Samstag, 10. Juni 2023

Von Sandburgen und Bettenburgen

ThemaVon Sandburgen und Bettenburgen

In den 1960er und 1970er Jahren wurden die grundlegenden Strukturen für den modernen Tourismus in Schleswig-Holstein geschaffen. Was sich veränderte, erklärt Dr. Thorsten Harbeke.

Trotz Pandemie zählte Schleswig-Holstein im Jahr 2021 über 32 Millionen Übernachtungen im Fremdenverkehr. 2019, im letzten Jahr vor der Pandemie, waren es noch knapp 36 Millionen gewesen. Das Geschäft mit dem Tourismus ist also ein bedeutender Wirtschaftsfaktor.
In seiner Grundstruktur hat sich der Fremdenverkehr im nördlichsten Bundesland seit dem Zweiten Weltkrieg stark verändert, am stärksten sicherlich in den 1960er und 1970er Jahren, die deshalb in diesem Text im Mittelpunkt stehen. Über 30 Millionen offiziell gezählte Übernachtungen zeigen letztlich aber nur eine Tendenz. Das liegt daran, dass die Statistik nur Übernachtungen in Betrieben mit mehr als zehn Betten erfasst. In Schleswig-Holstein spielte aber seit jeher die Privatvermietung eine große Rolle und diese findet eben unterhalb der statistischen Erfassung statt; heute kommt außerdem noch das Phänomen AirBnB hinzu, das nicht ganz deckungsgleich ist. Gleichzeitig ist die Fremdenverkehrsstatistik auch regelmäßig Veränderungen unterworfen, was einen langfristigen Vergleich erschwert. Und zumindest für die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts kann gesagt werden: Kaum irgendwo wurde derart geschummelt wie bei der Meldung von Fremdenübernachtungen.
Wo sich im Sommer Hunderttausende am Strand tummeln, da herrscht in den Wintermonaten oftmals gähnende Leere. Zwar hat das für einige Reisende durchaus einen eigenen Charme, die Übernachtungszahlen im Winterhalbjahr waren aber schon immer das Sorgenkind nicht nur der Touristiker, sondern auch der Fremdenverkehrsgemeinden insgesamt. Die in der kalten Jahreszeit nicht oder nur wenig genutzte Infrastruktur ist teuer. Leerstehende Schwimmhallen, für die Wohnbevölkerung viel zu groß dimensioniert, die Erhaltung von Straßen und Versorgungsleitungen, all das kostet Geld, das vor allem in den Sommermonaten erwirtschaftet werden muss. Und viele Freizeiteinrichtungen gibt es vor allem deshalb, weil auch im Sommer hier nicht immer die Sonne scheint.

Lesen Sie den Artikel kostenfrei im Original-Layout oder im Rahmen unseres Online-Abos

Thorsten Harbeke

Weiterführende Literatur:

Thorsten Harbeke: Tourismus zwischen den Meeren. Strukturwandel im schleswig-holsteinischen Fremdenverkehr zwischen 1950 und 1980. Baden-Baden 2018.

Catrin Homp: Schleswig-Holstein-Tourismus am Scheideweg. Anforderungen an eine Tourismuspolitik zur Revitalisierung des touristischen Angebots. Dissertation Uni Kiel 2009.

Cord Pagenstecher: Der bundesdeutsche Tourismus. Ansätze zu einer Visual History: Urlaubsprospekte, Reiseführer, Fotoalben, 1950-1990. 2., korrigierte und aktualisierte Auflage. Hamburg 2012.

Weitere Artikel

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,auch wenn die Menschheit schon immer sehr mobil gewesen ist, scheint der temporäre Ortswechsel „zum Vergnügen“ ein recht junges Phänomen zu sein. Einer der frühesten Belege für die Übernahme des englischen Begriffes tourist ins Deutsche findet...

17 Ziele, die unsere Welt verändern

Die 17 Nachhaltigkeitsziele wurden 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet. Bis 2030 sollen sie erreicht werden. In Deutschland unterstützen die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) Akteure, Unternehmen und Institutionen auf dem Weg dorthin.

Vom Reisen zum Tourismus. Ein historischer Rückblick

Zum Vergnügen irgendwohin reisen? Bis vor gar nicht allzu langer Zeit machten das bloß „seltene Narren“. Erst mit dem Eisenbahnbau im 19. Jahrhundert begann der Aufschwung des organisierten Tourismus. Und mit ihm seine Gegenbewegungen in Frühformen von Slow Tourism und Micro-Adventures

Artikel aus den letzten Ausgaben

Editorial Ausgabe Winter/Frühjahr 23

Chefredakteur Kristof Warda stellt die Ausgabe Winter/Frühjahr 2023 vor.

