Rubrik Handwerk
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Nacht der Bibliotheken
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
März
Zeit
Oktober 30 (Sonntag) 11:00 - März 12 (Sonntag) 17:00
Details
Viele Redewendungen zeugen von der Relevanz des Hutes für die Kleidung und die Gesellschaft: Behütet sein, Hut ab, sich etwas an den Hut stecken, das geht über die Hutschnur, das
Details
Viele Redewendungen zeugen von der Relevanz des Hutes für die Kleidung und die Gesellschaft: Behütet sein, Hut ab, sich etwas an den Hut stecken, das geht über die Hutschnur, das ist ein alter Hut, unter einen Hut bringen oder auf der Hut sein etc. Bis in die 1960er Jahre hinein war es für Frauen und Männer undenkbar, ohne Hut auf die Straße zu treten. Ein unbedecktes Haupt galt als unschicklich und brachte in der Öffentlichkeit oft Kopfschütteln ein. Schauen wir uns heute um, sehen wir kaum noch Menschen einen Hut tragen. Der Hut als unverzichtbares Kleidungsstück ist verschwunden.
Heute dienen Hüte überwiegend als Schutz gegen Sonne und Regen oder stellen ein Symbol für einen sozialen Status oder eine Gruppenzugehörigkeit dar. Wer heutzutage einen Hut trägt möchte auffallen, seine Zugehörigkeit zu einer Gruppe/Religion bekunden, kleidet sich für einen sehr feierlichen Anlass oder verkleidet sich im Karneval.
Mit dem Rückgang der Hüte starben die Hutgeschäfte aus und die Zahl der Putzmacherinnen und Hutmacher sank auf ein Minimum. Exemplarisch für die Fülle der Elmshorner Hutgeschäfte von Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1980er Jahre lassen wir den Hutsalon Rita durch eine Inszenierung des Geschäftes lebendig werden. Im Zuge der Ausstellung werden die Sammlungsbestände des Industriemuseums an Hüten, Hutproduktionsgegenständen und ausgewählten Fotografien mit „behüteten“ Menschen aus rund 150 Jahren aufgearbeitet. Ergänzt werden diese Objekte und Fotografien mit Leihgaben aus anderen Museen und von Privatpersonen.
Öffnungszeiten
Di-Sa 14-17 Uhr, So 11-17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Archiv Industriemuseum Elmshorn
Zeit
März 3 (Freitag) 11:00 - Mai 29 (Montag) 17:00
Details
Lena Kaapkes Objekte und Installationen eröffnen sinnliche Denkräume und verbinden gleichzeitig interdisziplinäre Fragestellungen und Themen auf dem Gebiet der Keramik, die stets aus persönlichen Interessen, Beobachtungen und Erfahrungen der Künstlerin
Details
Lena Kaapkes Objekte und Installationen eröffnen sinnliche Denkräume und verbinden gleichzeitig interdisziplinäre Fragestellungen und Themen auf dem Gebiet der Keramik, die stets aus persönlichen Interessen, Beobachtungen und Erfahrungen der Künstlerin erwachsen und von ihr künstlerisch erforscht werden.
Als Absolventin der Muthesius Kunsthochschule Kiel arbeitet Lena Kaapke seit 2015 als selbständige konzeptionelle Künstlerin im Bereich der installativen zeitgenössischen Keramik. In ihren Arbeiten beschäftigt sie sich eingehend mit unterschiedlichen Themen, die gesellschaftspolitische, wissenschaftliche, handwerkliche oder auch rein ästhetische Ursprünge und Ansätze haben und in konzeptionellen keramischen Gestaltungen ihren besonderen Ausdruck finden.
In ihrem Schaffen macht Lena Kaapke auf diese Weise das Ausdruckspotential einer künstlerischen keramischen Disziplin anschaulich, in welcher die Grenzen zwischen traditionellem Kunsthandwerk, angewandter Kunst und bildender Kunst ineinandergreifen.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag/Feiertag: 11-17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
© Lena Kaapke
Zeit
3 (Freitag) 16:00 - 5 (Sonntag) 16:30
Details
Wir beschäftigen uns mit der Technik der Handweberei und weben ein Handtuchl in unseren Lieblingsfarben. Wir arbeiten am Handwebrahmen mit Gatterkamm in den Webbreiten 40cm bzw 60cm, am Tisch oder
Details
Wir beschäftigen uns mit der Technik der Handweberei und weben ein Handtuchl in unseren Lieblingsfarben. Wir arbeiten am Handwebrahmen mit Gatterkamm in den Webbreiten 40cm bzw 60cm, am Tisch oder auf einem Untergestell. Nach der Kettplanung (Materialwahl, Kettlänge, Kettbreite, Dichte etc) richten wir die Webrahmen ein und es kann losgewebt werden. Wir weben in Leinwandbindung mit unterschiedlichen Materialien, Dichten und Farben. Zum Freien Experimentieren eignet sich dieser Kurs auch sehr gut. Die Rhythmik der Bewegungsabläufe der Hände und das Arbeiten mit schönen Naturmaterialien haben in dieser schnelllebigen Zeit eine entspannende und wohltuende Wirkung auf Körper und Geist. Informationen zur Künstlerin: www.weberloft.de Ablauf: Freitag: 16:00 – 20:00 Einrichtung des Webrahmens und gemeinsames Abendessen Samstag 10:00 – 13:00 und 14:00 bis 19:00 (inkl. Kaffeepause) Sonntag 10:00 – 13:00 und 14:00 – ca. 16:30 (inkl. Kaffeepause) Verpflegung und Unterkunft: Zu den Workshops bieten wir eine vegetarische Vollverpflegung. Diese besteht aus einem Frühstücksbuffet, warmen Mittagessen, Kuchen und Obst als Snack, abgerundet durch ein warmes Abendessen mit Nachtisch. Dazu reichen wir Brot, Salat, eine Käseplatte und eine Weinauswahl. Alle Getränke sind inklusive. Gerne nehmen wir Rücksicht auf Unverträglichkeiten und besondere Ernährungsweisen. Wir verwenden hauptsächlich saisonale und Bio zertifizierte Produkte. Für die Unterkunft vor Ort bieten wir verschiedene Schlafzimmer mit Doppelbett an. Pro Etage steht ein Gemeinschaftsbad mit Wanne und Dusche zur Verfügung. Gerne können Sie auch ein Zimmer zu zweit belegen. Dafür kommt ein Aufschlag von 20€ für die zweite Person hinzu.Eine Verlängerung des Aufenthaltes ist nach Absprache möglich. Preise pro Person: Workshop inkl. Vollverpflegung 590,- € 2 Übernachtungen 150,- € Materialkosten ca. 20 – 40 € Der Kurs findet mit maximal 6 Teilnehmern statt, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wir beginnen gerne gemeinsam.
Bildnachweis
www.weberloft.de
Zeit
4 (Samstag) 00:00 - 5 (Sonntag) 00:00
Details
Am ersten März-Wochenende ist viel geboten im Künstlermuseum Heikendorf. Rund ein Dutzend Ausstellerinnen und Aussteller, von denen einige nach einer Pause wieder mit dabei sind, reisen zum Ostereiermarkt Rund ums
Details
Am ersten März-Wochenende ist viel geboten im Künstlermuseum Heikendorf. Rund ein Dutzend Ausstellerinnen und Aussteller, von denen einige nach einer Pause wieder mit dabei sind, reisen zum Ostereiermarkt Rund ums Ei im Künstlermuseum Heikendorf an. In der sehenswerten Ausstellung können die mit viel Fantasie kunstfertig gestalteten Ostereier in allen Größen bewundert und erworben werden. Von Schärenlandschaften oder Szenen aus der Hasenschule, Scherenschnitten, Tier- und Blumenmotiven bis hin zu den unterschiedlichsten farbenfrohen grafischen Gestaltungen: Dem Einfallsreichtum der Künstlerinnen und Künstlern ist keine Grenze gesetzt. Wie die verschiedenen Motive auf das Ei gebracht werden, dabei lassen sich die Ausstellerinnen und Aussteller gerne über die Schulter schauen. Roheier von den unterschiedlichsten Vogelarten in den verschiedensten Größen werden ebenfalls zum Verkauf angeboten. Wen die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten dazu anregt, selbst kreativ zu werden, kann dies an beiden Tagen von 11:30 bis 13 Uhr mit beratender Unterstützung tun. Ausgeblasene Eier sollten, wenn möglich, selbst mitgebracht werden. Farben und Materialien werden gestellt. Dieses Angebot wird kostenfrei angeboten, aber über einen kleinen Beitrag in die aufgestellte Spendenbox freuen sich die Organisatoren. Die gemütliche Veranda des Atelierhauses lädt zu einer Pause bei Kaffee und Kuchen ein. Das Kuchenbüffet wird von den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern des Museums wieder reich bestückt.
Öffnungszeiten
An beiden Tagen geöffnet von 11 bis 17 Uhr.
Veranstalter
Bildnachweis
Künstlermuseum Heikendorf
Zeit
(Donnerstag) 18:00 - 21:00
Veranstaltungsort
VHS Lübeck
Falkenplatz 10
Details
Workshop: Furoshiki-Verpackungstücher sind eine nachhaltige Alternative, um Geschenke zu verpacken oder sie als Tasche zu nutzen. Nach einer Einführung in die japanische Tradition gestalten Sie mit verschiedenen Wegwerfmaterialien und Musterwalzen
Details
Workshop: Furoshiki-Verpackungstücher sind eine nachhaltige Alternative, um Geschenke zu verpacken oder sie als Tasche zu nutzen. Nach einer Einführung in die japanische Tradition gestalten Sie mit verschiedenen Wegwerfmaterialien und Musterwalzen ein Muster auf dem Tuch.
