0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

mobil.digital bringt niedrigschwellige Angebote in die Fläche

Ein umgebauter Bücherbus wird zur rollenden Digitalwerkstatt – so macht mobil.digital seit 2021 Digitalisierung in Schleswig-Holstein greifbar. Das Kooperationsprojekt von Bibliotheken SH und dem Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins, gefördert von der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek und vom Land als „Digitaler Knotenpunkt“ ausgezeichnet, ist seit 2022 mit etwa 50 Einsätzen jährlich unterwegs. Dabei setzt das Projekt auf kurze Wege und kommt mit seinen Angeboten zu den Institutionen – gerade auch in ländliche Bereiche, wo digitale Bildung oft schwerer zugänglich ist.
Statt mit technischen Begriffen Distanz zu schaffen, setzt mobil.digital auf vertraute Themen. Kreativität oder Nachhaltigkeit bilden beispielsweise den Ausgangspunkt der Angebote – im Gespräch werden dann die konkreten digitalen Aspekte diskutiert. Eine Pflanze wird zum Einstieg ins Themenfeld Bilderkennung und Citizen Science, Kunstutensilien und defekte Alltagsgegenstände führen zum 3D-Druck im Maker Space. „Künstliche Intelligenz“ oder „Augmented Reality“ bleiben keine leeren Worthülsen mehr, sondern werden praktisch erfahrbar.

Bei Stadtfesten, Jubiläen oder Tagen der Offenen Tür lädt der mobile Veranstaltungsraum in Kooperation mit der lokalen Bibliothek oder Volkshochschule alle Altersgruppen zum Ausprobieren und Mitmachen ein. Analoge und digitale Angebote verschmelzen, QR-Codes leiten zu passenden Apps, Open-Source-Projekte zeigen gesellschaftlichen Nutzen auf. Das offene Konzept ermöglicht generationsübergreifende Begegnungen – auch „Robotik und Coding“ wird plötzlich für Großeltern interessant.

Parallel qualifiziert mobil.digital Bibliotheks- und Volkshochschulpersonal sowohl in Präsenz- als auch Online-Fortbildungen und stellt Ausleihboxen mit Geräten für Veranstaltungsangebote in den Einrichtungen zur Verfügung. Kontinuierlich werden Themen und Workshopkonzepte weiter- und neu entwickelt, damit Bibliotheken und Volkshochschulen möglichst einfach eigenständig niedrigschwellige digitale Bildungsangebote schaffen können.

Für die beteiligten Bibliotheken eröffnet mobil.digital neue Möglichkeiten, sich als kompetente Ansprechpartner für digitale Fragen zu positionieren und ihr Angebotsspektrum im Bereich Digitalkompetenz und Medienbildung zu erweitern – vom ersten niedrigschwelligen Kontakt beim Gemeindefest bis hin zum vertiefenden Workshop in den Räumlichkeiten der Bibliothek. So wird Digitalisierung vom abstrakten Begriff zur lebendigen Realität für alle Generationen und Bibliotheken werden zu Akteuren des digitalen Wandels in ihrer Gemeinde.

 

Mehr auf https://mobil-digital.de/

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Lisa Heyse
Lisa Heyse, geb. 1987, ist Kultur- und Literaturwissenschaftlerin. Nachdem sie Bibliotheken SH 2013 als Mitarbeiterin in der Öffentlichkeitsarbeit kennenlernen durfte, verbrachte sie einige Jahre im Ausland und kehrte 2022 im Rahmen des Projekts mobil.digital als Veranstaltungs- und Projektmanagerin in die Organisation zurück.

Newsletter

Veranstaltungen

Datenschutz
Wir, Wohnungswirtschaft-heute Verlagsgesellschaft mbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Wir, Wohnungswirtschaft-heute Verlagsgesellschaft mbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: