Rubrik Film
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Nacht der Bibliotheken
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
Mai
Zeit
(Samstag) 15:30 - 16:30
Details
Die Fragen der Dekolonisierung, Provenienzforschung und Restitution werden derzeitig international kontrovers diskutiert. Welche Geschichten offenbaren sich hinter der indonesischen Sammlung Victor von Plessens, die insbesondere während der Dreharbeiten der ethnographischen
Details
Die Fragen der Dekolonisierung, Provenienzforschung und Restitution werden derzeitig international kontrovers diskutiert. Welche Geschichten offenbaren sich hinter der indonesischen Sammlung Victor von Plessens, die insbesondere während der Dreharbeiten der ethnographischen Dokumentarfilme Die Insel der Dämonen (1933) auf Bali und Die Kopfjäger von Borneo (1936) entstanden ist, als Indonesien noch Holländische Kolonie war. Um was für Objekte handelt es sich, und wie fanden diese ihren Weg nach Wahlstorf? Wie ist diese Sammlung zu kontextualisieren?
Ein Vortrag von Louise von Plessen, Kuratorin und Autorin. 1992 in Kiel geboren. Studium des Kulturmanagements und der Kunstgeschichte in Berlin. Kuratorische, organisatorische und redaktionelle Arbeit für Ausstellungen und Publikationen, u. a. zur Geschichte der documenta und des Neuen Deutschen Films. Lebt in Berlin und Schleswig-Holstein.
– Herrenhaus, Gut Wahlstorf, 24211 Wahlstorf
– Eintritt/Spende 10€ (Barzahlung vor Ort)
– Anmeldung erforderlich: info@gut-wahlstorf.com
Öffnungszeiten
Anmeldung erforderlich: info@gut-wahlstorf.com
Veranstalter
Bildnachweis
Louise von Plessen
Zeit
(Sonntag) 16:00 - 18:30
Details
1984, fernab von der Zivilisation trifft der Schweizer Bruno Manser im Dschungel von Borneo auf den nomadischen Stamm der Penan. Eine Begegnung, die sein Leben für immer verändert. Basierend auf
Details
1984, fernab von der Zivilisation trifft der Schweizer Bruno Manser im Dschungel von Borneo auf den nomadischen Stamm der Penan. Eine Begegnung, die sein Leben für immer verändert. Basierend auf der wahren Geschichte von Bruno Manser, die ihn zu einem der bekanntesten Umweltschützer seiner Zeit macht. Im Dschungel Borneos bei den Penan, dort, wo auch Victor von Plessen zusammen mit Friedrich Dalsheim Die Kopfjäger von Borneo (1936) bei den indigenen Dayak und Penan drehte.
Mit einer Einführung von Louise von Plessen, Kuratorin und Autorin.
– Weizenscheune, Gut Wahlstorf, 24211 Wahlstorf
– Eintritt/Spende 10€ (Barzahlung vor Ort)
– Anmeldung erforderlich: info@gut-wahlstorf.com
Öffnungszeiten
Anmeldung erforderlich: info@gut-wahlstorf.com
Veranstalter
Bildnachweis
Ausschnitt des Filmplakats
Zeit
(Samstag) 16:00 - 17:45
Details
Ein Klassiker aus Dänemark/Grönland und der einzige Film des bekannten Polarforschers Knud Rasmussen. Ein ethnographischer Dokumentarfilm mit Spielfilmhandlung aus Ostgrönland. Friedrich Dalsheim, der mit Victor von Plessen auf
Details
Ein Klassiker aus Dänemark/Grönland und der einzige Film des bekannten Polarforschers Knud Rasmussen. Ein ethnographischer Dokumentarfilm mit Spielfilmhandlung aus Ostgrönland. Friedrich Dalsheim, der mit Victor von Plessen auf Bali und Borneo drehte, realisierte Palos Brautfahrt zusammen mit Knud Rasmussen bei den Inuit in Ammassalik. Palo und Samo kämpfen um die Gunst von Navarana, des schönsten Mädchens von Ammassalik. Diese Liebesgeschichte ist eingebettet in eindrückliche ethnographische Aufnahmen aus dem Alltag der Inuit: Robbenjagd und Fischfang, Eisbärenjagd, Trommeltanz und Gesang der Frauen, Abbau einer Sommerhütte und Bau eines Winterhauses, Wundbehandlung durch den Schamanen. Bis heute ist Palos Brautfahrt ein einzigartiges Dokument der Natur und Kultur Grönlands.
Mit einer Einführung von Louise von Plessen, Kuratorin und Autorin von „Friedrich Dalsheim. Ethnographie – Film – Emigration“, 2022.
– Weizenscheune, Gut Wahlstorf, 24211 Wahlstorf
– Eintritt/Spende 10€ (Barzahlung vor Ort)
– Anmeldung erforderlich: info@gut-wahlstorf.com
Öffnungszeiten
Anmeldung erforderlich: info@gut-wahlstorf.com
Veranstalter
Bildnachweis
Standfoto Palos Brautfahrt (1934), Palladium Danish Film Institute
Juni
Zeit
9 (Freitag) 00:00 - 10 (Samstag) 00:00
Veranstaltungsort
Flensburger Innenstadt
Details
Der Kurzfilm Streifzug verbindet den Genuss von Kurzfilmen mit einer lustvollen Entdeckungstour durch die Kulturlandschaft der Stadt. An beiden Tagen werden jeweils von 17 bis 22 Uhr in verschiedenen Kultureinrichtungen
Details
Der Kurzfilm Streifzug verbindet den Genuss von Kurzfilmen mit einer lustvollen Entdeckungstour durch die Kulturlandschaft der Stadt. An beiden Tagen werden jeweils von 17 bis 22 Uhr in verschiedenen Kultureinrichtungen der Flensburger Innenstadt Kurzfilme in ständiger Wiederholung präsentiert – in Museen, Kirchen, Galerien, Bibliotheken… An jedem Ort ein anderer Film. Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, sich nach eigenem Interesse von Ort zu Ort zu begeben und die Filme anzusehen, die sie möchten – gezielt oder spontan. Das bleibt jedem selbst überlassen. Der Eintritt ist frei!
Die Locations (Stand 05.2023)
• Alter Sultanmarkt, Neustadt
• KRAN, Kulturraum am Nordertor
• Phänomenta
• Norder 147
• Kulturlücke e.V., Norderstraße
• Aktivitetshuset, Norderstraße
• Schifffahrtsmuseum Flensburg, Schiffbrücke
• European Centre for Minority Issues ECMI, Kompagnietor
• Karl von Ossietzky Buchhandlung, Große Straße
• Cillys Art Malschule, Große Straße
• Landestheater SH – Kleine Bühne, Flensburg, Nordergraben
• Museumsberg Flensburg
• Eiszeithaus, Mühlenstraße
• Brillenlaboratorium, Holm
• Holm 35 – Kunst und Kunsthandwerk
• Stadtbibliothek Flensburg, Flensburg Galerie
• St Nikolai Kirche, Südermarkt
• Galerie Kruse, Rote Straße
• MODUL 1, Rote Straße
• Kunst & Co, Klostergang
• St Johannis Kirche
• Niederdeutsche Bühne, Augustastraße
• Die Brücke, Büchereizentrale, Waitzstraße
• Flensbunt – Queeres Zentrum Flensburg, Hafendamm
Öffnungszeiten
17 bis 19 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Filmpräsentation in der Nikolaikirche Flensburg beim KurzfilmStreifzug 22, Foto: Alex Carstensen
Zeit
(Samstag) 14:00 - 17:00
Veranstaltungsort
Flensburger Innenstadt
Details
Ein Extra Streifzug für Kinder. An 13 Orten in der Flensburger Innenstadt sind Kurzfilme für Kinder „versteckt“. Es gibt Trickfilme, Spielfilme und kurze Dokus zu vielfältigen Themen zu entdecken Mit
Details
Ein Extra Streifzug für Kinder. An 13 Orten in der Flensburger Innenstadt sind Kurzfilme für Kinder „versteckt“. Es gibt Trickfilme, Spielfilme und kurze Dokus zu vielfältigen Themen zu entdecken
Mit Hilfe einer Schatzkarte können die Kinder von Ort zu Ort gehen, sich die Filme ansehen und von ihrer Vielfalt begeistern lassen. Zwei Theaterperformances ergänzen das Angebot
Eine genaue Übersicht über Orte und Filme gibt es ab Juni auf http://filmkorte.de .
Der Eintritt ist frei.
