Veranstaltungsart Eröffnung, Vernissage / Finissage
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
Juli

Zeit
Mai 22 (Sonntag) 11:00 - September 18 (Sonntag) 17:00
Details
Das Ostholstein-Museum führt in der Sommersaison 2022 erstmalig eine Sonderausstellung in seiner neuen Dependance im Kloster Cismar durch. Sie ist dem Schaffen des Bremer Künstlers Till Warwas gewidmet. Er ist
Details
Das Ostholstein-Museum führt in der Sommersaison 2022 erstmalig eine Sonderausstellung in seiner neuen Dependance im Kloster Cismar durch. Sie ist dem Schaffen des Bremer Künstlers Till Warwas gewidmet. Er ist Mitglied der in Schleswig-Holstein bekannten Künstlergruppe der Norddeutschen Realisten und feiert 2022 seinen 60. Geburtstag.
In dieser Retrospektive mit Werken aus dem Zeitraum von 1982 bis heute liegt ein besonderes Augenmerk sowohl auf seinen einfühlsamen, direkt in der Natur gemalten Landschaften als auch auf seinen durch ihre detailgenaue Wiedergabe bestechenden Stillleben.
Die Ölbilder stammen hauptsächlich aus Privatbesitz und bieten die besondere Gelegenheit, auch das eher unbekannte Frühwerk von Till Warwas aus seiner Berliner Zeit zu entdecken und auf diese Weise die Entwicklung seines Werkes in den letzten vier Jahrzehnten nachzuvollziehen.
Begleitend zu der Ausstellung erscheint ein reich bebilderter Katalog.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag/Feiertag: 11-17 Uhr
Veranstalter
Ostholstein-Museuminfo@oh-museum,de Schlossplatz 1, 23701 Eutin
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
Till Warwas, Kirchenfleet, Stürmischer Tag, 1993, Öl auf Leinwand, ©VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Zeit
Juni 19 (Sonntag) 15:00 - Juli 9 (Samstag) 20:00
Details
Während der Ausstellung wird es 2 Lesungen geben. Vernissage ist am 19.06.2022 ab 15:00 Uhr in Anwesenheit von Rüdiger Heinz, Herausgeber der Experimenta und Leiter des INKA-Instituts für Kreatives Schreiben.
Details
Während der Ausstellung wird es 2 Lesungen geben. Vernissage ist am 19.06.2022 ab 15:00 Uhr in Anwesenheit von Rüdiger Heinz, Herausgeber der Experimenta und Leiter des INKA-Instituts für Kreatives Schreiben.
Am 25.06.2022 um 19:00 Uhr LESUNG mit Experimenta-Redakteurin Barbara Rossi
und am 09.07.2022 um 19:00 Uhr LESUNG mit Rüdiger Heins aus seinem Lyrikband „NebelHorn-
Gesänge“ und aus seinem Roman „Fensterglotzer“.
Öffnungszeiten
Mi. 11:00 – 17:00 Uhr, Sa. 11:00 – 14:00 Uhr, Fr. 17:00 – 20:00 Uhr
Veranstalter
Galerie BOartFriderike Bielfeld / Michaela Wendland Mühlenstraße 9-10, 23843 Bad Oldesloe
Bildnachweis
Bild: Helga Zumstein, Gestaltung: Friderike Bielfeld

Zeit
Juni 25 (Samstag) 15:00
Details
‚TANSANIA – WOCHEN IN BARMSTEDT ‚ ‚Wasanii Sita – Sechs Künstler‘ Fotografie, Malerei, Multimedia, Textilkunst Liberatha Alibalio | Valerie Amani | Mihayo Kallaye
Details
‚TANSANIA – WOCHEN IN BARMSTEDT ‚
‚Wasanii Sita – Sechs Künstler‘
Fotografie, Malerei, Multimedia, Textilkunst
Liberatha Alibalio | Valerie Amani | Mihayo Kallaye Massoud Kibwana | Imani Nsamila |Hedwiger Tairo
25. Juni bis 14. August 2022
Eröffnung am Samstag, den 25. Juni um 15 Uhr mit Rahmenprogramm
Die diesjährigen Länderwochen der Stadt Barmstedt widmen sich dem ostafrikanischen Staat Tansania.
