organisierte Veranstaltungen
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Nacht der Bibliotheken
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
September
Zeit
Juli 22 (Samstag) 15:00 - September 17 (Sonntag) 18:00
Details
‚JAPAN – WOCHEN IN BARMSTEDT ‚ ‚百様 – Hyakuyou‘ Fotografie, Grafik, Malerei, Multimedia Ayako Funada 舟田亜耶子 | Hirofumi Takemoto 竹本博文 Nobuyuki Osaki 大崎のぶゆき |Nobuko Watabiki 綿引展子 Fabian Hammerl ファビアン・ハメル 22. Juli bis 17. September 2023 in unserer Kennenlernreihe
Details
‚JAPAN – WOCHEN IN BARMSTEDT ‚
‚百様 – Hyakuyou‘
Fotografie, Grafik, Malerei, Multimedia
Ayako Funada 舟田亜耶子 | Hirofumi Takemoto 竹本博文 Nobuyuki Osaki 大崎のぶゆき |Nobuko Watabiki 綿引展子 Fabian Hammerl ファビアン・ハメル
22. Juli bis 17. September 2023
in unserer Kennenlernreihe der Länder der Welt ist in diesem Jahr Japan Gastland.
Vom 22. Juli bis 17. September geht es um die Kunst, Kultur, Lektüre, das Reisen und die Geschichte des Landes der aufgehenden Sonne.
Offizielle Eröffnung der „Japan-Wochen“ ist am
Samstag, den 22. Juli, um 15 Uhr
im Außenbereich auf der Schlossinsel im Rantzauer See in Barmstedt.
Die Stadt Barmstedt freut sich sehr über den Besuch der Generalkonsulin von Japan in Hamburg KATO Kikuko. Neben dem Bürgervorsteher der Stadt Herrn Uwe Runge sowie dem Präsidenten des Kreises Pinnebergs Helmut Ahrens und der Kunsthistorikerin in Hamburg Dr. Dagmar Lekebusch wird die Künstlerin und Organisatorin Karin Weißenbacher die Gäste begrüßen.
Musikalische Umrahmung:
TENGU DAIKO – Japanisches Trommeln aus Hamburg
Der faszinierende Klang der Taikos (japanische Röhrentrommeln) zieht das Publikum in den Bann der japanischen Rhythmen. ‚Ihr Klang und die auf ihnen geschlagenen Rhythmen erzeugen das Gefühl, einen Urgrund des Menschen zu erkennen‘ Von Erik Ruigrok, dem Leiter der Trommelgruppe, erfahren wir mehr über die Geschichte dieser einzigartigen Musiktradition. Im Anschluss an die Eröffnung werden im Aussenbereich der Schlossinsel die Instrumente gerne den Interessierten nähergebracht. Es gibt Gelegenheit, selbst die Instrumente auszuprobieren.
Im Rahmen der Japan-Wochen werden 2 Kunstausstellungen eröffnet:
In der Galerie III auf der Schlossinsel im Rantzauer See heißt es „百様 – Hyakuyou“.
Ayako Funada 舟田亜耶子 | Hirofumi Takemoto 竹本博文 Nobuyuki Osaki 大崎のぶゆき
Nobuko Watabiki 綿引展子und Fabian Hammerl ファビアン・ハメル
Die teilnehmenden fünf Künstler/innen leben und arbeiten in Osaka und Hamburg. Wir bekommen Einblicke in die „Hyakuyou – Vielfalt“ der unterschiedlichen Werke:
Die Auswahl der zumeist in Japan (Osaka und Tokyo) lebenden und arbeitenden Künstler zeigt einen weiten Spannungsbogen der global agierenden fünf Künstler*innen.
Prototypische und trendgesteuerte Fotoserien der jungen Nachwuchskünstlerin Ayako Funada und Abstraktion und Figur in der Malerei von Nobuko Watabiki und Hirofumi Takemoto, die u.a. auch Archetypen der japanischen Kultur aufgreifen.
Symbolhafte und sensible Malerei kontrastiert mit Verschmelzung aus Modernität und traditioneller Grafik.
In den Filmsequenzen von Nobuyuki Osaki erlebt der Betrachter die immerwährend sich neuordnenden
Kosmisch wirkenden Farbzusammenhänge in den Videoinstallationen ‚Waterdrawing‘,
‚Dimension wall‘ und ‚The world.
