dem Zweiten Weltkrieg war das deutsch-dänische Verhältnis gelinde gesagt angespannt. Die nationalen Minderheiten auf beiden Seiten der Grenze mussten starke Einschränkungen hinnehmen, während Sie von "ihrer" Nation finanziell darin unterstützt wurden, die jeweilige nationale Sprache und Kultur zu pflegen. Dies sollte insbesondere durch eigene Schulen geschehen. Hauke Grella, Leiter der Deutschen Museen Nordschleswig, beschreibt die Gründung der Ludwig-Andresen-Schule in Tondern/Tønder nach dem Zweiten Weltkrieg.

Kulturelle und sprachliche Vielfalt als Bereicherung. Gitte Hougaard-Werner im Gespräch

Etwa 50 000 Menschen zählen nach Schätzungen zur dänischen Minderheit in Schleswig-Holstein. Der Sydslesvigsk Forening ist ihre Hauptorganisation und Gitte Hougaard-Werner dessen Vorsitzende. Mit uns spricht sie darüber, was das Jubiläumsjahr für die Minderheit bedeutet und wie erfolgreiche Minderheitenpolitik aussehen kann.

Am a wurden – Wendy Vanselows friesische Kolumne

Verstehen Sie friesisch? Wendy Vanselows friesische Kolumne. Heute geht es um "etimologii", die Wissenschaft von der Herkunft der Wörter und ihren Bedeutungen. Und um Herr der Ringe

Das Projekt “Klasse Aktion”: Lernen wo andere Urlaub machen

Auf den Lehrplan abgestimmte Themen- und Erlebnisführungen, Rundumpakete für Klassenfahrten, leicht zugängliche Infos und Tipps zur Region. Die Zusammenarbeit von Schulen und Kultureinrichtungen rund um die Schlei könnte auch für andere Regionen beispielhaft sein. Zentral dafür ist das Projekt „Klasse Aktion“, das Schulen und Kulturinstitutionen zusammenbringt.

Die Sylter Novelle – Ein vergessenes Fragment von Theodor Storm

Im August 1887 reiste Theodor Storm mit seiner Tochter Lucie nach Sylt – zur Erholung, aber auch, um sich durch den unmittelbaren Kontakt mit Wind und Wellen Inspiration für seine Novelle „Der Schimmelreiter“ zu holen, an der er gerade arbeitete. Dass er auf der Nordseeinsel an einer weiteren Novelle arbeitete, blieb lange unbekannt.

Das Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg

Im Oktober 2019 erschien das "Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation“. Das zweibändige Werk umfasst 1.600 Seiten und über 1.000 zumeist farbige, teils unveröffentlichte Abbildungen. Herausgeber Oliver Auge und Katja Hillebrand stellen das neue Standardwerk vor.

Kirsten Boie und der Glaube an den Apfel

Ihr erstes Buch erschien 1985. Inzwischen hat Kirsten Boie und Kinder- und Jugendbücher geschrieben. Doch auch als vehemente Fürsprecherin für die Rechte von Kindern als Leser*innen setzt sie sich ein und wurde 2011 für ihr Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Im März 2020 wird sie 70 Jahre alt.

Zwischen Fitnessstudio und Jobcenter – die Arbeitswelt heute

Im vierten Teil seiner Serie Von Mammutjagd bis Home-office“. Der Wandel der Arbeitswelt von der Altsteinzeit bis in die Gegenwart kommt Welf-Gerrit Otto in unserer Zeit an: Die Industriestaaten verlagern Ihre Produktion dorthin, wo Arbeit günstig ist und die Digitalisierung revolutioniert die Arbeitswelt erneut. Selbstoptimierung und Prekarisierung sind das Ergebnis.

Schätze von morgen. Ein Rückblick auf die letzten zehn Jahre Kunst im öffentlichen Raum

Zum Beginn der dritten Dekade des neuen Jahrtausends lohnt sich der Rückblick auf die gerade zu Ende gegangene: Welche Kunstwerke im öffentlichen Raum hat das vergangene Jahrzehnt in unserer Gegend hervorgebracht?

