verwaltung@nordfriiskinstituut.de
Süderstraße 30, 25821 Bredstedt
organisierte Veranstaltungen
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
Juni

Zeit
ganzjährige Veranstaltung (2022)
Details
Wo findet man den „Rosenstern“, was hat Friesisch mit Europa zu tun und was heißt eigentlich „beflödje“? Friesen sind eine der ältesten Volksgruppen Europas, und auch in Nordfriesland sprechen viele
Details
Wo findet man den „Rosenstern“, was hat Friesisch mit Europa zu tun und was heißt eigentlich „beflödje“? Friesen sind eine der ältesten Volksgruppen Europas, und auch in Nordfriesland sprechen viele Familien Friesisch als erste Sprache. Das Nordfriisk Futuur ist der „begehbare Schaukasten“ für die Themen, denen sich das Nordfriisk Instituut in Bräist / Bredstedt widmet: Erforschung, Förderung und Pflege der nordfriesischen Sprache, Geschichte und Kultur. Filme und Sprachaufnahmen, Modelle, Themeninseln und viele bewegbare Elemente bilden eine interaktive Architektur. Hier kann man spielerisch testen, wie nordfriesische Namensgebung funktioniert, ertasten, aus welchen Materialien traditionelle Häuser errichtet wurden, die älteste nordfriesische Fahne bestaunen oder an der Karaokestation sich selber Friesisch sprechen hören. Unter den Schlagworten „Vom Kommen und Gehen“, „Vom Nutzen und Trutzen“, „Vom Eigensein und Eigensinn“ und „Vom Alten zum Neuen“ erhalten Besucher einen Überblick über die nordfriesische Geschichte.
Öffnungszeiten
Mo-Fr 8:30 bis 12:30 sowie Do 13:30 bis 16:00 Uhr
Veranstalter
Nordfriisk Instituutverwaltung@nordfriiskinstituut.de Süderstraße 30, 25821 Bredstedt
Bildnachweis
Bilder: bewegtbild Flensburg, Rechte: Nordfriisk Instituut
Zeit
(Mittwoch) 19:30 - 21:00
Details
In der Votragsreihe klärt das Nordfriisk Instituut Fragen zur nordfriesischen Kultur, Geschichte und Sprache mit verschiedenen Referenten. Bitte informieren Sie sich auf www.nordfriiskinstituut.de über die Themen und Referenten der einzelnen
Details
In der Votragsreihe klärt das Nordfriisk Instituut Fragen zur nordfriesischen Kultur, Geschichte und Sprache mit verschiedenen Referenten. Bitte informieren Sie sich auf www.nordfriiskinstituut.de über die Themen und Referenten der einzelnen Voträge.
Veranstalter
Nordfriisk Instituutverwaltung@nordfriiskinstituut.de Süderstraße 30, 25821 Bredstedt
Bildnachweis
NFI

Zeit
(Mittwoch) 19:30
Details
30. Nordfriesisches Sommerinstitut – Archäologie zum Auftakt Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause beginnt am Nordfriisk Instituut nun das 30. Sommerinstitut, eine Vortragsreihe, bei welcher Fachwissenschaftler sich der Öffentlichkeit stellen und allgemeinverständlich
Details
30. Nordfriesisches Sommerinstitut – Archäologie zum Auftakt
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause beginnt am Nordfriisk Instituut nun das 30. Sommerinstitut, eine Vortragsreihe, bei welcher Fachwissenschaftler sich der Öffentlichkeit stellen und allgemeinverständlich über ihre aktuellen Forschungen berichten. Den Auftakt übernimmt am 15. Juni der Kieler Archäologe Dr. Bente Majchczack, der seit einigen Jahren sowohl auf den nordfriesischen Inseln als auch im nordfriesischen Wattenmeer auf Spurensuche ist. In seinem Vortrag wird er darüber berichten, was sich im frühen Mittelalter an der nordfriesischen Küste ereignet haben dürfte – salopp gesagt, wie und weshalb Nordfriesland friesisch wurde.
