Donnerstag, 28. März 2024

Der Erzväteraltar von St. Nikolai in Kiel

KulturzeitschriftDer Erzväteraltar von St. Nikolai in Kiel

Das als Erzväteraltar bekannte Altarretabel von St. Nikolai war ursprünglich nicht für St. Nikolai, sondern für den Altar der etwa 200 Meter von dieser Hauptkirche Kiels entfernten, im Zweiten Weltkrieg zerstörten ehemaligen Klosterkirche des Bettelordens der Franziskaner hergestellt worden. Von Anfang an hob es sich ab von seiner schlichteren Umgebung. Seine reiche Bildwelt ist uns im Detail wenig vertraut. Wir müssen uns erst einsehen, um dann zu versuchen, dieses Bildwerk im Zusammenhang der Zeit seiner Entstehung zu verstehen.
Das Altarretabel mit seiner Gesamtbreite von 6,66 Meter und seiner Höhe von 2,41 Meter ist das größte des 15. Jahrhunderts in Schleswig-Holstein. Sein reiches Schnitzwerk ist in drei Kästen untergebracht. Die beiden äußeren Kästen, jeweils halb so breit wie der große mittlere, sind mit diesem durch Scharniere verbunden. Ihre Rückseiten sind bemalt. Außerdem hängt an den äußeren Kästen noch je ein weiterer beidseitig bemalter Flügel. Dadurch sind drei verschiedene Wandlungen dieses Wandelaltars möglich, nämlich zum einen die aufwändigste Ansicht mit vergoldetem und bemaltem Schnitzwerk. Sodann: Wenn die äußeren Kästen zu- und die beiden Flügel, die an ihnen hängen, aufgeklappt werden, erscheinen sechzehn Bildfelder mit Erzvätergeschichten aus dem 1. Buch Mose, der Genesis. Werden diese Flügel zugeklappt, ist damit das Retabel ganz geschlossen und man sieht, ganzfigurig, sechs Heilige, vier Männer und zwei Frauen.
Das Jahr der Entstehung und Stiftung dieses Wandelaltars, 1460, wird aus der Inschrift ganz oben abgeleitet: Anno D(OMI)NI 1460 is disse tafele gemaket tho der erre gads. Diese Inschrift stammt erst vom Anfang des 17. Jahrhunderts, gibt aber wohl eine ursprüngliche korrekt wieder. Die gemalten Tafeln werden dem Hamburger Maler Hans Bornemann (* um 1420, † im Winter 1473/74) und seiner Werkstatt zugeschrieben, aufgrund von Stilvergleichen mit dessen Hauptwerk, dem Altar in der Kirche St. Andreas des Prämonstratenserklosters Heiligental bei Lüneburg (1444-47) und mit dem von ihm geschaffenen Passionsaltar aus der dortigen ehemaligen St. Lambertikirche (1447). Beide Altäre befinden sich seit langem in St. Nikolai in Lüneburg.

Nachdem das Kieler Franziskanerkloster am 13. Oktober 1530 aufgelöst worden war, kam das Retabel 1541 nach St. Nikolai. Es blieb dort bis heute, nicht als beiseite gestelltes Mobiliar aus „katholischer Zeit“, wie gelegentlich gesagt wurde, sondern, wie die vorgenommenen Veränderungen und die Restaurierungen zeigen, als bewusst in Gebrauch genommenes und bewahrtes Erbe. Auf dem Retabel selbst sind zwei Restaurierungen verzeichnet: Anno 1606 HTW und Renovatum 1819 CB. Belegt sind ferner Renovierungen der Kirche in den Jahren 1842 und 1878-84, wobei vor allem 1884 in das Retabel eingegriffen wurde.

Das Zentrum des eucharistischen Geschehens

Bei der Feier der Messe vor dem zu seiner prächtigsten Wandlung geöffneten Altarretabel ergibt sich auf der Mittelachse von oben nach unten eine Verbindung zwischen dem gekreuzigten Leib Christi, unter diesem die zeigende Hand des Hauptmanns, der sprach: Dieser Mensch war in Wahrheit Gottes Sohn (Markus 15,39 und Parallelstellen); fortgesetzt in dem Brot und dem Kelch mit Wein, Leib und Blut Christi, die der vor dem Altar stehende Priester nach den Einsetzungsworten Jesu in die Höhe hebt: Das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird. … Das ist mein Blut, das für euch und für alle vergossen wird zur Vergebung der Sünden. Viele Altarretabel, auch solche, in deren Zentrum nicht die Kreuzigung Christi dargestellt ist, haben eine solche auf Christus und auf die Eucharistie, auf Leib und Blut Christi bezogene Mittelachse. In vielen Fällen ist auch die Predella, der Sockel, auf dem der mittlere Kasten des Wandelaltars steht, mit ihrem Zentrum als wesentlicher Teil dieser Mittelachse ausgewiesen.