Lars-Erik Bethge – Rückgrat. Peter und Holger Hattesen

Das Fotostudio Hattesen gehörte über zwei Generationen zum Stadtbild der Flensburger Innenstadt. Lars-Erik Bethges Buch über Leben und Wirken von Peter und Holger Hattesen in der Deutsch-Dänischen Grenzregion im Laufe des bewegten 20. Jahrhunderts stellt Kristof Warda vor.

Hans Kock. Bild des Glaubens. Die Neugestaltung der Feldsteinkirche St. Cyriacus in Kellinghusen

Innerhalb weniger Monate erschienen gleich zwei Sachbücher, die sich mit dem Konstrukt Norden beschäftigen. Grund genug, einmal näher hinzuschauen. Kristof Warda über die Bücher "Die Erfindung des Nordens. Kulturgeschichte einer Himmelsrichtung" von Bernd Brunner und "Eine kurze Geschichte der Nordischen Welt von der Eiszeit bis heute" von Michael Engelbrecht.

Der Norden ist relativ

Innerhalb weniger Monate erschienen gleich zwei Sachbücher, die sich mit dem Konstrukt Norden beschäftigen. Grund genug, einmal näher hinzuschauen. Kristof Warda über die Bücher "Die Erfindung des Nordens. Kulturgeschichte einer Himmelsrichtung" von Bernd Brunner und "Eine kurze Geschichte der Nordischen Welt von der Eiszeit bis heute" von Michael Engelbrecht.

Heinz Spielmann: Carl Otto Czeschka – Ein Wiener Künstler in Hamburg

Der bedeutende Jugendstilkünstler Wiener Künstler Carl Otto Czeschka wirkte lange in Hamburg. Thomas Gädeke stellt das im Wallstein Verlag über den Künstler erschienene Buch von Heinz Spielmann vor

Jahrgang 2019

Ausgabe vier

Schleswig-Holstein vier 2019

Die gesamte Ausgabe im Original-Layout. Zum Blättern

Editorial zur Ausgabe vier 2019

Gemeinsame Ausstellungsbesuche in Kiel und Lübeck, Schleswig-Holsteins einzige Schauspielschule, Aufbruch in die Moderne

“Vom ersten Augenblick an Feuer und Flamme” – Theodor Fontane und Schleswig-Holstein

Vor 200 Jahren, am 30. Dezember 1819, wurde im brandenburgischen Neuruppin Theodor Fontane geboren. In seinem Leben und Werk hat Schleswig-Holstein manche Spuren hinterlassen.

Die Schule für Schauspiel in Kiel – private Berufsfachschule und kreativer Kulturort

Ob als freie Schauspieler, feste Ensemblemitglieder oder als Regisseure. Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene nicht nur in Kiel und im Land. Rolf Peter Carl stellt die einzige Schauspielschule in Schleswig-Holstein vor.

Die Schule für Schauspiel in Kiel – Rolf-Peter Carl im Gespräch mit dem Leitungsgremium

Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene über die Landesgrenzen hinaus. Rolf-Peter Carl spricht mit der Leitung der Schule für Schauspiel in Kiel

Das Mixtape: Schleswig-Holsteins Orchester unter neuer Leitung

Die drei großen Orchester im Land haben seit Sommer neue Generalmusikdirektoren. Unser Mixtape gibt Ihnen eine Kostprobe der Philharmonie-Saison 2019/20

Die gängigsten Spechtarten in Schleswig-Holstein

Diese Spechtarten können Sie in den Wäldern Schleswig-Holsteins entdecken

“Etwas Besseres als den Tod findest Du überall” – 200 Jahre Bremer Stadtmusikanten

Die Bremer Stadtmusikanten: Hausbesetzer? Alten-WG? Harm-Peer Zimmermann betrachtet eines der populärsten Märchen, das 2019 auch noch 200. Geburtstag feiert ...