Gezeigt werden Falttechniken, denn je nach Größe sind verschiedene Modelle möglich.
Weitere Infos unter www.musterunikate.de
16. und 23.03.2023 von 18 – 21 Uhr
Anmeldung über VHS Lübeck
Veranstalter
Bildnachweis
Beatrice Roggenbach
Zeit
März 19 (Sonntag) 14:00 - Juni 25 (Sonntag) 18:00
Details
Die Künstlerin zeigt neue filigrane Porzellanobjekte, die sich an der vielfältigen und zeitlosen Schönheit der Natur orientieren. Die Oberflächen und Strukturen der hauchdünnen Arbeiten weisen Risse, Brüche und offene Ränder
Details
Die Künstlerin zeigt neue filigrane Porzellanobjekte, die sich an der vielfältigen und zeitlosen Schönheit der Natur orientieren. Die Oberflächen und Strukturen der hauchdünnen Arbeiten weisen Risse, Brüche und offene Ränder auf und vermitteln so den Eindruck von Vergänglichkeit und Gebrochenheit organischer Formen. Die Vielfalt spiegelt sich auch in den unterschiedlichen Arten der Werke wie Schalen, Wandobjekte und Installationen wider. Zum ersten Mal zeigt Renate Löding auch Objekte in Kombination mit Glas.
Öffnungszeiten
Mi-So 12-18 Uhr
Veranstalter
Herbert Gerisch-Stiftung
Bildnachweis
Renate Löding, Überfluss, Paperclay-Keramik
Zeit
(Donnerstag) 18:00 - 21:00
Veranstaltungsort
VHS Lübeck
Falkenplatz 10
Details
Workshop: Furoshiki-Verpackungstücher sind eine nachhaltige Alternative, um Geschenke zu verpacken oder sie als Tasche zu nutzen. Nach einer Einführung in die japanische Tradition gestalten Sie mit verschiedenen Wegwerfmaterialien und Musterwalzen
Details
Workshop: Furoshiki-Verpackungstücher sind eine nachhaltige Alternative, um Geschenke zu verpacken oder sie als Tasche zu nutzen. Nach einer Einführung in die japanische Tradition gestalten Sie mit verschiedenen Wegwerfmaterialien und Musterwalzen ein Muster auf dem Tuch.
Gezeigt werden Falttechniken, denn je nach Größe sind verschiedene Modelle möglich.
Weitere Infos unter www.musterunikate.de
16. und 23.03.2023 von 18 – 21 Uhr
Anmeldung über VHS Lübeck
Veranstalter
Bildnachweis
Beatrice Roggenbach
April
Zeit
März 3 (Freitag) 11:00 - Mai 29 (Montag) 17:00
Details
Lena Kaapkes Objekte und Installationen eröffnen sinnliche Denkräume und verbinden gleichzeitig interdisziplinäre Fragestellungen und Themen auf dem Gebiet der Keramik, die stets aus persönlichen Interessen, Beobachtungen und Erfahrungen der Künstlerin
Details
Lena Kaapkes Objekte und Installationen eröffnen sinnliche Denkräume und verbinden gleichzeitig interdisziplinäre Fragestellungen und Themen auf dem Gebiet der Keramik, die stets aus persönlichen Interessen, Beobachtungen und Erfahrungen der Künstlerin erwachsen und von ihr künstlerisch erforscht werden.
Als Absolventin der Muthesius Kunsthochschule Kiel arbeitet Lena Kaapke seit 2015 als selbständige konzeptionelle Künstlerin im Bereich der installativen zeitgenössischen Keramik. In ihren Arbeiten beschäftigt sie sich eingehend mit unterschiedlichen Themen, die gesellschaftspolitische, wissenschaftliche, handwerkliche oder auch rein ästhetische Ursprünge und Ansätze haben und in konzeptionellen keramischen Gestaltungen ihren besonderen Ausdruck finden.
In ihrem Schaffen macht Lena Kaapke auf diese Weise das Ausdruckspotential einer künstlerischen keramischen Disziplin anschaulich, in welcher die Grenzen zwischen traditionellem Kunsthandwerk, angewandter Kunst und bildender Kunst ineinandergreifen.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag/Feiertag: 11-17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
© Lena Kaapke
Zeit
März 19 (Sonntag) 14:00 - Juni 25 (Sonntag) 18:00
Details
Die Künstlerin zeigt neue filigrane Porzellanobjekte, die sich an der vielfältigen und zeitlosen Schönheit der Natur orientieren. Die Oberflächen und Strukturen der hauchdünnen Arbeiten weisen Risse, Brüche und offene Ränder
Details
Die Künstlerin zeigt neue filigrane Porzellanobjekte, die sich an der vielfältigen und zeitlosen Schönheit der Natur orientieren. Die Oberflächen und Strukturen der hauchdünnen Arbeiten weisen Risse, Brüche und offene Ränder auf und vermitteln so den Eindruck von Vergänglichkeit und Gebrochenheit organischer Formen. Die Vielfalt spiegelt sich auch in den unterschiedlichen Arten der Werke wie Schalen, Wandobjekte und Installationen wider. Zum ersten Mal zeigt Renate Löding auch Objekte in Kombination mit Glas.