Kunst, Kultur, Lektüre, Musik und Geschichte Tansanias, sowie das Reisen und die
engen Verknüpfungen zu Deutschland bieten eine große Themenvielfalt, zu der wir herzlich einladen möchten:
Den Auftakt bildet die feierliche Eröffnung der Kunstausstellung ‚ ‘Wasanii Sita‘ (swahili:‚Sechs Künstler‘)
Teilnehmende Künstler/innen:
Liberatha Alibalio – Textilkunst Massoud Kibwana – Malerei
Valerie Amani / Multimedia Imani Nsamila – Fotografie und Dokumentation
Mihayo Kallaye – Malerei Hedwiger Tairo – Malerei
Im Aussenbereich auf der Schlossinsel und
in der GALERIE•ATELIER III am 25. Juni um 15.00 Uhr
Wir präsentieren das vielfältige und aktuelle Werk der für diese Schau ausgewählten Künstler und Künstlerinnen aus Tansania. Alle ausgewählten Künstler/innen leben und arbeiten in Dar es Salaam, Tansania. Wir bekommen Einblicke in die unterschiedlichen Schaffenswelten und Temperamente der jungen Künstler. In farbintensiver Malerei, Textil, Collage, Multimedia und Fotografie begegnet uns vielfältiger Ausdruck und multiperspektivischer Ansatz, oftmals mit direktem Landesbezug.
Eine weitere Ausstellung erwartet Sie in der Kommunalen Halle der Stadt Barmstedt.
Der tansanianische Fotograf Imani Nsamil nimmt die/den Besucher/in mit auf eine faszinierende Reise.
Tansania gilt als eines der am stärksten vom Klimawandel betroffenen Länder und ebenfalls als der weltweit größte Holzverbraucher. Imani Nsamil begleitet in seiner ergreifenden Fotodokumentation den zumeist illegalen Prozess der Baumrodung und Kohleherstellung bis hin zum verkaufsfertigen Kohleprodukt für den Markt. Das Ausmaß dieses naturfeindlichen Prozesses, der viele Arbeitsstellen im Lande sichert, wird durch die Bilder deutlich und verlangt nach nachhaltigen Alternativen für die Erhaltung des Klimas.
Ein ganz besonderes Highlight anlässlich der Eröffnung im Aussenbereich der idyllischen Schlossinsel
ist die musikalische Begleitung:
‚RemiTone‘
Der Tansanier ‚Remi Tone‘ lebt und arbeitet in Paris, von wo aus er eigens zur Eröffnung nach
Barmstedt anreist.
Mit Gitarre, Percussion und Gesang lässt ‚RemiTone‘ eine Mischung aus Afrobeat und Rhythmen des traditionellen Gonga Stils aus Tansania erklingen. In der Landessprache Swahili erzählt er über seine Heimat und die Menschen in Tansania.
Des Weiteren werden im Rahmen dieser Länderwochen drei Vorträge in der Kommunalen Halle der Stadt Barmstedt angeboten:
Am Montag, den 27. Juni, berichtet der Paläoanthropologe Prof. Dr. Thomas Kaiser über die Forschung zu den Urmenschen. Tansania kann ohne Übertreibung als Wiege der Menschheit angesehen werden, denn Fossilien von Frühmenschen in Tansania zählen heute zu den bedeutsamsten Zeugnissen von mehr als 4 Millionen Jahren menschlicher Evolution.
Am Mittwoch, 29. Juni, stellt die Honorarkonsulin der Vereinigten Republik Tansania Petra Hammelmann um 19.00 Uhr in einem bebilderten Vortrag das wunderschöne und beeindruckende Land vor. Sie wird einiges zur Geschichte des Landes, sowie zur aktuellen politischen und der geographischen Lage vortragen und natürlich auf die vielfältigen Schönheiten Tansanias eingehen.
