organisierte Veranstaltungen
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Nacht der Bibliotheken
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
März
Zeit
Dezember 17 (Samstag) 14:00 - März 19 (Sonntag) 18:00
Details
Die Deutsch-Brasilianische Malerin und Bildhauerin Karin Weissenbacher Präsentiert in der GALERIE•ATELIER III ihre neuen Arbeiten in Bild und Figur in unterschiedlichen Techniken. Im Fokus der Malerei stehen die das Umgebungslicht reflektierenden
Details
Die Deutsch-Brasilianische Malerin und Bildhauerin Karin Weissenbacher Präsentiert in der GALERIE•ATELIER III ihre neuen Arbeiten in Bild und Figur in unterschiedlichen Techniken.
Im Fokus der Malerei stehen die das Umgebungslicht reflektierenden Oberflächen der Ölmalereien auf Holz. Weissenbacher arbeitet mit unterschiedlichen Holz Untergründen, (Birke, Pappel und Eiche), verbindet mit Blattsilber, Kupfer, Aluminium und Blattgold.
Durch das Zusammenspiel der Materialien entwickeln sich in vielen Schichtungen die einmaligen Werke, die mit dem Umgebungslicht spielen, es aufnehmen und zurück in den Raum werfen.
Durch die reflektierenden Oberflächen wird auch die Bewegung im Raum wahrnehmbar und spiegelt den Betrachter, der auf diese Weise zum Teil der Gemälde wird.
Licht, Bewegung und Kontrast ziehen den Betrachter in ihren Bann.
Die surrealen Szenen bewegen sich im Spannungsbogen zwischen Abstrakt und Figürlich, tauchen ein in Farbräume, spielen mit organischen Formen. (‚See- Leuchten‘, ‚Mondwald‘ oder ‚Mai Regen‘)
Die Oberflächenbeschaffenheit einiger dreidimensionalen Objekte ist ähnlich aufwändig gestaltet und tritt in den Dialog mit den Bildern, offenbart die enge Beziehung zwischen Malerei und Figur. Die Plastiken und Skulpturen sind zumeist aus gebranntem Ton und Bronze.
Die Dichterin des Expressionismus Else Lasker Schüler (1869 – 1945) hat mit ihren Versen Weissenbacher zu einer Figurenreihe inspiriert. Zu den Dichtungen ‚Und immer möchte ich Auffliegen – mit den Zugvögeln fort…‘ und ‚Der Mensch das sonderbare Wesen: Mit den Füßen im Schlamm, mit dem Kopf in den Sternen‘ Schuf Weissenbacher mit ‚Else‘ betitelte bunt und blümerant gefasste weibliche Figuren. Die teils mit gefiederten Armen Flugversuche unternehmen und flatternderweise versuchen die Erdschwerkraft zu überwinden – die Füße in Schlammstiefeln steckend. Eine humoristische Betrachtung des Versuches, die Gegensätze des Erdendaseins miteinander zu vereinen.
Die Kunstwerke sind in ihrer Werkstatt, dem Atelier im Gerichtsschreiberhaus entstanden – Malerei in Ölfarben auf verschiedenen Hölzern wie Eiche, Pappel oder Birke und Figuren aus gebranntem Ton, ‚Keramische Plastiken‘ entstehen in ihrer Künstlerwerkstatt in dem schönen historischen Gebäude mit den lichtdurchfluteten Räumen. Einige ihrer bildhauerischen Arbeiten aus Ton und Bronze sind auch im Außenbereich im Inselpark zu sehen.