‚Abstrakte kontrastive Form und Videoinstallation (Nobuyuki Osaki) trifft auf monochrome figürliche Szenerien und serielle Trendfotografie‘
Ziel der Schau ist es, eine weit überregional abstrahlende Präsentation japanischer Kunstpositionen zu installieren um einen Dialog der Kulturen zu ermöglichen.
Eine weitere Ausstellung „Ebetsu – Daijoubu“ erwartet Sie in der Kommunalen Halle der Stadt Barmstedt.
Der Fotograf Fabian Hammerl nimmt die/den Besucher/in mit auf eine faszinierende Reise. Der internationale Künstler und Fotograf offenbart in seiner Fotoserie Einblicke in bewegende familiäre Momente vom täglichen Leben in Japan.
Des Weiteren werden im Rahmen dieser Länderwochen drei Vorträge angeboten:
Am Mittwoch, den 09. August um 19:00 Uhr, beantwortet die Japanologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Japan Zentrum in München Jane Khanizadeh im Vortrag „Willkommen Japan“ Fragen über den Einzug von Geschichte, Kunst, Kultur und Pop-Kultur in Europa. Der bebilderte Vortrag findet in der Kommunalen Halle des Rathauses statt.
Am Samstag, 29. Juli um 11 Uhr in der Galerie III, bringt uns die angehende Kunsthistorikerin Kerstin Timm die Symbolsprache und Ästhetik der europäischen und japanischen Kultur näher.
Am Sonntag, den 06. August um 10:30 Uhr in der Galerie III, findet für alle Kunstinteressierten eine Ausstellungserkundung mit der Kunsthistorikerin Dr. Dagmar Lekebusch und der Künstlerin Nobuko Watabiki statt. Es gibt eine kurze Einführung in die Kunstbetrachtung, danach folgt Ihre ganz eigene Werkerkundung, gerne im Dialog mit der anwesenden Künstlerin.
Karten für die Vorträge gibt es ab sofort im Tourismusbüro der Stadt Barmstedt:
Alle Vorträge sind ohne Eintritt, es wird um eine Spende gebeten.
Die Barmstedter Stadtbücherei hält ebenfalls zum Länderschwerpunkt Reiselektüre, Romane und andere spannende Informationen rund um Japan für den Besucher bereit.
Öffnungszeiten
Dienstag, Mittwochs, Donnerstag 14 bis 18 Uhr, Samstag und Sonntags 12 – 18 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Ayako Funada Fotografie 2023 Osaka
Zeit
September 30 (Samstag) 14:00 - Dezember 2 (Samstag) 18:00
Details
‚GEBORGEN’ Philip Angermaier und Yves Rasch HOLZSCHNITT | HOLZSKULPTUR | BRONZE 30. September bis 2. Dezember 2023 Vernissage am Samstag 30. September um um 14 Uhr Die kommende Ausstellung der Galerie • Atelier III
Details
‚GEBORGEN’
Philip Angermaier und Yves Rasch
HOLZSCHNITT | HOLZSKULPTUR | BRONZE
30. September bis 2. Dezember 2023
Vernissage am Samstag 30. September um um 14 Uhr
Die kommende Ausstellung der Galerie • Atelier III ist eine künstlerische Begegnung des Bildhauers Yves Rasch mit dem Künstlers Philipp Angermaier.
Raschs schwungvoll- sinnliche Holzskulpturen sind Ausdruck einer Spannung und scheinen den Bogen und die Dynamik einer Bewegung, eines Schwunges nachzuzeichnen. ‘Formgewordene Bewegung‘ nennt Rasch seine Werke.
Die Arbeiten haben eine körperliche Präsenz ohne figürlich zu sein, sind ein Gegenüber, das sich selbst zu genügen scheint und ganz für sich im Raum ruht.
Die Arbeiten sind aus unterschiedlichen Hölzern gearbeitet, aber vornehmlich aus Eiche.
‚Die Skulpturen entstehen aus ganzen, massiven Blöcken, geformt in ungezählten Stunden, mit den Händen, dem Kopf und dem Bauch.
Die Bronzen sind Abgüsse dieser Holz-Originale.
Angermaier beschäftigt sich in seinen Holzschnitten mit Schichtungen und der Akkumulation von Farbe und Form. Die Arbeiten, welche ausschließlich aus der verlorenen Form entstehen, haben einen gestischen, rhythmischen und spontanen Aufbau.
Um den expressiven Charakter der Arbeiten zu verstärken, arbeitet Angermaier
mit groben Werkzeugen, wie der Axt, dem Hammer oder der Kettensäge.