Öffnungszeiten
Mi-So 12-18 Uhr
Veranstalter
Herbert Gerisch-Stiftung
Bildnachweis
Renate Löding, Überfluss, Paperclay-Keramik
Zeit
April 6 (Donnerstag) - Mai 14 (Sonntag)
Details
Im Artefactum der Kunsttankstelle tummeln sich vom 6.4. – 14.5.2023 schräge Vögel und seltsame Gestalten. Die Arbeiten von Ingrid Friedrichsen, aus Ton geformt und farblich bearbeitet, sind eine Metapher für
Details
Im Artefactum der Kunsttankstelle tummeln sich vom 6.4. – 14.5.2023 schräge Vögel und seltsame Gestalten. Die Arbeiten von Ingrid Friedrichsen, aus Ton geformt und farblich bearbeitet, sind eine Metapher für menschliche Befindlichkeiten. Wenige Codes genügen, um das Thema sichtbar zu machen: die Figuren der feinen Gesellschaft sind sich ihrer Stellung nur allzu selbst-bewusst, den Tänzern geht der Rhythmus in die Beine und Füße, Königliche tragen stolz die Krone, Verwandtschaft von E.T. steht neben Goldmäulchen. Eine illustre Gesellschaft, immer mit einem ironischen Augenzwinkern betrachtet, lädt zum Besuch ein.
Die Ausstellung kann jederzeit im Artefactum (Glaskubus) der Kunsttankstelle Lübeck, Wallstraße 3-5. angeschaut werden.
Vernissage: 06.04.2023, 19 Uhr
Veranstalter
Zeit
28 (Freitag) 18:00 - 30 (Sonntag) 16:30
Details
Kennzeichnend für diese neue Flechttechnik mit Weide ist der lange Spiralverlauf mit Zustecken und verdrehen, ähnlich wie bei dicken Tauen. Die Form ergibt sich oft aus den entstehenden Spannungen und
Details
Kennzeichnend für diese neue Flechttechnik mit Weide ist der lange Spiralverlauf mit Zustecken und verdrehen, ähnlich wie bei dicken Tauen. Die Form ergibt sich oft aus den entstehenden Spannungen und macht die Produkte zu Unikaten.
Gemeinsam werden wir in die Grundlagen der besonderen Drehtechnik eingeführt und erstellen elegante Körbe und Objekte.
Der Korbmacher Klaus Titze lebt und arbeitet seit 27 Jahren auf der dänischen Insel Møn und ist Mitglied des dänischen Verbandes der Kunsthandwerker und Designer.
Mehr informationen under: www.klaustitze.dk
Ablauf:
Freitag: 18:00 – 20:00 gemeinsames Abendessen und Einführung ins Thema
Samstag 10:00 – 13:00 und 14:00 bis 19:00 (inkl. Kaffeepause)
Sonntag 10:00 – 13:00 und 14:00 – ca. 16:30 (inkl. Kaffeepause)
Verpflegung und Unterkunft:
Zu den Workshops bieten wir eine vegetarische Vollverpflegung. Diese besteht aus einem Frühstücksbuffet, warmen Mittagessen, Kuchen und Obst als Snack, abgerundet durch ein warmes Abendessen mit Nachtisch. Dazu reichen wir Brot, Salat, eine Käseplatte und eine Weinauswahl. Alle Getränke sind inklusive.
Gerne nehmen wir Rücksicht auf Unverträglichkeiten und besondere Ernährungsweisen.
Wir verwenden hauptsächlich saisonale und Bio zertifizierte Produkte.
Für die Unterkunft vor Ort bieten wir verschiedene Schlafzimmer mit Doppelbett an. Pro Etage steht ein Gemeinschaftsbad mit Wanne und Dusche zur Verfügung.
Gerne können Sie auch ein Zimmer zu zweit belegen. Dafür kommt ein Aufschlag von 20€ für die zweite Person hinzu. Eine Verlängerung des Aufenthaltes ist nach Absprache möglich.