Veranstalter
Zeit
März 25 (Samstag) 14:00 - Juli 9 (Sonntag) 18:00
Details
Die Osnabrücker Künstlergruppe Melpomene ist benannt nach einer Muse der Künste und tragischen Dichtung. Sie verbirgt hinter ihrem Antlitz eine melancholische Liebe zur Welt. Die Künstler Thomas Bühler,
Details
Die Osnabrücker Künstlergruppe Melpomene ist benannt nach einer Muse der Künste und tragischen Dichtung. Sie verbirgt hinter ihrem Antlitz eine melancholische Liebe zur Welt. Die Künstler Thomas Bühler, Hinrich van Hülsen, Thomas Johannsmeier, Robert Meyer und Regine Wolff offenbaren uns auf malerische Weise Positionen und Betrachtungen über den Menschen. ‘…in seiner lächerlichen Verzweiflung, seiner omnipotenten Selbstüberschätzung, der Mensch in seiner einzigen Großartigkeit: der Liebe…‘
Es werden etwa 25 Gemälde präsentiert in unterschiedlichen Techniken: Ölmalerei, Acrylmalerei, Zeichnung und Tuschezeichnung – Der Spannungsbogen der sehr unterschiedlichen Arbeiten ist weit gespannt und offenbart teils schmunzelnd, teils vielschichtig ernst Betrachtungen des menschlichen Daseins.
Veranstalter
April
Zeit
März 25 (Samstag) 14:00 - Juli 9 (Sonntag) 18:00
Details
Die Osnabrücker Künstlergruppe Melpomene ist benannt nach einer Muse der Künste und tragischen Dichtung. Sie verbirgt hinter ihrem Antlitz eine melancholische Liebe zur Welt. Die Künstler Thomas Bühler,
Details
Die Osnabrücker Künstlergruppe Melpomene ist benannt nach einer Muse der Künste und tragischen Dichtung. Sie verbirgt hinter ihrem Antlitz eine melancholische Liebe zur Welt. Die Künstler Thomas Bühler, Hinrich van Hülsen, Thomas Johannsmeier, Robert Meyer und Regine Wolff offenbaren uns auf malerische Weise Positionen und Betrachtungen über den Menschen. ‘…in seiner lächerlichen Verzweiflung, seiner omnipotenten Selbstüberschätzung, der Mensch in seiner einzigen Großartigkeit: der Liebe…‘
Es werden etwa 25 Gemälde präsentiert in unterschiedlichen Techniken: Ölmalerei, Acrylmalerei, Zeichnung und Tuschezeichnung – Der Spannungsbogen der sehr unterschiedlichen Arbeiten ist weit gespannt und offenbart teils schmunzelnd, teils vielschichtig ernst Betrachtungen des menschlichen Daseins.
Veranstalter
Mai
Zeit
März 25 (Samstag) 14:00 - Juli 9 (Sonntag) 18:00
Details
Die Osnabrücker Künstlergruppe Melpomene ist benannt nach einer Muse der Künste und tragischen Dichtung. Sie verbirgt hinter ihrem Antlitz eine melancholische Liebe zur Welt. Die Künstler Thomas Bühler,
Details
Die Osnabrücker Künstlergruppe Melpomene ist benannt nach einer Muse der Künste und tragischen Dichtung. Sie verbirgt hinter ihrem Antlitz eine melancholische Liebe zur Welt. Die Künstler Thomas Bühler, Hinrich van Hülsen, Thomas Johannsmeier, Robert Meyer und Regine Wolff offenbaren uns auf malerische Weise Positionen und Betrachtungen über den Menschen. ‘…in seiner lächerlichen Verzweiflung, seiner omnipotenten Selbstüberschätzung, der Mensch in seiner einzigen Großartigkeit: der Liebe…‘
Es werden etwa 25 Gemälde präsentiert in unterschiedlichen Techniken: Ölmalerei, Acrylmalerei, Zeichnung und Tuschezeichnung – Der Spannungsbogen der sehr unterschiedlichen Arbeiten ist weit gespannt und offenbart teils schmunzelnd, teils vielschichtig ernst Betrachtungen des menschlichen Daseins.