Sprööker

Wendy Vanselows friesische Kolumne widmet sich dieses Mal der Architektur: Beton för´t hart

Kultur: Mehr als nur Ressortbezeichnung

Kultur, das muss mehr sein als bloß Ressortbezeichnung im Politapparat, findet unser Kolumnist Martin Lätzel in seinem Ana[B]log

Kontakt zu Deutschland halten – mit Jugendherbergen

Im Deutschen Museum Nordschleswig findet sich eine Spendenbüchse des Deutschen Jugendherbergswerkes. Aber in welcher Verbindung steht sie mit Nordschleswig?

Ein doppelter Wendepunkt: Der Deutsch-Dänische Krieg 1864

Der Deutsch-Dänische Krieg von 1864 gilt auf beiden Seiten der Grenze als Wendepunkt. Der Historiker Frank Lubowitz erklärt, warum

Heimat – Seele – Wahrheit. Elisabeth von Ulmann

In diesem Jahr hätte sie ihren neunzigsten Geburtstag begehen können: Die Schriftstellerin Elisabeth von Ulmann, vormals Elisabeth Meyer-Runge und geborene Erichsen. 1929 wurde sie...

Eine Wand ist eine Wand? Kreative Wandgestaltung im Norden

Im Museum und im heimischen Wohnzimmer werden Kunstwerke an die Wände gehängt. Auch im öffentlichen Raum werden Wände oft mit Malerei, Mosaiken oder Reliefs versehen

Die Industrielle Revolution: Mit Heißer Luft ins neue Zeitalter

Welf-Gerrit Otto betrachtet in seiner Serie "Von Mammutjagd bis Homeoffice" den Wandel der Arbeitswelt. Teil 3: Die Industrielle Revolution

Der Mittelspecht

Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein ruft zur Spendenaktion für den Mittelspecht auf.Thomas Voigt erklärt, warum der Mittelspecht unsere Hilfe braucht

Ausgabe drei

Schleswig-Holstein drei 2019

Ein bisschen Kalifornien in Quickborn, das neue Zentrum für Digitalisierung und Kultur, Aat Vos im Gespräch & viel mehr in der Schleswig-Holstein drei 2019

Editorial zur Ausgabe drei 2019

Ein bisschen Kalifornien in Quickborn, Das neue Zentrum für Digitalisierung und Kultur, Dritte Orte, Theater als Lebensform - Chefredakteur Kristof Warda stellt die aktuelle Ausgabe vor

(Un)bekannte Moderne: Die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra in Quickborn

Die Architektur-wissenschaftler Barbara von Campe, Eva von Engelberg-Dockal und Johannes Warda sprechen über die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra und die Moderne im Allgemeinen

“Kultureinrichtungen sollen relevant bleiben” Dr. Martin Lätzel, neuer Direktor der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek, im Gespräch mit Kristof Warda

Das Zentrum für Digitalisierung und Kultur an der Landesbibliothek in Kiel ist Dreh- und Angelpunkt der digitalen Kulturstrageie des Landes. SHLB-Leiter Martin Lätzel im Gespräch

Den Norden feiern. Vom Wollen, Wagen und Machen

Manfred Pakusius macht das NORDEN-Festival auf den Königswiesen in Schleswig. 2019 findet es zum zweiten Mal statt. Birthe Dierks hat mit ihm gesprochen

Das Mixtape: Schleswig-Holsteins Festivals 2019

Sind Festivals eigentlich wie Mixtapes? Wir finden schon. Vier Seiten Mixtape zur Festivalsaison 2019.

Die Bibliothek als Dritter Ort. Aat Vos im Gespräch mit Kristof Warda

Aat Vos ist Creative Guide und begleitet aktuell die Umgestaltung der Landesbibliothek in Kiel und des Bildungshauses in Norderstedt zu Orten für jede*n. Ein Gespräch mit Kristof Warda

Markus Dentler und seine “Komödianten” – Kiels ältestes Privattheater

1984 kam Markus Dentler nach Kiel und gründete das umtriebige Theater "Die Komödianten". Schnell wurde er damit über Stadt- und Ländergrenzen hinaus bekannt

