0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Zukunftsbibliotheken-sh

Nachhaltige Entwicklung und Bibliotheken gehören zusammen. Diese Überzeugung gewinnt seit einigen Jahren in kleineren wie größeren Bibliotheken in Schleswig-Holstein mehr und mehr an Bedeutung. Um die dafür wichtige Vernetzung und Weiterentwicklung aktiv zu fördern und neue Vorhaben auch im interdisziplinären Austausch landesweit zu ermöglichen, wurde 2022 das Netzwerk www.zukunftsbibliotheken-sh.de gegründet.
Im Blog der gleichnamigen Netzwerk-Seite dokumentieren inzwischen knapp 200 Beiträge das vielfältige Spektrum von bibliotheksrelevanten Nachhaltigkeitsthemen. Denn dazu gehören im Sinne der Agenda 2030 nicht allein ökologische Fragen zu Klima-, Ressourcen- und Artenschutz, sondern ebenso Anregungen zum fairen Diskurs, zur gelebten Demokratie, zum Generationen-Dialog wie auch die besondere Rolle von öffentlichen Räumen für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Die Karte der daran in unterschiedlicher Weise aktiv beteiligten Bibliotheken weist inzwischen mehr als 50 Orte in Schleswig-Holstein nach und der Veranstaltungskalender der Zukunftsbibliotheken-sh zeigt regelmäßig einen Ausschnitt von dem, was in Städten und Gemeinden dazu an Aktivitäten aktuell geplant ist. Allen Bibliotheken in Schleswig-Holstein, die sich mit Fragen von nachhaltiger Entwicklung in ihrer Praxis auseinandersetzen möchten, steht eine aktive Beteiligung am Netzwerk offen. Etwa dreimal jährlich findet mit allen Interessierten ein Online-Treffen am „Runden Tisch Grüne Bibliotheken“ statt, um miteinander Erfahrungen und Ideen auszutauschen. Die Koordination und Unterstützung des Netzwerkes Zukunftsbibliotheken-sh wie auch die Pflege der Seite liegen in der Verantwortung von Bibliotheken SH.

Mit seinem Leitbild, Bildungsverständnis und Engagement für nachhaltige Entwicklung gehört Bibliotheken SH zum Kreis der nun-Zertifizierten und teilt die damit verbundene Weiterentwicklung und Inspirationen mit den Bibliotheken und Kooperationspartnern. Denn ganz wesentlich zum Engagement von Zukunftsbibliotheken-sh gehören Bereitschaft und Interesse für die Zusammenarbeit mit anderen Initiativen, auch außerhalb des Bibliothekswesens. Viele neue Kooperationen, etwa mit Museen, Umweltverbänden und sozialen Einrichtungen konnten auf diese Weise schon auf den Weg gebracht werden.
2023 wurde die Initiative für ihr vielfältiges Engagement mit dem IQSH Bildungspreis beim Nachhaltigkeitspreis Schleswig-Holstein ausgezeichnet.

Susanne Brandt

Newsletter

Veranstaltungen