Er bricht Schichten auf und legt somit einen erneuten Blick auf das
Vorangegangene frei. Ein Durchscheinen der Vergangenheit. Ein Festhalten
der Zeit.
In der Gegenüberstellung der Werke beider Künstler ergibt sich Miteinander, Kontrast und Widerspruch. Schroffheit begegnet Weichheit, Kantiges und gerade Linien kontrastieren mit Kurven und Schwüngen. Die natürliche und zurückgenommene Farbigkeit des Holzes blickt auf die wilde und entschlossene Buntheit der Farbholzschnitte.
Beiden Künstlern gemeinsam ist das Material, ihr Medium ist das Holz.
Ebenso leben und arbeiten beide in dem Ort Dömitz, in Mecklenburg Vorpommern, benachbart in einer Ländlich idyllischen Umgebung.
Der Spannungsbogen der Arbeiten und die Stimmung der Schau lädt den Betrachter ein, in ihr zu verweilen und der Atmosphäre der Arbeiten nachzuspüren.
Rahmenprogramm anlässlich der Vernissage am Samstag 30. September um 14 Uhr
Grußworte:
Uwe Runge, Bürgervorsteher der Stadt Barmstedt
Karin Weissenbacher, Malerin und Bildhauerin, Leitung Galerie Atelier
Einführung in die Kunstausstellung:
Künstlerinterview mit Yves Rasch und Philip Angermaier
Die Künstler sind anwesend
Musik:
Die schweizer Cellistin Regula Germann (Eckernförde) spielt ausgewählte Stücke der Komponisten J.S. Bach und D. Gabrielli
Öffnungszeiten
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 14 – 18 Uhr, Samstags und Sonntags 12 – 18 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Karin.weissenbacher@gmx.de
Oktober
Zeit
September 30 (Samstag) 14:00 - Dezember 2 (Samstag) 18:00
Details
‚GEBORGEN’ Philip Angermaier und Yves Rasch HOLZSCHNITT | HOLZSKULPTUR | BRONZE 30. September bis 2. Dezember 2023 Vernissage am Samstag 30. September um um 14 Uhr Die kommende Ausstellung der Galerie • Atelier III
Details
‚GEBORGEN’
Philip Angermaier und Yves Rasch
HOLZSCHNITT | HOLZSKULPTUR | BRONZE
30. September bis 2. Dezember 2023
Vernissage am Samstag 30. September um um 14 Uhr
Die kommende Ausstellung der Galerie • Atelier III ist eine künstlerische Begegnung des Bildhauers Yves Rasch mit dem Künstlers Philipp Angermaier.
Raschs schwungvoll- sinnliche Holzskulpturen sind Ausdruck einer Spannung und scheinen den Bogen und die Dynamik einer Bewegung, eines Schwunges nachzuzeichnen. ‘Formgewordene Bewegung‘ nennt Rasch seine Werke.
Die Arbeiten haben eine körperliche Präsenz ohne figürlich zu sein, sind ein Gegenüber, das sich selbst zu genügen scheint und ganz für sich im Raum ruht.
Die Arbeiten sind aus unterschiedlichen Hölzern gearbeitet, aber vornehmlich aus Eiche.
‚Die Skulpturen entstehen aus ganzen, massiven Blöcken, geformt in ungezählten Stunden, mit den Händen, dem Kopf und dem Bauch.
Die Bronzen sind Abgüsse dieser Holz-Originale.
Angermaier beschäftigt sich in seinen Holzschnitten mit Schichtungen und der Akkumulation von Farbe und Form. Die Arbeiten, welche ausschließlich aus der verlorenen Form entstehen, haben einen gestischen, rhythmischen und spontanen Aufbau.
Um den expressiven Charakter der Arbeiten zu verstärken, arbeitet Angermaier
mit groben Werkzeugen, wie der Axt, dem Hammer oder der Kettensäge.
Er bricht Schichten auf und legt somit einen erneuten Blick auf das
Vorangegangene frei. Ein Durchscheinen der Vergangenheit. Ein Festhalten
der Zeit.
In der Gegenüberstellung der Werke beider Künstler ergibt sich Miteinander, Kontrast und Widerspruch. Schroffheit begegnet Weichheit, Kantiges und gerade Linien kontrastieren mit Kurven und Schwüngen. Die natürliche und zurückgenommene Farbigkeit des Holzes blickt auf die wilde und entschlossene Buntheit der Farbholzschnitte.
