Samstag, 27. April 2024

Zum 75. Geburtstag des BBK-Schleswig-Holstein

Über die Kunst und ihren Berufsverband

KulturzeitschriftÜber die Kunst und ihren Berufsverband

I Über das Wesen von Kunst
II Die Anfänge des BBK
III Strukturelle Herausforderungen
IV Die letzten Jahre

I Über das Wesen von Kunst:

Man muss nur schauen, was das „y“ ausmacht

Eines haben alle Künstler:innen gemeinsam: Sie erzeugen, bilden, gestalten eine Sache für die Welt, die in Menschen etwas auslöst ohne dabei einem konkreten Zweck zu dienen. Der Schaffensprozess ist dabei frei von äußeren gesellschaftlichen Erwartungen, bis sein Ergebnis in die Gesellschaft überführt wird. Die Freiheit der Kunst ist ein Grundrecht. So steht es in Artikel 5 Absatz 3 des Grundgesetzes. Die Kunst ist also frei. Aber gilt das auch für die Künstler:innen? Gilt das auch für das Kunstwerk? Oder unterliegen erstere nicht einer gewissen Verpflichtung und letzteres einem bestimmten Zweck? Ist es nicht vielmehr nur der Ausdruck selbst, dem die Freiheit bleibt? Man kommt nicht umhin, sich an dieser Stelle auch mit der Frage nach dem Wesen von Kunst überhaupt zu beschäftigen. Was ist Kunst? Wer legt das fest? Gut, dieser Diskussion haftet zweifellos inzwischen ein inflationärer Charakter an. Für den Diskurs um die Positionierung kulturellen Schaffens in einer Gesellschaft sollte ein Blick auf das Wesen des Diskussionsgegenstandes jedoch immer erlaubt sein.

Alter Deichkäse, 12 Monate gereift. Ausgezeichnet mit dem World Cheese Award 2022/23. 
Mit freundlicher Genehmigung der Rohmilchkäserei Backensholz GmbH & Co. KG. © Björn Weinbrandt
Ist das Kunst oder Käse?

Der amerikanische Philosoph Arthur Colemann Danto, dem das KUNSTFORUM International in seinem 100. Band, das unter dem Titel „Kunst und Philosophie“ erschienen ist, neben Theoretikern wie Theodor W. Adorno oder Friedrich Nietzsche beträchtlichen Platz einräumte, hat seine Analyse zu dieser Frage bis in die noch so kleinsten Winkel und Wendungen getrieben. Um dem Wesen der Kunst nachzuspüren, hat sich Danto mit der durchaus berechtigten Frage beschäftigt, was einen Alltagsgegenstand zur Kunst machen kann, während ein anderer, ihm genau gleicher, kein Kunstwerk ist. Den Ursprung dieser Problematik sieht der Philosoph bei den Ready-mades bzw. Objekt trouvé, also jener Art Kunstwerke, die seit dem beginnenden 20. Jahrhundert aus alltäglichen Gegenständen und Fundstücken bestanden, wie beispielsweise der Marcel Duchamp zugeschriebenen Arbeit „Fountain“ von 1917 – einem signierten Urinal.

Marcel Duchamp: Fountain, 1917. Foto: Alfred Stieglitz.