Skulpturen-Kunst in Kiel

In ihrem zweiten Buch nehmen die Macher der Plattform Kunst@SH die Skulpturen im Zentrum der Landeshauptstadt Kiel unter die Lupe

Surrounded by Silence: Trittau ist Anziehungspunkt für kunst-Kenner

Das Atelierhaus Trittau und die Galerie in der Wassermühle machen Trittau zum Anziehungspunkt für Kunstkenner. Kristof Warda hat das Kultur-Ensemble besucht

Die Freie Klasse Film an der Muthesius-Kunsthochschule

Die Freie Klasse Film an der Muthesius-Kunsthochschule in Kiel ist 2005 auf Initiative der Studierenden hin gegründet worden.

Christian Peter Hansen: Der Begründer des Mythos Sylt

Durch Hansen wurde Sylt, was es ist, und was es geworden ist, wird alles, was Hansen zu erhalten suchte, zerstören

Beton för´t hart

Wendy Vanselows friesische Kolumne widmet sich dieses Mal der Architektur: Beton för´t hart

Kultur und Nachhaltigkeit

Alles for future: Freitage, Eltern, Wissenschaftler, Künstler. Auch die kulturelle Infrastruktur muss sich fragen, wie sie es mit der Nachhaltigkeit hält.

Mini-Dino: Die Zauneidechse kehrt zurück nach Schleswig-Holstein

Die Zauneidechse ist stark gefährdet. Die Stiftung Naturschutz unterstützt das Reptil dabei, in Schleswig-Holstein wieder heimisch zu werden

Eine lange Debatte: Zweisprachige Orts- und Straßennamen in Nordschleswig

Schon früher hatte die deutsche Minderheit den Wunsch nach zweisprachigen Ortsschildern in Nordschleswig geäußert. Es kam aber zu keiner Umsetzung

Die Vertreibung aus dem Paradies

Welf-Gerrit Otto betrachtet in seiner Serie "Von Mammutjagd bis Homeoffice" den Wandel der Arbeitswelt. Teil 2: Die Vertreibung aus dem Paradies

Ausgabe zwei

At bibleteek

Üüs ik hiard, dat uun dethir heft at teema „bibleteek“ en grater rol spelet, fool mir iarst üüb, wat för en grat bedüüdang bibleteeken...

Von Klanggrenzen und Provinzlärm. Der Komponist Gerald Eckert

Gerald Eckerts Schaffen ist vielseitig. Als interdisziplinärer Komponist erforscht er Grenzzustände von Klang und Farbe; als Dirigent und Cellist bringt er Werke Neuer Musik...

Von Stille bis Klang, von Urlaut bis Computersound, von Zwölfton bis Zufall

Das Mixtape Blech, Blues und Buntes ist voller Überraschungen. Vor allem aber zeigt es, dass es sich lohnt, auszuschwärmen in die Live-Läden im Norden

Schleswig-Holstein zwei 2019

Liebe Leserin, lieber Leser, 2. Juni, 14. Juni, 7. Juli. Merken Sie sich diese drei Termine schonmal vor. Es gibt viel zu erleben. Aber der...

Klaus Groth: „Min Modersprak, wa klingst du schön!“

An Klaus Groth kommt man im Jahr 2019 in Schleswig-Holstein nicht vorbei. Vor genau zweihundert Jahren, am 24. April 1819 ist er, den man...

Die ursprüngliche Wohlstandsgesellschaft

Teil I der Serie „Von Mammutjagd bis Homeoffice“Der Wandel der Arbeitswelt von der Altsteinzeit bis in die Gegenwart Schmeckt Ihnen die Art und Weise, wie...

Junge Filmszene in Schleswig-Holstein

Die Nachwuchsförderung in Schleswig-Holstein ist eine der besten in Deutschland. Schon seit 45 Jahren unterstützt der Landesverband Jugend und Film junge Menschen dabei, die ersten Schritte im Film zu machen. Aber das ist nicht das einzige, was junge Filmemacher*innen in Schleswig-Holstein bewegt, erzählen uns Jule Nero, Johann Schultz und Merlin Slamaning.

Landesweit. Die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek

Über gut 280.000 Medieneinheiten insgesamt verfügt die Schleswig-holsteinische Landesbibliothek; das erscheint nicht als besonders viel für eine Bibliothek von landesweiter Bedeutung. Aber die Printmedien stellen auch nur einen kleinen Teil dessen dar, was die SHLB zu bieten hat.

„Sinnvoll wäre der Ausbau der Landesbibliothek zu einem digitalen ‚Haus der Landesgeschichte‘.“

Rolf-Peter Carl sprach mit dem Direktor der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek Dr. Jens Ahlers. Lieber Herr Ahlers, Sie scheiden demnächst nach 14 Jahren als Direktor der...

Frau am Bau – Wo sind die Künstlerinnen?

Mit informativen Texten und anspruchsvollen Fotos auf der Website www.sh-kunst.de ist KUNST@SH ein Wegweiser zu über 1200 dauerhaft installierten Kunstwerken kreuz und quer durch Schleswig-Holstein und Hamburg. Doch eine Bestandsaufnahme zeigt: Künstlerinnen sind Mangelware!

Arndt Georg Nissen – Segeln für Hitlers Spione

Arndt Georg Nissen ist primär durch Aquarelle bekannt. Das Eiserne Kreuz in seinem Nachlass, gleich neben der Untauglickeitserklärung wirft Fragen auf ...

Martin Lätzels ANA[B]LOG: Wem gehört die Kunst? Und wohin gehört sie?

Emmanuel Macron hat eine Debatte losgetreten: Er beauftragte die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy und den Wirtschaftswissenschaftler Felwine Sarr, zu untersuchten, unter welchen Bedingungen afrikanisches Kulturgut...

Comics und Kauderwelsch von Dithmarschen bis nach New York

Eine Reisegeschichte Wer an Comics denkt, hat bunte Figuren mit Sprechblasen, Lautmalereien und Bewegungslinien im Kopf. Klar, genau so und nicht anders funktionieren Popeye, Lustiges...

Wilde Weiden statt WLAN

Blühende Blumenwiesen, wilde Wälder, glückliche Galloways. Und das live! Von Juni bis September geht es wieder raus mit dem „Naturgenussfestival 2019“.

Ausgabe eins

Blech, Blues & Buntes. Konzerte im Norden

Das Mixtape Blech, Blues und Buntes ist voller Überraschungen. Vor allem aber zeigt es, dass es sich lohnt, auszuschwärmen in die Live-Läden im Norden

Schleswig-Holstein eins 2019

Themen: Anders Petersen: Zwei Ansichten eines Künstlers, Günter Kunert zum 90.: Das Alltägliche Unglück, 20 Jahre Multimedia Production in Kiel, Zum Werk des ildhauers Emil Jensen ...

Der Fischotter – knuffiges Kerlchen mit dickem Fell

Er kommt in der Dunkelheit der Nacht, er kommt auf leisen Pfoten durch das verästelte Dickicht geschlichen oder lautlos paddelnd durch das Wasser: der...

Tanne – Abies

Welf-Gerrit Otto betrachtet die Tanne im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie die Wildpflanze in der Küche verwendung finden kann ...

Wacholder – Juniperus

Welf-Gerrit Otto betrachtet den Wacholder im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie die Wildpflanze in der Küche Verwendung finden kann ...

Löwenzahn – Taraxacum

Welf-Gerrit Otto betrachtet den Löwenzahn im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie das Wildkraut in der Küche verwendung finden kann ...

Winterflora im Spiegel von Mythologie und Volksglaube

Winter-Flora im Spiegel von Mythologie und Volksglaube: Mit dem vierten Teil seiner großen Serie schließt Welf-Gerrit Otto den Kreis von Werden und Vergehen

Das Programm Nord

Mit dem Programm Nord begann ein Prozess, der das Leben der Menschen im Norden und an der Westküste Schleswig-Holsteins verändert hat wie keiner zuvor ...

Wie Theodor Fontane mit einem Wortspiel einen Kriegshelden erschuf

Der Pionier Carl Klinke wurde nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864 zum Kriegsheld stilisiert. Eine wichtige Rolle dabei spielte Theodor Fontane ...