Veranstalter
Zeit
27 (Samstag) 14:00 - 29 (Montag) 18:00
Details
Auch in diesem Jahr veranstaltet die Stadt Barmstedt die beliebte Freiluftausstellung in Anwesenheit der Künstler/Innen ! Park und Uferbereich der idyllischen Schlossinsel im Rantzauer See sollen über die Pfingsttage wieder
Details
Auch in diesem Jahr veranstaltet die Stadt Barmstedt die beliebte Freiluftausstellung in Anwesenheit der Künstler/Innen ! Park und Uferbereich der idyllischen Schlossinsel im Rantzauer See sollen über die Pfingsttage wieder in eine inspirierende Kunstausstellung unter freiem Himmel verwandelt werden, in der die Begegnung KUNST-PUBLIKUM-KÜNSTLER stattfinden kann. Es wird ein breites Spektrum von Außenobjekten in Stein, Metall, Holz und Keramik gezeigt. Kunstwerke auf der Schlossinsel, im Uferbereich und auf Pontons im Rantzauer See werden präsentiert. Die Künstler sind anwesend. Parallel dazu gibt es die aktuelle Kunstausstellung ‚Backstage der Wirklichkeit‘ der Osnabrücker Künstlergruppe Melpomene in der Galerie Atelier III zu betrachten. Eintritt für den Skulpturenpark 2,- € Jugendliche/Kinder bis 14 Jahre kostenlos
Veranstalter
Bildnachweis
karin weissenbacher
Juni
Zeit
März 25 (Samstag) 14:00 - Juli 9 (Sonntag) 18:00
Details
Die Osnabrücker Künstlergruppe Melpomene ist benannt nach einer Muse der Künste und tragischen Dichtung. Sie verbirgt hinter ihrem Antlitz eine melancholische Liebe zur Welt. Die Künstler Thomas Bühler,
Details
Die Osnabrücker Künstlergruppe Melpomene ist benannt nach einer Muse der Künste und tragischen Dichtung. Sie verbirgt hinter ihrem Antlitz eine melancholische Liebe zur Welt. Die Künstler Thomas Bühler, Hinrich van Hülsen, Thomas Johannsmeier, Robert Meyer und Regine Wolff offenbaren uns auf malerische Weise Positionen und Betrachtungen über den Menschen. ‘…in seiner lächerlichen Verzweiflung, seiner omnipotenten Selbstüberschätzung, der Mensch in seiner einzigen Großartigkeit: der Liebe…‘
Es werden etwa 25 Gemälde präsentiert in unterschiedlichen Techniken: Ölmalerei, Acrylmalerei, Zeichnung und Tuschezeichnung – Der Spannungsbogen der sehr unterschiedlichen Arbeiten ist weit gespannt und offenbart teils schmunzelnd, teils vielschichtig ernst Betrachtungen des menschlichen Daseins.
Veranstalter
Juli
Zeit
März 25 (Samstag) 14:00 - Juli 9 (Sonntag) 18:00
Details
Die Osnabrücker Künstlergruppe Melpomene ist benannt nach einer Muse der Künste und tragischen Dichtung. Sie verbirgt hinter ihrem Antlitz eine melancholische Liebe zur Welt. Die Künstler Thomas Bühler,
Details
Die Osnabrücker Künstlergruppe Melpomene ist benannt nach einer Muse der Künste und tragischen Dichtung. Sie verbirgt hinter ihrem Antlitz eine melancholische Liebe zur Welt. Die Künstler Thomas Bühler, Hinrich van Hülsen, Thomas Johannsmeier, Robert Meyer und Regine Wolff offenbaren uns auf malerische Weise Positionen und Betrachtungen über den Menschen. ‘…in seiner lächerlichen Verzweiflung, seiner omnipotenten Selbstüberschätzung, der Mensch in seiner einzigen Großartigkeit: der Liebe…‘
Es werden etwa 25 Gemälde präsentiert in unterschiedlichen Techniken: Ölmalerei, Acrylmalerei, Zeichnung und Tuschezeichnung – Der Spannungsbogen der sehr unterschiedlichen Arbeiten ist weit gespannt und offenbart teils schmunzelnd, teils vielschichtig ernst Betrachtungen des menschlichen Daseins.