Kiel: Der deutsch-dänische Grenzraum: 1200 Jahre gemeinsame Geschichte

Zeit
(Montag) 19:30 - 21:00
Veranstaltungsort
Auditorium Maximum - Hörsaal C
Christian-Albrechts-Platz 2
Details
Vortrag von Prof. Dr. Oliver Auge, Historisches Seminar der CAU zu Kiel Im Februar 2017 sorgte ein dänischer Politiker für Aufsehen, als er in einem Interview das Ziel formulierte, ganz Schleswig
Details
Vortrag von Prof. Dr. Oliver Auge, Historisches Seminar der CAU zu Kiel
Im Februar 2017 sorgte ein dänischer Politiker für Aufsehen, als er in einem Interview das Ziel formulierte, ganz Schleswig bis zur Eider solle einmal dänisch werden. Die Idee der Eider als Grenze zwischen Deutschland und Dänemark geht auf den dänischen Nationalliberalen Orla Lehmann zurück, der sie 1842 erstmals ausformulierte. Er berief sich dabei auf mittelalterliche Verhältnisse. Der bebilderte Vortrag zeichnet die Entstehung und Entwicklung der Eidergrenze im Mittelalter und ihre spätere Relevanz bis in unsere heutige Zeit anschaulich nach.
Veranstalter
Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft, Sektion Kiel
Karin Duhnke Olshausenstr. 40, 24118 Kiel
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Maskenpflicht
Bildnachweis
SHUG
-
Veranstaltungen heute
- diesen Monat
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
Erhalten Sie Kulturtipps der schleswig-holstein.sh-Redaktion per E-Mail
-
Aus unserem Kiosk:
-
Sommer / Herbst 202212,90 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
Tourismus & Nachhaltigkeit16,90 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-