Preise pro Person:
Workshop inkl. Vollverpflegung 590,- €
2 Übernachtungen im Einzelzimmer 150,- €
Materialkosten 30,- €
Der Kurs findet ab 5 Teilnehmern statt, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bildnachweis
klaustitze.de
Mai
Zeit
März 3 (Freitag) 11:00 - Mai 29 (Montag) 17:00
Details
Lena Kaapkes Objekte und Installationen eröffnen sinnliche Denkräume und verbinden gleichzeitig interdisziplinäre Fragestellungen und Themen auf dem Gebiet der Keramik, die stets aus persönlichen Interessen, Beobachtungen und Erfahrungen der Künstlerin
Details
Lena Kaapkes Objekte und Installationen eröffnen sinnliche Denkräume und verbinden gleichzeitig interdisziplinäre Fragestellungen und Themen auf dem Gebiet der Keramik, die stets aus persönlichen Interessen, Beobachtungen und Erfahrungen der Künstlerin erwachsen und von ihr künstlerisch erforscht werden.
Als Absolventin der Muthesius Kunsthochschule Kiel arbeitet Lena Kaapke seit 2015 als selbständige konzeptionelle Künstlerin im Bereich der installativen zeitgenössischen Keramik. In ihren Arbeiten beschäftigt sie sich eingehend mit unterschiedlichen Themen, die gesellschaftspolitische, wissenschaftliche, handwerkliche oder auch rein ästhetische Ursprünge und Ansätze haben und in konzeptionellen keramischen Gestaltungen ihren besonderen Ausdruck finden.
In ihrem Schaffen macht Lena Kaapke auf diese Weise das Ausdruckspotential einer künstlerischen keramischen Disziplin anschaulich, in welcher die Grenzen zwischen traditionellem Kunsthandwerk, angewandter Kunst und bildender Kunst ineinandergreifen.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag/Feiertag: 11-17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
© Lena Kaapke
Zeit
März 19 (Sonntag) 14:00 - Juni 25 (Sonntag) 18:00
Details
Die Künstlerin zeigt neue filigrane Porzellanobjekte, die sich an der vielfältigen und zeitlosen Schönheit der Natur orientieren. Die Oberflächen und Strukturen der hauchdünnen Arbeiten weisen Risse, Brüche und offene Ränder
Details
Die Künstlerin zeigt neue filigrane Porzellanobjekte, die sich an der vielfältigen und zeitlosen Schönheit der Natur orientieren. Die Oberflächen und Strukturen der hauchdünnen Arbeiten weisen Risse, Brüche und offene Ränder auf und vermitteln so den Eindruck von Vergänglichkeit und Gebrochenheit organischer Formen. Die Vielfalt spiegelt sich auch in den unterschiedlichen Arten der Werke wie Schalen, Wandobjekte und Installationen wider. Zum ersten Mal zeigt Renate Löding auch Objekte in Kombination mit Glas.
Öffnungszeiten
Mi-So 12-18 Uhr
Veranstalter
Herbert Gerisch-Stiftung
Bildnachweis
Renate Löding, Überfluss, Paperclay-Keramik
Zeit
April 6 (Donnerstag) - Mai 14 (Sonntag)
Details
Im Artefactum der Kunsttankstelle tummeln sich vom 6.4. – 14.5.2023 schräge Vögel und seltsame Gestalten. Die Arbeiten von Ingrid Friedrichsen, aus Ton geformt und farblich bearbeitet, sind eine Metapher für
Details
Im Artefactum der Kunsttankstelle tummeln sich vom 6.4. – 14.5.2023 schräge Vögel und seltsame Gestalten. Die Arbeiten von Ingrid Friedrichsen, aus Ton geformt und farblich bearbeitet, sind eine Metapher für menschliche Befindlichkeiten. Wenige Codes genügen, um das Thema sichtbar zu machen: die Figuren der feinen Gesellschaft sind sich ihrer Stellung nur allzu selbst-bewusst, den Tänzern geht der Rhythmus in die Beine und Füße, Königliche tragen stolz die Krone, Verwandtschaft von E.T. steht neben Goldmäulchen. Eine illustre Gesellschaft, immer mit einem ironischen Augenzwinkern betrachtet, lädt zum Besuch ein.
Die Ausstellung kann jederzeit im Artefactum (Glaskubus) der Kunsttankstelle Lübeck, Wallstraße 3-5. angeschaut werden.
Vernissage: 06.04.2023, 19 Uhr
Veranstalter
Zeit
12 (Freitag) 18:00 - 14 (Sonntag) 16:30
Details
Wer schöne Dinge aus Papier und Pappe mag, wer lernen möchte, wie sich Papier mit Faden nicht um die Finger wickelt oder vorhandene Erfahrungen erweitern möchte, ist in diesem Workshop
Details
Wer schöne Dinge aus Papier und Pappe mag, wer lernen möchte, wie sich Papier mit Faden nicht um die Finger wickelt oder vorhandene Erfahrungen erweitern möchte, ist in diesem Workshop genau richtig. Zusammen mit der Buchkünstlerin Anne Deuter gehen Sie drei Tage auf buchkünstlerische Entdeckunsgreise. Die Teilnehmenden sehen, wie Papier für den Buchblock gefalzt wird, wie ein gut aufschlagbares Buch gebunden wird und wie einfaches Prägen eines Reliefs auf einem selbstgefertigten Bucheinband funktioniert.
