Mit informativen Texten und anspruchsvollen Fotos auf der Website www.sh-kunst.de ist KUNST@SH ein Wegweiser zu über 1200 dauerhaft installierten Kunstwerken kreuz und quer durch Schleswig-Holstein und Hamburg. Doch eine Bestandsaufnahme zeigt: Künstlerinnen sind Mangelware!
Weiterlesen?
Mit unserem Online-Abo für 3 €/Monat (monatlich kündbar) erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Artikel
Sie sind bereits Abonnent*in?
Loggen Sie sich ein, um den gesamten Artikel zu sehen.
Sie sind Abonnent*in, haben aber noch kein Benutzerkonto? Beantragen Sie eines, indem Sie dieses Formular ausfüllen.
[/wcm_nonmember]
Jan Petersen

Schleswig-Holstein zwei 2019
- Editorial
- Kulturtipps
- Von Zwölfton bis Zufall – das Mixtape
- Von Klanggrenzen und Provinzlärm. Der Komponist Gerald Eckert
- Junge Filmszene in Schleswig-Holstein
- Frau am Bau – wo sind die Künstlerinnen?
- Martin Lätzels Ana[B]log: Wem gehört die Kunst? Und wohin gehört sie?
- Wendy Vanselows friesische Kolumne: At bibleteek
- Landesweit. Die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek und ihre Landesgeschichtliche Sammlung – ein verborgenes Museum
- Dr. Jens Ahlers, Direktor der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek, im Gespräch mit Rolf-Peter Carl
- 100 Jahre Minderheit in 100 Gegenständen. Nr. 8: Das Eiserne Kreuz von Age Nissen
- Klaus Groth: „Min Modersprak, wa klingst du schön!“
- Wendepunkte in der Geschichte Schleswig-Holsteins: Der Verlust der Eigenstaatlichkeit Lübecks
- Die Dirks: Comics und Kauderwelsch von Dithmarschen bis nach New York
- Von Mammutjagd bis Homeoffice – eine Geschichte der Arbeitswelt von der Altsteinzeit bis in die Gegenwart. Teil 1: Die ursprüngliche Wohlstandsgesellschaft
- Wilde Weide statt WLAN: Das Naturgenussfestival 2019