Karten für beide Vorträge gibt es ab sofort im Tourismusbüro der Stadt Barmstedt:
Alle Vorträge sind ohne Eintritt, es wird um eine Spende gebeten.
Für jeden Vortrag ist eine Anmeldung im Tourismusbüro der Stadt erforderlich.
(details siehe bitte im beigefügten Programmheft)
Die Barmstedter Stadtbücherei hält ebenfalls zum Länderschwerpunkt Reiselektüre, Romane und andere spannende Informationen rund um Tansania für den Besucher bereit.
Weitere Einzelheiten und Programmpunkte der ‚Tansania – Wochen‘ entnehmen Sie bitte der beigefügten Einladung zur Vernissage und dem Programmheft.
Rahmenprogramm zur Eröffnung
Begrüßung:
Heike Döpke, Bürgermeisterin der Stadt Barmstedt
Karin Weissenbacher, Leitung GALERIE•ATELIER III
Elke Schreiber, stellv. Kreispräsidentin des Kreises Pinneberg
Petra Hammelmann, Honorarkonsulin der Vereinigten Republik Tansania
Einführung in die Kunstausstellung:
Dr. Dagmar Lekebusch, Kunsthistorikern in Reinbek bei Hamburg
Weitere Einzelheiten rund um die Länderwochen der Stadt 2022 entnehmen Sie bitte der beigefügten Einladung zur Vernissage!
Öffnungszeiten
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 14 – 18 Uhr Samstag und Sonntag 12 – 18 Uhr
Bildnachweis
Massoud Kibwana Tanzania

Zeit
(Freitag) 19:00
Veranstaltungsort
Kunsttankstelle - Defacto Art e.V.
Wallstrasse 3-5, 23560 Lübeck
Details
„Hoffnung ist grün“ – eine Ausstellung im Schauraum „Artefactum“ der Kunsttankstelle von der Künstlerin Jutta Gottschalt aus Lübeck. Sie gestaltet seit über 15 Jahren „Ein-Farb-Räume“ . Sie verwendet für ihre
Details
„Hoffnung ist grün“ – eine Ausstellung im Schauraum „Artefactum“ der Kunsttankstelle von der Künstlerin Jutta Gottschalt aus Lübeck. Sie gestaltet seit über 15 Jahren „Ein-Farb-Räume“ . Sie verwendet für ihre Konzept-Projektkunst Dinge, die aus der Welt gehen oder nicht mehr gebraucht werden. Damit schafft sie einen Übergang vom Gestern ins Heute, ins Morgen. Bei dieser Raum-Installation verwendet sie Glühbirnen, Todholz und OP-Laken. Ihr Fokus der Hoffnung liegt auf Energie, auf Natur und auf dem menschlichen Körper. Neu begrünt stellen diese bestimmten Gegenstände viele Fragen…Zur Vernissage am 1.7. um 19 Uhr vor dem „Artefactum“ wird herzlich eingeladen.
www.jutta-gottschalt.jimdofree.com
Veranstalter
Defacto-art e.V.Beatrice Roggenbach Wallstr. 3-5
Bildnachweis
Jutta Gottschalt

Zeit
8 (Freitag) 18:00 - 28 (Donnerstag) 19:00
Veranstaltungsort
GaK, Galerie für aktuelle Kunst
Inspektor-Weimar-Weg 19, 24239 Achterwehr
Details
Ein Bach und ein Baum sind die Stars dieser Ausstellung. Viele Naturliebhaber kennen und lieben diese Orte im Naturpark Westensee. Und doch wollen wir sie Ihnen noch einmal neu zeigen-
Details
Ein Bach und ein Baum sind die Stars dieser Ausstellung. Viele Naturliebhaber kennen und lieben diese Orte im Naturpark Westensee. Und doch wollen wir sie Ihnen noch einmal neu zeigen- konzentriert, aus unterschiedlichen Perspektiven, zu verschiedenen Zeiten, als Maler und als Fotograf.