Öffnungszeiten
14 bis 17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Plakatmotiv Kurzfilm Streifzug für Kinder
Zeit
(Samstag) 21:30 - 23:30
Details
Richard Claußen, Wolf Eismann und Thorsten Schaar (Getränke & Snacks) organisieren in Kooperation mit der Stadt an vier Samstagen vor den Sommerferien Open-Air-Kino im Bürgergarten hinter dem KBH. Auf dem
Details
Richard Claußen, Wolf Eismann und Thorsten Schaar (Getränke & Snacks) organisieren in Kooperation mit der Stadt an vier Samstagen vor den Sommerferien Open-Air-Kino im Bürgergarten hinter dem KBH. Auf dem Programm stehen vier Musikfilme, die eine große Bandbreite an unterschiedlichen Stilen abdecken: Soul, Rock‘n‘Roll, Beat, Hip-Hop, Oper und Jazz.
The Commitments:
Dublin, Anfang der 90er Jahre. Jimmy Rabbitte hat zwar keinen Job, aber er kann gut organisieren. Außerdem ist er ein versierter Kenner guter Musik. Also, was lässt sich mit diesen beiden Talenten anstellen? Richtig, er wird Manager einer Band. Das Problem: Die Band gibt es noch nicht. Aber der Plan steht fest: Nicht Rock, nicht Pop, nein, Soul muss es sein, denn Soul ist die Musik der Schwarzen, und die Iren sind die schwarzen Europas. Ihre Idole heißen James Brown und Wilson Pickett, und sie spielen den schwärzesten Sound von ganz Dublin: Die Commitments. Die Presse jubelt, das Publikum strömt in Scharen, während Manager Jimmy Rabbitte bereits Interview-Posen übt. Vielleicht doch ein wenig voreilig… – Regie: Alan Parker. – 118 Min.
Bildnachweis
Verleih: Leonine Studios
Zeit
(Samstag) 21:30 - 23:00
Details
Richard Claußen, Wolf Eismann und Thorsten Schaar (Getränke & Snacks) organisieren in Kooperation mit der Stadt an vier Samstagen vor den Sommerferien Open-Air-Kino im Bürgergarten hinter dem KBH. Auf dem
Details
Richard Claußen, Wolf Eismann und Thorsten Schaar (Getränke & Snacks) organisieren in Kooperation mit der Stadt an vier Samstagen vor den Sommerferien Open-Air-Kino im Bürgergarten hinter dem KBH. Auf dem Programm stehen vier Musikfilme, die eine große Bandbreite an unterschiedlichen Stilen abdecken: Soul, Rock‘n‘Roll, Beat, Hip-Hop, Oper und Jazz. Nowhere Boy: Liverpool in den Fünfzigern: John Lennon, 15 Jahre alt und von der Schule genervt, fällt zu Hause bei seiner strengen Tante Mimi die Decke auf den Kopf. Eines Tages trifft John jedoch seine Mutter Julia wieder, die den damals Fünfjährigen überstürzt verlassen hatte. Die lebenslustige, musikbegeisterte Frau führt John in die aufregende neue Welt des Rock‘n‘Roll ein und bringt ihm das Banjo-Spielen bei – nicht ahnend, dass sie damit den Grundstein für Lennons späteren Lebensweg legt. John gründet eine Band und lernt über Freunde den talentierten Gitarristen Paul McCartney kennen. Doch der Spagat zwischen seinen musikalischen Ambitionen und den zwei starken Frauen in seinem Leben wird für John Lennon zur Zerreißprobe. – Regie: Sam Taylor-Johnson. – 97 Min.