Weiterlesen …?

Um den gesamten Artikel lesen zu können, buchen Sie bitte unser monatlich kündbares Online-Abo oder bestellen Sie die Print-Ausgabe.

Schon gewusst? Auch als Print-Abonnent*in der Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf unserer Internetseite. Sie sind Abonnent*in und haben noch keinen Online-Zugang? Dann senden Sie uns eine Mail mit Ihrer Abo-Nummer an info@schleswig-holstein.sh und wir richten es Ihnen ein.

Ulrich Kuder

Der Erzväteraltar von 1460
ist schwer bedroht

Klimaveränderungen und Sonneneinstrahlung haben ihm so zugesetzt, dass er dringend restauriert werden muss. Um ihn auch für künftige Generationen zu erhalten, ist eine speziell auf den Kunstschatz abgestimmte Klimatechnik erforderlich. Zudem müssen die Fenster des hohen Chores restauriert, abgedichtet und mit Filtergläsern gegen Sonneneinstrahlung versehen werden. Das alles kostet viel Geld.

Namhafte Institutionen haben Unterstützung zugesagt – das unterstreicht die Bedeutung des Projektes. Dazu gehören die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler, die Sparkassenstiftung Schleswig Holstein und die Bürgerstiftung Kiel.
Doch das reicht nicht aus, die fast 1,5 Mio Euro aufzubringen.

Die Kirchengemeinde Sankt Nikolai bittet alle, denen der Altar am Herzen liegt um Spenden. Zudem können Patenschaften für einzelne Bildtafeln übernommen werden.

Bitte spenden Sie auf das Konto:

Ev.Luth.Kirchengemeinde Sankt Nikolai, Ev.Bank Kiel
IBAN: DE 87 5206 0410 0206 4270 49
Verwendungszweck: Altar-Schatz
Für eine Spendenbescheinigung geben Sie bitte Namen und Adresse an.

Kontakt:
Pastorin Maren Schmidt
p.schmidt@st-nikolai-kiel.de

Weitere Artikel

Globales Lernen im Museum: Neue Perspektiven auf „Altbekanntes“

Globales Lernen will Menschen ermutigen und befähigen, sich für Gerechtigkeit für alle Menschen auf dieser Welt einzusetzen. Das setzt Verständnis für zunehmend komplexe Themen voraus, da es sonst kaum möglich ist, sich eine eigene Meinung zu bilden. Museen bieten Möglichkeiten, Vielfalt erfahrbar zu machen. Allein aufgrund ihrer abwechslungsreichen Ausstellungsstücke, aber auch indem wir uns ihnen aus unterschiedlichen Perspektiven nähern. Und letztlich zur zentralen Frage gelangen: Was hat das mit mir zu tun?

Grundlage für Diversität ist, Diskriminierung sichtbar zu machen

Mirrianne Mahn, Referentin für Diversitätsentwicklung des Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland, stellt klar, dass Diversität nicht erreicht werden kann, ohne den Blick auf Diskriminierung zu richten.

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser, „einzugestehen, dass unser mitteleuropäischer Wohlstand, der überhaupt erst solch eine luxuriöse Selbstbefragung des Menschen wie das Musiktheater ermöglicht hat, auf der Ausbeutung der anderen Teile der Welt beruht, erfordert immer noch bei großen Teilen der europäischen...

Perspektivregion

Geschichte ist weder in Stein gemeißelt noch wird sie der Menschheit aus einem brennenden Dornbusch überliefert. Denn jede Generation schreibt ihre eigene Geschichte und legt deren Schwerpunkte und Perspektiven fest. Das Projekt PerspektivRegion möchte das Zusammenleben in der deutsch-dänischen Grenzregion neu denken und lädt dafür im September 2022 zum „Zukunftsparlament“ ein.