Über mehrere Jahre hat Werner Klein den Schierensee- Bach samt Umgebung immer wieder neu entdeckt und gemalt, ist immer tiefer in diese Gegend eingedrungen. Bachbett, Buschwerk, Schilf und Steine eines kleinen Stücks Bachlauf, der Eider und des Westensees sind – wiedererkennbar und doch jedes Mal anders – die Themen auf den Leinwänden Werner Kleins.
Und Wolfgang Meyer-Hesemann hat sich der Redder Eiche am Rande des Naturparks Westensee in Achterwehr Jahr um Jahr immer weiter fotografisch angenähert. Ein Konzentrat weniger Fotografien aus hunderten Aufnahmen der vergangenen vier Jahre versucht, nur einen von tausenden Bäumen im Naturpark in seiner ganzen Vielschichtigkeit darzustellen – so, wie man ihn nie auf einmal sieht.
Werner Klein aus Mielkendorf malt seit vielen Jahren in seiner Heimatregion und in Berlin. Seine Malweise ist an verschiedenen norddeutschen Realisten und Berliner Künstlern geschult. Weitere Arbeiten auf www.kleine-malerei.de.
Wolfgang Meyer-Hesemann aus Achterwehr ist seit vielen Jahren als Fotograf und Mitglied im Bundesverband bildender Künstler mit zahlreichen Ausstellungen hervorgetreten. Weitere Arbeiten auf www.fotoreality.de.
Öffnungszeiten
Jeweils Donnerstag und Sonntag 16-19 Uhr. Vernissage am Freitag, den 8. Juli 2022, um 18 Uhr. Künstlerführungen jeweils an den Donnerstagen um 18 Uhr
Veranstalter
Kulturverein Region Westensee e.V.info@kvrw.org Inspektor-Weimar-Weg 19, 24239 Achterwehr
Bildnachweis
Werner Klein

Zeit
8 (Freitag) 19:00 - 24 (Sonntag) 18:00
Veranstaltungsort
Kunsttankstelle - Defacto Art e.V.
Wallstrasse 3-5, 23560 Lübeck
Details
Vier starke Frauen, die etwas zu sagen und zu zeigen haben. Sie wollen mit ihren sehr unterschiedlichen Ausdrucksmitteln zum Nachdenken und Überdenken eingefahrener Verhaltensmuster anregen. Nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern
Details
Vier starke Frauen, die etwas zu sagen und zu zeigen haben. Sie wollen mit ihren sehr unterschiedlichen Ausdrucksmitteln zum Nachdenken und Überdenken eingefahrener Verhaltensmuster anregen. Nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit Charme und Witz.
In dieser Gemeinschaftsausstellung erwartet Sie Fotografie, Malerei, Collage, Objektkunst und Installation:
Die Welt steht Kopf. Immer mehr und mehr schleichen sich politische Themen in Evelyne Müllers Arbeiten. Für diese Ausstellung hat sie ihre favorisierte Technik der Collage weiter fortgeführt und hat neue Bildträger zu kreieren, die nun u.a. in kleinen Installationen gemündet sind.
Monika Callies liebt ausrangiertes, ungeliebtes. Vor allem Papier inspiriert sie zu Collagen voller Geschichten und Nachdenkpotential. Ihre Fundstücke vom Meer und Gedanken zur Stellung der Frau regen sie zum Überdenken des eigenen Handelns an.
Inken Kramp ist tierverrückt. Mit Vorliebe bildet sie Fell, Feder- oder Schuppentiere ab. Doch für diese Ausstellung hat sie sich mal an den Menschen gewagt.
Janine Turan ist Lichtfängerin. In ihren wundervollen Fotografien fängt sie das Licht ein, um es für einen Moment zu konservieren. Figürlich zeigt sie in dieser Ausstellung einige Arbeiten in Ton.
Öffnungszeiten
Do/Fr: 16 – 19 Uhr, Sa/So: 13 – 18 Uhr
Veranstalter
Kunsttankstelle Defacto Art e.V.Peter Fischer: 0171 4949582 Wallstraße 3-5, 23560 Lübeck

Zeit
9 (Samstag) 19:00 - 25 (Montag) 18:00
Veranstaltungsort
Kunsttankstelle - Defacto Art e.V.
