Martin Lätzels ANA[B]log
Am 9. November 1918 wurde die erste deutsche Republik ausgerufen. Vor hundert Jahren, im Januar 1919 wurde die Nationalversammlung gewählt – hier hatten Frauen erstmals das Recht, auf nationaler Ebene zu wählen. Welche Attribute finden wir nicht alle zur Beschreibung der Weimarer Republik: Von einer „gescheiterten Republik“ ist häufig die Rede, von Fragilität und Präsidialverordnungen, von schier endloser Inflation, wechselnden Mehrheiten und vor allem vom Untergang eines Experiments durch skrupellose Politiker, die die Demokratie mit ihren eigenen Waffen schlug, um ihr hinterher den Todesstoß zu versetzen.
…
Weiterlesen?
Mit unserem Online-Abo für 3 €/Monat (monatlich kündbar) erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Artikel
Sie sind bereits Abonnent*in?
Loggen Sie sich ein, um den gesamten Artikel zu sehen.
Sie sind Abonnent*in, haben aber noch kein Benutzerkonto? Beantragen Sie eines, indem Sie dieses Formular ausfüllen.
jetzt Online-Abo testen oder Print-Ausgabe bestellen

Schleswig-Holstein eins 2019
- Editorial
- Kulturtipps
- Blech, Blues & Buntes. Das Mixtape
- Anders Petersen: Zwei Ansichten eines Künstlers
- Günter Kunert zum 90.: Das Alltägliche Unglück
- Martin Lätzels Ana[B]log
- As „net“ at letj saster faan …?
- 20 Jahre Multimedia Production an der FH Kiel
- Skulpturenpark Schloss Gottorf
- Zum Werk des Bildhauers Emil Jensen
- 100 Jahre Minderheit in 100 Gegenständen. Nr. 7: Die Gedenktafel für „Pionier Klinke“
- Wendepunkte in der Geschichte Schleswig-Holsteins: „Das Programm Nord“
- Winterflora im Spiegel von Mythologie und Volksglaube
- Der Fischotter – knuffiges Kerlchen mit dickem Fell