Bildnachweis
Verleih: Central Film
Zeit
Juni 19 (Montag) - August 12 (Samstag)
Veranstaltungsort
Galerie im Wyker Reedereigebäude
Am Fähranleger 1, 25938 Wyk auf Föhr
Details
Die Jahresausstellung des Föhrer Künstlers Harald Bickel kreist um die ehemalige Mittelbrücke am Wyker Oststrand, die im Januar 2023 abgerissen wurde. Neben zahlreichen Fotografien und Luftaufnahmen der letzten 20 Jahre
Details
Die Jahresausstellung des Föhrer Künstlers Harald Bickel kreist um die ehemalige Mittelbrücke am Wyker Oststrand, die im Januar 2023 abgerissen wurde. Neben zahlreichen Fotografien und Luftaufnahmen der letzten 20 Jahre sind eine künstlerische Dokumentation der Abrissarbeiten, eine Videoinstallation und neu entstandene Fotografiken geplant. Die Ausstellung bildet eine Brücke von der alten Mittelbrücke zum Neubau, der voraussichtlich zur Ausstellungszeit an gleicher Stelle entsteht.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 8 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 8 bis 14 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
©Harald Bickel
Zeit
(Samstag) 21:30 - 23:30
Details
Richard Claußen, Wolf Eismann und Thorsten Schaar (Getränke & Snacks) organisieren in Kooperation mit der Stadt an vier Samstagen vor den Sommerferien Open-Air-Kino im Bürgergarten hinter dem KBH. Auf dem
Details
Richard Claußen, Wolf Eismann und Thorsten Schaar (Getränke & Snacks) organisieren in Kooperation mit der Stadt an vier Samstagen vor den Sommerferien Open-Air-Kino im Bürgergarten hinter dem KBH. Auf dem Programm stehen vier Musikfilme, die eine große Bandbreite an unterschiedlichen Stilen abdecken: Soul, Rock‘n‘Roll, Beat, Hip-Hop, Oper und Jazz.
Tenor:
Antoine studiert Rechnungswesen, um einst Buchhalter zu werden, tut das aber ohne jegliche Überzeugung. Seine wahre Leidenschaft liegt stattdessen in den Rap-Battle-Auftritten, für die er neben seinem Job als Sushi-Lieferant übt. Bei einer Essens-Zustellung in der Pariser Garnier-Oper kreuzen sich Antoines Wege mit denen von Madame Loyseau. Die Gesangslehrerin des renommierten Hauses erkennt das ungeschliffene Talent des jungen Mannes. Obwohl der Rapper anfangs eigentlich nichts mit Operngesang zu tun haben will, lässt er sich von Madame Loyseau anwerben. Familie und Freunde würden seinen Einstieg in diese ihnen so fremde bürgerliche Parallelwelt jedoch nie verstehen. Und so lügt er sie an und beginnt er ein Doppelleben. – Regie: Claude Zidi jr. – 101 Min.
Bildnachweis
Verleih: Studiocanal
Juli
Zeit
Juni 19 (Montag) - August 12 (Samstag)
Veranstaltungsort
Galerie im Wyker Reedereigebäude
Am Fähranleger 1, 25938 Wyk auf Föhr
Details
Die Jahresausstellung des Föhrer Künstlers Harald Bickel kreist um die ehemalige Mittelbrücke am Wyker Oststrand, die im Januar 2023 abgerissen wurde. Neben zahlreichen Fotografien und Luftaufnahmen der letzten 20 Jahre
Details
Die Jahresausstellung des Föhrer Künstlers Harald Bickel kreist um die ehemalige Mittelbrücke am Wyker Oststrand, die im Januar 2023 abgerissen wurde. Neben zahlreichen Fotografien und Luftaufnahmen der letzten 20 Jahre sind eine künstlerische Dokumentation der Abrissarbeiten, eine Videoinstallation und neu entstandene Fotografiken geplant. Die Ausstellung bildet eine Brücke von der alten Mittelbrücke zum Neubau, der voraussichtlich zur Ausstellungszeit an gleicher Stelle entsteht.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 8 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 8 bis 14 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
©Harald Bickel
Zeit
(Samstag) 20:00 - 23:30
Details
Richard Claußen, Wolf Eismann und Thorsten Schaar (Getränke & Snacks) organisieren in Kooperation mit der Stadt an vier Samstagen vor den Sommerferien Open-Air-Kino im Bürgergarten hinter dem KBH. Auf dem
Details
Richard Claußen, Wolf Eismann und Thorsten Schaar (Getränke & Snacks) organisieren in Kooperation mit der Stadt an vier Samstagen vor den Sommerferien Open-Air-Kino im Bürgergarten hinter dem KBH. Auf dem Programm stehen vier Musikfilme, die eine große Bandbreite an unterschiedlichen Stilen abdecken: Soul, Rock‘n‘Roll, Beat, Hip-Hop, Oper und Jazz.
An diesem letzten Abend unseres Sommer-Kinos gibt es vorab ein Konzert.