Zugegeben: Danto geht beim Nachspüren der sich daraus ergebenen Neuausrichtung des Kunstbegriffes stark analytisch vor. Dennoch entwickelt er ein paar interessante Gedankenspiele, die sogar ein wenig Spaß machen. Dabei hat er sich an der Handlungstheorie Ludwig Wittgensteins und seiner Nachfolger orientiert. Eine Handlung ist demnach nicht identisch mit der bloßen Körperbewegung. Wenn ich den Arm hebe, weil mich eine Biene gestochen hat, oder ich hebe die Hand auf genau die gleiche Weise zum Hitlergruß, ist die Handlung jeweils eine andere. Demnach ist eine Handlung – und erst die Wittgensteinnachfolger haben dies so expliziert – eine Körperbewegung plus x. Danto führt in seiner Abhandlung „Die Verklärung des Gewöhnlichen“ eine Analogie zu dieser Handlungstheorie ein. Ein Kunstwerk ist demnach ein gegenständliches oder nichtgegenständliches Material plus y. Man müsse jetzt also nur schauen, was das y ausmacht. Er wirft nun eine Reihe von Überlegungen auf, die ich ganz kurz anhand eines frei gewählten Beispiels erläutern will: Das Kunstwerk mit dem Titel „Gouda“ sieht aus wie ein Stück Käse. Was macht also „Gouda“ zu einem zweifelsohne zweifelhaften Kunstwerk, während der Käse im Supermarkt einfach nur ein Gouda ist? Die Schöpferin von „Gouda“ ist übrigens die wenig erfolgreiche Künstlerin namens Klara van der Alm. Nach Danto könnte man jetzt einige Theorien um die Kunst wie folgt abfragen: Erstens könnte es sich bei „Gouda“ nur deshalb um ein Kunstwerk handeln, weil es sich bei van der Alm um eine Künstlerin handelt. Danto sagt aber, dass das nicht das Kriterium sein könne, weil dann auch ein Häufchen auf der Wiese von ihr ein Kunstwerk wäre. Zweitens könnte man einwerfen, es handele sich um einen bestimmten Ausdruck der Künstlerin. „Gouda“ wäre der Ausdruck von Wut auf die Massentierhaltung in unserer Gesellschaft. Auch dieses Argument negiert Danto, denn man könne sich auch Ausdrücke vorstellen (wie zum Beispiel das Weinen), die keine Kunst sind. Es gibt eine ganze Reihe weiterer Erklärungs- bzw. Definitionsversuche, die der Philosoph nach und nach abprüft. Zum Schluss jedenfalls befasst sich Danto mit der sogenannten Institutionstheorie und versucht, sich auch hiergegen zu wehren, indem er sagt, dass es durchaus vorstellbar ist, dass ein noch nicht in den institutionellen Rahmen gebrachtes Kunstwerk irgendwo auf der Welt existieren könnte und auch ohne diesen Kontext eines wäre.

Weiterlesen ...?

Um den gesamten Artikel lesen zu können, buchen Sie bitte unser monatlich kündbares Online-Abo oder bestellen Sie die Print-Ausgabe in unserem Kiosk.

Schon gewusst?

Auch als Print-Abonnent*in der Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf unserer Internetseite. Sie sind Abonnent*in und haben noch keinen Online-Zugang? Dann senden Sie uns eine Mail mit Ihrer Abo-Nummer an info@schleswig-holstein.sh und wir richten es Ihnen ein.

 

Weitere Artikel

„Freiwillig Müll“

Schorsch Kamerun inszeniert am Theater Lübeck. Eine Besprechung zur Uraufführung von "Cap Arcona".

Das Unfassbare haptisch machen. Die Regisseurin Marie Schwesinger

Sie recherchiert in Archiven und Gerichtssälen, spürt Zeitzeugen auf und vereint Stückentwicklung mit klassischer Regiearbeit. Ihr Dokumentarstück LebensWert am Theater Kiel beschäftigt sich mit NS-Euthanasie in Schleswig-Holstein. Im Gespräch mit Kristof Warda erzählt die Regisseurin Marie Schwesinger, was sie...

Das Dokumentartheaterstück „LebensWert“ am Theater Kiel

LebensWert ist ein auf einer mehrmonatigen, aufwändigen Recherchearbeit basierendes Dokumentartheaterstück, das sich einem dunklen Kapitel der Kieler und schleswig-holsteinischen Vergangenheit widmet: der NS-Euthanasie und vor allem ihrer gar nicht oder nur schleppend erfolgten Aufarbeitung.

Artikel aus den letzten Ausgaben

Editorial

Chefredakteur Kristof Warda stellt die Ausgabe Winter/Frühjahr 2024 vor.

Das Unfassbare haptisch machen. Die Regisseurin Marie Schwesinger

Sie recherchiert in Archiven und Gerichtssälen, spürt Zeitzeugen auf und vereint Stückentwicklung mit klassischer Regiearbeit. Ihr Dokumentarstück LebensWert am...

Das Dokumentartheaterstück „LebensWert“ am Theater Kiel

LebensWert ist ein auf einer mehrmonatigen, aufwändigen Recherchearbeit basierendes Dokumentartheaterstück, das sich einem dunklen Kapitel der Kieler und schleswig-holsteinischen Vergangenheit widmet: der NS-Euthanasie und vor allem ihrer gar nicht oder nur schleppend erfolgten Aufarbeitung.

Die Welt umarmen. Die Designerin Nanna Ditzel

Befreit in Gedanken und Taten: Nanna Ditzel hatte einen scharfsinnigen Blick für die Konventionen und Lebensstile ihrer Zeit und machte sich daran, sie zu verändern. Sie tat dies mit Farben, Formen, Möbeln und Design, die unsere etablierten Vorstellungen davon, wie Dinge auszusehen haben, wie sie benutzt werden und zu erleben sind, liebevoll auf die Probe stellen und erweitern. Nanna Ditzel übernimmt selbst die Führung – von Anfang bis Ende.