50 Jahre künstlerische Fotografie: Renée Pötzscher

Renée Pötzscher gehört zu den bedeutenden Fotokünstlerinnen. Ihr komplexes Oeuvre ragt hervor. Als gelernte Fotografin und Absolventin der Hochschule für Bildende Künste Hamburg beherrscht sie fotografische Techniken meisterhaft, insbesondere die o h n e Kamera, die sie unorthodox an ihre Grenzen treibt und dabei innovativ in neue künstlerische Welten und fotografische Ausdrucksfelder vorstößt. Dabei lässt sie methodisch gezielt Experimentelles und den kalkulierten Zufall zu. Ein charakteristisches Merkmal ist der intensive gestalterische Prozess. So entstand seit 1973 konsequent ein eigenständiges Werk, das anhand einiger Beispiele im folgenden Artikel vorgestellt werden soll.

Brücken bauen mit aktueller Klangkunst: Frequenz_ in Kiel

Es ist vielleicht das Gegenteil von l’art pour l’art und trotzdem alles andere als instrumentalisierte Kunst: Hochwertige Produktionen, in denen die Grenzen zwischen Kunstarten oder zwischen Kunstwerk und Publikum verschwimmen. Die Vorstandsmitglieder von „Frequenz_“ möchten in Kiel zeitgenössische Werke präsentieren, die alle erreichen, und zwar metaphorisch ebenso wie buchstäblich – eingebunden in die Szenerie der Landeshauptstadt. Sherif El Razzaz, Annegret Rehse und Tarek Krohn wollen mit ihrem Projekt für Klangkunst begeistern und die neue Künstler:innen-Generation nach Kiel holen.

Am a klöören

Ik haa so’n aanang, dat al jodiar saagen an teemen, huar ik mi rocht för begeistre koon, mi eentelk...

Dörte Hansen

„Altes Land“, „Mittagsstunde“ und nun „Zur See“. Mit ihren Romanen ist die Schriftstellerin Dörte Hansen in den letzten Jahren Dauergast auf den Bestsellerlisten der Republik. 2022 erhielt die gebürtige Husumerin den Kunstpreis des Landes Schleswig-Holstein. Die Literaturkritikerin Iris Radisch hielt die Laudatio zur Verleihung im Herbst in Kiel, die Sie hier nachlesen können.

Zara Zerbe

Die Schriftstellerin und Netzkünstlerin Zara Zerbe wohnt nach eigenen Angaben in Kiel und im Internet. Im Jahr 2022 erhielt sie den Kunstförderpreis des Landes Schleswig-Holstein. Zur Preisverleihung hielt die Literaturwissenschaftlerin Julia Ingold diese Laudatio.

Die Kulturzeitschrift abonnieren

Meistgelesen

Mahlzeit, Erstmal, Moin. Grüße in Nordfriesland und anderswo

Jeder kennt „Mahlzeit“ und „Moin“ als Gruß – zumindest in Norddeutschland; die Verabschiedung „Erstmal“ ist schon südlich von Eider und Nord-Ostsee-Kanal seltener. Wo kommen diese Grußformeln her und wie werden sie gebraucht?LANDRAT in...

Die Schule für Schauspiel in Kiel – private Berufsfachschule und kreativer Kulturort

Ob als freie Schauspieler, feste Ensemblemitglieder oder als Regisseure. Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene nicht nur in Kiel und im Land. Rolf Peter Carl stellt die einzige Schauspielschule in Schleswig-Holstein vor.

Die gängigsten Spechtarten in Schleswig-Holstein

Diese Spechtarten können Sie in den Wäldern Schleswig-Holsteins entdecken

Tanne – Abies

Welf-Gerrit Otto betrachtet die Tanne im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie die Wildpflanze in der Küche verwendung finden kann ...

Heimat. Begriff und Gefühl – am Beispiel der Gebrüder Grimm

Der Begriff "Heimat", wie wir ihn heute benutzen, entwickelte sich erst in der Romantik, seit Ende des 18. Jahrhunderts.

Nachgelesen: Das bewegte Leben der Lotti Huber

Lotti Huber war eine Künstlerin. Sie war eine Lebenskünstlerin. In einschlägigen Artikeln wird sie als Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin bezeichnet. Übersetzerin und Schriftstellerin war sie auch. Martin Lätzel über das bewegte Leben der gebürtigen Kielerin.

Gut Panker: Vom Rittersitz zur Gutsgemeinschaft

Panker heute – das ist eine Gemeinde im Landkreis Plön, Amt Lütjenburg, 22.76 qkm, etwa 1500 Einwohner. Das gewöhnliche gelbe Ortsschild lässt von einem „Gut“ Panker nichts erkennen, aber der interessierte Tourist stößt...

(Un)bekannte Moderne: Die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra in Quickborn

Die Architektur-wissenschaftler Barbara von Campe, Eva von Engelberg-Dockal und Johannes Warda sprechen über die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra und die Moderne im Allgemeinen