Darüber hinaus erfahren Sie alles über notwendige Werkzeuge und die Materialien, deren Eigenschaften und richtige Verarbeitung. Über diese handwerklichen Grundlagen hinaus, geht es um künstlerische Prozesse, räumliches Denken, kreatives Schreiben, Gestaltungstechniken, Stärkung und Entdeckung der eigenen Kreativität.
Wir versprechen nicht zu viel, denn Anne Deuter hat Malerei/Grafik mit dem Schwerpunkt Buchkunst an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle studiert und ist seitdem als Buchkünstlerin tätig Informationen zur Künstlerin: www.annedeuter.de
Ablauf:
Freitag: 18:00 – 20:00 gemeinsames Abendessen und Einführung ins Thema
Samstag 10:00 – 13:00 und 14:00 bis 19:00 (inkl. Kaffeepause)
Sonntag 10:00 – 13:00 und 14:00 – ca. 16:30 (inkl. Kaffeepause)
Verpflegung und Unterkunft:
Zu den Workshops bieten wir eine vegetarische Vollverpflegung. Diese besteht aus einem Frühstücksbuffet, warmen Mittagessen, Kuchen und Obst als Snack, abgerundet durch ein warmes Abendessen mit Nachtisch. Dazu reichen wir Brot, Salat, eine Käseplatte und eine Weinauswahl. Alle Getränke sind inklusive.
Gerne nehmen wir Rücksicht auf Unverträglichkeiten und besondere Ernährungsweisen.
Wir verwenden hauptsächlich saisonale und Bio zertifizierte Produkte.
Für die Unterkunft vor Ort bieten wir verschiedene Schlafzimmer mit Doppelbett an. Dazu große Bäder mit Wanne und Dusche für drei Zimmer. Gerne können Sie auch ein Zimmer zu zweit belegen. Dafür kommt ein Aufschlag von 25€ für die zweite Person hinzu. Eine Verlängerung des Aufenthaltes ist nach Absprache möglich.
Preise pro Person:
Workshop inkl. Vollverpflegung 590,- €
2 Übernachtungen im Einzelzimmer 150,- €
Materialkosten nach Absprache.
Der Kurs findet ab 5 Teilnehmern statt, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bildnachweis
www.annedeuter.com
Zeit
19 (Freitag) 18:00 - 21 (Sonntag) 16:30
Details
Pergament, unter Spannung getrocknete Tierhaut, hat der Schmuckdesignerin Silke Lazarević ein ganz neues Arbeitsfeld eröffnet. Meist werden Häute von Kalb und Ziege verwendet, die je nach Verarbeitungsprozess durchscheinend oder nahezu
Details
Pergament, unter Spannung getrocknete Tierhaut, hat der Schmuckdesignerin Silke Lazarević ein ganz neues Arbeitsfeld eröffnet. Meist werden Häute von Kalb und Ziege verwendet, die je nach Verarbeitungsprozess durchscheinend oder nahezu weiß sind. Das Material ist leicht formbar, sehr beständig, reißfest und gut zu Färben. Wie jedes Naturmaterial folgt es seinen eigenen Gesetzmäßigkeiten. Der Zufall ist ein ständiger Begleiter und gibt der Gestaltung oft ganz neue Impulse.
In feuchtem Zustand ist das Material gut formbar. Mittels Fäden lässt es sich beispielsweise über Steine als Formgeber spannen und färben. Nach dem Trocknen bleiben die Löcher als Zitat der Verarbeitung, die sich im weiteren Prozess für die Montage nutzen lassen. Werden Blüten zwischen Formgeber und Pergament gelegt, zeichnen sie ihre Spuren in das zarte Material.
Im Workshop werden wir dieses fast vergessene Material experimentell erforschen und aus den entstehenden Proben in Kombination mit Fundstücken, Lieblingsmaterialien und meinem Fundus Collagen oder Schmuckstücke erstellen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Neugier, Freude am Experiment und ein bisschen manuelles Geschick sind eine gute Voraussetzung.