Im späten 7. Jahrhundert wandern die ersten Friesen auf die nordfriesischen Inseln ein, sie gründen Dörfer und spezialisierte Handels- und Handwerkersiedlungen. Archäologische Forschungen des letzten Jahrzehnts lassen erkennen, wie diese wirtschaftlichen Aktivitäten funktionierten und wie eng die Uthlandfriesen in ein nordseeweites Handelsnetzwerk eingebunden waren. Funde und Ausgrabungsergebnisse aus Tinnum, Keitum und Wenningstedt auf Sylt wie auch aus Witsum und Goting auf Föhr illustrieren die Zeit der Einwanderung, die rasche Entwicklung der Handelsplätze und die Verbindungen der seefahrenden Bewohner mit den wichtigen Zentren in Haithabu und Ribe. Die Produktion von Stoffen und die Verarbeitung von Glas und Bernstein bilden das Rückgrat einer wirtschaftlichen Blüte im 8. und 9. Jahrhundert. Wichtige Haushaltswaren wie Mühlsteine, aber auch luxuriöse Waren wie edle Glasgefäße, Wein, Schmuck und Edelmetalle kamen aus dem fränkischen Reich wie auch aus Skandinavien auf die heutigen Inseln. Im 10. Jahrhundert verlieren die Handelsplätze an Bedeutung und die gesamte Siedlungsstruktur ist im Wandel. Gleichzeitig zeigen reiche Silberschätze, dass die Insulaner weiterhin über beste Verbindungen verfügten und am Wohlstand aus dem Nordseehandel und möglicherweise auch den Wikingerzügen teilhaben konnten. Auf dieser neuen Datenbasis lässt sich die frühmittelalterliche Entwicklung des ganzen nordfriesischen Küstenraumes neu darstellen. Diese Forschung wird gegenwärtig mit neuen Grabungs- und Messmethoden auf den Bereich des nordfriesischen Wattenmeeres ausgeweitet.
Beginn ist am Mittwoch, 15. Juni, um 19 Uhr 30 im Nordfriisk Futuur, Süderstr. 30, 25821 Bräist/Bredstedt. Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende gebeten.
Öffnungszeiten
Mo bis Fr 8:30 bis 12:30, Do 13:30 bis 16:00
Veranstalter
Nordfriisk Instituutverwaltung@nordfriiskinstituut.de Süderstraße 30, 25821 Bredstedt
Bildnachweis
Bild: Bente Majchczack. Foto: Universität Kiel / Roots
Zeit
(Mittwoch) 19:30 - 21:00
Details
In der Votragsreihe klärt das Nordfriisk Instituut Fragen zur nordfriesischen Kultur, Geschichte und Sprache mit verschiedenen Referenten. Bitte informieren Sie sich auf www.nordfriiskinstituut.de über die Themen und Referenten der einzelnen
Details
In der Votragsreihe klärt das Nordfriisk Instituut Fragen zur nordfriesischen Kultur, Geschichte und Sprache mit verschiedenen Referenten. Bitte informieren Sie sich auf www.nordfriiskinstituut.de über die Themen und Referenten der einzelnen Voträge.
Veranstalter
Nordfriisk Instituutverwaltung@nordfriiskinstituut.de Süderstraße 30, 25821 Bredstedt
Bildnachweis
NFI

Zeit
(Mittwoch) 19:30 - 21:00
Details
Am Nordfriisk Instituut hat das 30. Sommerinstitut begonnen, eine Vortragsreihe, bei welcher Fachwissenschaftler sich der Öffentlichkeit stellen und allgemeinverständlich über ihre aktuellen Forschungen berichten. Im zweiten Vortrag der Reihe ist
Details
Am Nordfriisk Instituut hat das 30. Sommerinstitut begonnen, eine Vortragsreihe, bei welcher Fachwissenschaftler sich der Öffentlichkeit stellen und allgemeinverständlich über ihre aktuellen Forschungen berichten. Im zweiten Vortrag der Reihe ist die Sprachwissenschaftlerin Lena Terhart aus Leipzig zu Gast. Sie hat viele Jahre in Bolivien geforscht und unter anderem die Grammatik einer indigenen Sprache untersucht, die heute nur mehr von neun Menschen gesprochen wird; hierfür wurde sie vor wenigen Tagen mit dem Forschungspreis der Europa-Universität Flensburg ausgezeichnet.