20:00 Uhr: Selva Negra (Flamenco, Latin – Gitarre, Percussion):
Die Musik des seit 2008 bestehenden Duos besticht durch das Zusammenspiel von Gitarre und Percusssion: eine einzigartige Mischung aus Flamenco und Latin, Jazz und Klassik; flamboyant, atmosphärisch und voller Spielfreude – eine Einladung zum Zuhören. Gitarrist Björn Vollmer studierte klassische Gitarre. Seit mehreren Jahren widmet er sich dem Flamenco, dessen Kentnisse er während seiner Zeit in Madrid vertiefen konnte. Dort lernte er von Meistern wie Amir John Haddad. Steffen Hanschmann war Percussionist für Max Herre, Die Fantastischen Vier, Silly Walks u.a. Neben seinen Erfahrungen mit Flamenco hat er sich mit afro-cubanischen und brasilianischen Rhythmen beschäftigt.
ca. 21:30 Uhr: Whiplash:
Der 19-jährige Andrew Neiman ist ein begnadeter Schlagzeuger. In einer der renommiertesten Musikschulen des Landes wird er vom Dirigenten Terence Fletcher unter die Fittiche genommen. Der bekannte Bandleader fördert den jungen Drummer – mit rabiaten Unterrichtsmethoden. Er will Andrew zu Höchstleistungen treiben und führt ihn an seine physischen und emotionalen Grenzen. Der Nachwuchsmusiker stellt sich der Tortur, denn es ist sein sehnlichster Wunsch, einer der größten Schlagzeuger der Welt zu werden. Während sein besorgter Vater immer mehr an den Methoden und den Absichten des Lehrers zweifelt, hält Andrew hartnäckig durch. Doch wieviel mehr kann der Teenager noch ertragen? – Regie: Damien Chazelle. 106 Min.
Bildnachweis
Verleih: MPLC/Sony
August
Zeit
Juni 19 (Montag) - August 12 (Samstag)
Veranstaltungsort
Galerie im Wyker Reedereigebäude
Am Fähranleger 1, 25938 Wyk auf Föhr
Details
Die Jahresausstellung des Föhrer Künstlers Harald Bickel kreist um die ehemalige Mittelbrücke am Wyker Oststrand, die im Januar 2023 abgerissen wurde. Neben zahlreichen Fotografien und Luftaufnahmen der letzten 20 Jahre
Details
Die Jahresausstellung des Föhrer Künstlers Harald Bickel kreist um die ehemalige Mittelbrücke am Wyker Oststrand, die im Januar 2023 abgerissen wurde. Neben zahlreichen Fotografien und Luftaufnahmen der letzten 20 Jahre sind eine künstlerische Dokumentation der Abrissarbeiten, eine Videoinstallation und neu entstandene Fotografiken geplant. Die Ausstellung bildet eine Brücke von der alten Mittelbrücke zum Neubau, der voraussichtlich zur Ausstellungszeit an gleicher Stelle entsteht.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 8 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 8 bis 14 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
©Harald Bickel
Zeit
August 24 (Donnerstag) - 27 (Sonntag)
Veranstaltungsort
Königswiesen Schleswig
24837 Schleswig
Details
Und wenn sich der Sommer allmählich dem Ende neigt, genießen wir die großartige Atmosphäre, traumhafte Spätsommertage und atemberaubende Sonnenuntergänge auf dem NORDEN – The Nordic Arts Festival in Schleswig direkt
Details
Und wenn sich der Sommer allmählich dem Ende neigt, genießen wir die großartige Atmosphäre, traumhafte Spätsommertage und atemberaubende Sonnenuntergänge auf dem NORDEN – The Nordic Arts Festival in Schleswig direkt am Ostseefjord Schlei.
Bereits zum fünften Mal findet das NORDEN Festival in diesem Jahr statt. An drei aufeinanderfolgenden Wochenenden präsentieren Künstler:innen aus Skandinavien, dem Baltikum und Polen, Island und den Niederlanden sowie aus Norddeutschland einen spannenden Querschnitt aktueller Musik, Literatur und Straßentheater. . Im Kino sind ausgezeichnete Filme unterschiedlicher Filmfestivals in Schleswig-Holstein zu sehen. Zahlreiche Workshops und Aktivitäten garantieren Spaß für alle Generationen – ein Festival, welches durch seine Einzigartigkeit überzeugt.