Wallstrasse 3-5, 23560 Lübeck
Details
Vier starke Frauen, die etwas zu sagen und zu zeigen haben. Sie wollen mit ihren sehr unterschiedlichen Ausdrucksmitteln zum Nachdenken und Überdenken eingefahrener Verhaltensmuster anregen. Nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern
Details
Vier starke Frauen, die etwas zu sagen und zu zeigen haben. Sie wollen mit ihren sehr unterschiedlichen Ausdrucksmitteln zum Nachdenken und Überdenken eingefahrener Verhaltensmuster anregen. Nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit Charme und Witz.
In dieser Gemeinschaftsausstellung erwartet Sie Fotografie, Malerei, Collage, Objektkunst und Installation:
Die Welt steht Kopf. Immer mehr und mehr schleichen sich politische Themen in Evelyne Müllers Arbeiten. Für diese Ausstellung hat sie ihre favorisierte Technik der Collage weiter fortgeführt und hat neue Bildträger zu kreieren, die nun u.a. in kleinen Installationen gemündet sind.
Monika Callies liebt ausrangiertes, ungeliebtes. Vor allem Papier inspiriert sie zu Collagen voller Geschichten und Nachdenkpotential. Ihre Fundstücke vom Meer und Gedanken zur Stellung der Frau regen sie zum Überdenken des eigenen Handelns an.
Inken Kramp ist tierverrückt. Mit Vorliebe bildet sie Fell, Feder- oder Schuppentiere ab. Doch für diese Ausstellung hat sie sich mal an den Menschen gewagt.
Janine Turan ist Lichtfängerin. In ihren wundervollen Fotografien fängt sie das Licht ein, um es für einen Moment zu konservieren. Figürlich zeigt sie in dieser Ausstellung einige Arbeiten in Ton.
Öffnungszeiten
Do/Fr: 16 – 19 Uhr, Sa/So: 13 – 18 Uhr
Veranstalter
Kunsttankstelle Defacto Art e.V.Peter Fischer: 0171 4949582 Wallstraße 3-5, 23560 Lübeck

Zeit
Juli 29 (Freitag) 19:00 - August 14 (Sonntag) 18:00
Veranstaltungsort
Kunsttankstelle - Defacto Art e.V.
Wallstrasse 3-5, 23560 Lübeck
Details
Das Verbindende zwischen den beiden Künstlerinnen Christel Eikenbusch aus Lübeck und Annika Ottosson aus Bua/Varberg an der schwedischen Westküste ist ihre künstlerische Leidenschaft für die Aquarell-Malerei. Bei beiden sind Landschaft,
Details
Das Verbindende zwischen den beiden Künstlerinnen Christel Eikenbusch aus Lübeck und Annika Ottosson aus Bua/Varberg an der schwedischen Westküste ist ihre künstlerische Leidenschaft für die Aquarell-Malerei. Bei beiden sind Landschaft, Küste und Meer immer wieder zentrale Motive, beide sind fasziniert von der Schärenlandschaft und dem unablässig wechselnden Licht.
Unter dem Titel »So sieht’s aus! – Så här ser det ut!« präsentieren sie Arbeiten, die im letzten Jahr entstanden sind. Während dieser Zeit konnten sie sich zwar nicht wie üblich besuchen und gemeinsam Mal-Projekte durchführen, aber sie konnten sich ihre Bilder zuschicken, die so zu Mitteilungen und zum Stimmungsbarometer wurden. Aus den Landschaftsbildern wurden so auch Spiegelbilder ihrer persönlichen Situation.
Zum ersten Mal begegnen sich nun in der Kunsttankstelle die Bilder der beiden Künstlerinnen jetzt an einem Ort.
Die Eröffnung der Ausstellung am 29. Juli (19 Uhr) begleitet Annika Ottosson mit ihrem Partner Uli Schmid musikalisch – sie verbinden dabei Elemente schwedischer und deutscher Folklore mit Jazz und Klassik.