Informationen zur Künstlerin: www.silke-schmuck.de
Ablauf:
Freitag: 18:00 – 20:00 gemeinsames Abendessen und Einführung ins Thema
Samstag 10:00 – 13:00 und 14:00 bis 19:00 (inkl. Kaffeepause)
Sonntag 10:00 – 13:00 und 14:00 – ca. 16:30 (inkl. Kaffeepause)
Verpflegung und Unterkunft:
Zu den Workshops bieten wir eine vegetarische Vollverpflegung. Diese besteht aus einem Frühstücksbuffet, warmen Mittagessen, Kuchen und Obst als Snack, abgerundet durch ein warmes Abendessen mit Nachtisch. Dazu reichen wir Brot, Salat, eine Käseplatte und eine Weinauswahl. Alle Getränke sind inklusive.
Gerne nehmen wir Rücksicht auf Unverträglichkeiten und besondere Ernährungsweisen.
Wir verwenden hauptsächlich saisonale und Bio zertifizierte Produkte.
Für die Unterkunft vor Ort bieten wir verschiedene Schlafzimmer mit Doppelbett an. Dazu große Bäder mit Wanne und Dusche für drei Zimmer. Gerne können Sie auch ein Zimmer zu zweit belegen. Dafür kommt ein Aufschlag von 25€ für die zweite Person hinzu.
Eine Verlängerung des Aufenthaltes ist nach Absprache möglich.
Preise pro Person:
Workshop inkl. Vollverpflegung 590,- €
2 Übernachtungen im Einzelzimmer 150,- €
Alle benötigen Werkzeuge sind vorhanden, das Material wird vom Künstler mitgebracht. Die Abrechnung des Materials erfolgt nach Verbrauch ca. 20 – 40 €
Der Kurs findet ab 5 Teilnehmern statt, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bildnachweis
www.silke-schmuck.de
Zeit
20 (Samstag) 11:00 - 21 (Sonntag) 17:00
Details
Lernen Sie, wie eine Lithografie entsteht. Unter Anleitung der Druckgrafikerin und bildenden Künstlerin Gerten Goldbeck entstehen dann eigene Werke an der über 100 Jahre alten Steindruckpresse der Blunck-Familie. Kosten: 95
Details
Lernen Sie, wie eine Lithografie entsteht. Unter Anleitung der Druckgrafikerin und bildenden Künstlerin Gerten Goldbeck entstehen dann eigene Werke an der über 100 Jahre alten Steindruckpresse der Blunck-Familie. Kosten: 95 Euro (inkl. Material und kl. Imbiss). Anmeldeformular und weitere Informationen: https://www.kuenstlermuseumheikendorf.de/aktuell_veranstaltungen.htm
Öffnungszeiten
20.5., und 21.5., jeweils 11 bis 17 Uhr (Kurszeiten)
Veranstalter
Bildnachweis
© Künstlermuseum Heikendorf
Zeit
26 (Freitag) 18:00 - 29 (Montag) 16:30
Details
Jedes Gesicht ist einzigartig. Die charakteristischen Besonderheiten zu erfassen und plastisch umzusetzen soll Kernpunkt unserer gemeinsamen Arbeit sein. Das künstlerische Porträt ist nie nur ein Abbild der reinen Physiognomie des
Details
Jedes Gesicht ist einzigartig. Die charakteristischen Besonderheiten zu erfassen und plastisch umzusetzen soll Kernpunkt unserer gemeinsamen Arbeit sein. Das künstlerische Porträt ist nie nur ein Abbild der reinen Physiognomie des Gegenübers, es spiegelt vielmehr die Suche nach dem Wesen des Portraitierten und kann gleichzeitig nur eine individuelle Interpretation des Künstlers sein.
Wir arbeiten in verkleinertem Maßstab an einem Porträtkopf aus Ton am Modell, lernen hierbei die handwerklichen Grundlagen und haben Gelegenheit die persönliche Wahrnehmung auf das Gesicht zu untersuchen. Am Montag erstellen wir eine eigene Silikonform, mit deren Hilfe Abgüsse in verschiedenen Materialien angefertigt werden können. Bei Interesse besteht die Möglichkeit, die Ergebnisse in einer Bronzegießerei abformen und gießen zu lassen. Informationen zur Künstlerin: www.valerie-otte.de
Ablauf:
Mehrtagesworkshop Freitag bis Montag. Anreise am 26.05. ab 16:00 Uhr. Wir beginnen am ersten Tag mit dem gemeinsamen Abendessen um 18:00 Uhr und lassen uns danach von dem Künstler in das Thema einführen. Am zweiten Tag stärken wir uns um 09:00 Uhr mit dem Frühstück und lassen uns danach bis zum Nachmittag des dritten Tages nur noch von guten Gesprächen und leckerem Essen unterbrechen.
Verpflegung und Unterkunft:
Zu den Workshops bieten wir eine vegetarische Vollverpflegung. Diese besteht aus einem Frühstücksbuffet, warmen Mittagessen, Kuchen und Obst als Snack, abgerundet durch ein warmes Abendessen mit Nachtisch. Dazu reichen wir Brot, Salat, eine Käseplatte und eine Weinauswahl. Alle Getränke sind inklusive.