Seit einigen Jahren bringt Lena Terhart ihre Erfahrung in die Erforschung der nordfriesischen Sprache am Nordfriisk Instituut ein. In ihrem Vortrag stellt sie eine Studie vor, die 2018 und 2019 in Zusammenarbeit mit der Europa-Universität Flensburg durchgeführt wurde. Im Zentrum steht die Frage, wie die sprachpolitischen Maßnahmen der letzten Jahrzehnte den Gebrauch und die Wahrnehmung der nordfriesischen Sprache beeinflusst haben. Dabei geht es zum einen um den Friesischunterricht, der auf freiwilliger Basis in einigen Schulen Nordfrieslands angeboten wurde und wird, aber auch um Maßnahmen wie die zweisprachige Beschilderung auf Ortstafeln und Verkehrsschildern sowie um das friesische Kulturangebot. Interviews mit Sprechern und Nichtsprechern geben Einblick, welche Bedeutung die friesische Sprache für die Menschen vor Ort hat. Dabei zeigt sich, dass trotz allgemein positiver Einstellung gegenüber dem Friesischen der Gebrauch der Sprache weiterhin rückläufig zu sein scheint. Somit ist zwar eine Verbesserung des Sprachstatus gegeben; diese reicht jedoch offenbar nicht aus, um Menschen in großer Zahl zum Sprachenlernen zu animieren.
Veranstalter
Nordfriisk Instituutverwaltung@nordfriiskinstituut.de Süderstraße 30, 25821 Bredstedt
Bildnachweis
Lena Terhart, privat
Juli

Zeit
ganzjährige Veranstaltung (2022)
Details
Wo findet man den „Rosenstern“, was hat Friesisch mit Europa zu tun und was heißt eigentlich „beflödje“? Friesen sind eine der ältesten Volksgruppen Europas, und auch in Nordfriesland sprechen viele
Details
Wo findet man den „Rosenstern“, was hat Friesisch mit Europa zu tun und was heißt eigentlich „beflödje“? Friesen sind eine der ältesten Volksgruppen Europas, und auch in Nordfriesland sprechen viele Familien Friesisch als erste Sprache. Das Nordfriisk Futuur ist der „begehbare Schaukasten“ für die Themen, denen sich das Nordfriisk Instituut in Bräist / Bredstedt widmet: Erforschung, Förderung und Pflege der nordfriesischen Sprache, Geschichte und Kultur. Filme und Sprachaufnahmen, Modelle, Themeninseln und viele bewegbare Elemente bilden eine interaktive Architektur. Hier kann man spielerisch testen, wie nordfriesische Namensgebung funktioniert, ertasten, aus welchen Materialien traditionelle Häuser errichtet wurden, die älteste nordfriesische Fahne bestaunen oder an der Karaokestation sich selber Friesisch sprechen hören. Unter den Schlagworten „Vom Kommen und Gehen“, „Vom Nutzen und Trutzen“, „Vom Eigensein und Eigensinn“ und „Vom Alten zum Neuen“ erhalten Besucher einen Überblick über die nordfriesische Geschichte.
Öffnungszeiten
Mo-Fr 8:30 bis 12:30 sowie Do 13:30 bis 16:00 Uhr
Veranstalter
Nordfriisk Instituutverwaltung@nordfriiskinstituut.de Süderstraße 30, 25821 Bredstedt
Bildnachweis
Bilder: bewegtbild Flensburg, Rechte: Nordfriisk Instituut
Zeit
(Mittwoch) 19:30 - 21:00
Details
In der Votragsreihe klärt das Nordfriisk Instituut Fragen zur nordfriesischen Kultur, Geschichte und Sprache mit verschiedenen Referenten. Bitte informieren Sie sich auf www.nordfriiskinstituut.de über die Themen und Referenten der einzelnen
Details
In der Votragsreihe klärt das Nordfriisk Instituut Fragen zur nordfriesischen Kultur, Geschichte und Sprache mit verschiedenen Referenten. Bitte informieren Sie sich auf www.nordfriiskinstituut.de über die Themen und Referenten der einzelnen Voträge.
Veranstalter
Nordfriisk Instituutverwaltung@nordfriiskinstituut.de Süderstraße 30, 25821 Bredstedt
Bildnachweis
NFI

Zeit
(Mittwoch) 19:30 - 21:00
Details
„A bai, a reder“ Neues zur altföhringischen Ballade Christoph Winter, Ferring Stiftung Alkersum Christoph Schmidt, Nordfriisk Instituut Weitere Informationen finden Sie unter www.nordfriiskinstituut.eu.
Details
„A bai, a reder“
Neues zur altföhringischen Ballade
Christoph Winter, Ferring Stiftung Alkersum
Christoph Schmidt, Nordfriisk Instituut
Weitere Informationen finden Sie unter www.nordfriiskinstituut.eu.
Veranstalter
Nordfriisk Instituutverwaltung@nordfriiskinstituut.de Süderstraße 30, 25821 Bredstedt
Bildnachweis
NFI
Zeit
(Mittwoch) 19:30 - 21:00
Details
In der Votragsreihe klärt das Nordfriisk Instituut Fragen zur nordfriesischen Kultur, Geschichte und Sprache mit verschiedenen Referenten. Bitte informieren Sie sich auf www.nordfriiskinstituut.de über die Themen und Referenten der einzelnen
Details
In der Votragsreihe klärt das Nordfriisk Instituut Fragen zur nordfriesischen Kultur, Geschichte und Sprache mit verschiedenen Referenten. Bitte informieren Sie sich auf www.nordfriiskinstituut.de über die Themen und Referenten der einzelnen Voträge.
Veranstalter
Nordfriisk Instituutverwaltung@nordfriiskinstituut.de Süderstraße 30, 25821 Bredstedt
Bildnachweis
NFI
August

Zeit
ganzjährige Veranstaltung (2022)
Details
Wo findet man den „Rosenstern“, was hat Friesisch mit Europa zu tun und was heißt eigentlich „beflödje“? Friesen sind eine der ältesten Volksgruppen Europas, und auch in Nordfriesland sprechen viele
Details
Wo findet man den „Rosenstern“, was hat Friesisch mit Europa zu tun und was heißt eigentlich „beflödje“? Friesen sind eine der ältesten Volksgruppen Europas, und auch in Nordfriesland sprechen viele Familien Friesisch als erste Sprache. Das Nordfriisk Futuur ist der „begehbare Schaukasten“ für die Themen, denen sich das Nordfriisk Instituut in Bräist / Bredstedt widmet: Erforschung, Förderung und Pflege der nordfriesischen Sprache, Geschichte und Kultur. Filme und Sprachaufnahmen, Modelle, Themeninseln und viele bewegbare Elemente bilden eine interaktive Architektur. Hier kann man spielerisch testen, wie nordfriesische Namensgebung funktioniert, ertasten, aus welchen Materialien traditionelle Häuser errichtet wurden, die älteste nordfriesische Fahne bestaunen oder an der Karaokestation sich selber Friesisch sprechen hören. Unter den Schlagworten „Vom Kommen und Gehen“, „Vom Nutzen und Trutzen“, „Vom Eigensein und Eigensinn“ und „Vom Alten zum Neuen“ erhalten Besucher einen Überblick über die nordfriesische Geschichte.
Öffnungszeiten
Mo-Fr 8:30 bis 12:30 sowie Do 13:30 bis 16:00 Uhr
Veranstalter
Nordfriisk Instituutverwaltung@nordfriiskinstituut.de Süderstraße 30, 25821 Bredstedt
Bildnachweis
Bilder: bewegtbild Flensburg, Rechte: Nordfriisk Instituut
Zeit
(Mittwoch) 19:30 - 21:00
Details
In der Votragsreihe klärt das Nordfriisk Instituut Fragen zur nordfriesischen Kultur, Geschichte und Sprache mit verschiedenen Referenten. Bitte informieren Sie sich auf www.nordfriiskinstituut.de über die Themen und Referenten der einzelnen
Details
In der Votragsreihe klärt das Nordfriisk Instituut Fragen zur nordfriesischen Kultur, Geschichte und Sprache mit verschiedenen Referenten. Bitte informieren Sie sich auf www.nordfriiskinstituut.de über die Themen und Referenten der einzelnen Voträge.
Veranstalter
Nordfriisk Instituutverwaltung@nordfriiskinstituut.de Süderstraße 30, 25821 Bredstedt
Bildnachweis
NFI

Zeit
(Mittwoch) 19:30 - 21:00
Details
Notizen aus dem 17. Jahrhundert Die Calender-Extracten des Husumer Pastors Peter Danckwerth Detlev Kraack, Plön Musik: Annegret Fischer, Harrislee Weitere Informationen erhalten Sie auf www.nordfriiskinstituut.eu
Details
Notizen aus dem 17. Jahrhundert
Die Calender-Extracten des Husumer
Pastors Peter Danckwerth
Detlev Kraack, Plön
Musik: Annegret Fischer, Harrislee
Weitere Informationen erhalten Sie auf www.nordfriiskinstituut.eu
Veranstalter
Nordfriisk Instituutverwaltung@nordfriiskinstituut.de Süderstraße 30, 25821 Bredstedt
Bildnachweis
Porträt Detlev Kraack. Foto privat
Zeit
(Mittwoch) 19:30 - 21:00
Details
In der Votragsreihe klärt das Nordfriisk Instituut Fragen zur nordfriesischen Kultur, Geschichte und Sprache mit verschiedenen Referenten. Bitte informieren Sie sich auf www.nordfriiskinstituut.de über die Themen und Referenten der einzelnen
Details
In der Votragsreihe klärt das Nordfriisk Instituut Fragen zur nordfriesischen Kultur, Geschichte und Sprache mit verschiedenen Referenten. Bitte informieren Sie sich auf www.nordfriiskinstituut.de über die Themen und Referenten der einzelnen Voträge.
Veranstalter
Nordfriisk Instituutverwaltung@nordfriiskinstituut.de Süderstraße 30, 25821 Bredstedt
Bildnachweis
NFI

Zeit
(Mittwoch) 19:30 - 21:00
Details
Nordfriesische Geschichte in Liedern 1 Claas Riecken, Nordfriisk Instituut und diverse Musikerinnen und Musiker Weitere Informationen erhalten Sie unter www.nordfriiskinstituut.eu
Details
Nordfriesische Geschichte in Liedern 1
Claas Riecken, Nordfriisk Instituut
und diverse Musikerinnen und Musiker
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.nordfriiskinstituut.eu
Veranstalter
Nordfriisk Instituutverwaltung@nordfriiskinstituut.de Süderstraße 30, 25821 Bredstedt
Bildnachweis
Christoph Schmit, Claas Riecken, Foto NFI
September

Zeit
ganzjährige Veranstaltung (2022)
Details
Wo findet man den „Rosenstern“, was hat Friesisch mit Europa zu tun und was heißt eigentlich „beflödje“? Friesen sind eine der ältesten Volksgruppen Europas, und auch in Nordfriesland sprechen viele
Details
Wo findet man den „Rosenstern“, was hat Friesisch mit Europa zu tun und was heißt eigentlich „beflödje“? Friesen sind eine der ältesten Volksgruppen Europas, und auch in Nordfriesland sprechen viele Familien Friesisch als erste Sprache. Das Nordfriisk Futuur ist der „begehbare Schaukasten“ für die Themen, denen sich das Nordfriisk Instituut in Bräist / Bredstedt widmet: Erforschung, Förderung und Pflege der nordfriesischen Sprache, Geschichte und Kultur. Filme und Sprachaufnahmen, Modelle, Themeninseln und viele bewegbare Elemente bilden eine interaktive Architektur. Hier kann man spielerisch testen, wie nordfriesische Namensgebung funktioniert, ertasten, aus welchen Materialien traditionelle Häuser errichtet wurden, die älteste nordfriesische Fahne bestaunen oder an der Karaokestation sich selber Friesisch sprechen hören. Unter den Schlagworten „Vom Kommen und Gehen“, „Vom Nutzen und Trutzen“, „Vom Eigensein und Eigensinn“ und „Vom Alten zum Neuen“ erhalten Besucher einen Überblick über die nordfriesische Geschichte.