Öffnungszeiten
Do/Fr: 16 – 19 Uhr, Sa/So: 13 – 18 Uhr
Veranstalter
Kunsttankstelle Defacto Art e.V.Peter Fischer: 0171 4949582 Wallstraße 3-5, 23560 Lübeck
August

Zeit
Mai 22 (Sonntag) 11:00 - September 18 (Sonntag) 17:00
Details
Das Ostholstein-Museum führt in der Sommersaison 2022 erstmalig eine Sonderausstellung in seiner neuen Dependance im Kloster Cismar durch. Sie ist dem Schaffen des Bremer Künstlers Till Warwas gewidmet. Er ist
Details
Das Ostholstein-Museum führt in der Sommersaison 2022 erstmalig eine Sonderausstellung in seiner neuen Dependance im Kloster Cismar durch. Sie ist dem Schaffen des Bremer Künstlers Till Warwas gewidmet. Er ist Mitglied der in Schleswig-Holstein bekannten Künstlergruppe der Norddeutschen Realisten und feiert 2022 seinen 60. Geburtstag.
In dieser Retrospektive mit Werken aus dem Zeitraum von 1982 bis heute liegt ein besonderes Augenmerk sowohl auf seinen einfühlsamen, direkt in der Natur gemalten Landschaften als auch auf seinen durch ihre detailgenaue Wiedergabe bestechenden Stillleben.
Die Ölbilder stammen hauptsächlich aus Privatbesitz und bieten die besondere Gelegenheit, auch das eher unbekannte Frühwerk von Till Warwas aus seiner Berliner Zeit zu entdecken und auf diese Weise die Entwicklung seines Werkes in den letzten vier Jahrzehnten nachzuvollziehen.
Begleitend zu der Ausstellung erscheint ein reich bebilderter Katalog.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag/Feiertag: 11-17 Uhr
Veranstalter
Ostholstein-Museuminfo@oh-museum,de Schlossplatz 1, 23701 Eutin
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
Till Warwas, Kirchenfleet, Stürmischer Tag, 1993, Öl auf Leinwand, ©VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Zeit
Juni 25 (Samstag) 15:00
Details
‚TANSANIA – WOCHEN IN BARMSTEDT ‚ ‚Wasanii Sita – Sechs Künstler‘ Fotografie, Malerei, Multimedia, Textilkunst Liberatha Alibalio | Valerie Amani | Mihayo Kallaye
Details
‚TANSANIA – WOCHEN IN BARMSTEDT ‚
‚Wasanii Sita – Sechs Künstler‘
Fotografie, Malerei, Multimedia, Textilkunst
Liberatha Alibalio | Valerie Amani | Mihayo Kallaye Massoud Kibwana | Imani Nsamila |Hedwiger Tairo
25. Juni bis 14. August 2022
Eröffnung am Samstag, den 25. Juni um 15 Uhr mit Rahmenprogramm
Die diesjährigen Länderwochen der Stadt Barmstedt widmen sich dem ostafrikanischen Staat Tansania.
Kunst, Kultur, Lektüre, Musik und Geschichte Tansanias, sowie das Reisen und die
engen Verknüpfungen zu Deutschland bieten eine große Themenvielfalt, zu der wir herzlich einladen möchten:
Den Auftakt bildet die feierliche Eröffnung der Kunstausstellung ‚ ‘Wasanii Sita‘ (swahili:‚Sechs Künstler‘)
Teilnehmende Künstler/innen:
Liberatha Alibalio – Textilkunst Massoud Kibwana – Malerei
Valerie Amani / Multimedia Imani Nsamila – Fotografie und Dokumentation
Mihayo Kallaye – Malerei Hedwiger Tairo – Malerei
Im Aussenbereich auf der Schlossinsel und
in der GALERIE•ATELIER III am 25. Juni um 15.00 Uhr
Wir präsentieren das vielfältige und aktuelle Werk der für diese Schau ausgewählten Künstler und Künstlerinnen aus Tansania. Alle ausgewählten Künstler/innen leben und arbeiten in Dar es Salaam, Tansania. Wir bekommen Einblicke in die unterschiedlichen Schaffenswelten und Temperamente der jungen Künstler. In farbintensiver Malerei, Textil, Collage, Multimedia und Fotografie begegnet uns vielfältiger Ausdruck und multiperspektivischer Ansatz, oftmals mit direktem Landesbezug.