Gerne nehmen wir Rücksicht auf Unverträglichkeiten und besondere Ernährungsweisen.
Wir verwenden hauptsächlich saisonale und Bio zertifizierte Produkte.
Für die Unterkunft vor Ort bieten wir verschiedene Schlafzimmer mit Doppelbett an. Dazu große Bäder mit Wanne und Dusche für drei Zimmer. Gerne können Sie auch ein Zimmer zu zweit belegen. Dafür kommt ein Aufschlag von 25€ für die zweite Person hinzu.
Eine Verlängerung des Aufenthaltes ist nach Absprache möglich.
Preise pro Person:
Workshop inkl. Vollverpflegung 715,- €
3 Übernachtungen im Einzelzimmer 225,- €
Alle benötigen Werkzeuge sind vorhanden, das Material wird vom Künstler mitgebracht. Die Abrechnung des Materials erfolgt nach Verbrauch ca. 20 – 40 €
Der Kurs findet ab 5 Teilnehmern statt, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bildnachweis
werkgut
Juni
Zeit
März 19 (Sonntag) 14:00 - Juni 25 (Sonntag) 18:00
Details
Die Künstlerin zeigt neue filigrane Porzellanobjekte, die sich an der vielfältigen und zeitlosen Schönheit der Natur orientieren. Die Oberflächen und Strukturen der hauchdünnen Arbeiten weisen Risse, Brüche und offene Ränder
Details
Die Künstlerin zeigt neue filigrane Porzellanobjekte, die sich an der vielfältigen und zeitlosen Schönheit der Natur orientieren. Die Oberflächen und Strukturen der hauchdünnen Arbeiten weisen Risse, Brüche und offene Ränder auf und vermitteln so den Eindruck von Vergänglichkeit und Gebrochenheit organischer Formen. Die Vielfalt spiegelt sich auch in den unterschiedlichen Arten der Werke wie Schalen, Wandobjekte und Installationen wider. Zum ersten Mal zeigt Renate Löding auch Objekte in Kombination mit Glas.
Öffnungszeiten
Mi-So 12-18 Uhr
Veranstalter
Herbert Gerisch-Stiftung
Bildnachweis
Renate Löding, Überfluss, Paperclay-Keramik
Zeit
8 (Donnerstag) 18:00 - 11 (Sonntag) 16:30
Details
Unter Anleitung des Bildhauers erarbeiten wir figürliche oder abstrakte Skulpturen. Wir werden unsere Ideen und Entwürfe zunächst in Ton modellieren und anschließend in Holz ausführen. Der Workshop ist gleichermaßen geeignet
Details
Unter Anleitung des Bildhauers erarbeiten wir figürliche oder abstrakte Skulpturen. Wir werden unsere Ideen und Entwürfe zunächst in Ton modellieren und anschließend in Holz ausführen. Der Workshop ist gleichermaßen geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene. Gearbeitet wird mit Stecheisen, Klüpfel und anderem Handwerkszeug. Informationen zum Künstler: www.schwuenge.de
Ablauf:
Mehrtagesworkshop Donnerstag bis Sonntag, Anreise am 08.06.23 ab 16:00 Uhr.
Wir beginnen am ersten Tag mit dem gemeinsamen Abendessen um 18:00 Uhr und lassen uns danach von dem Künstler in das Thema einführen. Am zweiten Tag stärken wir uns um 09:00 Uhr mit dem Frühstück und lassen uns danach bis zum Nachmittag des dritten Tages nur noch von guten Gesprächen und leckerem Essen unterbrechen.
Verpflegung und Unterkunft:
Zu den Workshops bieten wir eine vegetarische Vollverpflegung. Diese besteht aus einem Frühstücksbuffet, warmen Mittagessen, Kuchen und Obst als Snack, abgerundet durch ein warmes Abendessen mit Nachtisch. Dazu reichen wir Brot, Salat, eine Käseplatte und eine Weinauswahl. Alle Getränke sind inklusive.
Gerne nehmen wir Rücksicht auf Unverträglichkeiten und besondere Ernährungsweisen.
Wir verwenden hauptsächlich saisonale und Bio zertifizierte Produkte.
Für die Unterkunft vor Ort bieten wir verschiedene Schlafzimmer mit Doppelbett an. Dazu große Bäder mit Wanne und Dusche für drei Zimmer. Gerne können Sie auch ein Zimmer zu zweit belegen. Dafür kommt ein Aufschlag von 25€ für die zweite Person hinzu.
Eine Verlängerung des Aufenthaltes ist nach Absprache möglich.
Preise pro Person:
Workshop inkl. Vollverpflegung 715,- €
2 Übernachtungen im Einzelzimmer 225,- €
Materialkosten 30,- €
Der Kurs findet ab 5 Teilnehmern statt, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bildnachweis
werkgut