Beiden Künstlern gemeinsam ist das Material, ihr Medium ist das Holz.
Ebenso leben und arbeiten beide in dem Ort Dömitz, in Mecklenburg Vorpommern, benachbart in einer Ländlich idyllischen Umgebung.
Der Spannungsbogen der Arbeiten und die Stimmung der Schau lädt den Betrachter ein, in ihr zu verweilen und der Atmosphäre der Arbeiten nachzuspüren.
Rahmenprogramm anlässlich der Vernissage am Samstag 30. September um 14 Uhr
Grußworte:
Uwe Runge, Bürgervorsteher der Stadt Barmstedt
Karin Weissenbacher, Malerin und Bildhauerin, Leitung Galerie Atelier
Einführung in die Kunstausstellung:
Künstlerinterview mit Yves Rasch und Philip Angermaier
Die Künstler sind anwesend
Musik:
Die schweizer Cellistin Regula Germann (Eckernförde) spielt ausgewählte Stücke der Komponisten J.S. Bach und D. Gabrielli
Öffnungszeiten
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 14 – 18 Uhr, Samstags und Sonntags 12 – 18 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Karin.weissenbacher@gmx.de
November
Zeit
September 30 (Samstag) 14:00 - Dezember 2 (Samstag) 18:00
Details
‚GEBORGEN’ Philip Angermaier und Yves Rasch HOLZSCHNITT | HOLZSKULPTUR | BRONZE 30. September bis 2. Dezember 2023 Vernissage am Samstag 30. September um um 14 Uhr Die kommende Ausstellung der Galerie • Atelier III
Details
‚GEBORGEN’
Philip Angermaier und Yves Rasch
HOLZSCHNITT | HOLZSKULPTUR | BRONZE
30. September bis 2. Dezember 2023
Vernissage am Samstag 30. September um um 14 Uhr
Die kommende Ausstellung der Galerie • Atelier III ist eine künstlerische Begegnung des Bildhauers Yves Rasch mit dem Künstlers Philipp Angermaier.
Raschs schwungvoll- sinnliche Holzskulpturen sind Ausdruck einer Spannung und scheinen den Bogen und die Dynamik einer Bewegung, eines Schwunges nachzuzeichnen. ‘Formgewordene Bewegung‘ nennt Rasch seine Werke.
Die Arbeiten haben eine körperliche Präsenz ohne figürlich zu sein, sind ein Gegenüber, das sich selbst zu genügen scheint und ganz für sich im Raum ruht.
Die Arbeiten sind aus unterschiedlichen Hölzern gearbeitet, aber vornehmlich aus Eiche.
‚Die Skulpturen entstehen aus ganzen, massiven Blöcken, geformt in ungezählten Stunden, mit den Händen, dem Kopf und dem Bauch.
Die Bronzen sind Abgüsse dieser Holz-Originale.
Angermaier beschäftigt sich in seinen Holzschnitten mit Schichtungen und der Akkumulation von Farbe und Form. Die Arbeiten, welche ausschließlich aus der verlorenen Form entstehen, haben einen gestischen, rhythmischen und spontanen Aufbau.
Um den expressiven Charakter der Arbeiten zu verstärken, arbeitet Angermaier
mit groben Werkzeugen, wie der Axt, dem Hammer oder der Kettensäge.
Er bricht Schichten auf und legt somit einen erneuten Blick auf das
Vorangegangene frei. Ein Durchscheinen der Vergangenheit. Ein Festhalten
der Zeit.
In der Gegenüberstellung der Werke beider Künstler ergibt sich Miteinander, Kontrast und Widerspruch. Schroffheit begegnet Weichheit, Kantiges und gerade Linien kontrastieren mit Kurven und Schwüngen. Die natürliche und zurückgenommene Farbigkeit des Holzes blickt auf die wilde und entschlossene Buntheit der Farbholzschnitte.
Beiden Künstlern gemeinsam ist das Material, ihr Medium ist das Holz.
Ebenso leben und arbeiten beide in dem Ort Dömitz, in Mecklenburg Vorpommern, benachbart in einer Ländlich idyllischen Umgebung.
Der Spannungsbogen der Arbeiten und die Stimmung der Schau lädt den Betrachter ein, in ihr zu verweilen und der Atmosphäre der Arbeiten nachzuspüren.