Eine weitere Ausstellung erwartet Sie in der Kommunalen Halle der Stadt Barmstedt.
Der tansanianische Fotograf Imani Nsamil nimmt die/den Besucher/in mit auf eine faszinierende Reise.
Tansania gilt als eines der am stärksten vom Klimawandel betroffenen Länder und ebenfalls als der weltweit größte Holzverbraucher. Imani Nsamil begleitet in seiner ergreifenden Fotodokumentation den zumeist illegalen Prozess der Baumrodung und Kohleherstellung bis hin zum verkaufsfertigen Kohleprodukt für den Markt. Das Ausmaß dieses naturfeindlichen Prozesses, der viele Arbeitsstellen im Lande sichert, wird durch die Bilder deutlich und verlangt nach nachhaltigen Alternativen für die Erhaltung des Klimas.
Ein ganz besonderes Highlight anlässlich der Eröffnung im Aussenbereich der idyllischen Schlossinsel
ist die musikalische Begleitung:
‚RemiTone‘
Der Tansanier ‚Remi Tone‘ lebt und arbeitet in Paris, von wo aus er eigens zur Eröffnung nach
Barmstedt anreist.
Mit Gitarre, Percussion und Gesang lässt ‚RemiTone‘ eine Mischung aus Afrobeat und Rhythmen des traditionellen Gonga Stils aus Tansania erklingen. In der Landessprache Swahili erzählt er über seine Heimat und die Menschen in Tansania.
Des Weiteren werden im Rahmen dieser Länderwochen drei Vorträge in der Kommunalen Halle der Stadt Barmstedt angeboten:
Am Montag, den 27. Juni, berichtet der Paläoanthropologe Prof. Dr. Thomas Kaiser über die Forschung zu den Urmenschen. Tansania kann ohne Übertreibung als Wiege der Menschheit angesehen werden, denn Fossilien von Frühmenschen in Tansania zählen heute zu den bedeutsamsten Zeugnissen von mehr als 4 Millionen Jahren menschlicher Evolution.
Am Mittwoch, 29. Juni, stellt die Honorarkonsulin der Vereinigten Republik Tansania Petra Hammelmann um 19.00 Uhr in einem bebilderten Vortrag das wunderschöne und beeindruckende Land vor. Sie wird einiges zur Geschichte des Landes, sowie zur aktuellen politischen und der geographischen Lage vortragen und natürlich auf die vielfältigen Schönheiten Tansanias eingehen.
Karten für beide Vorträge gibt es ab sofort im Tourismusbüro der Stadt Barmstedt:
Alle Vorträge sind ohne Eintritt, es wird um eine Spende gebeten.
Für jeden Vortrag ist eine Anmeldung im Tourismusbüro der Stadt erforderlich.
(details siehe bitte im beigefügten Programmheft)
Die Barmstedter Stadtbücherei hält ebenfalls zum Länderschwerpunkt Reiselektüre, Romane und andere spannende Informationen rund um Tansania für den Besucher bereit.
Weitere Einzelheiten und Programmpunkte der ‚Tansania – Wochen‘ entnehmen Sie bitte der beigefügten Einladung zur Vernissage und dem Programmheft.
Rahmenprogramm zur Eröffnung
Begrüßung:
Heike Döpke, Bürgermeisterin der Stadt Barmstedt
Karin Weissenbacher, Leitung GALERIE•ATELIER III
Elke Schreiber, stellv. Kreispräsidentin des Kreises Pinneberg
Petra Hammelmann, Honorarkonsulin der Vereinigten Republik Tansania
Einführung in die Kunstausstellung:
Dr. Dagmar Lekebusch, Kunsthistorikern in Reinbek bei Hamburg
Weitere Einzelheiten rund um die Länderwochen der Stadt 2022 entnehmen Sie bitte der beigefügten Einladung zur Vernissage!