Heimat – eine Suche

Im Juni 2023 hat sich die neonazistische NPD umbenannt – in: Die Heimat. Aber auch andere verfassungsfeindliche Parteien und Gruppierungen wie die sogenannte identitäre Bewegung reklamieren den Heimatbegriff für sich und geben vor, genau zu wissen, was damit gemeint ist und wer dazugehört – vor allem aber: wer und was nicht dazugehört.

Wo öffnet sich die Welt? Der Autor Ralf Rothmann

„Der Weizen war fast reif, der Himmel blau, die Schwalben flogen in großer Höhe. Erstaunlich viele Kühe grasten auf...

„… die Sprache der Poesie.“

Kirchen und Kapellen sind in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit so sehr Objekte des geistlichen Auftrags, den sie verkörpern, dass sie als Kunstwerke, als monumentale Kunst im öffentlichen Raum fast nicht wahrgenommen werden. Die Religionsgemeinschaften tun nur wenig, auch diese Seite, diese besondere Qualität des ihnen gehörenden Schatzes hervorzuheben. Er verdient es aber.

Walter Auerbach und die Anfänge des christlich-jüdischen Dialogs nach 1945

Der Name Walter Auerbach wird mitunter in der kirchlichen Zeitgeschichtsschreibung genannt. Er war der einzige „volljüdische” Pastor der schleswig-holsteinischen Landeskirche. Die Begrifflichkeit ist NS-deutsch, eingeführt vom späteren braunen Fleck in Konrad Adenauers Regierungen, Hans Globke. Für den christlich-jüdischen Dialog der ersten Nachkriegszeit nahm Pastor Auerbach eine zentrale Rolle ein und an seiner Person lässt sich das Verhältnis der schleswig-holsteinischen Nachkriegskirche zum Judentum und ihr Umgang mit der eigenen jüngsten Vergangenheit sehr gut veranschaulichen.

Gud as ei gudenooch

Tu jodiar teesen, wat ik bit nü apsteld haa, hiart üüb arke faal uk dethir: at kultüür, wat wi...

Die Kulturzeitschrift abonnieren

Meistgelesen

Mahlzeit, Erstmal, Moin. Grüße in Nordfriesland und anderswo

Jeder kennt „Mahlzeit“ und „Moin“ als Gruß – zumindest in Norddeutschland; die Verabschiedung „Erstmal“ ist schon südlich von Eider und Nord-Ostsee-Kanal seltener. Wo kommen diese Grußformeln her und wie werden sie gebraucht? LANDRAT in...

Die Schule für Schauspiel in Kiel – private Berufsfachschule und kreativer Kulturort

Ob als freie Schauspieler, feste Ensemblemitglieder oder als Regisseure. Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene nicht nur in Kiel und im Land. Rolf Peter Carl stellt die einzige Schauspielschule in Schleswig-Holstein vor.

Die gängigsten Spechtarten in Schleswig-Holstein

Diese Spechtarten können Sie in den Wäldern Schleswig-Holsteins entdecken

Tanne – Abies

Welf-Gerrit Otto betrachtet die Tanne im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie die Wildpflanze in der Küche verwendung finden kann ...

Gut Panker: Vom Rittersitz zur Gutsgemeinschaft

Panker heute – das ist eine Gemeinde im Landkreis Plön, Amt Lütjenburg, 22.76 qkm, etwa 1500 Einwohner. Das gewöhnliche gelbe Ortsschild lässt von einem „Gut“ Panker nichts erkennen, aber der interessierte Tourist stößt...

Heimat. Begriff und Gefühl – am Beispiel der Gebrüder Grimm

Der Begriff "Heimat", wie wir ihn heute benutzen, entwickelte sich erst in der Romantik, seit Ende des 18. Jahrhunderts.

Nachgelesen: Das bewegte Leben der Lotti Huber

Lotti Huber war eine Künstlerin. Sie war eine Lebenskünstlerin. In einschlägigen Artikeln wird sie als Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin bezeichnet. Übersetzerin und Schriftstellerin war sie auch. Martin Lätzel über das bewegte Leben der gebürtigen Kielerin.

(Un)bekannte Moderne: Die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra in Quickborn

Die Architektur-wissenschaftler Barbara von Campe, Eva von Engelberg-Dockal und Johannes Warda sprechen über die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra und die Moderne im Allgemeinen

Die aktuelle Ausgabe