2025Do12jun18:0020:00Schleswig: Vortrag und Diskussion Peter LaudenbachAuftaktveranstaltung zur Reihe "Kultur und Demokratie"RubrikGesellschaft und GeschichteVeranstaltungsart(einmalige) VeranstaltungDiese Veranstaltung ist …kostenlosRegionFlensburg / Nordfriesland / Schleswig-Flensburg

Zeit

12. Juni 2025 18:00 - 20:00(GMT+02:00)

Route berechnen

Details

Die Stadt Schleswig lädt am Mittwoch, dem 12. Juni 2025 um 18:00 Uhr herzlich zur
Auftaktveranstaltung der neuen Reihe „Demokratie und Kultur“ in die Volkshochschule Schleswig (vhs) ein. Der Theaterkritiker und Journalist Peter Laudenbach eröffnet die Reihe mit einem Vortrag zum Thema „Der rechte Angriff auf die Kunstfreiheit“, gefolgt von einer moderierten Diskussion mit Gästen auf dem Podium und im Plenum. Mitdiskutierende auf dem Podium sind neben Peter Laudenbach die Generalintendantin des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters Dr. Ute Lemm, Probst Helgo Jacobs, der Integrationsbeauftragte der Stadt Schleswig, Haidar Chahrour sowie die Fachbereichsleiterin Bildung, Kultur und Ordnung der Stadt Schleswig, Dr. Julia Pfannkuch.
Moderiert wird die Veranstaltung von Florentin Viebig, Leiter der vhs Schleswig.

Peter Laudenbach, Autor zahlreicher Beiträge u. a. für die Süddeutsche Zeitung und Theater heute, beschäftigt sich seit Jahren mit dem wachsenden Druck auf Kunst und Kultur durch rechte Akteure. In seinem Vortrag analysiert er die gezielten Angriffe auf kulturelle Einrichtungen und Kunstschaffende – von verbalen Drohungen und Einschüchterungskampagnen bis hin zu Gewalttaten.

Ob Morddrohungen gegen Theaterintendant*innen, Bombenwarnungen bei Aufführungen, politische Einschüchterung von Künstler*innen mit Migrationshintergrund oder die Hetze gegen Jugendzentren – Laudenbach hat über hundert dokumentierte Fälle rechter Angriffe auf die Kunstfreiheit zusammengetragen.

Sein Vortrag wirft grundlegende Fragen auf: Was macht Kunst- und Kulturschaffende zu
Angriffszielen? Welche Strategien stecken hinter diesen Einschüchterungsversuchen? Und: Wie kann sich die Kulturszene gegen diese Bedrohungen behaupten?

Im Anschluss diskutiert Laudenbach gemeinsam mit Gästen und dem Publikum über die
gesellschaftliche Bedeutung der Kunstfreiheit und die Notwendigkeit, sie gegen autoritäre und antidemokratische Bestrebungen zu verteidigen.

Die Veranstaltungsreihe „Demokratie und Kultur“ versteht sich als Plattform für Austausch,
Reflexion und zivilgesellschaftliches Engagement. Sie bringt aktuelle gesellschaftliche
Herausforderungen mit Akteur*innen aus Kultur, Wissenschaft und Politik ins Gespräch.

Der Eintritt ist frei.