Rahmenprogramm anlässlich der Vernissage am Samstag 30. September um 14 Uhr
Grußworte:
Uwe Runge, Bürgervorsteher der Stadt Barmstedt
Karin Weissenbacher, Malerin und Bildhauerin, Leitung Galerie Atelier
Einführung in die Kunstausstellung:
Künstlerinterview mit Yves Rasch und Philip Angermaier
Die Künstler sind anwesend
Musik:
Die schweizer Cellistin Regula Germann (Eckernförde) spielt ausgewählte Stücke der Komponisten J.S. Bach und D. Gabrielli
Öffnungszeiten
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 14 – 18 Uhr, Samstags und Sonntags 12 – 18 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Karin.weissenbacher@gmx.de
Dezember
Zeit
September 30 (Samstag) 14:00 - Dezember 2 (Samstag) 18:00
Details
‚GEBORGEN’ Philip Angermaier und Yves Rasch HOLZSCHNITT | HOLZSKULPTUR | BRONZE 30. September bis 2. Dezember 2023 Vernissage am Samstag 30. September um um 14 Uhr Die kommende Ausstellung der Galerie • Atelier III
Details
‚GEBORGEN’
Philip Angermaier und Yves Rasch
HOLZSCHNITT | HOLZSKULPTUR | BRONZE
30. September bis 2. Dezember 2023
Vernissage am Samstag 30. September um um 14 Uhr
Die kommende Ausstellung der Galerie • Atelier III ist eine künstlerische Begegnung des Bildhauers Yves Rasch mit dem Künstlers Philipp Angermaier.
Raschs schwungvoll- sinnliche Holzskulpturen sind Ausdruck einer Spannung und scheinen den Bogen und die Dynamik einer Bewegung, eines Schwunges nachzuzeichnen. ‘Formgewordene Bewegung‘ nennt Rasch seine Werke.
Die Arbeiten haben eine körperliche Präsenz ohne figürlich zu sein, sind ein Gegenüber, das sich selbst zu genügen scheint und ganz für sich im Raum ruht.
Die Arbeiten sind aus unterschiedlichen Hölzern gearbeitet, aber vornehmlich aus Eiche.
‚Die Skulpturen entstehen aus ganzen, massiven Blöcken, geformt in ungezählten Stunden, mit den Händen, dem Kopf und dem Bauch.
Die Bronzen sind Abgüsse dieser Holz-Originale.
Angermaier beschäftigt sich in seinen Holzschnitten mit Schichtungen und der Akkumulation von Farbe und Form. Die Arbeiten, welche ausschließlich aus der verlorenen Form entstehen, haben einen gestischen, rhythmischen und spontanen Aufbau.
Um den expressiven Charakter der Arbeiten zu verstärken, arbeitet Angermaier
mit groben Werkzeugen, wie der Axt, dem Hammer oder der Kettensäge.
Er bricht Schichten auf und legt somit einen erneuten Blick auf das
Vorangegangene frei. Ein Durchscheinen der Vergangenheit. Ein Festhalten
der Zeit.
In der Gegenüberstellung der Werke beider Künstler ergibt sich Miteinander, Kontrast und Widerspruch. Schroffheit begegnet Weichheit, Kantiges und gerade Linien kontrastieren mit Kurven und Schwüngen. Die natürliche und zurückgenommene Farbigkeit des Holzes blickt auf die wilde und entschlossene Buntheit der Farbholzschnitte.
Beiden Künstlern gemeinsam ist das Material, ihr Medium ist das Holz.
Ebenso leben und arbeiten beide in dem Ort Dömitz, in Mecklenburg Vorpommern, benachbart in einer Ländlich idyllischen Umgebung.
Der Spannungsbogen der Arbeiten und die Stimmung der Schau lädt den Betrachter ein, in ihr zu verweilen und der Atmosphäre der Arbeiten nachzuspüren.
Rahmenprogramm anlässlich der Vernissage am Samstag 30. September um 14 Uhr
Grußworte:
Uwe Runge, Bürgervorsteher der Stadt Barmstedt
Karin Weissenbacher, Malerin und Bildhauerin, Leitung Galerie Atelier
Einführung in die Kunstausstellung:
Künstlerinterview mit Yves Rasch und Philip Angermaier
Die Künstler sind anwesend
Musik:
Die schweizer Cellistin Regula Germann (Eckernförde) spielt ausgewählte Stücke der Komponisten J.S. Bach und D. Gabrielli
Öffnungszeiten
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 14 – 18 Uhr, Samstags und Sonntags 12 – 18 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Karin.weissenbacher@gmx.de