Diese Ausgabe bestellen

Artikel aus den letzten Ausgaben

Zusteigen bitte … Quer durchs Land in zehn Etappen

Von Puttgarden nach Westerland. Johannes Warda "erfährt" Schleswig-Holstein mit dem öffentlichen Nahverkehr

SUPERORGANISMUS: Künstlerische Perspektiven auf die Welt der Honigbienen

Am 25. April 2020 besuchen wir Bettina Thierig in ihrem Atelier in Lübeck. Die Künstlerin und Autorin beschäftigt sich aktuell mit dem faszinierenden und hochkomplexen Superorganismus der Honigbienen

Frau Holle: Von Übermüttern, nachtfahrenden Weibern und der Vereinnahmung einer Märchengestalt

Eine geheimnisvolle Alte, die tief unten im Brunnen hoch über den Wolken haust, belohnt Fleiß und straft Faulheit. Im Märchen Frau Holle tritt das Alter in Gestalt einer allem Anschein nach übermenschlichen Figur in Erscheinung, welche über die Menschen richtet ...

Zwei holsteinische Bronze-Tauffünten des 14. Jahrhunderts: Kiel (1344) und Beidenfleth (1345)

Das aktuelle Erscheinen eines reich illustrierten Sammelbandes zum mittelalterlichen Bronzeguss in Norddeutschland gibt Gelegenheit zu einer vergleichenden Betrachtung zweier nahezu gleichzeitiger Bronzetauffünten des 14. Jahrhunderts im Landesteil Holstein des nördlichsten Bundeslandes, von denen nur diejenige der Kieler St. Nikolaikirche in dem Sammelband enthalten ist. Der Beitrag soll den Blick auf typologische, ikonografische und künstlerische Phänomene im Spannungsfeld der „Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen“ schärfen.

Der Ukleisee und das ‚Juwel‘ von Sielbeck

Mit seinen 32 Hektar gehört der Ukleisee zu den kleinsten der 381 schleswig-holsteinischen Seen, die ein Wikipedia-Artikel auflistet. In...

Kulturpolitik ist Ländersache – Martin Lätzels Ana[B]log

Kulturpolitik ist Ländersache. Deswegen steht mit jeder Wahl, erst recht mit jedem Wechsel in der Regierung unter Umständen eine neue Ausrichtung in der Kulturpolitik an. Aber was ist Kulturpolitik genau?

Die Kulturzeitschrift abonnieren

Meistgelesen

Mahlzeit, Erstmal, Moin. Grüße in Nordfriesland und anderswo

Jeder kennt „Mahlzeit“ und „Moin“ als Gruß – zumindest in Norddeutschland; die Verabschiedung „Erstmal“ ist schon südlich von Eider und Nord-Ostsee-Kanal seltener. Wo kommen diese Grußformeln her und wie werden sie gebraucht? LANDRAT in...

Die Schule für Schauspiel in Kiel – private Berufsfachschule und kreativer Kulturort

Ob als freie Schauspieler, feste Ensemblemitglieder oder als Regisseure. Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene nicht nur in Kiel und im Land. Rolf Peter Carl stellt die einzige Schauspielschule in Schleswig-Holstein vor.

Die gängigsten Spechtarten in Schleswig-Holstein

Diese Spechtarten können Sie in den Wäldern Schleswig-Holsteins entdecken

Tanne – Abies

Welf-Gerrit Otto betrachtet die Tanne im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie die Wildpflanze in der Küche verwendung finden kann ...

Gut Panker: Vom Rittersitz zur Gutsgemeinschaft

Panker heute – das ist eine Gemeinde im Landkreis Plön, Amt Lütjenburg, 22.76 qkm, etwa 1500 Einwohner. Das gewöhnliche gelbe Ortsschild lässt von einem „Gut“ Panker nichts erkennen, aber der interessierte Tourist stößt...

Heimat. Begriff und Gefühl – am Beispiel der Gebrüder Grimm

Der Begriff "Heimat", wie wir ihn heute benutzen, entwickelte sich erst in der Romantik, seit Ende des 18. Jahrhunderts.

Nachgelesen: Das bewegte Leben der Lotti Huber

Lotti Huber war eine Künstlerin. Sie war eine Lebenskünstlerin. In einschlägigen Artikeln wird sie als Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin bezeichnet. Übersetzerin und Schriftstellerin war sie auch. Martin Lätzel über das bewegte Leben der gebürtigen Kielerin.

(Un)bekannte Moderne: Die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra in Quickborn

Die Architektur-wissenschaftler Barbara von Campe, Eva von Engelberg-Dockal und Johannes Warda sprechen über die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra und die Moderne im Allgemeinen