Öffnungszeiten
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 14 – 18 Uhr Samstag und Sonntag 12 – 18 Uhr
Bildnachweis
Massoud Kibwana Tanzania

Zeit
Juli 29 (Freitag) 19:00 - August 14 (Sonntag) 18:00
Veranstaltungsort
Kunsttankstelle - Defacto Art e.V.
Wallstrasse 3-5, 23560 Lübeck
Details
Das Verbindende zwischen den beiden Künstlerinnen Christel Eikenbusch aus Lübeck und Annika Ottosson aus Bua/Varberg an der schwedischen Westküste ist ihre künstlerische Leidenschaft für die Aquarell-Malerei. Bei beiden sind Landschaft,
Details
Das Verbindende zwischen den beiden Künstlerinnen Christel Eikenbusch aus Lübeck und Annika Ottosson aus Bua/Varberg an der schwedischen Westküste ist ihre künstlerische Leidenschaft für die Aquarell-Malerei. Bei beiden sind Landschaft, Küste und Meer immer wieder zentrale Motive, beide sind fasziniert von der Schärenlandschaft und dem unablässig wechselnden Licht.
Unter dem Titel »So sieht’s aus! – Så här ser det ut!« präsentieren sie Arbeiten, die im letzten Jahr entstanden sind. Während dieser Zeit konnten sie sich zwar nicht wie üblich besuchen und gemeinsam Mal-Projekte durchführen, aber sie konnten sich ihre Bilder zuschicken, die so zu Mitteilungen und zum Stimmungsbarometer wurden. Aus den Landschaftsbildern wurden so auch Spiegelbilder ihrer persönlichen Situation.
Zum ersten Mal begegnen sich nun in der Kunsttankstelle die Bilder der beiden Künstlerinnen jetzt an einem Ort.
Die Eröffnung der Ausstellung am 29. Juli (19 Uhr) begleitet Annika Ottosson mit ihrem Partner Uli Schmid musikalisch – sie verbinden dabei Elemente schwedischer und deutscher Folklore mit Jazz und Klassik.
Öffnungszeiten
Do/Fr: 16 – 19 Uhr, Sa/So: 13 – 18 Uhr
Veranstalter
Kunsttankstelle Defacto Art e.V.Peter Fischer: 0171 4949582 Wallstraße 3-5, 23560 Lübeck
September

Zeit
Mai 22 (Sonntag) 11:00 - September 18 (Sonntag) 17:00
Details
Das Ostholstein-Museum führt in der Sommersaison 2022 erstmalig eine Sonderausstellung in seiner neuen Dependance im Kloster Cismar durch. Sie ist dem Schaffen des Bremer Künstlers Till Warwas gewidmet. Er ist
Details
Das Ostholstein-Museum führt in der Sommersaison 2022 erstmalig eine Sonderausstellung in seiner neuen Dependance im Kloster Cismar durch. Sie ist dem Schaffen des Bremer Künstlers Till Warwas gewidmet. Er ist Mitglied der in Schleswig-Holstein bekannten Künstlergruppe der Norddeutschen Realisten und feiert 2022 seinen 60. Geburtstag.
In dieser Retrospektive mit Werken aus dem Zeitraum von 1982 bis heute liegt ein besonderes Augenmerk sowohl auf seinen einfühlsamen, direkt in der Natur gemalten Landschaften als auch auf seinen durch ihre detailgenaue Wiedergabe bestechenden Stillleben.
Die Ölbilder stammen hauptsächlich aus Privatbesitz und bieten die besondere Gelegenheit, auch das eher unbekannte Frühwerk von Till Warwas aus seiner Berliner Zeit zu entdecken und auf diese Weise die Entwicklung seines Werkes in den letzten vier Jahrzehnten nachzuvollziehen.
Begleitend zu der Ausstellung erscheint ein reich bebilderter Katalog.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag/Feiertag: 11-17 Uhr
Veranstalter
Ostholstein-Museuminfo@oh-museum,de Schlossplatz 1, 23701 Eutin
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
Till Warwas, Kirchenfleet, Stürmischer Tag, 1993, Öl auf Leinwand, ©VG Bild-Kunst, Bonn 2022