Zum Werk des Bildhauers Emil Jensen

Trotz seines großen Talents wurde der Bildhauer Emil Jensen kaum über Schleswig-Holstein und Hamburg hinaus bekannt. Dabei schuf er ein beeindruckendes Werk

Vier Wege zur Kunst im Skulpturenpark Schloss Gottorf

Mit informativen Texten und anspruchsvollen Fotos ist KUNST@SH ein Wegweiser zu 1200 frei zugänglichen Kunstwerken kreuz und quer durch Schleswig-Holstein und Hamburg. Beim Skulpturenpark Schloss...

20 Jahre Multimedia Production an der FH Kiel

Seit inzwischen 20 Jahren kann man Multimedia Production an der Fachhochschule Kiel studieren. Der Studiengang hat sich in der Zeit gleich mehrfach neu erfunden ...

As “net” at letj saster faan…?

Ik haa diar al muarsis mä lidj am snaaket an seenk uk uf an tu’ns am det fraag: kön ham altu net wees? Of...

Anders Petersen. Zwei Ansichten eines Künstlers

Anders Petersen hat zwei Gesichter. Zwei künstlerische Gesichter, um genau zu sein. Das eine gehört dem Grafiker Anders Petersen, das andere dem Maler...

Kulturelle Blüte in der ersten deutschen Demokratie

Martin Lätzels ANAlog Am 9. November 1918 wurde die erste deutsche Republik ausgerufen. Vor hundert Jahren, im Januar 1919 wurde die Nationalversammlung gewählt – hier...

Günter Kunert: Das alltägliche Unglück

Martin Lätzel hat beim Schriftsteller Günter Kunert "nachgelesen". Kunert wird im Frühjahr 2019 90 Jahre alt. 

Jahrgang 2018

Ausgabe vier

Schleswig-Holstein vier 2018

Top-Themen: Mit der Schleswig-Holstein unterwegs: 5. Januar 2019 - Kuratorenführung durch Lübecks Jubiläumsausstellung // 24. November 2018 Atelierbesuch bei Lena Kaapke // Kulturgeschichte der Wildkräuter: Herbstflora // Wendepunkte in der Geschichte Schleswig-Holsteins //

Schilfrohr – biologische Einordnung – mythologische Bedeutung – kulinarische Verwendung

Dass man mit Schilf Dächer decken kann, ist bekannt. Doch auch kulinarisch hat die Sumpfpflanze was zu bieten ...

Die Hundsrose: biologische Einordnung – mythologische Bedeutung – kulinarische Verwendung

Die Hundsrose ist der häufigste wild vorkommende Vertreter der Gattung Rosaceae in Mitteleuropa. Ihr Name hat nichts mit dem treuherzigen Haustier zu tun, das den Menschen seit der Altsteinzeit begleitet ...

Die Eiche: biologische Einordnung – mythologische Bedeutung – kulinarische Verwendung

Die Eiche: Weltweit gibt es mehr als 400 Arten. In vielen Weltregionen wurden alte Bäume der Gattung als Kultstätte verehrt - und ihre Früchte nicht nur in Notzeiten verzehrt

Herbstflora im Spiegel von Mythologie und Volksglaube

Seit Juni werden die Tage wieder kürzer. Im Herbst wird diese Entwicklung offenkundig. Die Natur bereitet sich auf ihren Winterschlaf vor ...

Heinz-Jürgen Lorenzen, Direktor der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, im Gespräch

Mit dem Direktor der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, Herrn Dr. Heinz-Jürgen Lorenzen, sprach der ehemalige Leiter der Kulturabteilung im Bildungsministerium des Landes, Dr. Rolf-Peter Carl. Mit Ihrem...

Die Neuordnung des Büchereiwesens in Schleswig-Holstein

Wenn Organisationsstrukturen oder administrative Regelungen, die seit langem so bestehen und den unmittelbar Betroffenen ganz natürlich, ja selbstverständlich, dem Blick von au