Die vor gut 120 Jahren erbaute Wasserstraße hat für den Güterverkehr von und nach Lübeck nur noch geringe Bedeutung. Längst ist sie zum Anziehungspunkt für Fahrrad- und Bootstouristen geworden, die die einzigartige Mischung aus Natur und Industriekultur schätzen. Industriedenkmale und die vor Ort entstandene Tourismuswirtschaft sind durch Ausbaupläne jedoch akut gefährdet.
Lesen Sie den Artikel kostenfrei im Original-Layout oder im Rahmen unseres Online-Abos
Weiterführende Quellen
Zu Ludwig Hotopp:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Hotopp
Zur Kanalgeschichte:
http://www.rondeshagen.com/Kanalstart.html
http://www.moellner-museum.de/service-infos/news/kanalgeschichten-teil-2-der-bau-des-elbe-luebeck-kanals-.html
Zu Geschichte und Funktionsweise der Hotopp-Schleusen: http://www.rondeshagen.com/Hotopp_Schleusen.html
Zur Schleuse Kleinmachnow:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schleuse_Kleinmachnow
Kritik des geplanten Ausbaus des Elbe-Lübeck-Kanals mit weiterführenden Quellen:
www.aktionsbuendnis-elk.de
Wassertourismuskonzept des Bundesverkehrsministeriums: https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Publikationen/WS/wassertourismuskonzept.pdf?__blob=publicationFile
Reportage zum Elbe-Lübeck-Kanal
(gesendet in der ARTE-Reihe Stadt-Land-Kultur):
https://vimeo.com/478807125

Online-Abonnement
Schleswig-Holstein. Die Kulturzeitschrift für den Norden im Online Abo. Uneingeschränkter Zugriff auf alle Ausgaben und Artikel. Monatlich kündbar
inkl. MwSt.

Tourismus & Nachhaltigkeit
Thema VI. In Kooperation mit den Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien RENN.Nord. 180 Seiten
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten