organisierte Veranstaltungen
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
Februar

Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 20:30
Veranstaltungsort
Kaiser-Karl-Schule Itzehoe
Hinter dem Sandberg 1-3, 25524 Itzehoe
Details
Vor 125 Jahren wurde eines der bedeutendsten Verkehrsprojekte Deutschlands fertiggstellt: der Nord-Ostsee-Kanal. Auch wenn schon Jahrhunderte zuvor Kanäle Schleswig-Holstein durchzogen, waren diese stets nur für kleinere Schiffe nutzbar. Mit dem
Details
Vor 125 Jahren wurde eines der bedeutendsten Verkehrsprojekte Deutschlands fertiggstellt: der Nord-Ostsee-Kanal. Auch wenn schon Jahrhunderte zuvor Kanäle Schleswig-Holstein durchzogen, waren diese stets nur für kleinere Schiffe nutzbar. Mit dem Nord-Ostsee-Kanal entstand erstmals eine Wasserstraße von internationalem Format, die es von Kapazität und Schiffsgröße her mit dem Suezkanal und später dem Panamakanal aufnehmen konnte. In dem Vortrag begeben wir uns anhand historischer Dokumente des Holtenauer Wasser- und Schiffahrtsamtes auf eine Reise durch den Kanal. Wir besuchen die Baustelle der 1890er Jahre, ebenso die des Erweiterungsbaus von 1913, erklimmen die Rendsburger Hochbrücke, forschen nach den Folgen der beiden Weltkriege für das Bauwerk und beschäftigen uns mit Gegenwart und Zukunfsperspektiven. Historische Fotografien begleiten die Darstellung.
Veranstalter
März

Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 20:30
Veranstaltungsort
Kaiser-Karl-Schule Itzehoe
Hinter dem Sandberg 1-3, 25524 Itzehoe
Details
In dem Vortrag verfolge ich die Entwicklung vom Zerfall des Warschauer Paktes und der Auflösung der Sowjetunion 1991 bis in die Gegenwart. Einerseits ist die Russische Föderation die eine Großmacht
Details
In dem Vortrag verfolge ich die Entwicklung vom Zerfall des Warschauer Paktes und der Auflösung der Sowjetunion 1991 bis in die Gegenwart. Einerseits ist die Russische Föderation die eine Großmacht in Nachfolge der UdSSR, andererseits ist Russland nur einer unter den 15 Nachfolgerstaaten, die aus der UdSSR hervorgegangen sind. Seit 2014 ist das russischukrainische Verhältnis beidseitig klar konfrontativ. Die im selben Jahr gegründete Eurasische Wirtschaftsunion mit Kasachstan, Belarus und nun auch Armenien setzt demgegenüber auf eine neue asymmetrische Verflechtung. Im Verhältnis zum Westen folgte auf die Erwartung eines neuen gleichberechtigten Miteinander wachsendes gegenseitiges Misstrauen zwischen Russland einerseits und dem Westen andererseits. Die Staaten Ostmitteleuropas haben ihre Einbindung in NATO und EU als freie Wahl im Einklang mit den Interessen der westlichen Staatenwelt verstanden, für Russland erschien diese Entwicklung als Abdrängung. Beidseitig spielt bei der Formulierung der außenpolitischen Interessen die geschichtliche Erinnerung eine wichtige Rolle. Über sein Engagement in Syrien versucht Russland, wieder wie einst die UdSSR einer der global präsenten Akteure zu werden. – Der Vortrag wird durch Karten und Fotos illustriert.