Öffnungszeiten
Mo-Fr 8:30 bis 12:30 sowie Do 13:30 bis 16:00 Uhr
Veranstalter
Nordfriisk Instituutverwaltung@nordfriiskinstituut.de Süderstraße 30, 25821 Bredstedt
Bildnachweis
Bilder: bewegtbild Flensburg, Rechte: Nordfriisk Instituut
Zeit
(Mittwoch) 19:30 - 21:00
Details
In der Votragsreihe klärt das Nordfriisk Instituut Fragen zur nordfriesischen Kultur, Geschichte und Sprache mit verschiedenen Referenten. Bitte informieren Sie sich auf www.nordfriiskinstituut.de über die Themen und Referenten der einzelnen
Details
In der Votragsreihe klärt das Nordfriisk Instituut Fragen zur nordfriesischen Kultur, Geschichte und Sprache mit verschiedenen Referenten. Bitte informieren Sie sich auf www.nordfriiskinstituut.de über die Themen und Referenten der einzelnen Voträge.
Veranstalter
Nordfriisk Instituutverwaltung@nordfriiskinstituut.de Süderstraße 30, 25821 Bredstedt
Bildnachweis
NFI
Oktober

Zeit
ganzjährige Veranstaltung (2022)
Details
Wo findet man den „Rosenstern“, was hat Friesisch mit Europa zu tun und was heißt eigentlich „beflödje“? Friesen sind eine der ältesten Volksgruppen Europas, und auch in Nordfriesland sprechen viele
Details
Wo findet man den „Rosenstern“, was hat Friesisch mit Europa zu tun und was heißt eigentlich „beflödje“? Friesen sind eine der ältesten Volksgruppen Europas, und auch in Nordfriesland sprechen viele Familien Friesisch als erste Sprache. Das Nordfriisk Futuur ist der „begehbare Schaukasten“ für die Themen, denen sich das Nordfriisk Instituut in Bräist / Bredstedt widmet: Erforschung, Förderung und Pflege der nordfriesischen Sprache, Geschichte und Kultur. Filme und Sprachaufnahmen, Modelle, Themeninseln und viele bewegbare Elemente bilden eine interaktive Architektur. Hier kann man spielerisch testen, wie nordfriesische Namensgebung funktioniert, ertasten, aus welchen Materialien traditionelle Häuser errichtet wurden, die älteste nordfriesische Fahne bestaunen oder an der Karaokestation sich selber Friesisch sprechen hören. Unter den Schlagworten „Vom Kommen und Gehen“, „Vom Nutzen und Trutzen“, „Vom Eigensein und Eigensinn“ und „Vom Alten zum Neuen“ erhalten Besucher einen Überblick über die nordfriesische Geschichte.
Öffnungszeiten
Mo-Fr 8:30 bis 12:30 sowie Do 13:30 bis 16:00 Uhr
Veranstalter
Nordfriisk Instituutverwaltung@nordfriiskinstituut.de Süderstraße 30, 25821 Bredstedt
Bildnachweis
Bilder: bewegtbild Flensburg, Rechte: Nordfriisk Instituut