Veranstalter
Bildnachweis
KAIPS Marketing
Zeit
August 31 (Donnerstag) - September 3 (Sonntag)
Veranstaltungsort
Königswiesen Schleswig
24837 Schleswig
Details
Und wenn sich der Sommer allmählich dem Ende neigt, genießen wir die großartige Atmosphäre, traumhafte Spätsommertage und atemberaubende Sonnenuntergänge auf dem NORDEN – The Nordic Arts Festival in Schleswig direkt
Details
Und wenn sich der Sommer allmählich dem Ende neigt, genießen wir die großartige Atmosphäre, traumhafte Spätsommertage und atemberaubende Sonnenuntergänge auf dem NORDEN – The Nordic Arts Festival in Schleswig direkt am Ostseefjord Schlei.
Bereits zum fünften Mal findet das NORDEN Festival in diesem Jahr statt. An drei aufeinanderfolgenden Wochenenden präsentieren Künstler:innen aus Skandinavien, dem Baltikum und Polen, Island und den Niederlanden sowie aus Norddeutschland einen spannenden Querschnitt aktueller Musik, Literatur und Straßentheater. . Im Kino sind ausgezeichnete Filme unterschiedlicher Filmfestivals in Schleswig-Holstein zu sehen. Zahlreiche Workshops und Aktivitäten garantieren Spaß für alle Generationen – ein Festival, welches durch seine Einzigartigkeit überzeugt.
Veranstalter
Bildnachweis
KAIPS Marketing
September
Zeit
August 31 (Donnerstag) - September 3 (Sonntag)
Veranstaltungsort
Königswiesen Schleswig
24837 Schleswig
Details
Und wenn sich der Sommer allmählich dem Ende neigt, genießen wir die großartige Atmosphäre, traumhafte Spätsommertage und atemberaubende Sonnenuntergänge auf dem NORDEN – The Nordic Arts Festival in Schleswig direkt
Details
Und wenn sich der Sommer allmählich dem Ende neigt, genießen wir die großartige Atmosphäre, traumhafte Spätsommertage und atemberaubende Sonnenuntergänge auf dem NORDEN – The Nordic Arts Festival in Schleswig direkt am Ostseefjord Schlei.
Bereits zum fünften Mal findet das NORDEN Festival in diesem Jahr statt. An drei aufeinanderfolgenden Wochenenden präsentieren Künstler:innen aus Skandinavien, dem Baltikum und Polen, Island und den Niederlanden sowie aus Norddeutschland einen spannenden Querschnitt aktueller Musik, Literatur und Straßentheater. . Im Kino sind ausgezeichnete Filme unterschiedlicher Filmfestivals in Schleswig-Holstein zu sehen. Zahlreiche Workshops und Aktivitäten garantieren Spaß für alle Generationen – ein Festival, welches durch seine Einzigartigkeit überzeugt.
Veranstalter
Bildnachweis
KAIPS Marketing
Zeit
September 7 (Donnerstag) - 10 (Sonntag)
Veranstaltungsort
Königswiesen Schleswig
24837 Schleswig
Details
Und wenn sich der Sommer allmählich dem Ende neigt, genießen wir die großartige Atmosphäre, traumhafte Spätsommertage und atemberaubende Sonnenuntergänge auf dem NORDEN – The Nordic Arts Festival in Schleswig direkt
Details
Und wenn sich der Sommer allmählich dem Ende neigt, genießen wir die großartige Atmosphäre, traumhafte Spätsommertage und atemberaubende Sonnenuntergänge auf dem NORDEN – The Nordic Arts Festival in Schleswig direkt am Ostseefjord Schlei.
Bereits zum fünften Mal findet das NORDEN Festival in diesem Jahr statt. An drei aufeinanderfolgenden Wochenenden präsentieren Künstler:innen aus Skandinavien, dem Baltikum und Polen, Island und den Niederlanden sowie aus Norddeutschland einen spannenden Querschnitt aktueller Musik, Literatur und Straßentheater. . Im Kino sind ausgezeichnete Filme unterschiedlicher Filmfestivals in Schleswig-Holstein zu sehen. Zahlreiche Workshops und Aktivitäten garantieren Spaß für alle Generationen – ein Festival, welches durch seine Einzigartigkeit überzeugt.
Veranstalter
Bildnachweis
KAIPS Marketing